Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Das Wettringer Modellbauforum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

61

Donnerstag, 8. Januar 2015, 13:04

So, und damit wieder zum eigentlichen Thema dieses Bauberichtes:

Vorgestern hab ich die "Hohe Lieth" mal wieder rausgekramt und Lust bekommen, an dem Modell weiterzuarbeiten. Ich hatte ja bereits vor einigen Posts geschrieben, dass ich den Look des Kahns gegenüber dem Kartonbausatz abändern wollte. Es soll insgesamt mehr in Richtung der "Johannes Krüss" gehen, die mir sehr gut gefällt.
Hier nochmal der letzte Stand der Dinge:



In den vergangenen Tagen hab ich mich den Decksaufbauten gewidmet und zunächst mal die Wände für den achteren Aufbau zurechtgebastelt:



Anschließend hab ich dann direkt mit der Brücke weitergemacht. Nachdem ich mir die Form und Rundungen überlegt und gegenüber dem Pappdummy nochmal abgeändert hatte, gings ans zusammenkleben - Hier das Resultat:







Unten hab ich noch ein paar Streben eingeklebt, von denen später leider nicht mehr viel zu sehen sein wird:



Heute früh gings dann mit dem Brückendach weiter, das erstmal nur lose aufgelegt ist:





Und hier abschließend noch mal ein paar Gesamteindrücke vom momentanen Stand des Kahns - Die Seitenwände der Aufbauten und die Brücke sind nur lose aufgelegt:











Ich muss sagen, ich bin mit dem Look der Brücke sehr zufrieden - Die "Hohe Lieth" hat für mich ein schönes Gesicht bekommen. Das motiviert natürlich zum Weiterbau :D

Beste Grüße,

Alex

62

Donnerstag, 8. Januar 2015, 19:56

Ene phantastische Arbeit! :ok:
Ich habe stets mehrere Modelle im Bau, oft gibt es längere Pausen. Aktuell im Bau, bzw. in den letzten Monaten immer mal etwas dran gemacht: die hier gezeigten Modelle im Thread "Querbeet". --- Ansonsten viel Gartenarbeit beim Erstellen eines neuen Gartens auf einem komplett runtergekommenen Geröll- und Müll-Grundstückes. usw ........ :wink:

63

Donnerstag, 8. Januar 2015, 20:43

Hallo Alex,

die Brückenfenster sind allererste Sahne. Und das im Maßstab 1:200!
Die Fotos lassen mangels Referenzobjekt nur ahnen wie filigran das ist.
Beeindruckend finde ich auch die saubere Verarbeitung, die jeder Makroaufnahme standhält :ok:

Gruß
Stefan

64

Freitag, 9. Januar 2015, 11:39

Vielen Dank, ihr beiden! Euer Lob spornt an! :rot:

Das mit dem fehlenden Referenzobjekt hole ich mal schnell noch nach - Es ist wieder alles nur lose aufgelegt:





Alles in allem ist der Kahn etwas weniger als 30cm lang. Die Brückenfenster haben mir einen Bastelabend voller Konzentration abgefordert, aber zum Glück hab ich nix verhauen...

Zur sauberen Verarbeitung muss ich sagen, dass ich mit der Brücke selbst wirklich voll zufrieden bin, aber nicht immer passt alles auf den Zehntel Milimeter - Das würde man normalerweise auch auf Makros sehen, wäre nicht (noch) alles weiß in weiß. Mal sehen, wie das Ganze mit Farbe ausschaut ;)
Gestern ist nicht viel passiert, denn meine neue Sora-Vitrine fürs Hafendiorama (siehe weiter oben) ist angekommen, und die wollte erstmal zusammengebaut werden. Als nächstes werde ich mir wohl das Backdeck und die Komplettierung der achteren Aufbauten vornehmen, damit ich dann in nächster Zeit mal den Rumpf grundieren kann... Heute gehts erstmal in den nächstgelegenen Modellbauladen, um einige Vorräte an Sheet und Profilen wieder aufzufüllen :D

Beste Grüße,

Alex

65

Samstag, 10. Januar 2015, 14:01

Hallo zusammen!

