Sie sind nicht angemeldet.

Bau abgebrochen: '97 Corvette Coupé

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Das Wettringer Modellbauforum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

61

Donnerstag, 31. Mai 2012, 16:06

@ Clemi

... mach mal schnell die Hochzeit!

:abhau: damit die Hälfte Fehlt....wie bei DIR? ;) :trost: ....und Nicht Gleich AUFREGEN ;) :grins:

@ Heiko Nur die Ruhe...hast alle Zeit der Welt und polieren is auch nicht " Mal Eben " Gemacht

Vg uwe
Wer mich Gern hat , den hab Ich auch Gern...Wer mich nicht Gern hat, der kann mich mal Gern haben

Beiträge: 2 787

Realname: Clemens

Wohnort: Thüringen

  • Nachricht senden

62

Donnerstag, 31. Mai 2012, 18:12

:abhau:damit die Hälfte Fehlt....wie bei DIR? ;) :trost: ....und Nicht Gleich AUFREGEN ;) :grins:
Wie soll ich das denn verstehen?
The "Earth" without "Art" is just "Eh".

  • »Ömmes« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 3 438

Realname: Heiko

Wohnort: Stuhr bei Bremen

  • Nachricht senden

63

Mittwoch, 6. Juni 2012, 14:02

:wink: Hi! :wink:

Es hat sich hier länger nichts mehr getan, was aber nicht heißt, dass ich untätig war. Ich habe gestern damit begonnen, die Karosserie zu schleifen und zu polieren.

Zunächst muss ich sagen, dass ich am Sinn dieses Projektes leider vorbeisteuern werde, denn das ursprüngliche Problem, die Orangenhaut, besteht auch weiterhin. :( Erstes Opfer war die Motorhaube, an der ich die Erfahrung machen musste, trotz vorsichtiger Vorgehensweise kommt nach der O-Haut gleich die Grundierung, was bedeutet, die Haube darf ich jetzt nochmal neu machen. Trotzdem habe ich mich (noch vorsichtiger) an die Karo gemacht. Hier habe ich jetzt etwa ein Drittel bearbeitet, pfeife fürs erste auf einen glatten Lack und sorge hauptsächlich dafür, dass es zumindest schön glänzt. Immerhin, das ist mir soweit gelungen, weswegen ich meine Ansprüche zurück geschraubt hab und auch nicht vollends unzufrieden bin. Es gilt jetzt, darauf aufzubauen und in weiteren Testobjekten das Ergebnis zu verbessern. In jedem Fall habe ich beim nächsten Recklinghauser ST wieder eine Menge Fragen... :D

Hier das (vorläufige) Ergebnis:







Gruß, Heiko.

Beiträge: 2 787

Realname: Clemens

Wohnort: Thüringen

  • Nachricht senden

64

Mittwoch, 6. Juni 2012, 14:30

Also glänzen tut sie schon mal schön ;)
Und die Orangenhaut... Mit der habe ich im Moment auch zu kämpfen. Vielleicht hat ja noch einer nen guten Tipp, was man dagegen machen kann, ansonsten lernt man das bestimmt mit der Routine. Sonst top :ok: bisher!
The "Earth" without "Art" is just "Eh".

65

Mittwoch, 6. Juni 2012, 21:52

Also,wenn ich mir die Bilder so anschaue,dann kannst du sehr
zufrieden sein!
Orangenhaut sieht anders aus...
Ich würde da nix mehr dran rumfummeln,ruckzuck haste ne Kante durch.
Ist mir bei meinem 70er Super Bee passiert( deswegen konnte ich ihn noch nicht zeigen).
Du hast keine Läufer,keinen Staub.
Bis hier ist die Corvette Top gelungen! :ok:

Nicht aufgeben!

Gruß Patrick

PS:Die Felgen sähen in schwarz-glänzend sehr Edel aus...

