Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Das Wettringer Modellbauforum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

  • »Klaus Lassen« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 573

Realname: Klaus Lassen

Wohnort: Hiddenhausen

  • Nachricht senden

61

Sonntag, 30. März 2008, 14:58

Hi Dennis,

mal sehen ob ich die Zeit finde, dann werde ich zur MAN - Niederlassung nach Bielefeld fahren und die Leute dort mal "nerven". Ein neues Armaturenbrett hieße aber auch, noch eine Menge zusätzlicher Arbeit. Hebe ich mir das Ganze bis ganz zum Schluß auf.

Gruß Klaus

www.truckin24.de

Übrigens: noch 16 Tage bis zur Intermodellbau 2008 in Dortmund

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Klaus Lassen« (30. März 2008, 14:59)


Die Leitplanke

unregistriert

62

Sonntag, 30. März 2008, 17:17

Hi Klaus,

Zitat

...von Klaus Lassen
....Übrigens: noch 16 Tage bis zur Intermodellbau 2008 in Dortmund


Erwartest Du dort was bestimmtes....? :roll: :lol: OK bei den Ideellen Ausstellern sind die meisten Interessanten Sachen in sachen Plastikmodellbau. Aber sonst..... :bang: Ich weiß nicht.


Grüße :wink:

Guido

  • »Klaus Lassen« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 573

Realname: Klaus Lassen

Wohnort: Hiddenhausen

  • Nachricht senden

63

Sonntag, 30. März 2008, 18:17

Hi Guido,

Dortmund ist immer eine willkommene Abwechslung zum Alltag. Stelle mir manchmal vor, die Intermodellbau würde es plötzlich nicht mehr geben, uns würde über kurz oder lang was fehlen, z.B. Kontakte, die Atmosphäre dort, die Händler, das eine oder andere Schnäppchen, die Modellbauer die auch mal was Neues zeigen, ob Modern oder Oldie, ob 50er Jahre oder 2008. Dortmund ist auch immer eine Entdeckungsreise. Klar, tauchen dort auch oft die Leute, Aussteller und Firmen auf, die man schon kennt. Das ist wie auf der Arbeit, man kennt alle und trotzdem geht man morgens hin.... o.k. hinkt ein bisschen aber Du kennst Dortmund auch.
Es gibt ja noch mehr ähnlich gelagerte Veranstaltungen wie Leipzig, Bremen, Hamburg, Wettringen usw. Würde ich gerne besuchen, brauche nur Zeit und Geld.

In diesem Sinne, mein TGX wartet....

Gruß Klaus

  • »Klaus Lassen« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 573

Realname: Klaus Lassen

Wohnort: Hiddenhausen

  • Nachricht senden

64

Sonntag, 30. März 2008, 20:17

RE: Umbau - aus MAN TGA wird MAN TGX

Durchgebohrt, weggefräst und somit Platz für den Durchtrieb geschaffen. 5 mm im Durchmesser hat das Evergreen – Rohr und soll das Durchtrieb - Gehäuse zeigen.





Dann wurde das Vorgelege – Gehäuse im entsprechenden Winkel aufgeklebt.





Was als nächstes folgt sind Spachtel –und Schleifarbeiten, sowie das Einsetzen sichtbarer Details, z.B. Schrauben.

65

Sonntag, 30. März 2008, 20:30

Hallo,

hab hier gelesen das Du Nachbildungen von Schrauben suchst. Hab mir mal ein Formwerkzeug gebaut mit dem ich Sechskantschraubenköpfe aus Kunststoff spritzen kann.
Da ich nicht so der Fotomachfuchs bin würde ich Dir mal ein paar Muster zuschicken. Wenn Du die brauchen kannst ist das ok. Wenn die Schrauben hier im Forum anklang finden kann ich die zig fach herstellen.

  • »Klaus Lassen« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 573

Realname: Klaus Lassen

Wohnort: Hiddenhausen

  • Nachricht senden

66

Sonntag, 30. März 2008, 22:59

Ach ja, noch etwas, die beiden Bremszylinder wandern auf die gegenüberliegende Seite, sonst passt die Achse nicht in die Halterungen der Luftfederung. Habe leider nicht genau auf die Zeichnung geschaut und muß diese Sache jetzt noch ändern. Morgen dazu mehr.

