Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Das Wettringer Modellbauforum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

61

Mittwoch, 4. Mai 2011, 22:42

Zitat

Auf Arbeit sagen wir immer "versendet sich"

ui...auch beim fernsehen, bzw post-pro?

62

Donnerstag, 5. Mai 2011, 07:30

Sehr schön.

Leider fallen mir jetzt doch kleine Schlampereien im atomaren Bereich auf. Da hast du an den Farbübergängen die Atome nicht ganz gleichmäßig ausgerichtet. :ok:

Sieht man halt alles mit deiner neuen Kamera.

63

Donnerstag, 5. Mai 2011, 10:28

Zitat

Auf Arbeit sagen wir immer "versendet sich"

ui...auch beim fernsehen, bzw post-pro?
Jipp, Cutter um genau zu sein. Ist in den letzten Jahren ein hartes Plaster geworden :verrückt: . Da musste ich einfach einen Ausgleich finden: MODELLBAU :D

64

Donnerstag, 5. Mai 2011, 11:00

Ach so einer, der immer die schönsten Szenen rausschneidet und alles jugendfrei und weichgespült macht :motz:

65

Donnerstag, 5. Mai 2011, 13:47

Zitat

Da hast du an den Farbübergängen die Atome nicht ganz gleichmäßig ausgerichtet. :ok:

Sieht man halt alles mit deiner neuen Kamera


übergenau schau ich eh fast nur bei chris hin, weil ich weiss, dass er das vertragen kann
und dann für sich entscheiden wird, ob er was ändert oder nicht..
bei meiner vic bin ich auch nicht sooooo kritisch, da gibs's auch noch so einiges im makrobereich..... :D
grüsse
der roland

66

Donnerstag, 5. Mai 2011, 17:48

Hallo! :wink:
Wie immer Danke für Eure Kommentare! Roland, Du hast recht: Der Schnippel da oberhalb mittig an der Tür hat dort nichts verloren. Wird umgehend operativ entfernt. Sowas sieht man in der eigenen Betriebsblindheit echt manchmal nicht auf Anhieb. Insofern überlasse ich Euch gern solche Revisionen. :ok:
Jan: Ich kann es Dir nicht genau sagen. Die Nagelköpf als Achsandeutungen haben einen Durchmesser von ca. 1mm (+). Kleiner hab ich keine und ich find sie optisch zumindest stimmig. Vielleicht wirken sie nur auf den Bildern etwas groß? Wie groß die in Wirklichkeit waren- keine Ahnung. :nixweis:

Schöne Grüße

Chris :ahoi:
"Go and tell Lord Grenville that the tide is on the turn. It's time to haul the anchor up and leave the land astern. We'll be gone before the dawn returns. Like voices on the wind..." (A. S.)

"Mayflower"

"La Santissima Madre"



67

Freitag, 6. Mai 2011, 16:43

Was hat meine Mayflower mit der Mary Celeste oder der Great Eastern gemeinsam?? Alle drei scheinen oder schienen verflucht oder zumindest vom Pech verfolgt zu sein:
Da in der Zimmerdecke/ Dachschräge meiner Werft ein Wasserschaden entstanden ist, der Klempner nun heute morgen beherzt die Decke aufgekloppt hat und das Rohrstückersetzen musste, ist nun erstmal wieder Baustopp angesagt. :motz: Erstmal muss nun der Dachdecker die Wand wieder verkleiden, dann muss ich die Flickung verputzen und dann kommen die Maler, um alles wieder schön zu machen. Zum Glück ist das ein Fall für die Gebäude- oder Hausratversicherung, die Kosten halten sich somit in Grenzen. Glück im Unglück!
Aber ich??? Ich will hier auch mal weiterkommen, verdammte Axt!! :schrei: Nie is nix! Och Männo...! :bang:

Schöne Grüße (und ich lass mich nicht unterkriegen! :will: )

Chris :ahoi:
"Go and tell Lord Grenville that the tide is on the turn. It's time to haul the anchor up and leave the land astern. We'll be gone before the dawn returns. Like voices on the wind..." (A. S.)

"Mayflower"

"La Santissima Madre"



68

Freitag, 6. Mai 2011, 19:05

Erst Kamera weg, dann Haus fast eingestürzt.

Ich würde das Modell nicht mehr anfassen.

Trotzdem mein Beileid.

69

Freitag, 6. Mai 2011, 21:07

Habt ihr denn keinen Esstisch? Dann muss Frauchen halt ein wenig leiden. Mach ich auch nicht anders und bis jetzt gab es keine :!! ...