Beiträge: 240

Realname: Björn

Wohnort: Lützelbach

  • Nachricht senden

66

Donnerstag, 7. Juni 2012, 19:18

Hallo :wink:

Die Lackierung sieht doch klasse aus, Heiko :ok: Sauber lackiert und glänzt doch super. Da hab ich auch schon weit aus schlimmeres gesehen. Meinen :respekt: für deine Vette, mir gefällt sie sehr :ok:

Gruß Haui

67

Donnerstag, 7. Juni 2012, 21:39

Hallo Heiko,

der Lack sieht top aus :ok: , von Orangenhaut würde ich hier nicht reden :( .

Außerdem ist schleifen und polieren von Metalliclack nur sehr bedingt möglich, da hat man schnell helle und scheckige Flecken, denn die Metallicflakes setzten sich während des Trocknungsvorganges oben ab und werden dann schnell weggeschliffen. Ist mir insbesondere beim Tamiya TS-Lack auch schon passiert. Etwas robuster, da dicker aufgetragen sind die Dosenlacke aus dem Pkw-Bereich. Schleifen und polieren geht eigentlich nur bei entsprechender Klarlackdicke vernünftig.

Also nur schnell etwas fertig polieren, zusammenbauen und dann ab in die Galerie, die Vette hat es wirklich verdient ;) .

Viele Grüße :wink:

Jörg
zuletzt gebaut: Mercedes AMG GT, Porsche Carrera GT , Mazda MX-5
in Bau: Sauber Mercedes C9

  • »Ömmes« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 3 438

Realname: Heiko

Wohnort: Stuhr bei Bremen

  • Nachricht senden

68

Donnerstag, 7. Juni 2012, 21:44

Vielen Dank für die lobenden und motivierenden Worte. :hand:

Ich habe die Schleif- und Polierarbeiten jetzt soweit abgeschlossen und kann mit dem Ergebnis gut leben. Zudem habe ich bereits die Scheibenrahmen etc. geschwärzt. Morgen kommen dann die Scheiben, Scheinwerfergläser (die mit BMF hinterlegt werden) und die restlichen Innenraumteile (Sonnenblenden, Innenspiegel) rein. Wenn ich jetzt nicht die Haube versaut hätte, könnte die große Vereinigung stattfinden und die Corvette wäre nahezu fertig... :( So wird es noch 2-3 weitere Wochen dauern, bis die Haube schließlich auch fertig ist. Also widme ich mich dann erstmal dem nächsten Modell.

Hier noch die Bilder des Tages:






Gruß, Heiko.

69

Freitag, 8. Juni 2012, 00:17

Hey Heiko,

Ich glaube, ich werde auch mal so ein Lackier-Übungs-Modell bauen. So richtig schön glatt und glänzend bekomme ich den Lack nämlich nie hin...
Bei deiner Vette ist der Lack zwar nicht 100%ig glatt, aber glänzen tut sie auf jeden Fall super :ok:

Gruß, Daniel :wink:
im Bau: Mayflower

  • »Ömmes« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 3 438

Realname: Heiko

Wohnort: Stuhr bei Bremen

  • Nachricht senden

70

Freitag, 8. Juni 2012, 21:34

:wink: Guten Abend allerseits! :wink:

Wieder bin ich ein Stückchen weitergekommen. Lampen, Spiegelgläser und Kennzeichen sind dran und ich hab, um meine Neugier zu stillen, die Karosserie mal probehalber aufgesetzt. Siehe da, es sieht doch tatsächlich schon wie ein Auto aus... :D Aber wie es oft so ist, keine Freude ohne Trübung. Die Frontscheibe wird durch leichtes Biegen wohl einzusetzen sein, aber die Heckscheibe ist völlig verzogen! Egal, wie ich sie einsetze, irgendwo ist immer ein deutlich sichtbarer Versatz oder Spalt. Mein Frage dazu: Kann ich, wie beim Chassis, auch die Klarsichtteile mithilfe der Backofenmethode gerade bekommen? Oder funktioniert das mit Klarsichtteilen nicht?