Weiter gings heute mit dem Schornstein, bzw. dessen Verkleidung. Grob habe ich mich dabei wieder an der "Johannes Krüss" orientiert.
Zunächst mal hab mir die Grundform überlegt und dabei darauf geachtet, dass sich die Schornsteinverkleidung von der meines anderen Trawlers unterscheidet (der eine tropfenförmige hat), da die beiden ja später "im Päckchen" gemeinsam am Kai liegen sollen. Dann hab ich mir ein Grundgerüst gebaut, auf das ich die Außenhaut auftragen konnte:





Kurz geschaut, ob die Aussparungen an den Brückenaufbau passen...



Nachdem ich die Form der Außenhaut mit einer Papierschablone bestimmt hatte, kam sie in Form von 0,3mm starkem Sheet auf das Grundgerüst. Einen Wartungszugang habe ich auch noch drangepappt.
Vielleicht kommt später noch einer auf Höhe des Achterdecks hinzu, aber dazu muss ich mir erst überlegen, wo genau ich die Treppenabgänge vom Brückendeck platziere.



Nochmal ein Bild zum Größenvergleich:



Und hier jetzt im Zusammenspiel mit dem Brückenaufbau:



Die kleine weiße Platte unter der Basis des Schornsteins ist Platzhalter für das Deck, das später dorthin kommt.



Zum Abschluss der Kahn im jetzigen Zustand in der Gesamtansicht:



Ganz fertig ist der Schornstein noch nicht, schließlich fehlt noch das wichtigste: Die eigentlichen Abgasrohre, die noch angedeutet werden müssen...

Viele Grüße,

Alex

66

Samstag, 10. Januar 2015, 14:14

Hallo Alex....
Einfach top :ok: ....ich guck dir auf jedenfall weiter zu.... :D
Schöne grüße Alex :wink:

Beiträge: 608

Realname: Harald

Wohnort: Herne (Wanne-Eickel)

  • Nachricht senden

67

Samstag, 10. Januar 2015, 18:04

Hallo Alex,

ich bin ja schwer begeistert von Deinem Trawler: Scratch-Bau + älterer Trawler + Plastik + 1:200 (... mir zu frimelig klein!! Respekt!!). :thumbsup:

Dazu klasse Bilder der Bautechnik, z.B. vom Schornstein!

Da bleib ich dem Baubericht als Foren-Neuling treu!!

Gruß Harald

68

Samstag, 10. Januar 2015, 18:41

Wie immer wunderherrlich!!!

XXXDAn
... keine Angst, der will doch nur spielen ...



Feinste Ätzteile für HMS Victory 1:100
http://www.dafinismus.de

69

Samstag, 10. Januar 2015, 21:22

Hallo Alex :wink:

ich bin einfach begeistert. Die Genauigkeit mit der du arbeitest macht mich fertig.... und .... Respekt dafür und dass nicht zu knapp
Gruß, Torsten die Landratte :pc:

Im Bau: Steampunk: Valortanica und Geheimer Hafen, Krabbenkutter, DUKW 1:35 RC

KaiPaule

unregistriert

70

Samstag, 10. Januar 2015, 22:51

Hallo Alex!
Supersache, so ähnlich hatte ich mir das mal vorgestellt, als ich über vom Karton zum Plastdampfer nachdachte .... nur hätt ich das wohl nie so genial hinbekommen, man merkt dir dein Erfahrung an, Klasse Leistung!
LG
KaiPaule

71

Dienstag, 13. Januar 2015, 10:51

Hallo Leute!

Vielen vielen Dank erstmal für euren großen Zuspruch! :prost: Es freut mich, dass der Baubericht trotz langem Stillstand wieder ein paar Leser findet!
Heute kann ich nur mit Kleinkram aufwarten - Nachdem ich mir mal eine Liste gemacht hatte, was wie in welcher Reihenfolge als nächstes an dem Kahn zu machen ist, kam raus, dass als nächstes die Speigatten in den Rumpf zu schnitzen waren.
Denn das sollte ich vorm Bemalen des Arbeitsdecks tun, damit dessen Anstrich keinen Schaden nimmt. Die farbliche Gestaltung des Arbeitsdecks ist wiederum die Voraussetzung dafür, dass ich die Back fertig bauen kann, da es dort eine Ecke gibt, an die ich später nur schlecht rankommen würde usw usw usw... Es ist also viel um die Ecke denken angesagt :idee:
Viele Worte für wenig Sichtbares :D

