Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Das Wettringer Modellbauforum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

61

Dienstag, 23. Mai 2017, 20:14

hier freut es mich jedes mal wenn ich sehe, das es weiter geht :ok: eine super Arbeit die du hier zeigst und auch das Modell schaut immer umwerfender aus :ok:

62

Dienstag, 23. Mai 2017, 20:59

Hallo

Als siller Mitleser hab ich jetzt mal eine Frage.
Was sind das für Scheibenwischer ?
Hast du eine Anleitung zum Bau ?
Hab auch Ätzteil-Wischer hier,trau mich aber nicht,die zu verarbeiten.Ist alles so filigran.

Gruß Michael

Übrigens,dein Wagen ist Klasse.Tolle Farbe und sauber gebaut.

dagmar bumper

Moderator

  • »dagmar bumper« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 2 679

Realname: Matze

Wohnort: Insel Fehmarn

  • Nachricht senden

63

Samstag, 27. Mai 2017, 19:51

Howdy Moedelers :wink: ,

und da ist die Ziellinie in Sicht. Die Checkered Flag wird schon geschwungen. Aber erst nochmal danke für eure Kommentare :ok:

Was sind das für Scheibenwischer ?

Hast du eine Anleitung zum Bau ?

Die Wischer sind von "The Model Car Garage" # MCG-2013. Eine Anleitung gibt es nicht. Wenn man sich aber die originalen Wischer ansieht, wird einem schnell klar, wohin die Reise gehen muss. Die Biegekanten sind im Grunde vorgegeben. Ist ne echte Fummelei. Empfehlenswert bei solchen Arbeiten ist eine Grillschürze ( Design spielt keine Rolle ), da man dort ziemlich sicher Teile wiederfindet, die sich aus der Pinzette höhnisch grinsend verabschiedet haben ;). Also denn:



Für die Montage der Innenraumwanne hatte ich lediglich die Türoberkanten und die Windschutzscheibe als Bezugspunkte. Hat aber fürs Verkleben mit Baukleber ausgereicht



Dann kam, was kommen musste: die Hochzeit. Sie war wenig aufregend, es passte alles. Zum ersten Mal auf eigenen Rädern





Bei der endgültigen Montage des Heckbumpers sieht man noch mal deutlich die Notwendigkeit der “Verbreiterung der Kotflügel”



Tja, dann war da noch dieses Loch. Klar, da muss der Druckknopf fürs Öffnen der Heckklappe rein und ein Handgriff zum Aufziehen . . .



. . . gab’s aber in diesem Bausatz nicht, war ja schließlich ein “Custom”. Also DIY. Der Knopf und die Manschette sind wieder aus dem bekannten Lötdraht und der Griff ist in die Position und Form gezwängtes 0,6 mm Evergreen Rundmaterial



Der Aussenspiegel bekam natürlich ein Spiegelglas aus Spiegelfolie



Und dann war es soweit, meine automobile Schöpfung stand vor mir. Da bin ich ganz ehrlich ziemlich stolz drauf, nach der Unterbrechung und dem ersten Fehlschlag so ein schönes Autochen hingestellt zu haben









Danke an dieser Stelle an alle, die sich hier aktiv mit eingebracht haben. Und wieder konnte ich den einen oder anderen Tipp abspeichern. Danke auch an alle, die "nur" mitgelesen haben. Ich hoffe, ich konnte auch ein bisschen was vermitteln.

Matze

THE END

64

Samstag, 27. Mai 2017, 20:00

Ein ganz großes W O W !!

Ein bildschöner Wagen ist das geworden, und erst die Weisswandreifen !!
Eine Top-Arbeit ! :ok:
Ich habe stets mehrere Modelle im Bau, oft gibt es längere Pausen. Aktuell im Bau, bzw. in den letzten Monaten immer mal etwas dran gemacht: die hier gezeigten Modelle im Thread "Querbeet". --- Ansonsten viel Gartenarbeit beim Erstellen eines neuen Gartens auf einem komplett runtergekommenen Geröll- und Müll-Grundstückes. usw ........ :wink:

65

Sonntag, 28. Mai 2017, 08:18

S-A-U-B-E-R :ok:

Freu mich auf die Galeriebilder :prost:

Gruss

Dani

Beiträge: 1 996

Realname: Marcel

Wohnort: Egenhofen/Kammeltal, Schwaben

  • Nachricht senden

66

Sonntag, 28. Mai 2017, 08:26

Hallo Matze,

da hast du aber ein sehr schönes Wägelchen auf die Räder gestellt. Anfangs konnte ich mir kaum vorstellen, was da mal daraus wird. Aber jetzt, :respekt: für dieses wunderschöne Auto. :ok:
Er gefällt mir sehr gut. :) :sabber:
Marcel

MODELLBAUER


Eine Person, die in der Lage ist, Probleme zu lösen, von denen du nicht einmal gewusst hast, das diese überhaupt existieren, auf eine Art und Weise, die du niemals verstehen wirst.


Siehe auch:

Superheld, Zauberer, Gott


67

Sonntag, 28. Mai 2017, 09:19

Gefällt mir um Längen besser als der Ausgangswagen :ok:

Schön daß Du die anfänglichen Probleme überwunden hast, auf den Karren kannste zu Recht stolz sein :D

:respekt: :dafür: Klasse Arbeit :ok:
Ob groß oder klein, ob arm oder reich. Vor einem Lauf sind alle gleich :pinch:
Ich unterstütze die Sammelaktion zugunsten der Familie von Markus Haar (Forumsname: Markus Vondy).

