Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Das Wettringer Modellbauforum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

781

Mittwoch, 8. Januar 2014, 21:20

Nabend Röler! :wink:
Hab da was gefunden, bezüglich Modellieren mit Magic sculp. Da Du davon ja noch mehrere Kilo verbraten wirst (oder willst Du Deine Skulpturen und Verzierungen jetzt doch schnitzen??), hier mal ein kleiner Workshop. Hat mich echt begeistert. Gibt aber noch mehr davon auf der tube! Kannst ja mal reinschauen... :ok: :ok:

Schöne Grüße

Chris :ahoi:
"Go and tell Lord Grenville that the tide is on the turn. It's time to haul the anchor up and leave the land astern. We'll be gone before the dawn returns. Like voices on the wind..." (A. S.)

"Mayflower"

"La Santissima Madre"



782

Mittwoch, 8. Januar 2014, 22:20

he chris....super, vielen dank SEHR geil!!!!
wenn du magst, revanchiere ich mich mit einem weiteren 'kulturtipp'. ;)
ich geh jetzt wieder jutjuben!!!
entzueckt grüsst
der roeler

783

Donnerstag, 9. Januar 2014, 20:46

jop. Hammer und Schleifklotz fehlen... Inzwischen sind wohl schon Lieferungen aufgetaucht, in der das Werkzeugset trotz ankündigung komplett fehlte.

Sorry fürs Zumüllen Deines fantastischen Bauberichts.

784

Donnerstag, 9. Januar 2014, 22:27

Zitat

Sorry fürs Zumüllen Deines fantastischen Bauberichts.

keine ursache aber erklär doch bitte genauer! vielleicht kann ich bei deagostini nachfragen und dir helfen!
grüsse
der roland

785

Freitag, 10. Januar 2014, 19:00

Hallo Roland ,
Gutes und erfolgreiches Jahr wünsche ich.
Bei mir war es genau das gleiche, Hammer und Schleifklotz fehlten.
Ach ja, deine Beplankung ist ja wirklich ein Traum,da haben sich die Mühen mit dem auffüllen der Spannten ja wirklich gelohnt.

Grüße Jörg

786

Freitag, 10. Januar 2014, 19:32

hallo jörg! also.....habe ich das richtig verstanden, dass in den lieferungen der hammer und der schleifklotz fehlten!
waren diese im abo ZUGESICHERT oder nur als 'solange vorrätig' vermerkt?
grüsse
der roland

787

Freitag, 10. Januar 2014, 19:55

Ja genau,es war der Werkzeugsatz im Koffer wie auf der de Ago Seite abgebildet.
Als ich Bestellt habe, war er noch mit dabei, jetzt steht aber klar geschrieben das er ausverkauft ist.
Ich habe ihn ja auch, wie versprochen , bekommen, eben nur nicht vollständig .

788

Freitag, 10. Januar 2014, 21:49

Nabend Roland ,
Habe jetzt gerade noch mal auf der de ago Seite nachgeschaut,
Auf den Abbildungen ist der Hammer und der Schleifklotz zu sehen, liest man aber unter der Abbildung die Auflistung der Werkzeuge,
tauchen Hammer und Schleifklotz nicht auf. Hmm.....seltsam