Jetzt aber erstmal ein paar Bilder. Wie man sieht, hab ich mich bei den Felgen doch für die verchromte Variante entschieden. Im Netz hab ich zufällig eine C5 in genau meiner Farbe entdeckt und die hatte ebenfalls Chromfelgen, was sehr schick aussah und auch am Modell gefällts mir sehr. :)









Hinten links sieht man eine kleine Macke auf der Kante. Man sollte die Karo beim polieren immer schön festhalten und sie nicht fallen lassen. :bang: Wird noch ausgebessert. Leider war beim Kit auch kein rotes Klarsichtteil für die Bremsleuchte dabei, hier werde ich mal sehen, ob ich mir was aus den entsprechenden Gießastresten schnitzen kann.



Ich war natürlich sehr gespannt, wie sich der Innenraum farblich zur Karo macht und ich finde, das schaut echt gut aus, oder was denkt ihr?

Jetzt kommen noch die Decals in den Motorraum und dann wartet das Ganze nur noch auf die Scheiben und die Motorhaube.

Gruß, Heiko.

Beiträge: 732

Realname: Jan-Philipp

Wohnort: Haiger

  • Nachricht senden

71

Freitag, 8. Juni 2012, 21:39

:respekt: ,
bis jetzt die beste gebaute 97 Corvette die ich gesehen habe.
Die Farbe harmoniert wirklich sehr gut mit dem Innenraum, von mir ein ganz klares :ok: .

Gruß,
Jan-Philipp :wink:

Beiträge: 2 787

Realname: Clemens

Wohnort: Thüringen

  • Nachricht senden

72

Freitag, 8. Juni 2012, 21:51

Sieht doch sehr toll aus!

Also wenn du jetzt noch nicht auf Amis stehst... :!! :D
Ich finde, die Chromfelgen stehen der Vette super. Schöner Glanz, und die leichte Orangenhaut sieht man später eh kaum noch wenn man nicht genau hinsieht.
The "Earth" without "Art" is just "Eh".

Beiträge: 9 169

Realname: Dominik

Wohnort: um Aachen - Tor zur Eifel - NRW

  • Nachricht senden

73

Freitag, 8. Juni 2012, 23:56

Gut sieht sie aus! Paßt farblich sehr schön zusammen :ok: :ok: :ok:

74

Samstag, 9. Juni 2012, 19:34

Hallo Ömmes,

die Corvette gefällt mir sehr gut, gerade in dieser Farbkombination. Auch die Verarbeitung sieht sehr gut aus. :ok:

Gruß

Andy
Viele Grüße

Andy

dagmar bumper

Moderator

Beiträge: 2 679

Realname: Matze

Wohnort: Insel Fehmarn

  • Nachricht senden

75

Samstag, 9. Juni 2012, 20:24

Hallo Heiko :wink: ,

Deine Vette sieht richtig klasse aus :ok:

Zitat

Kann ich, wie beim Chassis, auch die Klarsichtteile mithilfe der Backofenmethode gerade bekommen? Oder funktioniert das mit Klarsichtteilen nicht?
Ich behaupte mal, allerdings ohne es wirklich zu wissen, das Klarsichtteile im Grunde aus dem gleichen Granulat geschmolzen und gepresst werden, wie alle anderen Teile auch, nur eben ohne farbig zu sein :nixweis: . Ich kann mich aber auch total täuschen, sorry :whistling: .

So long

Matze

Beiträge: 732

Realname: Jan-Philipp

Wohnort: Haiger

  • Nachricht senden

76

Samstag, 9. Juni 2012, 20:43

Ich wäre vorsichtig :huh: .
Ich würde die Teile mit einem Föhn erhitzen und gaaaaaaanz vorsichtig zurecht zuckeln.

Gruß,
Jan-Philipp :wink:

77

Samstag, 9. Juni 2012, 21:10

Da wär ich auch vorsichtig. Was ist, wenn die Klarsichtteile bei der Hitze anlaufen? Bei nicht-transparenten Teilen ist das normalerweise wurscht, aber ...
Versuch es vorsichtig mit dem Fön, eventuell zuest an einem Gießast. Und beobachte ganz genau, ob sich an der Transparenz eventuell was ändert.