Klick diesen Link: https://gofund.me/5b139131

68

Montag, 29. Mai 2017, 09:09

Der Phantom-El Camino ist dir wirklich 1A gelungen!!
Wenn man nicht wüsste, dass es ein Umbau ist, könnte man meinen, er wäre 1957 tatsächlich so vom Band gelaufen.
Tolle Arbeit. Hätte ich einen Hut auf, würde ich ihn ziehen!
Zur Zeit im Bau: ´56 Ford Thunderbird
Alle meine Modelle gibts hier: Koellefornia Kustoms

Customs are rolling works of art, and their builders are the artists
Alan Mayes

Beiträge: 9 169

Realname: Dominik

Wohnort: um Aachen - Tor zur Eifel - NRW

  • Nachricht senden

69

Montag, 29. Mai 2017, 09:37

Schick schick isser geworden!
Aber, Matze,...im "Mängel" finden bin ich gut, weißt Du ja...bei der ganzen Arbeit, warum hast Du nicht die Gießgrate an der vorderen Stoßstange entfernt?!? Hm? Das ist doch ein klacks :hey: !

Ich weiß auch, das man eh nicht drunter kuckt...ich schon. Deshalb hätte der Unterboden hinten zumindest etwas ordentlich gemacht :huh:

Beiträge: 1 183

Realname: Wilfried Hoffmann

Wohnort: Braunschweig

  • Nachricht senden

70

Montag, 29. Mai 2017, 14:08

Hallo Matze,
ich dachte auch zuerst: Der spinnt, so ein Modell zu schlachten. :verrückt:

Aber beim Anblick des Ergebnisses kann ich nur sagen:
Alles richtig gemacht!
Eine Super Arbeit.
:respekt: :sabber: :sabber:
Viele Grüße
Willie

Man ist niemals zu alt, um Neues zu lernen.
Es gibt keine dummen Fragen, nur dumme Antworten.

Fertig:

VW Bus T3 – Mein erster Tourbus

In Bearbeitung:
Chevy G20 Van in 1:25 nach realem Vorbild

Fertige Projekte im Portfolio!

Beiträge: 1 668

Realname: Fredl

Wohnort: München

Shop: mbm-munich.com

USTID: 336/19590

Tel.: 089-7696665

  • Nachricht senden

71

Montag, 29. Mai 2017, 17:34

Abend Matze :wink:

Super :ok: Der gefällt mir sehr gut . :thumbsup:

Dann gehts jetzt an den Futureliner oder ? So mit Türen mit Klappen offen. ;)

Gruß Fredl

dagmar bumper

Moderator

  • »dagmar bumper« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 2 679

Realname: Matze

Wohnort: Insel Fehmarn

  • Nachricht senden

72

Dienstag, 30. Mai 2017, 12:43

Howdy Modelers :wink: ,

vielen Dank nochmals für eure Beiträge :five: .

Ein bildschöner Wagen ist das geworden, und erst die Weisswandreifen !!

Das Lob für den Wagen nehme ich gerne, für die Weisswandreifen kann ich nix. Das sind Ringe, die in den Reifen gepresst werden :pfeif:

@ Dominik: du alter Kantenwächter :five: . Die Kanten hab ich bearbeitet, allerdings nur sehr dezent, sonst hätte ich das Alclad auspacken müssen. Nach dem Entchromungsdesaster am '47 Chevy hab ich drauf verzichtet.
Den Unterböden werde ich auch in Zukunft genauso wenig Aufmerksamkeit widmen, wie bisher. Ich bau auch vorläufig keine Motoren. Das liegt ganz einfach an dem schrägen Verhältnis von Lebensalter zu zu bauenden Modellen unter Berücksichtigung der Baugeschwindigkeit. Klar soweit ? :baeh:

Dann gehts jetzt an den Futureliner oder ? So mit Türen mit Klappen offen. ;)


Nee, bevor es dem Futurliner an die Karosse geht, stehen noch andere Projekte an, u.a. auch der '49 Mercury Wagon, den Dani jetzt begonnen hat. Ich muss beim Futurliner noch einiges vorbereiten und bedenken. Bei einer durchschnittlichen Wandstärke von 6,5 mm ist das Öffnen von Türen echt zu überlegen.

Zur Galerie geht es > > > H I E R < < < entlang

So long

Matze

Beiträge: 9 169

Realname: Dominik

Wohnort: um Aachen - Tor zur Eifel - NRW

  • Nachricht senden

73

Dienstag, 30. Mai 2017, 13:01

:abhau: Alles gut, an das Entchromungsdesaster hab ich natürlich nicht gedacht :pfeif: . Aber hey...hinfallen und aufstehen! Nicht liegen bleiben und kriechen :D
Bei den Stoßstangengrate gibt's doch noch die Möglichkeit, mit BMF bei zu arbeiten oder den Molotow Chromstift.
...hach und beim Unterboden :pfeif: ...oder Verkabelungen... :pfeif: ...nicht nur deshalb trenne ich mich von den meisten (Ami)Bausätzen.


Bei dem Futurliner hab ich anhand der Bilder des Herstellprozeßes schon vermutet, das die Wandstärke sportlich ist. Nur 6,5mm habe ich nicht erwartet. DAS ist fett.

Ähnliche Themen

Verwendete Tags

Chevrolet, El Camino

Werbung