789

Freitag, 10. Januar 2014, 21:51

Hallo Roland,
auch auf die Gefahr hin, nochmal Müll in diesem Baubericht zu platzieren, melde ich mich wegen der Werkzeuggeschichte doch noch mal zu Wort.
Das Werkzeugset, welches nun als ausverkauft im Internet steht, ist eines, was man zusätzlich bestellen konnte. Allerdings identisch mit dem Geschenk Werkzeugset. Ich habe schon mehrfach mit deAgostini Kontakt gehabt. Das Geschenkset ist in dem Flyer abgebildet, den mir deAgostini zur Werbung der SOTS zugeschickt hat. Hier ist auf dem Bild eben deutlich der Hammer und Schleifklotz zu erkennen. Auch im Internet ist es zu sehen, allerdings im Begleittext wurden diese 2 Teile nicht mit aufgezählt. Nun hat auf mein Anfragen hin, deAgostini erklärt, das diese Teile eben nicht zum Lieferumfang gehören, obwohl auch die Aussparungen im Koffer vorhanden sind. Bei einer früheren Bestellung eines anderen Schiffes gab es auch diesen Koffer und da war er vollständig. Das hatte mich irritiert und ich wollte mal eure Erfahrungen lesen. Deshalb hatte ich die Frage in diesem Baubericht platziert, da er durch die Besonderheit der Machart so viele Begleiter hat. Wenn ich nun kein Hämmerchen und Klötzken habe, nehme ich eben ein anderes.
Ich wollte auf keinen Fall ein Fass aufmachen und den wertvollen Platz für Bericht, tolle Bilder und Informationen missbrauchen.
Meine SOTS ist noch bei den letzten Spanten, da erst die Bounty nach Fertigstellung schreit (Takelage). :cracy:

So, das soll es nun auch gewesen sein. :)

Liebe Grüße
Petra

790

Freitag, 10. Januar 2014, 22:29

hallo petra,
danke für deine rückmeldung! ich werde das so an DA weitergeben und melde mich bei euch, sobald ich eine erhellende auskunft habe! ;)
grüsse
der roland

791

Samstag, 11. Januar 2014, 14:16

werte schifflesbauer,

auch ich bin aktuell dabei ein mehr oder weniger grosses problem in den griff zu bekommen!

oder sagen wir anders, ich bin dabei eine entscheidung zu treffen, weil auslegen kann man das ganze so oder so.
auch anhand gebauter modelle (z.b. doris, rotter) kommt man zu zweierlei lösungen, was die seitengalerien anbelangt

in beiden fällen ist der verlauf des decks nicht eindeutig und würde vermuten lassen, dass er so eien art zwischendeck gab....was meiner meinung nach unwahrscheinlich ist.

so ist die position der gesschütze unterhalb der galerien einmal dem batteriedeck folgend, dann gibt es wieder einen absatz. unterschiedlich interpretiert auch bei den modellen
von rotter und doris.

lässt man nun die geschütze auf höhe des batteriedecks, dann folgen die fenster und balkone keinem deck, sondern verlaufen irgendwo dazwischen.

macht man es so, dass die gallerien angepasst werden, wären die wummen wieder zu tief (siehe knick auf der S/W tafel)





ich werde es wohl so lösen, das es 'für mich' optisch stimmt und dann ganz wichtig!!! WUMMEN haben immer vorrang.
warum sollten da hinten zwei geschütze tiefer positioniert werden. bei einer versorgungsklappe würde ich das ja noch verstehen!

also habe ich erst einmal eine quick and dirty pappversion der gallerien gemacht und meine nun.....
SO könnte man das ganze umsetzen!





wenn jemand einspruch einlegen möchte, wäre JETZT der richtige zeitpunkt dafür!!! ;)

ich geh dann mal weiter zweitbeplanken und freue mich über eure gedanken!!!

es grüsst euch
der roland

792

Samstag, 11. Januar 2014, 14:25

Zitat

ch geh dann mal weiter zweitbeplanken

Zitat

und freue mich über eure gedanken

...das Land der DICHTER und Denker...
:wink:
Es rauscht wie Freiheit, es riecht wie Welt.
Naturgewordene Planken
sind Segelschiffe. Ihr Anblick erhellt
und weitet unsere Gedanken!
Joachim Ringelnatz

793

Samstag, 11. Januar 2014, 16:28

Semi-Einspruch? :whistling:

Also ich bin ja nun wirklich alles Andere als ein experte, aber ich kann mich erinnern, dass es des öfteren vorkam, dass gerade im hinteren Bereich der Decks mal gerne eine Stufe eingebaut wurde,
da sonst die Wölbung zu steil wurde und somit die beasgten WUMMEN mächtig schräg stünden.

