Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Das Wettringer Modellbauforum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

61

Dienstag, 2. August 2022, 10:44

:ok: , das Fahrgestell sieht einfach Topp aus :)

Bernd

  • »Marco H« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 741

Realname: Marco Hammerand

Wohnort: Pomerode, Brasilien

  • Nachricht senden

62

Dienstag, 2. August 2022, 17:33

:ok: , das Fahrgestell sieht einfach Topp aus :)

Bernd


Danke. Ja ich bin auch recht zufrieden.

  • »Marco H« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 741

Realname: Marco Hammerand

Wohnort: Pomerode, Brasilien

  • Nachricht senden

63

Dienstag, 2. August 2022, 17:46

Tag 30: Luftdrucktanks.

Gestern ist recht wenig passiert, da ich sehr viel Zeit aufwenden mußte, um die genaue Position und Größe der Luftdrucktanks zu ermitteln. Leider sind die CAD-Pläne diesbezüglich äußerst ungenau. Auf Fotos habe ich festgestellt, daß die Halterungen komplett anders sind als auf den Plänen angezeigt. Aber eines wurde mir schnell klar: Die Tanks so zu bauen wie bei der KÖF II ist nicht möglich. Das hat 2 Gründe. ERstens werden sie hängend angebracht. Meine Holz+Rohr-Konstruktion wäre für die KÖF III zu schwer und sie würden mit Sicherheit herunterfallen. Außerdem habe ich bei der KÖF II ein 35 mm-Rohr verwendet. Bei der KÖF III werden 30,5 mm vorgeschlagen und für viel mehr habe ich auch gar keinen Platz wegen der Achsaufhängung. Also werde ich leichteres Holz oder Preßspan für die Enden verwenden und dünneres Material für die Wände.

Nachdem ich die genaue Größe der Halterungen ermittelt hatte, galt es diese aus dem Holz auszuschneiden Wegen der Stabilität habe ich mich für etwas stärkeres (2mm) Material entschieden.


Die Platten an den Enden werde ich aus 2x3mm Material schneiden, bei 6mm dind sie dann dick genung um dann später die Rundung zu drehen.
Nebenbei ist mir noch etwas ärgerliches aufgefallen. Die beiden Halterungen für die vertikale Haltestangen hätte ich 4x anbringen müssen, da zwei weitere vorne für die Haltebügel vorgesehen sind. Also habe ich nochmal 2 Stück gefertigt welche ich dann im nächsten Lackiergang mit lackieren werde.


In Kürze dann mehr von meinem Druckluftbehälterdrama.

64

Mittwoch, 3. August 2022, 07:25

Moin Marco,

absolut faszinierend wie du aus dem Nichts heraus ein Museumsreifes Modell entstehen lässt :ok:

Meinen absoluten Respekt dafür!

Ingo
"Kein Kommandant geht fehl, wenn er sein Schiff neben das des Feindes legt"
Lord Nelson


Liste meiner Modellbau-Projekte im Portfolio

65

Mittwoch, 3. August 2022, 13:17

Höchsten Respekt,

man kann es gar nicht oft genug sagen.

Von Null auf Hundert in dieser Qualität... :thumbsup:

"Alles, was ein Mensch sich heute vorstellen kann, werden andere Menschen einst verwirklichen." - Jules Verne


Eine großartige Modellbauzeit wünscht
Ray

  • »Marco H« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 741

Realname: Marco Hammerand

Wohnort: Pomerode, Brasilien

  • Nachricht senden

66

Mittwoch, 3. August 2022, 15:25


Moin Marco,

absolut faszinierend wie du aus dem Nichts heraus ein Museumsreifes Modell entstehen lässt :ok:

Meinen absoluten Respekt dafür!

Ingo



Höchsten Respekt,

man kann es gar nicht oft genug sagen.

Von Null auf Hundert in dieser Qualität... :thumbsup:



Ich danke für eure Nachrichten. Man wächst mit seinen Projekten. Immer wieder neue Ideen. Ihr werdet staunen über die Technik die ich bei den Druckbehältern angewendet habe ;-)

  • »Marco H« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 741

Realname: Marco Hammerand

Wohnort: Pomerode, Brasilien

  • Nachricht senden

67

Mittwoch, 3. August 2022, 16:02

Tag 31 Luftdrucktanks

Für die beiden Enden der Behälter habe ich 2 x 3 mm Preßstoffscheiben mit der Stichsäge ausgesägt und aufeinander geklebt.


