Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Das Wettringer Modellbauforum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

691

Montag, 28. Oktober 2013, 14:00

Hi Leo

ich werde vermutlich wirklich keine weiteren Kanonen mehr platzieren. Oder wenn dann höchstens nur eine Kanone die seitlich steht und Personal an dieser Kanone arbeitet (sie repariert oder was auch immer).

BB, Rob
Ein Möglichkeit wäre es auch, je eine zerstörte Kanone (z.B. zerlegte/gesplitterte Lafette und offen liegendesRohr) an den Rändern des Cutoff zu plazieren, würde gut zu den gesplitterten Planken passen, mMn.

Aber da mache ich mir erst genaue Gedanken, wenn ich soweit bin, was noch Monate dauert. Ich muß ja erstmal anfangen.

Grüße
Andreas
"There will come a time, when you have the chance to do the right thing." ... "I love those moments and I like to wave at them as they pass by ... ."
:ahoi:

692

Montag, 28. Oktober 2013, 14:22

Au ja, sowas hier



Viele Grüße
Thorsten

  • »MadDog« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 783

Realname: Robert

Wohnort: Wittmund / Ostfriesland / Nordseeküste

  • Nachricht senden

693

Montag, 28. Oktober 2013, 14:24

wo ihr immer die Bilder sofort griffbereit her habt ^^ :thumbsup:

BB, Rob

694

Montag, 28. Oktober 2013, 14:25

sowas ist doch dafi's baustelle!!! dachte ich doch noch heute beim frühstück..... :idee:
so 'n geschrottetes geschütz wäre doch auch mal was feines!!!! ;)

  • »MadDog« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 783

Realname: Robert

Wohnort: Wittmund / Ostfriesland / Nordseeküste

  • Nachricht senden

695

Montag, 28. Oktober 2013, 14:28

Hey

hmmm ja stimmt, das wäre was . . . Vermutlich übernehme ich mal ganz dezent diese Idee :pc: :cracy:

da man aber die Hachette Kanonen nicht so "falten" kann muss ich mir etwas überlegen... Papier, Pappe, Plastik.... hmmmm grübel
:idee:

BB, Rob

696

Montag, 28. Oktober 2013, 17:09

Hi Rob das funktioniert bestimmt auch mit den Kanonen von Hachette. Einfach etwas tiefer bohren, evtl auch etwas größer und mit nem größeren Spitzdorn aufschlagen. Da ich meine von Hachette nicht benutze kann ich das ja mal testen.
:ok: Gruß Heiko :ok:
Im Bau: Black Pearl im Ms 1:60
im Bau: Schubschiff als RC Einstieg
in Arbeit: Ulsteins XBow

Hütet euch vor Sturm und Wind und Ossi's, die in Rage sind.

  • »MadDog« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 783

Realname: Robert

Wohnort: Wittmund / Ostfriesland / Nordseeküste

  • Nachricht senden

697

Montag, 28. Oktober 2013, 17:17

Hi

ich werde mal morgen prüfen ob man die Kanonen von Hachette so auffalten kann oder ob die Dinger dann beim Versuch zerbrechen / zerbröseln ^^ :D

Habe ja hier noch einige Kanonen an denen ist das testen kann :-)

BB; Rob

  • »MadDog« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 783

Realname: Robert

Wohnort: Wittmund / Ostfriesland / Nordseeküste

  • Nachricht senden

698

Dienstag, 5. November 2013, 14:06

etwas Personal

Mahlzeit liebe Bastelfreunde

die letzten Tage habe ich mich um meine Ed Force One bekümmert, denn die nächsten Pearl Teile lassen auf sich warten ^^

Aber zwischendurch habe ich mal ein paar Besatzungsmitglieder für die Pearl rekrutiert. Diese werden ausschließlich auf dem Kanonendeck herumlungern :-)










Ich hoffe das die Tage die nächste Lieferung ins Haus steht, so dass ich an der Pearl weiter bauen kann.

BB, Rob

699

Dienstag, 5. November 2013, 17:31

Hallo Robert,

schnieke Kerls hast da geschanghait! Aber oh Schreck, seh ich da Frauleute an Bord? Die eine ist zwar gerade mit Staubwischen beschäftigt, aber bei der anderen erkennt man schon wieder die zickige Seite des weiblichen Geschlechts.

Bringen die nicht Unglück?