70

Sonntag, 8. Mai 2011, 11:16

ich hoffe deine du bekommst deine Probleme wieder in Ordnung
Mein Beileid und ich drücke dir die daumen.
du schaffst das :)

Mfg

Stefan
Denn die Dinge,die wir erst lernen müssen,bevor wir sie tun,lernen wir beim Tun -Aristoteles

Fertiggestellt: Diorama Ford Mustang 1967
In der Werft: U.S.S. Constitution(1:96)

71

Sonntag, 8. Mai 2011, 11:20

In weiser Vorraussicht hattest du die andere ja schon Mal in ein Aquarium gestellt ...

*duckundschnellweg*

Alles Gute, Daniel
... keine Angst, der will doch nur spielen ...



Feinste Ätzteile für HMS Victory 1:100
http://www.dafinismus.de

72

Sonntag, 8. Mai 2011, 11:21

Hallo Bastelbruderschaft! :wink:

Bevor jetzt möglicherweise für die nächste Zeit (aber hoffentlich nicht!) die Werft erst mal geschlossen werden muss, wollte ich aber
noch schnell einen kleinen Baufortschritt zeigen: Den Bugspriet! Dieser gefällt mir am Bausatz aus zweierlei Gründen nicht und deshalb hab ich mich jetzt schon damit beschäftigt. Zum einen gefällt mir der vorgesehene Winkel nicht, da ich ihn als zu steil empfinde, ein Problem, was mich an Galeonen aus dieser Epoche schon öfters gestört hat. Er war damals zwar deutlich steiler, teilweise sah er fast eher wie ein schräger Mast aus (was er ja im Grunde auch ist bzw. war). Aber irgendwie hat das immer so etwas plumpes. Deshalb werde ich ihn an meiner Interpretation ein klein wenig weiter nach unten/ vorne neigen. Dafür muss ich aber das Deck etwas modifizieren und auch das vordere Backschott etwas öffnen, da er somit ja an der Basis weiter hinten das Deck und somit das Schott durchbricht. :idee:

Problem zwo: Mich nervt es immer, wenn man die Plasteteile verbaut und dann beim Takeln feststellen muss das sich die ganze Schose
bedenklich gen Himmel verzieht, da Galeonen ja über keinerlei Stampf- oder Wasserstage verfügen, über die man gegenspannen könnte. Und da damit jetzt Schluss sein soll, hab ich entschieden, den Bugspriet durch eine exakte selbstgezimmerte Kopie aus Buchenholz zu ersetzen.

Dafür hab ich in entsprechend bemessenes Stück 4mm Rundholz in die Bohrmaschine gespannt und mit Schmirgelpapier konisch verjüngend
zugeschliffen. Wer das macht, sollte übrigens zwischen Schmirgelpapier und Pfote unbedingt einen Topflappen oder so legen- das wird sehr schnell
arschheiß! Danach hab ich die Klampen für die Zurring angebracht, alles sauber verschliffen und aus Messingdraht Ringe montiert, die später die Takelage/ Stehendes Gut halten sollen. Danach hab ich die Bohrungen für die Aufnahme der Blindenrah bzw. den Stift, der den Spriet am Schek/ Steven hält, angebracht. Nach ca. zwei Stunden war er dann fertig und ich stolz. Aber nicht lange: Denn im Vergleich stellte ich dann natürlich fest,
dass die Kopie leider eine Spur zu dünn, wenngleich immer noch stabiler war als der Plastikkollege. :bang:



Naja, auch das guckt sich weg, wenn man nicht den direkten A-B Vergleich hat, dachte ich. Aber nicht lange, da ich ihn mir immer wieder
angesehen habe und dann rigoros entschieden habe, dass das doch nicht hinhaut. Der war mir zu schmächtig. Also hab ich mich gleich noch mal hingesetzt und noch einen angefertigt. Dank der Routine vom ersten Versuch hab ich das dann in der Hälfte der Zeit geschafft und schöner ist er auch geworden, finde ich. Hier mal die Ergebnisse im Vergleich. Lackiert habe ich extra noch nicht, da ich Euch den Rohzustand zeigen wollte.

Hier mal alle drei nebeneinader:



...und hier mal im Detail:



Ich freu mich echt jetzt schon fast auf’s Takeln- mit dieser Echtholzausführung werde ich ’ne ganze Menge mehr Spaß haben. Und- ich bin auf
dem Weg zum Holwurm wieder ein kleines Stückchen voran gekommen! Der Holzanteil nimmt nämlich bereits immer mehr beängstigend zu, merk ich...