Danach habe ich die Scheiben mit dem Dremel rund gedreht und in Form gebracht. Das ging richtig schnell. Nicht mal 2 Minuten pro Scheibe.


Und nun kam die große Frage. Wie bekomme ich den Zylinder stabil und leicht hin? bei meiner Köf II habe ich ein 35 mm PVC-Rohr verwendet, welches aber für dieses Projekt zu schwer und zu dick ist.
Und irgendeine windige Plastikplatte mit 0,15 oder 0,25 mm rund zu biegen und an die Enden zu kleben würde sicherlich schief gehen. Besonders bei der Verbindungsnaht. Die Lösung: Holz. Also bin ich unter die Faßbauer gegangen.


Diese Technik ist ja aus dem Schiffsmodellbau bekannt. Von innen habe ich das ganze noch mit einer zweiten Schicht verstärkt.


Als ich das ganze dann rund schleifen wollte, mußte ich feststellen, daß das Material trotzdem sich verbiegt und ich sehr viel spachteln müßte, um eine saubere, glatte Oberfläche zu erzielen. Ich hasse spacheln. Also habe ich kurzerhand das ganze doch noch in 0,15 mm Plastik eingewickelt. Und siehe da: Sieht gut aus und ist stabil. (leider auch 3mm zu kurz, aber das kann man bei einer Gesamtlänge von 95mm wohl verkraften.) Die Schweißnaht an den Enden habe ich versucht mit einem 1mm Streifen nachzubilden.


Und heute Abend mache ich dann den zweiten Zylinder. Da kommt Freude auf.

Beiträge: 796

Realname: Jan

Wohnort: Landsberg am Lech

  • Nachricht senden

68

Donnerstag, 4. August 2022, 07:58

Hi Marco,

hab nach langer Zeit mal wieder hier im BB vorbeigeschaut und wurde wie erwartet nicht enttäuscht.

:respekt: :respekt: :respekt:

Jan

  • »Marco H« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 741

Realname: Marco Hammerand

Wohnort: Pomerode, Brasilien

  • Nachricht senden

69

Donnerstag, 4. August 2022, 16:42


Hi Marco,

hab nach langer Zeit mal wieder hier im BB vorbeigeschaut und wurde wie erwartet nicht enttäuscht.

:respekt: :respekt: :respekt:

Jan


Schön, daß es Dir gefällt. :wink:

  • »Marco H« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 741

Realname: Marco Hammerand

Wohnort: Pomerode, Brasilien

  • Nachricht senden

70

Donnerstag, 4. August 2022, 16:48

Tag 32: Luftdrucktanks

Inzwischen habe ich den zweiten Tank gebaut und damit begonnen, die Details für die Tanks zu bauen. Eigentlich wollte ich für die Anschlüsse ein paar Muttern flachschleifen aber dann habe ich mir gedacht: Nee des tust dir jetzt ned an. Verbrennt man sich sowieso immer die Finger. Also habe ich die Muttern aus Platikplatten geschnitten.




Dann kam die erste Grundierung drauf.


Und ich habe die Halterungen fertig gebaut.


Heute geht es weiter mit den Lufttanks. Ich denke, daß sie bis Ende der Woche dann montiert werden.

71

Donnerstag, 4. August 2022, 18:24

Moin MArco,

den zweiten Tank gebaut ... aus Platikplatten geschnitten ... Dann kam die erste Grundierung drauf ... fertig gebaut...

Das liest sich bei dir so einfach ... aber wenn man die Bilder sieht, weiß man was dahinter steckt!

Ingo
"Kein Kommandant geht fehl, wenn er sein Schiff neben das des Feindes legt"
Lord Nelson


Liste meiner Modellbau-Projekte im Portfolio

  • »Marco H« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 741

Realname: Marco Hammerand

Wohnort: Pomerode, Brasilien

  • Nachricht senden

72

Donnerstag, 4. August 2022, 19:43


Moin MArco,

den zweiten Tank gebaut ... aus Platikplatten geschnitten ... Dann kam die erste Grundierung drauf ... fertig gebaut...

