Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Das Wettringer Modellbauforum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

61

Montag, 30. Juli 2012, 11:32

Moin Jürgen und erstmal gute Besserung! :trost:
Auch wenn das ein historisch strittiger Punkt ist: Du könntest noch einfache Pardunen anbringen, die den Fock- und Großmast nach hinten abstützen. Wie die damals ausgesehen haben, kannst Du meinem Mayflower-BB entnehmen: Einfache Tauhanger mit mit jeweils einem Jolltau unten dran als einfache Talje zum Steifsetzen. Die" Ösen" (Augbolzen?) sind übrigens für die Seitentakel. Die dienten dem Stabilisieren der Untermasten bei unterschiedlichen Windverhältnissen oder waren multifunktional auch als Lasttakel zu verwenden.
Ich finde Deinen Klotz übrigens ganz schön, auch wenn die Proportionen nicht so ganz hinhauen, vielleicht. ich glaube, das könnte aber auch an dem Längen-Breitenverhältnis des Rumpfes liegen, deshalb ist der Winkel der Wanten so flach. oder die masten sind ein Tick zu kurz?? Das Bild ist leicht verzerrt.

Schöne Grüße

Chris :ahoi:
"Go and tell Lord Grenville that the tide is on the turn. It's time to haul the anchor up and leave the land astern. We'll be gone before the dawn returns. Like voices on the wind..." (A. S.)

"Mayflower"

"La Santissima Madre"



62

Montag, 30. Juli 2012, 12:30

Zitat

kannst Du meinem Mayflower-BB entnehmen:

würde ich als referenz auch gerne unterstützen.....da erfährt man alles, wie 'ne galleone auszusehen hat!!!
deshalb ist er chris ja auch unser GaGo
LG roland

Werbung