Gute Nacht an alle !

Klaus

  • »Klaus Lassen« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 573

Realname: Klaus Lassen

Wohnort: Hiddenhausen

  • Nachricht senden

67

Montag, 31. März 2008, 16:40

Tach Zusammen,

mußte eine Korrektur bei den Maßen durchführen, was die Radstände der beiden Hinterachsen angeht. Es sollen nicht 56,25 - 56,50 mm sein, sondern 58,00 - 58,50 mm, dieses Maß entspricht dem Original - Radstand von 1400 mm. Noch gestern beim Testeinbau der beiden Achsen habe ich exakt dieses Maß festgestellt, heißt auch, daß nur bei diesem Abstand, die beiden Dreiecklenker in die Locationlöcher oben auf den Achsgehäusen passen.

Gruß Klaus

Übrigens: noch 15 Tage bis zur Intermodellbau 2008 in Dortmund

www.truckin24.de

68

Montag, 31. März 2008, 18:35

Hallo Klaus

Schön zu sehen wie du in die Details gehst hoffe man sieht nacher auch noch etwas davon!

Bei meinem Scania habe ich mir die mühe erspart die erste Achse nachzubilden habe einfach zwei Einfache montiert, fällt manchmal schwer etwas weg zu lassen (geht mir manchmal so) aber wenn man es nachher nur noch schwer sehen kann :nixweis: :nixweis:

aber du machst es sehr gut bin begeistert.


Gruss

Thomas

69

Dienstag, 1. April 2008, 08:24

Hi Klaus.

Respekt Respekt. Das sieht ja wirklich schon Klasse aus.

Hab mal eine Frage: Woher nimmst du später mal die Scheinwerfer? Gibt es da bestimmte PLatten, aus denen du die Scheinwerfer anfertigen lassen kannst bzw. selber anfertigen kannst?

Gruß

Roman
Aktuell: Corvette C6R

70

Dienstag, 1. April 2008, 14:21

Hallo Klaus,

dein MAN wird ja immer besser :ok:

Gruß Dennis

Dieser Beitrag wurde bereits 3 mal editiert, zuletzt von »Little Bandit« (1. April 2008, 14:25)


  • »Klaus Lassen« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 573

Realname: Klaus Lassen

Wohnort: Hiddenhausen

  • Nachricht senden

71

Dienstag, 1. April 2008, 17:11

Hallo Roman,

spezielle Platten gibt es für die Scheinwerferanfertigung keine ! Ich verwende Polystyrol oder Spachtelmasse. Mit welchem Material ich die Scheinwerferreflektoren herstellen werde, weiß ich noch nicht genau. Ich muß mir die Scheinwerfer am Original noch einmal genau anschauen, dann entscheide ich, wie ich Selbige fertigen werde.

Gruß Klaus

Übrigens: noch 14 Tage bis zur Intermodellbau 2008 in Dortmund

  • »Klaus Lassen« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 573

Realname: Klaus Lassen

Wohnort: Hiddenhausen

  • Nachricht senden

72

Dienstag, 1. April 2008, 20:13

Nach dem ich die erste Achse nun geändert habe, folgte ein erster Test in Sachen Passgenauigkeit. Nicht eingeklebt, sondern nur eingesetzt wurden beide Achsen auf die Luftfederungen samt Halterungen auf der linken Seite des Rahmen. Diese sind übrigens schon am Rahmen angeklebt.



Der linke waagerechte Pfeil zeigt auch die neue Position der Bremszylinder, diese mussten wegen der Stoßdämpfer die Seite wechseln, aber nur bei der ersten Achse. Der senkrechte Pfeil zeigt die Aussparung für die Kotflügelhalter. Eine solche muss auch noch gegenüberliegend eingefräst werden.

Von oben sich die ganze Technik dann so aus.