Das liest sich bei dir so einfach ... aber wenn man die Bilder sieht, weiß man was dahinter steckt!

Ingo


Ja doch. Also gestern hab ich um 22Uhr angefangen und bin dann um 3 ins Bett gegangen. Jeden Tag zwischen 2 und 5 Stunden. Da kommt was zusammen. Aber damit mir nicht langweilig wird höre ich auf YouTube einen Kanal wo einer sämtliche Starwarsbücher vorliest. Also Multitasking. Doppelte Zeitnutzung.

73

Donnerstag, 4. August 2022, 19:52

YouTube einen Kanal wo einer sämtliche Starwarsbücher
Hast du einen Link?
"Kein Kommandant geht fehl, wenn er sein Schiff neben das des Feindes legt"
Lord Nelson


Liste meiner Modellbau-Projekte im Portfolio

  • »Marco H« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 741

Realname: Marco Hammerand

Wohnort: Pomerode, Brasilien

  • Nachricht senden

74

Donnerstag, 4. August 2022, 20:50

YouTube einen Kanal wo einer sämtliche Starwarsbücher
Hast du einen Link?


Such auf YouTube nach “gurnvontaik” und wirst fündig.

75

Freitag, 5. August 2022, 06:08

Danke :hand:
"Kein Kommandant geht fehl, wenn er sein Schiff neben das des Feindes legt"
Lord Nelson


Liste meiner Modellbau-Projekte im Portfolio

76

Freitag, 5. August 2022, 09:41

Richtig Schick, die Tanks von der Nachtschicht :ok:

  • »Marco H« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 741

Realname: Marco Hammerand

Wohnort: Pomerode, Brasilien

  • Nachricht senden
  • »Marco H« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 741

Realname: Marco Hammerand

Wohnort: Pomerode, Brasilien

  • Nachricht senden

78

Freitag, 5. August 2022, 15:41

Tag 33: Druckluftbehälter

Nachdem ich die Tanks an die Halterungen geklebt hatte, wollte ich die Spannbänder bauen. Im Original sind an die Spannbänder Gewindestanen geschweißt. Ich habe lange überlegt, wie ich das bewerkstellige und kam zur Lösung, daß ich die Spannbänder an den Enden breiter mache und dann einfach Schrauben in sie einwickle.





An der Hinterseite, wo sie sowieso nicht sichtbar sind, habe ich sie einfach so abgewinkelt und festgeschraubt.


An der Unterseite sind noch irgendwelche Ablaufventile (ich vermute mal für Kondenswasser) angebracht. Diese habe ich ebenfalls nachgebaut. Hierfür mußte ich mal wieder Muttern flach schleifen.


Und so sehen sie dann montiert aus:


Inzwischen habe ich die Tanks endgültig grundiert und in Kürze werden sie dann lackiert und montiert.

79

Freitag, 5. August 2022, 18:20

daß ich die Spannbänder an den Enden breiter mache und dann einfach Schrauben in sie einwickle.
Genial einfach, einfach genial!

Ingo
"Kein Kommandant geht fehl, wenn er sein Schiff neben das des Feindes legt"
Lord Nelson


Liste meiner Modellbau-Projekte im Portfolio

  • »Marco H« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 741

Realname: Marco Hammerand

Wohnort: Pomerode, Brasilien

  • Nachricht senden

80

Freitag, 5. August 2022, 22:19

Tag 34: Luftdruckbehälter Ende

Nach der zweiten Grundierung habe ich die Dinger lackiert. Für das Ablaßventil kam der Pinsel zum Einsatz.
Das 100. Bild des Berichts:


Und dann habe ich die Behälter an die Lok montiert.


Und jetzt geht der Spaß mit den Rohren für die Behälter los. Mehr dazu dann nächste Woche.

