Sie sind nicht angemeldet.

721

Mittwoch, 18. Dezember 2013, 20:28

Hallo Roland,

hast Du auch Pastellkreide (keine ölhaltige verwenden) versucht? Damit habe ich sher gute Erfahrungen gemacht.

Deine Messingnagelung gefällt mir persönlich nicht. Gerade weil es eine Sysiphusarbeit ist, hoffe ich, dass Deine Bilder noch von Tests stammen. Ich halte die Stifte (0,6mm hattest Du geschrieben) für viel zu dominant. 0,3mm passt deutlich besser zum Maßstab. Richtig gut solllte es mit Holzwachs oder spachtel in einer leicht anderen Farbe gehen. Auf ModelShipworld buzw. aucf Schiffsmodellbau finden sich einige Beispiele.
Ich hoffe, Du kannst da noch etwas ändern. Deine Beplankung ist jedenfalls allererste Sahne :ok:
Gruß Christian

in der Werft: HM Cutter Alert, HM Sloop Fly im Maßstab 1/36 nach eigenen Rekonstruktionen


"Behandle jedes Bauteil, als ob es ein eigenes Modell ist; auf diese Weise wirst Du mehr Modelle an einem Tag als andere in ihrem Leben fertig stellen."

722

Mittwoch, 18. Dezember 2013, 22:00

hi christian, die nägel kann ich zwar nicht mehr ändern, da sie 'drin' sind aber da der bereich bemalt wird, sind sie später nicht mehr zu sehen!
ich schau einmal, ob 0,3 besser ist. im sichtbaren bereich werde ich dann wohl eine optimale lösung anbieten können!
danke für den feedback! pastellkreide wird auch noch getestet aber bis dahin vergeht noch zeit! mit der beplankung habe ich noch gut bis februar zu tun!

Zitat

Deine Beplankung ist jedenfalls allererste Sahne

danke! :D hat auch meine eigenen erwartungen übertroffen!
LG der roland

723

Donnerstag, 19. Dezember 2013, 08:40

Hallo Roland,

die Metallstifte gefallen mir persöhnlich auch nicht so gut, ich würde es mit Holzstiften machen, recht gute Erfahrungen hab ich mal bei Tests mit Bambusstiften gemacht. Dazu hab ich ein Bambusrohr in Spleisse gespaltet und dann durch ein Zieheisen gezogen. Ich denke 0,4-0,5 mm wären bei Dir optimal. Einfach Loch vorbohren, Bambusstift einleimen, gaaaaaanz kurz abknipsen und dann verschleifen. Aber das ist nur meine Meinung ;-)

LG
Oliver

724

Donnerstag, 19. Dezember 2013, 09:30

hi oli, holznägel gefallen mir wieder nicht ganz so gut. richtig wäre bei meiner epoche ja auch der wechsel zwischen eisen und holz!
ich denke, dass es im sichtbaren bereich auch auf sowas hinauslaufen wird! versuchsreihen laufen!
u. a auch mit karbon! die dinger sehen echt wie eisennägel aus!!!
I keep you posted. aber heute abend wird erst einmal weitergeplankt!
LG der roland

725

Donnerstag, 19. Dezember 2013, 09:41

Hallo Roland,

es ist eben Geschmackssache ;-) . Da die Messingnägel aber eh überstrichen werden fallen die dann nicht so auf. Die Idee mit Karbon als Nägeln find ich extrem geil :ok: :ok: :ok: :ok: , ich kann mir das wirklich sehr gut als Eisennägel vorstellen :ok: , durch das schwarz solten sie aber recht dünn sein damit sie nicht dominieren denke ich ;) . Aber wie ich Dich kenne wirst Du das extrem schön lösen :ok:

LG
Oliver

726

Donnerstag, 19. Dezember 2013, 09:42

ich hoffe!!! ;)