P.s.: Braucht zufällig noch jemand einen Galeonenbugspriet ausgehendes 16. Anfang 17. Jahrhundert? Ich hätte da zufällig einen in petto:
Echte Handarbeit und in liebevolle Hände abzugeben! ;)

Pp.s.: Esstisch kommt leider nicht infrage. Grund: Ich denke, die Bilder zum Thema „Werftschlampe“ sind diesbezüglich selbsterklärend,
ich kann nicht anders... :grins:

Schöne Grüße


Chris :ahoi:
"Go and tell Lord Grenville that the tide is on the turn. It's time to haul the anchor up and leave the land astern. We'll be gone before the dawn returns. Like voices on the wind..." (A. S.)

"Mayflower"

"La Santissima Madre"



73

Sonntag, 8. Mai 2011, 11:26

Ganz tolle Holzarbeit.

Verstehe nicht warum du nicht ins Holzfach wechselst ?

Da gibt es doch auch schöne Galeonen.

74

Sonntag, 8. Mai 2011, 11:36

Hallo Chris :wink:

Astrein hingekriegt das Teil :ok: :ok: :ok: mein Kompliment und herzlich Willkommen in der Holzwurmabteilung. :D

LG
Sergio
In der Werft : Revenge 1577
Fertig : Avalon

75

Sonntag, 8. Mai 2011, 11:51

Im Fachjargon heißt dies Kompositbauweise :-)

Gruß und toll, Daniel
... keine Angst, der will doch nur spielen ...



Feinste Ätzteile für HMS Victory 1:100
http://www.dafinismus.de

76

Sonntag, 8. Mai 2011, 13:40

Kompositbauweise ?

War das nicht die Bauweise, wo eins der Materialien korrodiert ?


Kann Holz Plastik auflösen ? :D

77

Dienstag, 10. Mai 2011, 13:42

hi chris....
ich hoffe, deine bude ist inzwischen wieder trockengelegt.....son scheiss auch....armer bub!
ansonsten kann ich nur sagen:
CHAPEAU monsieur Gagaux, ääääh GaGo.....
schöne grüsse*
der roland

*copyright by chris 'drake' gagaux

78

Dienstag, 10. Mai 2011, 14:04

Hat sich echt gelohnt, die ganze Späne zu verteilen. Die Idee mit den Ringen sollte ich mir merken. Vielleicht kann man das an anderer Stelle einsetzen.
Ich glaube das richtige Wort ist nicht Kompositebauweise, sondern Hybrid!!! Ich kann es nur begrüßen. Der Vorteil an Holz ist ja auch, es stinkt nicht so beim Verbrennen ;)
Gruß Jan

79

Dienstag, 10. Mai 2011, 16:07

Moin!
@Roland:
Die Bude ist wieder trocken, das Rohr repariert. es war auch eher ein schleichendes Reinsiffen, als die Niagaranummer. Allerdings habe ich nun in einem Teil der Decke ein dekoratives Loch. Solange das aber nicht geschlossen wird, hab ich zumindest noch Galgenfrist, bis ich mein ganzes Geraffel zusammenräumen und raustragen darf wegen der maler. Naja, umso besser, mit dem Loch kann ich erstmal leben-und ein bisschen weiterbauen zumindest...
@Jan:
Ich arbeite auch sehr gern mit Holz. Irgendwie liegt mir die Art, wie es sich bearbeiten lässt, solange ich keine Schnitzereien machen muss. Riesenrespekt vor Leuten, die das können! Und mit der entsprechenden Farbgebung ist das "Hybride" auch zumeist prima zu kaschieren.

Schöne Grüße

Chris :ahoi:
"Go and tell Lord Grenville that the tide is on the turn. It's time to haul the anchor up and leave the land astern. We'll be gone before the dawn returns. Like voices on the wind..." (A. S.)

"Mayflower"

"La Santissima Madre"



Beiträge: 670

Realname: Jens

Wohnort: Nähe Trier

  • Nachricht senden

80

Dienstag, 10. Mai 2011, 17:45

:ahoi: Ahoi zusammen :ahoi:

Wenn ich mir diesen selbstgeschnitzten Spriet so anseh', dann seh ich's schon kommen:
Unser Chris is jetzt auf den Geschmack gekommen und schnitzt sich in nicht allzuferner Zukunft eine Gallone aus 'nem
großen Holzklotz...