  • »Marco H« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 741

Realname: Marco Hammerand

Wohnort: Pomerode, Brasilien

  • Nachricht senden

81

Sonntag, 7. August 2022, 20:14

Tag 35: Rohrleitungen

Zugegeben: Dieses Teil hätte ich vor dem Einbau der Druckluftbehälter bauen sollen. Weil es mehr oder weniger dahinter ist. Ich denke es handelt sich hierbei um irgendeinen Schmierölbehälter für die Achsen. Hier schonmal die Einzelteile:


Zusammengebaut und im Hintergrund ein Originalfoto. Zur Farbgebung muß ich sagen, daß ich ein Foto gefunden habe bei dem der Behälter Silber war, auf den meißten fotos ist er so mit Öl verdreckt, daß eine Farbe nicht zu identifizieren ist und bei zwei Loks habe ich ihn gelb gefunden. Daher habe ich mich für diesen neuen Farbklecks entschieden.


Auch hinten habe ich die Rohre schonmal zurechtgebogen und Muttern für die Anschlüsse aufgebohrt und/oder flach geschliffen.




Der nächste Schwung Teile nach der Grundierung.


Rohre verlegt.


Und den Behälter an seinen Platz gebracht.



Hierzu möchte ich jetzt nichts schreiben:


Auf einer Seite der Lok konnte ich noch diese Ablaufverschlüsse oder Ablaßventiele entdecken. Kein Foto hat mir die Präsenz auf der anderen Seite beweisen können. Also habe ich es nur für eine Seite gebaut.






In den nächsten Tagen werde ich noch mehr Rohre verlegen.

82

Montag, 8. August 2022, 07:59

Moin Moin,

Rohre verlegen kannst du also auch ... das sieht mal wieder richtig gut aus :ok:

Gute Besserung für deinen Finger...

Ingo
"Kein Kommandant geht fehl, wenn er sein Schiff neben das des Feindes legt"
Lord Nelson


Liste meiner Modellbau-Projekte im Portfolio

83

Montag, 8. August 2022, 09:40

Hierzu möchte ich jetzt nichts schreiben:

Schwester, Notarzt, Intensivstation, das kenne ich auch zur Genüge, Skalpell und Bohrer haben sich auch schon öfters in meinen Fingern verewigt. Scheint so als gehört sowas zum Modellbau einfach dazu. Trotzdem: Gute Besserung, Marco :trost:

Die Leitungen sind Spitze, auch das Absperrventil :ok: .

Bernd

  • »Marco H« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 741

Realname: Marco Hammerand

Wohnort: Pomerode, Brasilien

  • Nachricht senden

84

Dienstag, 9. August 2022, 15:33

Ich danke Euch für die Genesungswünsche. Inzwischen ist mein Finger wieder völlig einsatzbereit. Allerdings war das nicht der Grund weshalb ich am Sonntag eine Bastelpause eingelegt habe. Ich brauchte eine schöpferische Pause, da diese ganzen Rohre und Leitungen sehr aufwändig und kompliziert zu bauen sind. Im Moment übersteigt das noch meine Kapazität und ich muß mich da noch intensiver reindenken und Lösungen finden um wieder mit voller Motivation ran zu gehen.

Am Montag ging es wieder weiter.

Tag 36: Rohrleitungen

Es ist nicht nur die reine Bastelzeit sondern auch die Zeit, die man verwendet um Fotos zu vergleichen, sich gedanklich Baupläne zurechtlegt, geeignetes Material sucht, die zu Buche schlagen. Daher war dieses Rohrstück mit Ventil ein Abendfüllendes Projekt. Nichts anderes.

Manchmal bin ich dann so konzentriert, daß ich vergesse einige Bauschritte zu fotografieren.
Hier das fertig gebaute Teil und im Hintergrund ein Originalfoto:


Wenigstens habe ich es geschafft, das Teil fast auf Anhieb passend zu machen.


Dieses Teil wird heute noch grundiert, lackiert und montiert und dann geht es an die noch aufwändigere andere Seite der Lok. Da gibt es nämlich 2 Leitungen die fast vom Bug bis zum Heck verlaufen.