Dies ist nun wirklich nichts Fundiertes und schon gar nicht Belegbares...aber vlt. ein Ansporn oder Schubser zur weiteren Recherche?
Zumindest könnte man schauen, ob es diese abgestuften Decks in Deinem Jahrhundert gab.

lg Mickey
Im Bau: Black Pearl
Im Bau: H.M.S. Triton

794

Samstag, 11. Januar 2014, 19:09

Zitat

beasgten WUMMEN mächtig schräg stünden

nabend mickey, meine literatur sagt die SOTS war ein echter dreidecker von daher werde
ich die knickversion 'knicken'! auch hier
https://shippictures.byethost22.com/hms%…20seas%2004.jpg
zu sehen!
aber jetzt mache ich erst einmal mit meinem trempelrahmen weiter! gott ist das laaaaaaaaangweilig!!!
ach was...ich mach feierabend!!!
:D
in diesem sinne :party:
der roland

795

Samstag, 11. Januar 2014, 19:30

Guck Mal hier:
https://de.wikipedia.org/wiki/Sovereign_of_the_Seas

Abschnitt Merkmale :-)

Auch der zeitgenössische Stich von J. Payne ist flach nach impho.

XXXDAn
... keine Angst, der will doch nur spielen ...



Feinste Ätzteile für HMS Victory 1:100
http://www.dafinismus.de

796

Samstag, 11. Januar 2014, 19:47

danke daniel!
ich zitiere:
"Das vor der Sovereign größte königliche Schiff war die Prince Royal gewesen, die jedoch noch keine glatten, durchgehenden Decks besaß, sondern im Achterteil des Rumpfes, durch dessen Verlauf bedingt, abgestufte Decks. Die drei Geschützdecks der Sovereign waren nicht nur durchgehend, sondern auch vollständig bestückt, so dass auf dem Schiff insgesamt 102 Kanonen aufgestellt werden konnten. Eine weitere Veränderung gegenüber der Prince Royal war bei der Sovereign das gerundete Heck des Unterwasserrumpfes. Wie alle Schiffe dieser Zeit hatte die Prince Royal ein Plattgatt besessen"!
:wink:

797

Samstag, 11. Januar 2014, 22:42

Und schon werd' ich wieder gesteinigt... :heul:

Dabei lag ich ja mit meiner Behauptung gar nicht so falsch...nur eben falsches Schiff.
Aber war ja auch nur ein Hinweis auf die Möglichkeit...ach egal, dafi ist böse! :baeh:

Sehr schön, wäre das Thema also vom Tisch, danke dafi. ^^

lg Mickey
Im Bau: Black Pearl
Im Bau: H.M.S. Triton

798

Samstag, 11. Januar 2014, 23:09

...hihihihihihihihihi...

XXXDAn
... keine Angst, der will doch nur spielen ...



Feinste Ätzteile für HMS Victory 1:100
http://www.dafinismus.de

799

Samstag, 11. Januar 2014, 23:55

ich sag einfach mal so EINSPRUCH!!!! aus lauter Prostest und weil ich finde das sieht nach deiner Pappschablone nach nix aus.. :)

Beiträge: 2 044

Realname: Matthias

Wohnort: Schwetzingen, Baden-Württemberg

  • Nachricht senden

800

Sonntag, 12. Januar 2014, 00:19

Also ich finde den Entwurf so plausibel. Wenn ich das richtig sehe ist das beim Modell von Rotter auch so gelöst oder?
Einfach mal machen! Könnte ja gut werden.


Fertig:
H.M.S. Prince 1670 , Millenium Falcon von mpc

Im Bau:
Soleil Royal Holzmodell 1:140

801

Sonntag, 12. Januar 2014, 07:58

Zitat

Wenn ich das richtig sehe ist das beim Modell von Rotter auch so gelöst oder?

so isses matthias! ich bin nur ein wenig ins grübeln gekommen, da das wirklich fantastische modell von doris
den knick hat. ebenfalls sieht man den knick bei ein paar anderen tollen modellen, so z.b in daniel's forum!
aber wichtig ist ja, dass man in solchen fällen eine entscheidung tifft! und das habe ich hiermit getan!!!
es grüsst nich ein wenig verpennt!
der roland

802

Sonntag, 12. Januar 2014, 09:37

ENDLICH!