Und Chris - sieh das mit dem Loch in der Decke positiv.
Ne Wasserkühlung in der Werft hat nicht jeder. Und im Bereich der PCs ist das ja momentan state-of-the-art 8) .
Wer weiß - wenn Du das nur richtig vermarktest, wird das evtl. der letzte Schrei unter den Schifflebauern...
Kannst ja mal mit unseren beiden Werbe-Profis aus dem Süden der Nation reden.
Die wissen bestimmt, wie man so ne Kampagne richtig aufzieht ;)

In diesem Sinne - frohes werkeln

Gruß

Jens
Im Ausrüstdock: Le Soleil Royal - Heller - 1:100
Auf Kiel gelegt: Wasa - Revell - 1:150
Versenkt: Alexander von Humboldt - Revell - 1:150
Warteschleife: Amerigo Vespucci - Heller - 1:150

Sei Optimist - zumindest bis sie anfangen Tiere in Paaren nach Cape Canaveral zu bringen...

81

Samstag, 14. Mai 2011, 14:13

Hi Chris, :wink:

und wieder einmal ein BB in gewohnter GAGOQualität und natürlich wieder mit einer extra großen Portion " Sahnehäubchen " oben drauf !!!
Mehr brauch ich und kann ich dazu nicht sagen.

Außer vielleicht, eine Werft braucht die Anbindung zum Wasser. Ohne Wasser keine Schiffe. ;)

Das Päckchen geht nächste Woche auf Reisen. Hab Deine Add. nur Online gespeichert und eben dieses war Puttgegangen.

Liebe Grüße

Holger :ahoi:
Mit den Segelschiffen verschwand
die Romantik von der See;
aber zugleich verschwanden auch
die brüllenden, brutalen Hunde,
die sie segelten.
J. P. Soerensen

82

Samstag, 14. Mai 2011, 18:01

Hallo Freunde! :wink:

@Holger: Vielen Dank! Ich freu mich schon drauf! :five:

Im Moment bin ich dabei -Ihr wisst es bereits- die beiden Rumpfhälften soweit vorzubereiten, dass ich sie dann im Anschluss zusammenbringen kann. Ich habe mich doch entschieden, schon jetzt alle Nagelbänke, Kreuzhölzer, Klampen und Augbolzen auf der Schanzkleidinnenseite
anzubringen. Später am „fertigen“ –sprich: zusammengefügten – Rumpf wäre das schwierig geworden und ich hätte wahrscheinlich mehr beschädigt und mit Klebstoff versaut als zum jetzigen Baustand. Und auch so habe ich einige Belegnägel gekillt, die ich aber eben jetzt auch noch reparieren konnte. Da am Bausatz außer den Kreuzhölzern am Schanzkleid keinerlei Belegpunkte vorgesehen sind, musste ich erst mal gründlich meine (bzw. Holgers) Hackneypläne wälzen, um ziemlich genau lokalisieren zu können, wo eigentlich was hinkommen soll. Aber so, wie’s jetzt aussieht, macht das alles schon mal Sinn. Ich frag mich immer noch, welche Variante historisch korrekt ist- Belegung an der Reling oder so, wie ich mir das jetzt überlegt habe. Aber meine Variante erscheint mir zumindest schöner.

Die Augbolzen für die Seitentakel auf den Rüsten habe ich auch bereits positioniert, ebenso habe ich auch schon die Ankertrossen
eingeklebt, zufällig passen in der Umrechnung die Überstände, die ich noch von der seligen „Madre“ übrighabe (hier wird eben nix voreilig weggeschmissen!).
Ach ja- die Kranbalken sind jetzt auch schon verbaut!







Hier noch ein Detail, das vor allem Jürgen bei seiner Fragestellung weiterhelfen könnte:

Die Belegpunkte der Großschot: Sie läuft später von Außenbords durch den angestroppten Block und von dort an die Belegklampe. In
Realität wäre dort vermutlich ebenfalls ein Kreuzholz gewesen. Aber da dieser Teil sowieso komplett unter dem Halbdeck verschwindet, habe ich mich für eine schlichte Klampe entschieden. Ich bin eben faul! ;)

Komischerweise sieht man an der Struktur oberhalb, dass dort ursprünglich mal Bohrungen für ein Kreuzholz gewesen zu sein scheinen,
zumindest hat der kleinere Bausatz tatsächlich dort ein Kreuzholz. Beim vorliegenden Bausatz fehlt das allerdings. Wie so vieles!! Außerdem ist die
gesamte Passgenauigkeit des Bausatzes auch nicht das Gelbe vom Ei! :!!