Viele Grüße
Thorsten

  • »MadDog« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 783

Realname: Robert

Wohnort: Wittmund / Ostfriesland / Nordseeküste

  • Nachricht senden

700

Mittwoch, 6. November 2013, 07:07

Hi Thorsten

na die Staubwedelfrau wird ihren Wedel vermutlich einbüßen ^^ Der ist ja "notfalls" ratz fatz entfernbar :-)

Aber die Figuren sind zu klein für das Schiff. Also 1:72 Figuren passen nicht so ganz ins Bild. Daher sind die Figuren auch "nur" auf dem Kanonendeck.
Nachher oben auf dem Hauptdeck etc muss ich wohl größere Figuren hinstellen, diese sind etwas besser zu sehen und würden sonst das Gesamtbild negativ beeinflussen (wenn die Figuren also zu klein wären im Verhältnis der Ausrüstung etc).

BB; Rob

701

Donnerstag, 7. November 2013, 10:55

ja....wiedeeee......gibt's denn jetzt auch HIER gevintädschte bilder?????
die darf doch nur unser mickey machen!!!! ;)

  • »MadDog« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 783

Realname: Robert

Wohnort: Wittmund / Ostfriesland / Nordseeküste

  • Nachricht senden

702

Donnerstag, 7. November 2013, 15:47

ja ja der gute alte Mickey :trost:

der hat solch gute Ideen dass ich mir wirklich das eine oder andere abschaue ^^
Und die gevintädschte Bilder sind wirklich der Hammer :-)

Aber keine Angst, es werden weiterhin normale Bilder von mir folgen. Nur womöglich das eine oder andere mal gevintädscht ^^

BB, Rob

  • »MadDog« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 783

Realname: Robert

Wohnort: Wittmund / Ostfriesland / Nordseeküste

  • Nachricht senden

703

Freitag, 8. November 2013, 07:07

Bugschott

Mahlzeit liebe Freizeitkapitäne

gestern habe ich mir das Bugschott vorgenommen. Leider lassen meine nächsten Ausgaben immer noch auf sich warten.

Inspiriert hat mich mal wieder unser guter "alter" Mickey ^^

Allerdings habe ich das Hachette Bauteil herangezogen und durch Mickey's Idee verfeinert.

(kleiner Hinweis: nachfolgende Arbeiten wurden nur zwecks Bildererstellung nachgestellt. Natürlich wurden am "Originalbauteil" das Bauteil mit der Feile behandelt da hier mal wieder etwas wellig seitens Hachette gelasert wurde)

Zuerst habe ich natürlich die inneren Bauteile herausgetrennt:



Dann das Bauteil auf etwas dickeres Papier geklebt:



Nun mit einer 1x1mm "dicken" Leiste wurden möglichst passend die kleinen Innereien zurecht geschnitten und eingesetzt:






Finalerweise sieht das Bauteil danach dann so aus:



Noch etwas Alterung etc an diesem Bauteil und ich denke man kann es an die Pearl setzen.

Ach ja, ich habe eine Tür rechts neben dem Bugmast eingebaut. Die steht etwas offen, so das man erkennen kann / sollte das man hier durch diese Tür hinaus aufs Vorderschiff gelangt.

An dieser (Tür)Stelle werde ich auch im Bauteil / Spant, welches ja schon an der Pearl montiert ist, eine Öffnung einfräsen.

stay tuned...

BB, Rob

704

Freitag, 8. November 2013, 19:07

Hey Rob,
zeig mal die geöffnete Tür, die ist eine gute Idee!


lg
Frank
Modellbau ist Kunst - und manchmal Sport - und darf niemals als Arbeit gesehen werden!

Im Bau: The 24-Gun Frigate Pandora 1:128 - RC
Im Bau: Schlepper Goliath - RC

  • »MadDog« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 783

Realname: Robert

Wohnort: Wittmund / Ostfriesland / Nordseeküste

  • Nachricht senden

705

Samstag, 9. November 2013, 08:19

die Tür

Mahlzeit

@Frank: hier mal flott ein Bildchen der Tür. Wie gesagt am Modell muss ich das verbaute Spantenteil vorn noch auffräsen.




Und ich habe auch mal das Ruder für euch ^^




BB, Rob

706

Samstag, 9. November 2013, 17:22

Sehr schön geworden, Rob! :respekt:

Magst Du auch etwas zu den verwendeten Farben und Deiner Maltechnik am Galionsschott sagen?

lg Mickey
Im Bau: Black Pearl
Im Bau: H.M.S. Triton

  • »MadDog« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 783

Realname: Robert

Wohnort: Wittmund / Ostfriesland / Nordseeküste

  • Nachricht senden

707

Samstag, 9. November 2013, 18:42

hi Mickey

ich benutze als Grundfarbe Revell AquaColor Teerschwarz! Danach habe ich das Bauteil mal testweise mit Mahagoniebraun von Vallejo trocken bemalt um zu schauen wie es wirkt.
Das ganze Schiff wird aber später eine einheitliche Bemalung / Alterung / Verhunzung bekommen ^^

BB. Rob

708

Samstag, 9. November 2013, 22:18

Das ganze Schiff wird aber später eine einheitliche Bemalung / Alterung / Verhunzung bekommen ^^

:du:

Schau Dir bitte nochmal ein paar Bilder dazu an!
Das Galionsschott sticht durch seine abweichende Farbe vom Rest des Schiffes hervor.