Das Rätsel ist ENDGÜLTIG gelöst :-) Die aufgetauchten Unterlagen lassen keinen anderen Schluss zu ...

https://www.segelschiffsmodellbau.com/t2…-in-Peking.html

XXXDAn

(Anmeldung nötig)
... keine Angst, der will doch nur spielen ...



Feinste Ätzteile für HMS Victory 1:100
http://www.dafinismus.de

803

Sonntag, 12. Januar 2014, 09:47

holy smokes!!!!

Beiträge: 23

Realname: Hubert

Wohnort: AT 6845 Hohenems

  • Nachricht senden

804

Sonntag, 12. Januar 2014, 10:53

Hallo Roland
Das Thema der Pfortenhöhen hatte auch mich längere Zeit intensiv beschäftigt. Damit zusammenhängend ist auch die Position der Seitengalerien und des Heckspiegels, wo ja auch noch Pforten sind, zu beachten. Das musst Du alles früh genug mit einplanen, sonst geht`s Dir gleich wie mir ?(

Ich hab das mittlere Deck hinten abgesetzt.

Warum??
Wenn Du die zweitletzte Pforte so anbringst, musst Du beim Boden der Seitengalerie einen Absatz über die Pforte machen. Sinnvoll war das für mich nicht.
Die letzte(wenn überhaupt?) Pforte würde bei Dir auch noch in die Seitengalerie einschneiden. Ich hab sie darum wie Rotter, weggelassen.
Auch wenn hier angenommen wird beim Rotter-Modell wäre ein durchgehendes Deck, hab ich Dir ein besseres Bild, das daß Gegenteil beweist.

Um die Sache noch etwas zu komplizieren: Die obere Fensterreihe stimmt, im Vergleich zur Ausnehmung für die Fenster beim Spiegel, so nicht.
Schau Dir die Seite von Willibald Maischl an.
www.schifferlbauer.at

Hoffe das funktioniert jetzt

Gruß von einem auch öfter mal schwere Entscheidungen fällenden, Hubert
»AVBiker« hat folgendes Bild angehängt:
  • Pforte.jpg

805

Sonntag, 12. Januar 2014, 11:14

Hallo Roland,
wenn man den Stich von Payne zugrunde legt, ist Deine Variante korrekt. Howard spricht ebenso von drei glatten Decks. Die Abstufungen der Decks hatten übrigens den Grund, die Barkhölzer nicht von Stückpforten zu unterbrechen. Man befürchtete, damit den Rumpf in seiner längsfestigkeit zu schwächen. Daher wäre für mich in dieser Frage das Rotter- Modell nicht schlüssig.
Viele Grüße,
Matthias

806

Sonntag, 12. Januar 2014, 11:38

männer, vielen, vielen dank für eure gedanken! dir hubert :ok: vor allem wegen des klärenden rotter close ups!!!
ich werde wohl noch ein paar pappkameraden bzw einen protoptyp der seitengalerien aus poly bauen und mich DANN entscheiden!
ich werde diese (irgendwannn ;) ) so anbringen, wie sie sich am besten einfügen, function follows form (sagt der gestalter in mir, der
pragmatiker natürlich das gegenteil)
ich habe mir bis jetzt wirklich einen wolf gebaut, dass die linien des schiffes stimmen, dass der schwung harmonisch ist, da muss
ich jetzt eben noch einmal zeit investieren!
eins ist jedoch sicher.....die galerien folgen bei mir den barkhölzern und NICHT den decks aber das hat sich ja schon abgezeichnet :D
schöne grüsse ausm nebelloch in stuttgart
der roland

807

Sonntag, 12. Januar 2014, 18:55

Nabend Roland,
Hab eine Frage zur SOTS.
In welcher Farbe würdest du den Ankerstock streichen oder Beizen, das Holz erscheint mir doch etwas zu hell.
Gruß und Dank Jörg