Viel Glück!!!! :hey:
Uli
Aktuell im Bau:
Krupp Titan SWL 80 von Revell
1969 Ford Talladega von AMT/Ertl

Zuletzt erfolgreich fertiggestellt:
Citroen 2CV Charleston von Revell

  • »Ömmes« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 3 438

Realname: Heiko

Wohnort: Stuhr bei Bremen

  • Nachricht senden

78

Samstag, 9. Juni 2012, 23:36

Zunächst einmal herzlichen Dank euch allen für die reichlich positive Resonanz. :hand:

Zum Thema Klarsichtteile, die Idee mit dem Fön kam meiner Freundin auch schon und da ihr ins gleiche Horn blast, probiere ich es auch aus. :) In meiner Restekiste hab ich noch ein paar alte Scheiben, an denen ich das austesten kann. Ich werde die Scheiben eh als letztes einsetzen, denn bei meiner Karo-Passprobe hab ich diese ganz schön biegen müssen und ich hab Sorge, dass die Scheiben dabei rausbrechen könnten.

Gruß, Heiko.

79

Sonntag, 10. Juni 2012, 00:13

Hallo Heiko

Ich halte die Methode mit dem Fön nicht für gut. Da Du das Teil nicht gleichmässig erwärmen kannst, wird es sich vermutlich noch mehr verziehen.
Der Backofen erwärmt das Teil gleichmässig.
Allerdings weiss ich nicht, ob sich Klarsichtteile dabei farblich verändern.
Aber Du hast ja ein paar alte Scheiben an denen Du testen kannst.

Hoffe es klappt.

Gruss. Dani

80

Sonntag, 10. Juni 2012, 09:59

Hallo Heiko,

ich würde es in einem Topf mit heißem Wasser versuchen. Hier erwärmt sich das Teil gleichmäßig und die Temperatur ist auch nicht ganz so hoch bzw. läßt sich auch besser dosieren wie im Backofen, aber "Versuch macht klug ;) ". Nicht vergessen, das Teil so lange in der gewünschten Form halten, bis es durch und durch abgekühlt ist.

Viele Grüße :wink:

Jörg
zuletzt gebaut: Mercedes AMG GT, Porsche Carrera GT , Mazda MX-5
in Bau: Sauber Mercedes C9

81

Sonntag, 10. Juni 2012, 19:53

Moin Heiko

erstmal....Sehr Schön die Vette :ok: ...sauber gearbeitet und das mit der Scheibe.....geb ich Dir beim Nächsten ST mal nen ganz einfachen TIP ;)
Is Total easy und es Passt hinterher Perfekt ;) :grins: Also mach erstmal KEINE " Experimente " damit

Vg Uwe
Wer mich Gern hat , den hab Ich auch Gern...Wer mich nicht Gern hat, der kann mich mal Gern haben

  • »Ömmes« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 3 438

Realname: Heiko

Wohnort: Stuhr bei Bremen

  • Nachricht senden

82

Sonntag, 10. Juni 2012, 22:17

Na Uwe, da bin ich ja mal gespannt! :) Die Scheiben kommen wie gesagt, zum Schluß rein, somit kann ich auch noch bis zum ST warten (und ihr leider auf die Galeriebilder). Trotzdem euch allen vielen Dank für die Tipps :hand: .

Gruß, Heiko.

dagmar bumper

Moderator

Beiträge: 2 679

Realname: Matze

Wohnort: Insel Fehmarn

  • Nachricht senden

83

Montag, 11. Juni 2012, 11:42

Hallo :wink: ,

@ Uwe:

Zitat

geb ich Dir beim Nächsten ST mal nen ganz einfachen TIP ;)
Is Total easy und es Passt hinterher Perfekt ;) :grins: Also mach erstmal KEINE " Experimente " damit

Laß uns doch alle teilhaben, wäre für andere bestimmt auch interessant :hey:

So long

Matze

Beiträge: 9 169

Realname: Dominik

Wohnort: um Aachen - Tor zur Eifel - NRW

  • Nachricht senden

84

Montag, 11. Juni 2012, 19:10

...da ich ja eher der Harte Typ :abhau: in solchen Sachen wie Warmverformung bin...habe ich bei der Anfertigung von Scheiben für Resinkarossen eine Kerze stehen und mache die Scheibe gediegen warm. Hab da wohl ein Händchen dafür...paßt, nichts geschmolzen und keine Verfärbungen bisher gehabt :nixweis: .