Zunächst hab ich mir die Positionen der Speigatten auf dem Rumpf ausgemessen und markiert. Damit ich mit dem Bohrer das "Holz"deck nicht beschädigt, habe ich mir ein Hilfsmittel aus Teelichtblech gebastelt:



Ein einfaches Stück dieses dünnen Blechs, befestigt mit Masking Tape, schützt davor, dass der Bohrer die "Plankenstruktur" des Decks beschädigt.



Die Löcher selbst wurden mit einem 1,2mm-Bohrer gebohrt, der Zwischenraum mit einem scharfen Bastelmesser vorsichtig ausgesäbelt und ggf. mit 800er Schleifpapier der "letzte Schliff" gemacht.



Zum Schluss noch ein Überblicksbild über das Resultat des gestrigen Bastelabends:



Wahrscheinlich müssen die Speigatten sowieso von außen angesetzte Klappen aus Teelichtblech bekommen, denn auf den meisten Fotos von Seitentrawlern sind diese Klappen zu sehen - Trawler aus dieser Zeit mit offenen Speigatten scheinen eher die Ausnahme gewesen zu sein :nixweis:

Beste Grüße,

Alex

72

Dienstag, 13. Januar 2015, 16:56

Klasse :ok:
....bin auf weitere Baufortschritte gespannt :D
Schöne grüße Alex :wink:

73

Dienstag, 13. Januar 2015, 20:19

Das ist ja mal ganz was anderes. Großartig :thumbsup:

"Alles, was ein Mensch sich heute vorstellen kann, werden andere Menschen einst verwirklichen." - Jules Verne


Eine großartige Modellbauzeit wünscht
Ray

74

Donnerstag, 15. Januar 2015, 06:25

Hallo Alex,
tolle Präzisionsarbeit!
Solche Speigattklappen muss ich übrigens auch noch anbringen
Wahrscheinlich müssen die Speigatten sowieso von außen angesetzte Klappen aus Teelichtblech bekommen
aber bitte mach sie nicht auch noch beweglich ;-)

Gruß
Stefan

75

Freitag, 16. Januar 2015, 11:49

Hi Leute!

@ Stefan

Zitat

aber bitte mach sie nicht auch noch beweglich ;-)
Nur wenn du deine Davits mit Servos zum Aussetzen der Beiboote ausstattest ;)


Heute Abend werd ich mich wohl mal wieder dem Kahn zuwenden, diese Woche ging aufgrund der vielen "richtigen" Arbeit nich wirklich was... Morgen werd ich mich dann mal auf den Weg nach Kassel zur Modellbaumesse machen.

Beste Grüße,

Alex

76

Freitag, 16. Januar 2015, 20:09

Hallo Alex... :wink:

Modellbau Kassel.... wär nett, wenn du mal etwas drüber berichten könntest. Leider werden die Ausstellungen immer spärlicher. Zumindest im nordlichen Deutschland. Anscheinend gibt es an der Küste zu viele richtige Schiffe, dass man dort keine Ausstellungen, bei der es auch um Schiffsmodellbau geht, nicht mehr veranstalten muß/braucht.
Schiffsmodellbau hat dort nix zu suchen.
Das finde ich extrem Schade. Ja klar, einen Flieger oder ein Auto kann ich fast überall nutzen, bei Wasser sieht es schon enger aus. Dann kommt noch die Einfriedung der Uferzonen dazu... Potsdam hat soviel Wasser zu bieten aber nöööö, geht nicht. An der Havel geht nicht, dort wirst du von den Sportbooten platt gemacht und die "Anderen" wollen keine "Schiffahrt". Ist schon klar, was für Sportboote gilt, trifft auch auf Modelle zu... Bretter, Bretter, Bretter. :bang:
Gruß, Torsten die Landratte :pc:

Im Bau: Steampunk: Valortanica und Geheimer Hafen, Krabbenkutter, DUKW 1:35 RC

77

Freitag, 16. Januar 2015, 21:59

Hi Torsten!