727

Donnerstag, 19. Dezember 2013, 09:44

Roland,

da fällt mir gerad noch tewas ein. Auf ModelShipworld hat Ed den Bau seiner HMS Najad beschrieben. Er hat schwarzes oder dunkelgraues Carbon verwendet. Das Material ist in meinen Augen die deutlich bessere Lösung, da die ägel damals def. nicht Messingfarben waren. Evtl. Kannst Du Die die Nägel ja auch aus Polysterol ziehen. Du müsstest genug Spritzlinge in schwarz von Deiner Körry haben. Wie die genaue Anordnung zwischen Holzdübel und Nagel war, müsste ich heraussuchen.
Gruß Christian

in der Werft: HM Cutter Alert, HM Sloop Fly im Maßstab 1/36 nach eigenen Rekonstruktionen


"Behandle jedes Bauteil, als ob es ein eigenes Modell ist; auf diese Weise wirst Du mehr Modelle an einem Tag als andere in ihrem Leben fertig stellen."

728

Donnerstag, 19. Dezember 2013, 10:04

hi christian.....schau mal, was ich weiter oben geschrieben habe! ;) aber danke für mich 'bestärken'! :ok:
poly habe ich versucht und gleich verworfen.....ZU weich! aber vielleicht schaue ich noch einmal.
die versuchsreihen habe ich erst einmal zurückgestellt, da mich aktuell das beplanken in beschlag nimmt.
du weisst schon!!!! auf beiden seiten muss ja alles mm-genau zusammenlaufen, sonst sieht das heck bzw gatt banane aus!!!
es grüsst der transpirierende
roland

729

Donnerstag, 19. Dezember 2013, 10:23

:D Das kommt davon, wenn hier alle durcheinander schreiben. :baeh: Aber freut mich, dass Du die gleiche idee hattest.
Für menen Kutter muss ich mir auch noch etwas einfallen lassen. Aber am WE wir erst einmal der Kiel gelegt *freu*
Gruß Christian

in der Werft: HM Cutter Alert, HM Sloop Fly im Maßstab 1/36 nach eigenen Rekonstruktionen


"Behandle jedes Bauteil, als ob es ein eigenes Modell ist; auf diese Weise wirst Du mehr Modelle an einem Tag als andere in ihrem Leben fertig stellen."

730

Donnerstag, 19. Dezember 2013, 10:30

jaja!!!! der kiel!!!! den baue ich auch noch komplett neu auf! ist irre, wieviele teile das mit vordersteven und scheg ergibt!!!
aber auch in diesem fall gilt!!!! erst NACH der beplankung! der olle roeler verzettelt sich sonst!
:D

731

Donnerstag, 19. Dezember 2013, 13:25

Aye, Roland :wink:

Gefällt mir seeeeeeehr GUT, deine Baukunst am ersten Woody-Model. :ok: :ok: :ok: Die Kalfaterung mit dem Marker-Stift habe ich auch angewendet, aber es kann fürchterlich in die Hosen gehen, wenn man einen neuen Stift verwendet.

LG
Sergio
In der Werft : Revenge 1577
Fertig : Avalon

732

Donnerstag, 19. Dezember 2013, 13:28

Ich habe ganz gute Erfahrungen mit einem weichen Bleistift gemacht. Und mit einer Halterung für Planken, gebaut aus Leisten und einem Furnier als Distanzstück.
Schmidt
Restaurierung eines Werftmodells aus dem Jahre 1912 jetzt als Webseite: http://kaiserfranzjoseph.de/
Über das Bemalen mit Humbrol- und Ölfarben: http://www.wettringer-modellbauforum.de/…9193#post739193

733

Donnerstag, 19. Dezember 2013, 14:05

Zitat

aber es kann fürchterlich in die Hosen gehen, wenn man einen neuen Stift verwendet

richtig, deshalb hab ich ja auch zweimal darauf aufmerksam gemacht!!!
angetrockneter marker!!!! ;) :D
seitdem sammel ich, überall wo ich bin, die alten marker ein :D