Nicht zur Nachahmung empfohlen und einfach mal so in den Raum geworfen ;)

  • »Ömmes« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 3 438

Realname: Heiko

Wohnort: Stuhr bei Bremen

  • Nachricht senden

85

Donnerstag, 21. Juni 2012, 09:48

:wink: Moin! :wink:

Ich krieg zuviel :bang: , ich werde irre :bang: , ich geh ins Kloster :bang: !!!!!!!

Nachdem ich die Motorhaube ja schon einmal versaut hatte, wurde sie natürlich komplett neu lackiert und was passiert mir gestern abend?



Beim nassschleifen fällt mir das Ding aus der Hand, auf den Boden und noch im Bewegungsablauf des Erschreckens latsche ich Eierkopp auch noch voll drauf!!!!!!! :bang: (Ich kann diesen Smiley gar nicht oft genug einsetzen :bang: :bang: :bang: :bang: :bang: ). Herzlichen Glückwunsch! Die Farbe ist natürlich aufgebraucht und meine Motivation im Keller. ;( Warum nur? :heul:

Gruß, Heiko.

86

Donnerstag, 21. Juni 2012, 09:57

Manno, was'n Pech!

Du könntest die Haube erstmal so gut wie möglich anschleifen und Klarlacken, und sie dann richtig fertig machen, wenn Du bei einem nächsten Projekt wieder die gleiche Farbe verwendest.

Oder, Du machst die Haube gleich mattschwarz! :)

Gruss. Dani

87

Donnerstag, 21. Juni 2012, 11:20

Hallo Heiko,

ich würde es wie Dani vorgeschlagen auch versuchen gaaaaanz vorsichtig anschleifen und dann noch eine Schicht Klarlack darüber, dann dürfte es vermutlich nicht mehr sichtbar sein.

Ansonsten

Zitat

Oder, Du machst die Haube gleich mattschwarz! :)
oder Du nimmst Carbon. Da die Haube zienlich gerade ist und kaum Wölbungen hat, dürfte man sie relativ problemlos mit einem Carbondecal versehen können.

Viele Grüße :wink:

Jörg
zuletzt gebaut: Mercedes AMG GT, Porsche Carrera GT , Mazda MX-5
in Bau: Sauber Mercedes C9

Beiträge: 92

Realname: Rainer

Wohnort: Nahe Nürnberg

  • Nachricht senden

88

Donnerstag, 21. Juni 2012, 11:44

Ich würde sagen eine matt schwarze Haube würde sich gar nicht schlecht machen auf dem Wägelchen !
Jedenfalls besser als Carbon...

89

Donnerstag, 21. Juni 2012, 11:48

Strategie-Plan Nr. 5478: Du kannst sie ja JETZT mattschwarz machen, und wenn es Dir gar nicht gefällt, beim nächsten Lackieren mit der gleichen Farbe, nochmals in Angriff nehmen :ok:

90

Donnerstag, 21. Juni 2012, 14:04

Ach du Sch**e, Du lässt aber auch gar nix aus! Scheint so, als willst Du auf die harte Tour lernen.

Ich kann Deinen Schreck ganz gut nachfühlen. Mir ist letztens beim Polieren die Karo vom DeTomaso aus der Hand gerutscht.
Oder besser gesagt: vom Baumwollhandschuh an meiner linken Hand. Glücklicherweise ist sie nur in meinen Schoß gefallen.

Vorschlag habe ich keinen parat. Wurden ja schon einige genannt. Mehr fallen mir nicht ein.

Kopf hoch!

Gruß, Ernst! :wink:
Phantasie ist wichtiger als Wissen, denn Wissen ist begrenzt. (Albert Einstein)

Ähnliche Themen

Verwendete Tags

1:25, Corvette, Coupe, Revell, usa

Werbung