85

Dienstag, 9. August 2022, 18:07

Moin,

Zitat

Gute Besserung für deinen Finger...
ich habe mich im ersten Moment ein wenig erschrocken:
sah aus wie eine " abbe " Hand....... 8|

Finger geht ja noch........Modellbauer Schicksal :D

PS:
genial, was du da wieder zusammenbastelst ! :respekt:
Gruß aus Münster
Jürgen :wink:


hier gibts ein paar Wikinger & Co. Modelle vom Deutzfahrer

und hier ein paar Lokomotiven: Ein paar Lokomotiven

86

Mittwoch, 10. August 2022, 07:08

Moin,

da kann ich mich nur anschließen ... genial :ok:

Ingo
"Kein Kommandant geht fehl, wenn er sein Schiff neben das des Feindes legt"
Lord Nelson


Liste meiner Modellbau-Projekte im Portfolio

  • »Marco H« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 741

Realname: Marco Hammerand

Wohnort: Pomerode, Brasilien

  • Nachricht senden

87

Mittwoch, 10. August 2022, 16:58

Ich danke euch wie immer für Euer Feedback und muß euch leider weiterhin mit langweiligen Rohren belästigen.

Tag 37: Rohrleitungen.

Es gibt auf der linken Seite der Lok noch 2 Rohre die ich bauen muß. Beide reichen vom Heck unter dem Führerhaus bis fast hin zu den beiden vorderen Kästen. Ein dickes und ein dünnes. Das dünne hätte ich besser vor den Druckluftbehältern montiert. Jetzt muß ich schummeln. Ich werde es bis zum Druckluftbehälter verlegen und dann auf der anderen Seite wieder anstückeln. Also nicht durchgehend. Auch auf der anderen Seite paßt es leider nicht. Es müßte eigentlich auf das dicke Rohr vom Behälter treffen, aber aus Platzgründen muß ich es daneben befestigen. Man wird es wohl nicht sehen, weil hier später die Einstiegsleiter davor kommt.

Hier erstmal das letzte Rohr lackiert und montiert:


Nun das neue Rohr mit dem Verteiler und Ventil vor einem Originalfoto. Die Hebel sind aus Platzgründen absichtlich in der falschen Position.


Und schon lackiert:


Nebenbei habe ich noch einen Ablauf mit Verschluß gebaut der ebenfalls zwischen Druckluftbehälter und Führerstand montiert gehört.


Heute fang ich dann an die Rohre im vorderen Bereich zu bauen.

88

Donnerstag, 11. August 2022, 09:18

Langweilige Rohre ? Finde ich nicht, die gehören einfach dazu und müssen sein, Marco. Nur etwas SChade das sie nicht ganz in der richtigen Position verbaut werden konnten, aber so sieht das auch nicht Schlecht aus :)

Bernd

  • »Marco H« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 741

Realname: Marco Hammerand

Wohnort: Pomerode, Brasilien

  • Nachricht senden

89

Donnerstag, 11. August 2022, 18:23


Langweilige Rohre ? Finde ich nicht, die gehören einfach dazu und müssen sein, Marco. Nur etwas SChade das sie nicht ganz in der richtigen Position verbaut werden konnten, aber so sieht das auch nicht Schlecht aus :)

Bernd

Ja. Unter dem Führerstand geht es recht eng zu. Nachdem ich für diese Teile keinerlei Maße habe und alles nach Fotos grob abschätzen muß, ist es logisch, daß man sich da mal vertut. Und 1-2 mm sind da manchmal schon zu viel. Aber es erfüllt trotzdem seinen Zweck. Die Teile werden später weitestgehend hinter Treppenstufen verschwinden und zumindest ist dann da kein Leerraum mehr.

  • »Marco H« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 741

Realname: Marco Hammerand

Wohnort: Pomerode, Brasilien

  • Nachricht senden

90

Donnerstag, 11. August 2022, 18:34

Tag 38: Rohre und Leitungen

Nun habe ich auch das nicht ganz so toll passende Rohr unter dem Führerstand angebracht. Da es später von Treppenstufen verdeckt wird kann man hier schonmal ein Auge zudrücken.


Und jetzt arbeite ich mich bei dem dünnen Rohr langsam nach vorne durch.
Sieht aus wie ein Filte (Originalfoto darunter).


Ich weiß, daß diese Fotos etwas unübersichtlich sind, aber so kann ich wenigstens zeigen, wie es werden sollte. Billingboats-Titanicbauer werden das Messingteil kennen.


Und Grundiert.


Ich denke, daß das dünne Rohr heute fertig wird.

Werbung