734

Mittwoch, 25. Dezember 2013, 13:09

....well...nothing can stop me....but xmas does!!!
zu fast nix gekommen ausser jeden tag zu 3-5 planken! soll heissen, an steuerbord ist das unterwasserschiff fast fertig und
ein kleines wunder.....alle planken treffen sich exakt am achtersteven...
da bin ich doch froh, dass ich das vorerst einmal nicht mehr machen muss!!!!
bilder folgen noch im alten jahr!!!!
LG santa roeler

735

Freitag, 27. Dezember 2013, 18:50

Zitat

bilder folgen noch im alten jahr!!!!

könnt ihr vergessen!! :pfeif:
wird 2014 ;)

736

Samstag, 28. Dezember 2013, 12:56

Hallo Roland,

kein Problem, Vorfreude ist doch die schönste Freude. Obwohl.... so das ein oder andere Abschlußbild... :hey:

Ich wünsche dir jedenfalls ein modellbauerisch erfolgreiches und vor allem verletzungsfreies 2014.

Viele Grüße
Thorsten

737

Samstag, 28. Dezember 2013, 13:37

hi thorsten, ich versuch mein bestes!!! das alte jahr hat ja noch ein paar tage parat!!
und die geschichte mit dem verletzen....ja.....auch das muss ich in den griff bekommen!
ich bin dank matthias inzwischen stolzer besitzer einer dekupiersäge
https://www.voelkner.de/products/18729/D…CFQ1L3godZXkAzQ
leider hat diese aber auf dem transport etwas gelitten. ich warte aktuell auf antwort vom hersteller, da ich 2 ersatzteile bestellt habe!
bis dahin halte mich von allen anderen sägen fern.....die erinnerung ist noch ZU lebhaft!
aussserdem!!! elsbeere ist zwar sehr glatt und feinporig aber auch davon lässt sich blut nur mit grosser mühe entfernen!!!?

LG der roland

738

Dienstag, 31. Dezember 2013, 13:23

auch von mir sovy und körry einen guten rutsch, ich bin noch weit entfernt von neuen bildern, da so ein vordersteven doch aus mehr teilen besteht,
als ich mir zunächst dachte! und da die minions auch schon wieder unterwegs sind, dauert das hier noch ne weile!!!!
LG der roland

Beiträge: 324

Realname: Joachim Müllerschön

Wohnort: Grossbettlingen

  • Nachricht senden

739

Dienstag, 31. Dezember 2013, 14:00

Wünsche Dir lieber Roland, Deiner Körry, der Sovy und natürlich allen anderen auch einen guten Rutsch ins neue Jahr :wink:
Viele Grüße, Joachim

Der Weg ist das Ziel

im Bau: Amerigo Vespucci Holz: Amerigo Vespucci - ital. Segelschulschiff

in Vorbereitung: Golden Hind, Wapen von Hamburg 1, La Rèale

740

Samstag, 4. Januar 2014, 12:24

werte kollegen,
obwohl ich mich jeden tag mindestens 2 stunden meiner sovy widme, gibt es nicht viel zu zeigen! die beplankung der steuerbordseite
ist fertig, entspricht der auf backbord und ist somit nicht wirklich von interesse!

was ich indes in angriff genommen habe, ist die anpassung und neugestaltung des galions sowie des vorderstevens!
was hat mich gestört??? zu lang, zu klobig und dann die fragwürdigen galionsspanten und die zuuuuuuu laaaaaaangen schegschlitze!

aktuell sieht das ganze so aus! wie immer baue ich erst einmal einen papp, bzw plastedummy



auch das abgerundete galionsschott habe ich schon einmal angedacht, denn das ist ebenfalls ein alleinstellungsmerkmal!

aber gehen wir noch einmal zurück
die galionsregel waren ursprünglich so



aber auch nach der ersten 'entschärfung'



musste ich festzustellen, dass die proportionen doch nicht stimmen!