Auch die Locationspinne der beiden Dreiecklenker passten exakt in die Löcher oben auf den Achsgehäusen. Weiter mit Feinarbeit.

  • »Klaus Lassen« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 573

Realname: Klaus Lassen

Wohnort: Hiddenhausen

  • Nachricht senden

73

Dienstag, 1. April 2008, 21:01

Hier noch mal im ausgebauten Zustand für diejenigen unter euch, die sich eventuell mit dem Gedanken rumschlagen, ein solches Chassis mit zwei luftgefederten Achsen nach zu bauen. Und zwar Achsen, die jeweils vier Luftbälge besitzen.





Als nächstes folgt neben diversen Schleif –und Spachtelarbeiten, die Herstellung der Kardanwelle, die im Winkel eingebaut werden muß, d.h. vom Durchtrieb der ersten Achse geht es ca. 10 Grad abwärts zum Flansch der zweiten Achse. Hier schaue ich in meine Teilekiste, denn eine MAN – typische Welle für dieses Doppelachsaggregat gibt es nicht, die Kardanwelle stammt von einem Zulieferer, der auch für andere LKW – Hersteller diese Bauteile liefert.

74

Dienstag, 1. April 2008, 22:59

Hallo Klaus :wink:,

wirklich sehr, sehr schöner Umbau dein MAN TGX :ok:, gefällt mir richtig gut :) :) :).

Werde auf jeden Fall dran bleiben und weiter staunen :smilie:

PS: Weißt du zufälliger Weise ob es damals den MAN F-2000 schon mit 2 luftgefederten Hinterachsen gab :nixweis: , würde mich wirklich mal interessieren?

Schöne Grüße René :wink:
Ich liebe den Geruch von Plastikkleber am Morgen ^^

75

Mittwoch, 2. April 2008, 07:46

Zitat

Original von Klaus Lassen
Hallo Roman,

spezielle Platten gibt es für die Scheinwerferanfertigung keine ! Ich verwende Polystyrol oder Spachtelmasse. Mit welchem Material ich die Scheinwerferreflektoren herstellen werde, weiß ich noch nicht genau. Ich muß mir die Scheinwerfer am Original noch einmal genau anschauen, dann entscheide ich, wie ich Selbige fertigen werde.

Gruß Klaus

Übrigens: noch 14 Tage bis zur Intermodellbau 2008 in Dortmund


Hi Klaus.

Naja meinte eher vorne das Klarsichtteil und nicht den dahinter liegenden Reflektor.

Zur Intermodellbau. Ich glaub ich fahre da mal hin. Ist bestimmt ne interessante Messe. Ich war noch nie da.

Gruß

Roman
Aktuell: Corvette C6R

  • »Klaus Lassen« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 573

Realname: Klaus Lassen

Wohnort: Hiddenhausen

  • Nachricht senden

76

Mittwoch, 2. April 2008, 19:38

Hallo Roman,

das Scheinwerferglas werde ich aus glasklarem Plexiglas warm biegen und entsprechend zuschneiden.

Gruß Klaus

  • »Klaus Lassen« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 573

Realname: Klaus Lassen

Wohnort: Hiddenhausen

  • Nachricht senden

77

Mittwoch, 2. April 2008, 19:43

Hallo Rene'

ja, den F 2000 hat es damals auch schon mit Luftfederung gegeben.

Gruß klaus

  • »Klaus Lassen« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 573

Realname: Klaus Lassen

Wohnort: Hiddenhausen

  • Nachricht senden

78

Donnerstag, 3. April 2008, 19:46

RE: Umbau - aus MAN TGA wird MAN TGX

Spät Feierabend, aber trotzdem geht’s am TGA / TGX weiter. Der neue Querträger für die beiden Hinterachsen hat jetzt einige Schraubennachbildungen von MR – Modell bekommen.
Hier habe ich die Sorte SP – 1, Schraubenköpfe bzw. Muttern mit Gewindeansatz ( 0,9 mm Schlüsselweite M 1:35 ) verarbeitet.



Noch etwas größer unter einer Lupe.