Zitat

Modellbau Kassel.... wär nett, wenn du mal etwas drüber berichten könntest.
Das werd ich machen. Dann lad ich vielleicht nochmal grad die Kamera-Akkus. Wenn schon mal ne Ausstellung hier in der Nähe is, muss ich da natürlich mal hin. Scheint ja auch ziemlich groß zu sein, ich bin gespannt was in Sachen Schiffsmodellbau bei rum kommt und lasse mich mal überraschen...

Das mit der Einfriedung der Uferzonen in meiner Heimat find ich auch schrecklich und ein Unding. In Schweden haben zwar auch viele Leute ein Haus am Wasser, aber privatisiert werden darf da meines Wissens nach die Uferzone nicht. Und das funktioniert sowohl von Seiten der Hausbesitzer, als auch der Seebesucher, und zwar ganz ohne Jägerzäune...
Vielleicht wäre der Haussee in Petzow ja was für dich und deine Modelle - Komplett umgeben von nem öffentlichen Park und ohne Bootsverkehr im Maßstab 1:1 ;)


78

Sonntag, 18. Januar 2015, 19:09

Hallo zusammen!

Fotos vom zukünftigen Rostkahn gibt es heute zwar keine, dafür aber einige von der Modellbaumesse in Kassel, der ich gestern einen Besuch abgestattet habe. Findet ihr hier...

Ich geh dann mal noch ne Runde an den Basteltisch :wink:

79

Sonntag, 18. Januar 2015, 19:38

Tolle Bilder, da haste ja richtig viel Spaß gehabt!

"Alles, was ein Mensch sich heute vorstellen kann, werden andere Menschen einst verwirklichen." - Jules Verne


Eine großartige Modellbauzeit wünscht
Ray

Beiträge: 608

Realname: Harald

Wohnort: Herne (Wanne-Eickel)

  • Nachricht senden

80

Sonntag, 18. Januar 2015, 20:10

Hallo Alex,

klasse Bilder. Schön viel Maritimes! Besten Dank fürs Teilen!

Beste Grüße

Harald

81

Samstag, 24. Januar 2015, 19:48

Hallo Leute!

Das mit den Bildern hab ich gern gemacht ;)

In der letzten Woche ging es kaum voran bei mir - Auf Arbeit gibt es viel zu tun und abends war ich dann meistens zu müde, um mich nochmal an den Basteltisch zu begeben...
Heute habe ich dann doch mal wieder zumindest ein bisschen weitergemacht und das Deck bemalt:





Auf den Fotos wirkt der Anstrich gleichmäßiger als er in Wirklichkeit ist und sein soll. Auch werden bis zur Fertigstellung sicher auch noch hier und da ein paar Schichten "Schmutz" aufs Deck kommen.

Außerdem war ich mal wieder im Copy Shop - Ihr wisst ja, man kann nie genug Projekte gleichzeitig haben... :pfeif: In diesem Sinne hier mal ein Vorgeschmack auf meinen nächsten Neubau nebst Größenvergleich mit der "Hohe Lieth":



Na, möchte jemand einen Tipp abgeben was es wird?

Beste Grüße,

Alex

82

Samstag, 24. Januar 2015, 20:22

Hallo Alex,
Na, möchte jemand einen Tipp abgeben was es wird?
wenn ich mal den ersten Tipp abgeben soll, dann würde ich sagen, der charakteristische Deckssprung und die Steigung der Heckrampe lassen eindeutig auf den Trawler "Regulus" schließen.
War gar nicht sooo schwer ;)

Frohes Basteln
Stefan

83

Samstag, 24. Januar 2015, 23:57

Treffer - Versenkt! 100 Punkte für Stefan :lol:

Nicht schlecht! Wie gut, dass ich keinen Preis für die richtige Antwort ausgelobt hab... :pfeif:

84

Sonntag, 25. Januar 2015, 08:24

Tolle Fortschritte. :respekt:
Gruß Christian

in der Werft: HM Cutter Alert, HM Sloop Fly im Maßstab 1/36 nach eigenen Rekonstruktionen


"Behandle jedes Bauteil, als ob es ein eigenes Modell ist; auf diese Weise wirst Du mehr Modelle an einem Tag als andere in ihrem Leben fertig stellen."