ich werde nun erst einmal die plasteversion komplett fertigstellen und versuchen, die verzierungen zu faken!
der bereich 'da vorne' ist mir einfach zu wichtig.....da will ich nicht verkacken!!!

bis die tage
grüsst
der roland

PS sorry heute mit dem pätt editiert.....grrrrrr

741

Samstag, 4. Januar 2014, 12:56

Hallo Roland,

gute Entscheidung das Du die Galion selbst baust :ok: . Hab ich bei der Fly auch gemacht da mir das auch viiiiiieeeel zu globig war.

LG
Oliver

742

Samstag, 4. Januar 2014, 17:02

Der Rhythmus der Planken und Butten - das ist wie Musik, sach Mal, spielst du etwa Schlachzeuch?!?

Lieber Gruß und toll, Daniel
... keine Angst, der will doch nur spielen ...



Feinste Ätzteile für HMS Victory 1:100
http://www.dafinismus.de

743

Samstag, 4. Januar 2014, 18:41

Röler, für Dich noch ei brandheisser Tipp!! Ich hab mir heute das Buch "Das Jahrhundert des Sprietsegels 1600 - 1720" von R. C. Anderson zugelegt. Für Deine Sovy vermutlich ein sehr hilfreiches Buch! :ok: :ok: :ok: Aber haste wahrscheinlich schon, oder??

Schöne Grüße und nein- ich habe keinen Urlaub mehr derzeit...

Chris :ahoi:
"Go and tell Lord Grenville that the tide is on the turn. It's time to haul the anchor up and leave the land astern. We'll be gone before the dawn returns. Like voices on the wind..." (A. S.)

"Mayflower"

"La Santissima Madre"



744

Samstag, 4. Januar 2014, 18:43

dear dan, man könnte es fast meinen, wobei das mit den butten und planken im vergleich zu meinen üblichen 4/4 takten eher
ein 7/8 ist! die gleiche frise macht noch lange keinen russel!!!! wer jetzt nur bahnhof versteht......das war ne offene PM an das dafi!!!
bald wieder für alle verständlich grüsst
der roland

745

Samstag, 4. Januar 2014, 18:48

Das Jahrhundert des Sprietsegels 1600 - 1720
hi chris!! danke :thumbsup: ! hatte ich noch nicht....aber bald.....denn die bestellung ist gerade raus!!!!!
:D

Beiträge: 3 580

Realname: Johann

Wohnort: Münchsmünster

  • Nachricht senden

746

Samstag, 4. Januar 2014, 19:08

dear dan, man könnte es fast meinen, wobei das mit den butten und planken im vergleich zu meinen üblichen 4/4 takten eher
ein 7/8 ist!

... oder ein 5/4, wie z. B. Take Five von Dave Brubek?

747

Samstag, 4. Januar 2014, 19:29

Drake und die anderen - wie konntet ihr nur ohne dieses Büchlein leben?!?

Sag ich doch schon seit ich im Forum bin :-)

XXXDAn

PS: aber auf das dafi hört ja keiner ...
... keine Angst, der will doch nur spielen ...



Feinste Ätzteile für HMS Victory 1:100
http://www.dafinismus.de

748

Samstag, 4. Januar 2014, 19:32

mür sagt ja keiner was.......auch das dafi hat mir DIESES buechlein noch nicht angedient!!!!
oder willst du sagen ich werde ALT und VERGESSLICH????? :!!

749

Samstag, 4. Januar 2014, 19:56

Mindestens seit 13. Februar 2010

Plastik: Le Soleil Royal - Heller - 1:100

XXXDASdafi
... keine Angst, der will doch nur spielen ...



Feinste Ätzteile für HMS Victory 1:100
http://www.dafinismus.de

750

Samstag, 4. Januar 2014, 22:35

da isn tippfehler drin :whistling:

Werbung