Also bitte in der Art so lassen! :ok:

lg Mickey
Im Bau: Black Pearl
Im Bau: H.M.S. Triton

  • »MadDog« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 783

Realname: Robert

Wohnort: Wittmund / Ostfriesland / Nordseeküste

  • Nachricht senden

709

Sonntag, 10. November 2013, 10:10

Hi Mickey

hm aber wenn nur das Schott vorn eine andere Farbe aufweist als der Rest des Schiffes, dann (ganz ehrlich) glaube ich sieht es im Gesamteindruck etwas seltsam aus!

Aber ich werde mal herumexperimentieren. So ein bisschen Farbe ist ja schnell aufgebracht :-)

BB; Rob

710

Sonntag, 10. November 2013, 10:25

Aber ich werde mal herumexperimentieren. So ein bisschen Farbe ist ja schnell aufgebracht :-)



genau, jedem so wies ihm selber gefällt ;)
Gruß
Andi :ahoi:



Fertig:RC: 1890 San Francisco Bay Scow Schoner als Fahrmodell im Maßstab 1 : 35
Fertig: RC: surprise 4 1:100
fertig: RC: Exploration Vessel 1:125
fertig: RC: Smit Housten 1:200 von Revell

711

Sonntag, 10. November 2013, 16:02

Hallo Rob,

Andi hat da natürlich vollkommen Recht! Slbstverständlich kannst Du das handhaben, wie Es Dir am besten gefällt.
Ich wollte Das nur anmerken, da Du Dich ja bisher weitestgehend am Original orientiert hast.

Hier ein Foto des Galionsschotts wo man den Farbunterschied recht deutlich sieht.



Schon ein deutlicher Unterschied wie ich finde.
Wenn man darauf achtet, ist das eigentlich auch auf allen Bildern und auch in den Filmen gut zu sehen.
Im Gesamtbild geht das dann aber natürlich unter.

lg Mickey
Im Bau: Black Pearl
Im Bau: H.M.S. Triton

  • »MadDog« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 783

Realname: Robert

Wohnort: Wittmund / Ostfriesland / Nordseeküste

  • Nachricht senden

712

Sonntag, 10. November 2013, 16:43

Hi Mickey

ist wirklich krass wie stark sich das Schott vorn vom Rest des Schiffes abzeichnet.

Das werde ich in meine Überlegung mit einfließen lassen ^^ Danke dir :thumbsup:

BB, Rob

  • »MadDog« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 783

Realname: Robert

Wohnort: Wittmund / Ostfriesland / Nordseeküste

  • Nachricht senden

713

Donnerstag, 21. November 2013, 14:50

Moin

es ist echt zum Mäusemelken. Die Lieferung der neuen Ausgaben dauert und dauert
Echt frustrierend das ganze. Sobald sich die Ausgaben bei mir blicken lassen werde ich euch natürlich umgehend informieren und Bilder der Ausgaben zeigen. So wie immer

Wenn es noch etwas länger dauert dann kommen bald die November-Lieferung und die Dezember-Lieferung zeitgleich

stay tuned . . .

BB, Rob

714

Donnerstag, 21. November 2013, 14:56

Zitat

Echt frustrierend das ganze

don't go breakin' bad!!!! :D

  • »MadDog« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 783

Realname: Robert

Wohnort: Wittmund / Ostfriesland / Nordseeküste

  • Nachricht senden

715

Donnerstag, 21. November 2013, 14:58

:lol: :lol: :lol:

716

Donnerstag, 21. November 2013, 15:02

aus 'nem mad dog wird schon mal schnell ein heisenberg!!!
LG jesse P.

  • »MadDog« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 783

Realname: Robert

Wohnort: Wittmund / Ostfriesland / Nordseeküste

  • Nachricht senden

717

Freitag, 29. November 2013, 17:41

So Mahlzeit liebe Bastelfreunde der Black Pearl ^^

Heute erhielt ich meine nächsten Bauteile. Erst einmal die Ausgaben 60 bis 63, und dann im selben Paket noch 64 bis 67 !