808

Sonntag, 12. Januar 2014, 19:14

nabend jörg,
am besten so dunkel wie möglich!
ich gehe einmal davon aus, dass das holz stark geteert war, von daher
würde ich schwarzbraun vorschlagen!!!
grüsse
der roland

809

Sonntag, 12. Januar 2014, 20:20

Sorry ... also ich finde es erschreckend, daß Du Van der Velde Skizze so viel Bedeutung gibst ...
schau sie Dir bitte mal genauer an ... liegt ja hochauflösend vor ...

war wohl nicht mehr als eine Art schnelle, detaillierte Gedankenstütze um später was richtiges draus zu machen ...
wenn er exakt gearbeitet hat war er viel besser !

Schau doch nur die übel verschobenen Proportionen in vielen Bereichen an ...
fast überall unregelmäßige Abstände bei den Stützen, diversen Details oder auch zwischen den Stückpforten ...
Türmchen wie Kraut und Rüben ...
dazu eine miserable räumliche Darstellung ...
und dabei ist ihm wohl auch die Höhenentwicklung des Heckbereiches ganz hübsch daneben gegangen ...
fast absurd daraus die Decksführung herzuleiten ...

insgesamt dominiert zwar fürs Auge eine scheinbare Detailfülle ...
bei genauerem Hinschauen wirds aber ziemlich gruselig ...
als Grundlage empfinde ich diese Skizze doch eher unzuverlässig und nur sehr eingeschränkt verwendbar

nach dieser Skizze müßtest Du Deine SOTS ziemlich krumm und schief, ohne echte Symmetrien bauen ...
bisher hatte ich nicht den Eindruck daß das Dein Ziel ist

und wenn ich die Anmerkung im Wiki richtig verstanden habe dann stimmt auch der Heckspiegel im Rottermodell nicht ...
vielleicht hat das im Modell noch weitere Konsequenzen gehabt ...

Die SOTS war/ist doch bis heute, unter anderem, für ihre durchlaufenden Decks berühmt ... kein Grund daran zu zweifeln ...
und bei sehr vielen Schiffen haben die äußeren Linien mit der internen Decksführung ziemlich wenig zu tun ...
Paynes Stich mit erkennbar linear angeordneten Kanonen halte ich für zuverlässiger
Grüße aus dem "Wilden Süd-Westen"
Markus

"When all else fails ... Read the instructions" ( LINDBERG 1965 )

Youth, talent, hard work, and enthusiasm are no match for old age and treachery !
( In memoriam Prof. John A. Tilley, † 20.07.2017 )

810

Sonntag, 12. Januar 2014, 22:44

Zitat

für ihre durchlaufenden Decks berühmt ... kein Grund daran zu zweifeln ...

nabend markus,
ich danke dir für deine ausführungen. das waren ja auch meine gedanken. :hand:

Zitat

daß Du Van der Velde Skizze so viel Bedeutung gibst .

nun ja...ich weiss, dass das eine skizze ist aber gerade bei solchen schnellen sachen achten
zeichner (auch wenn sie nicht vom fach sind) oft auf besonderheiten und stellen diese dar
obwohl sie von der materie ansonten keine ahnung haben.
da ich selber als gerichtszeichner und medizinischer illustrator gearbeitet habe, weiss ich, wovon ich spreche ;)
aus diesem grund habe ich mir ein wenig gedanken gemacht aber wie du ja siehst,
kann ich die geschützpforten ohne probleme einbauen ohne einen absatz zu machen und werde das
somit auch tun!!!
bis es soweit ist, habe ich aber noch ZU VIELE tempelrahmen auf meiner to do liste und das erinnert mich
irgendwie (vom spassfaktor) ans wantenknüpfen!
von daher mache ich feierabend. es grüsst in die runde
der roland

Zur Zeit ist neben Ihnen 1 Benutzer in diesem Thema unterwegs:

1 Besucher

Ähnliche Themen

Werbung