Werde das gesamte Fahrgestell überall dort mit Schrauben versehen, wo sie auch am Original zu finden sind.

Bis bald ! Klaus

Übrigens: noch 12 Tage bis zur Intermodellbau 2008 in Dortmund

  • »Klaus Lassen« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 573

Realname: Klaus Lassen

Wohnort: Hiddenhausen

  • Nachricht senden

79

Samstag, 5. April 2008, 19:12

RE: Umbau - aus MAN TGA wird MAN TGX

Hallo alle Zusammen,

heute Nachmittag war wieder TGX – Time. Ein weiterer Querträger im „new concept“ Rahmen mußte einem neuen Querträger der Marke Eigenbau weichen.



Und zwar dieser hier, siehe Pfeil. Der wie ein – K – aussehende Träger reicht nicht aus, um die auftretenden Kräfte bei einem Dreiachs – Fahrgestell zu stabilisieren, deshalb ein neues Profil.
Mit Hilfe der Zeichnung und sehr wenigen Fotos speziell zu diesem Träger, habe ich die Änderung durchgeführt.



So sehen die Einzelteile aus, die ich aus 1mm starkem Polystyrol ausgeschnitten und zusammengeklebt habe.



Sitzt exakt im Winkel der Längsträger, genau dort wo sich der Rahmen zum Motor hin verbreitert.



An der Unterseite dieses Querträgers befinden sich noch zwei Streben mit Ausschnitten. Diese Radien sind erforderlich, damit die Kardan –oder Gelenkwelle genügend Freiraum hat.



Eine Passprobe zeigt, dass alles perfekt sitzt. Die Kardanwelle wird natürlich noch entsprechend gekürzt.



Und morgen geht’s weiter.

Übrigens: noch 10 Tage bis zur Intermodellbau 2008 in Dortmund

www.truckin24.de

80

Samstag, 5. April 2008, 20:54

Das sieht gut aus!

Hi Klaus

:pc: :pc:


sieht gut aus, wird gut.

Gruss >Franz
:ahoi: :ahoi:
FRÖSCHL

  • »Klaus Lassen« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 573

Realname: Klaus Lassen

Wohnort: Hiddenhausen

  • Nachricht senden

81

Sonntag, 6. April 2008, 19:19

RE: Umbau - aus MAN TGA wird MAN TGX

Tach Zusammen,

die eigentliche Änderung des Chassis ist fast vollendet worden. Heute habe ich die neuen Querträger richtig positioniert und eingeklebt.



Als nächstes habe ich wieder einmal alle Achsen aufgesetzt und die richtige, sowie einwandfreie Position geprüft.



Dann folgte ein weiterer Test, die Aufstellung des neuen Rahmens auf alle Räder, wobei die hier auf dem Foto gezeigten Felgen und Reifen nicht die sein werden, die am Modell später angebracht werden. Die kommen in Chrom ! Habe aber immer einen kompletten Satz Räder zu Testzwecken liegen.



Abschließend folgt noch die Anbringung der Teile aus den TGA – Bausätzen, die nicht verändert werden müssen, sondern passen, weil dafür vorgesehen, z.B. Längslenker und Stabilisatoren.



Was auch noch fehlt, ist das Kürzen der Gelenkwellen am Getriebe und zwischen den beiden Hinterachsen.



Irgendwann in der kommenden Woche folgt dann der erste Farbauftrag, genauer gesagt eine Schicht Grundierung, damit wird das Fahrgestell heller und ich kann mögliche Macken erkennen.

Noch einen schönen Sonntag, wünscht euch

Klaus

Übrigens: noch 9 Tage bis zur Intermodellbau 2008 in Dortmund

www.truckin24.de

82

Sonntag, 6. April 2008, 21:17

Hallo Klaus :wink:,

Schön :ok: wie er auf seinen Füßen steht :) .

Also wenn du ihm nicht diese Bereifung aufziehen willst, werden es bestimmt die neuen Reifen von KFS der Marke ATX (reimt sich schön auf TGX :lol: :abhau: :D ) bzw. Unitrac oder ;) ....?