Beiträge: 608

Realname: Harald

Wohnort: Herne (Wanne-Eickel)

  • Nachricht senden

85

Sonntag, 25. Januar 2015, 15:13

Hallo Alex!

Regulus 1:100!? Oder runterkopiert auf 1:200? Na, das ist ja auf jeden Fall ein dicker Pott!

Gruß Harald

86

Sonntag, 25. Januar 2015, 18:33

Hallo Leute!

@ Christian: Danke danke!

@ Harald: Runterkopiert auf 1:200, damit sie zum Rest der Fischereiflotte passt ;) Wird für meine Verhältnisse trotzdem ein großer Brocken, rund 45cm lang :cracy: Noch dazu ist der Kartonbogen sehr detailliert, mal gucken was ich davon umsetzen kann...

Beste Grüße,

Alex

87

Sonntag, 25. Januar 2015, 23:33

Zu vorgerückter Stunde gibt es noch ein kleines Update und das Resultat meiner heutigen Abendbeschäftigung - Ich hab an der Back weitergearbeitet:



100%ig fertig ist das Teil aber noch nicht...

Gute Nacht! :sleeping:

88

Montag, 26. Januar 2015, 10:10

Einfach toll, was Du aus den Plasteplättchen zaubern kannst. :ok:

Werden diese Teile mit Laubsäge, Cuttermesser oder Schere zurechtgeschnitten?

Oder existiert sogar sowas wie ein heißer Draht?

"Alles, was ein Mensch sich heute vorstellen kann, werden andere Menschen einst verwirklichen." - Jules Verne


Eine großartige Modellbauzeit wünscht
Ray

89

Montag, 26. Januar 2015, 11:24

Hallo Ray!

Danke :rot:

Ein heißer Draht existiert nicht - Ist aber auch keine doofe Idee, da käme es auf einen Versuch an! Ansonsten benutze ich je nach Materialstärke und nötiger Präzision verschiedene Werkzeuge: Verschiedene Skalpellmesser mit unterschiedlich angewinkelten Klingen für die eher präzisen Zuschnitte und in Verbindung mit dem Lineal für sehr dickes Material, die Schere für den vergleichsweise groben Zuschnitt und anschließend dann halt 1200er Schleifpapier für den letzten Schliff, manchmal aber auch 600er, wenn beim Zuschnitt dann irgendwie doch 1mm zu viel dran geblieben ist. Aber mit 600er muss ich sehr vorsichtig sein - Da reicht es meistens schon 1-2 mal über die betreffende Kante rüberzugehen und es ist genug ab. 600er Schleifpapier ist sozusagen mein Hobel ^^
Für die Aussparungen im falschen Kiel und den Spanten kommt mein Proxxon Micromot mit Trennscheibe vorne dran zum Einsatz. Den habe ich mittlerweile bequem waagerecht auf einem Bohrständer angebracht, so dass ich beide Hände für das Werkstück frei hab. Mit dem Ding muss man nämlich auch höllisch aufpassen, der eignet sich nur für Teile, die später nicht sichtbar sind. Aber mit ein bisschen Übung geht das schon und man kriegt recht präzise Aussparungen hin...

90

Montag, 26. Januar 2015, 19:06

Hallo Alex,
Noch dazu ist der Kartonbogen sehr detailliert, mal gucken was ich davon umsetzen kann...
Das kann man wohl sagen. Hatte die Modellbaubögen der Regulus irgendwo im Netz als pdf aufgestöbert und war einigermaßen fasziniert von der Fülle der Details.

Auf kartonwork.pl gibts übrigens einen schön bebilderten Baubericht.
Im Maßstab 1:200 muss man da sicher Abstriche machen (oder unterm Mikroskop arbeiten).


Im Übrigen sehr schöne Fortschritte bei Deiner "Hohe Lieth", toll!


Gruß
Stefan

Werbung