Hier erst einmal die Vorstellung der Bauteile aus den Ausgaben 60 bis 63:

Ausgabe 60: zwei Holzplatten mit Teilen für die Innenseite der oberen Bordwand




Ausgabe 61: zwei Holzplatten. Die größere enthält Decksbalken und die Vorderwand für das Oberdeck. In der kleineren Platte befinden sich zwei Rahmen für die Pforten.




Ausgabe 62: eine Platte aus Birkenholz mit zwei Heckwänden und zwei kleinen Seitenwänden. Dazu 10 Leisten aus Lindenholz und 10 Leisten aus Tanganjika-Holz




Ausgabe 63: eine Platte aus Birkenholz mit sechs Innenwänden für das Oberdeck.




So das waren die Teile 60 bis 63. Gleich folgen die nächsten Bauteile . . .


BB; Rob

  • »MadDog« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 783

Realname: Robert

Wohnort: Wittmund / Ostfriesland / Nordseeküste

  • Nachricht senden

718

Freitag, 29. November 2013, 17:47

So , nun folgen noch die Bauteile aus den Ausgaben 64 bis 67!

Ausgabe 64: eine Holzplatte mit der Wand für die Kapitänskajüte, einem Abstandshalter und einem Balken. Außerdem eine Messingplatte mit der Tür, den Türgriffen und den Fenstern für die Wand!



Ausgabe 65: Holzplatte mit dem Vorderdecksteil, einer Wandverkleidung, der äußeren Plattform für das Achterdeck und einer kleinen Innenwand für die Kapitänskajüte.



Ausgabe 66: eine Holzplatte für die Heckwand, 20 Leisten aus Tanganjika-Holz zur Beplankung der Back und vier Lindenholz-Leisten zur Herstellung des Dollbords (die obere Kante der Bordwände)



Ausgabe 67: eine Holzplatte mit den Teilen für den Tisch und dem Sessel für Jack ^^ Eine Messingplatte für die Dekoration des Sessels.



So das waren erst einmal alle Bauteile. Nun kann ich ja wieder an der Pearl herumbauen ^^

stay tuned . . .

BB, Rob

  • »MadDog« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 783

Realname: Robert

Wohnort: Wittmund / Ostfriesland / Nordseeküste

  • Nachricht senden

719

Montag, 2. Dezember 2013, 15:45

Mahzeit

So, Ausgabe 60 beinhaltet zwar Bauteile, es werden hier aber ausschließlich nur die Fässer, Kisten und Flaschen auf dem Kanonendeck verbaut. Die Bauteile aus Ausgabe 60 werden erst später Verwendung finden.

Ausgabe 61 ist genau so, hier werden die Bauteile aus der Lieferung erst später benötigt. Stattdessen müssen in Ausgabe 61 die Decksböden verlegt werden.

In Ausgabe 62 werden zwei Seitenteile der Kapitänskajüte gebaut. Dies habe ich mir für einen späteren Zeitpunkt aufgehoben, da die Teile jetzt eh noch nicht an der Pearl montiert werden. Da werde ich mir zur Gestaltung noch so einiges überlegen

Die Ausgabe 63 sieht vor dass hier die Vorderdeck-Wand, ein Stützbalken sowie einige Innenwände des Oberdecks verbaut werden.

Tür sowie Wand zur Kapitänskajüte wird in Ausgabe 64 verbaut. Hier musste ich fast 3mm von der Wand an jeder Seite herunterfeilen, sonst hätte die Wand gar nicht erst in den Zwischenraum gepasst!
Die Messingtüren werden erst später eingebaut.

Mit Ausgabe 65 wird der Bug der Pearl mit einem Boden vorbereitet und auch Teile für die Kapitänskajüte.

Ab Ausgabe 66 wird das Vorderdeck geplankt. Hier nutze ich mal die Tanganjika-Holzleisten aus dem Bausatz, verfeinere diese aber noch mit meinem gut bewährten schwarzen Garn.
Und bis hier her habe ich meine Pearl gebaut.

Anbei die Bilder ^^








stay tuned . . .

BB, Rob

720

Montag, 2. Dezember 2013, 22:57

Fein, fein! Du bist ja bald fertig.
Mein Batteriedeck ist noch fast leer, ich hab schon ein paar Kanonen plaziert und muss noch den Rumpf verschleifen und bepinzeln.

Deine Wand (die mit den Fenster) würde ich mit Brettern verkleiden. Überleg es Dir!

Schönen Abend und LG
Dirk

Zur Zeit sind neben Ihnen 6 Benutzer in diesem Thema unterwegs:

6 Besucher

Verwendete Tags

Black Pearl, Hachette, Holz

Werbung