Gruß René :smilie:
Ich liebe den Geruch von Plastikkleber am Morgen ^^

  • »Klaus Lassen« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 573

Realname: Klaus Lassen

Wohnort: Hiddenhausen

  • Nachricht senden

83

Sonntag, 6. April 2008, 21:20

Sorry Rene', es wird schon der Reifen von Italeri sein, aber neue. Die Felgen werden verchromt.

Gruß Klaus

84

Samstag, 12. April 2008, 08:59

Hallo Klaus,

super, was Du da zeigst und wie detailliert du vorgehst, das nen ich professionell :ok: :ok: :ok:

Ich bleib dran !!!!!

:respekt: :dafür:
Gruß, :wink:

Martin

  • »Klaus Lassen« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 573

Realname: Klaus Lassen

Wohnort: Hiddenhausen

  • Nachricht senden

85

Samstag, 12. April 2008, 15:31

RE: Umbau - aus MAN TGA wird MAN TGX

Hallo Freunde,

endlich Wochenende und Zeit, wieder am TGX zu arbeiten.



Bis bald !

Klaus

www.truckin24.de

Übrigens: noch 3 Tage bis zur Intermodellbau 2008 in Dortmund

Beiträge: 3 527

Wohnort: Aus dem wilden Süden Deutschlands

  • Nachricht senden

86

Samstag, 12. April 2008, 15:33

Hallo Klaus,

dann viel Spass, sieht sehr gut aus :ok: :ok: :ok:
Salve Sunny
Nec scire fas est omnia
-------------------------------

  • »Klaus Lassen« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 573

Realname: Klaus Lassen

Wohnort: Hiddenhausen

  • Nachricht senden

87

Sonntag, 13. April 2008, 19:24

RE: Umbau - aus MAN TGA wird MAN TGX

Hallo Zusammen,

langsam aber stetig geht’s am dreiachsigen TGX weiter. An diesem Wochenende habe ich die Vorderachse eingebaut, die nun beweglich ist.



An den Hinterachsen wurden die Stabilisatoren eingebaut, alles Spiegelverkehrt, da nun zwei Achsen montiert sind.



Und so sieht die ganze Geschichte im Moment aus. Es fehlt immer noch das Getriebe mit der verkürzten Antriebswelle. Dieses Bauteil kommt ganz zum Schluss, da das Getriebe in Silber lackiert wird.



Auch die Sattelplatte hat nach Zeichnung ihre Position gefunden.






Es folgen weitere Schleifarbeiten und mehr Detaillierungen, z.B. erstellen des Lochbildes am Rahmen, sowie das Anbringen von Schrauben.

Viele Grüße

Klaus

Übrigens: nur noch 2 Tage bis zur Intermodellbau 2008 in Dortmund

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Klaus Lassen« (13. April 2008, 19:26)


88

Sonntag, 13. April 2008, 19:27

RE: Umbau - aus MAN TGA wird MAN TGX

Hallo Klaus,

einfach genial, Deine Sauberkeit zu bauen ist beneidenswert. Das wird auch auf den Fotos ersichtlich, dass bei Dir alles im Lot und passend ist.

Grüße, :wink: Robert

  • »Klaus Lassen« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 573

Realname: Klaus Lassen

Wohnort: Hiddenhausen

  • Nachricht senden

89

Sonntag, 13. April 2008, 19:47

RE: Umbau - aus MAN TGA wird MAN TGX

Danke Robert,

kommt alles im Laufe der Zeit, der Blick für's Genaue, die Detaillierung, wie und wo fängt man an usw. Ich kann mich noch an mein erstes Modell erinnern, aber lassen wir das.

Viele Grüße

Klaus

90

Montag, 14. April 2008, 13:47

RE: Umbau - aus MAN TGA wird MAN TGX

Hallo Klaus,

dein MAN wird echt immer besser :ok:
Hast du schon ne Idee, welcher Auflieger der TGX bekommen soll?
Achja, nochwas: Hat es geklappt mit dem Ausmessen der Kabine bei MAN?

Gruß Dennis

Werbung