Ein weiteres Detail, dass ich angefertigt und dem Rumpf einverleibt habe, sind die Außentreppen. Hierfür habe ich auf einer
Kiefernleiste das S-Profil eingefeilt und anschließend die einzelnen Stufen abgeschnitten und seitlich angeschrägt bzw. abgerundet. Die Treppen sieht der Bausatz zwar auch nicht vor, aber dieses schöne Detail fiel mir auf den Hackneyplänen auf, so dass ich mich entschieden habe, dies zu übernehmen.





Für meine ersten Stufen sehen sie ganz passabel aus, finde ich.

Und zum Schluss:
Ich habe das Gallionsdeck etwas geweitet und nach hinten weiter geöffnet (Rundfeile), um den Bugspriet neu und anders zu positionieren.
Hierfür musste ich allerdings auch das Backschott etwas öffnen, da der Spriet -wie gesagt- in der Basis etwas höher kommt. Aber der passt nun auch schon. Mir gefällt er so schon sehr viel besser und hat ungefähr den Neigungswinkel, den der Hackneyplan auch vorsieht. Vorher hatte er irgendwie was von einem Auffahrunfall! :abhau:



Hier mal die Passprobe:



Und...passt! :D

Soweit also zu meinen Details, solange die Maler noch nicht anrücken! Ich halte Euch auf dem Laufenden!

Schöne Grüße

Chris :ahoi:
"Go and tell Lord Grenville that the tide is on the turn. It's time to haul the anchor up and leave the land astern. We'll be gone before the dawn returns. Like voices on the wind..." (A. S.)

"Mayflower"

"La Santissima Madre"



83

Samstag, 14. Mai 2011, 22:48

hi,

immer wieder verblüffend deine arbeit :D

Mfg

Stefan
Denn die Dinge,die wir erst lernen müssen,bevor wir sie tun,lernen wir beim Tun -Aristoteles

Fertiggestellt: Diorama Ford Mustang 1967
In der Werft: U.S.S. Constitution(1:96)

84

Sonntag, 15. Mai 2011, 13:44

Hi chris, ohne scheiss, ich werde noch zum blumenkind!
LGderRoland

85

Sonntag, 15. Mai 2011, 19:15

Dankeschön Roland! :wink:
Mitlerweile gefällt sie mir sogar selbst in Ihrer "schlichten Schönheit" (schönen Schlichtheit?!?). Das war ja am Anfang eine eher etwas unleidenschaftlichere Beziehung. Aber nun ist sie im Bau und macht mir auch viel Spaß. Liebe muss sich eben manchmal auch erst entwickeln... aber bevor ich jetzt unnötig fiellosovisch werde... ;)

...Schöne Grüße

Chris :ahoi: , das Blumenkind:
Äquääärius,...Äquuääääärius....
"Go and tell Lord Grenville that the tide is on the turn. It's time to haul the anchor up and leave the land astern. We'll be gone before the dawn returns. Like voices on the wind..." (A. S.)

"Mayflower"

"La Santissima Madre"



86

Dienstag, 17. Mai 2011, 19:10

Nabend zusammen! :wink:

Heute möchte ich Euch mal einen Crashkurs im Pütting(-eisen)- Bau inklusive Jungfer zeigen. Und zwar deshalb, weil ich mich selbst immer gefragt habe, wie man stabil, gleichmäßig und möglichst der historischen Realität zumindest optisch entsprechend, diese konstruktive Archillesferse meistert. Ich habe bislang bei jedem Modell eine andere Methode gewählt, so richtig zufrieden war ich anschließend nicht wirklich, wenngleich
jede Methode ihre Vorteile hatte und zumindest stabil war, um dem Zug der Wanten standzuhalten.

Die jetzige Methode, die ich verwenden werde, ist dem ein- oder anderen vielleicht nicht wirklich neu, aber für all diejenigen, die dieses
Problem bislang nicht zufriedenstellend lösen konnten- hier ein kurzer Abriss, allerdings -der Epoche entsprechend- mit dreieckigen Jungfern und Kette als Pütting.

Zunächst das Ausgangsmaterial: Jungfer, Kette, ca. 4 cm brünierter Messingdraht (0,5mm stark) sowie brünierter Nagel (ca. 0,8mm stark).



Nun wird der Draht per Hand abgeknickt, so dass in den entstandenen Winkel die Jungfer eingelegt werden kann.



Dann biegt man den Draht weiter zu einer Schlinge und lässt die Enden überkreuzen (nicht zu dicht an der Jungfernunterkante, sonst reisst
der Draht beim Weiterverarbeiten!)

Mit eine Spitzzange greift man nun die Überkreuzung und verdrillt durch Drehen der Jungfer den Draht ca. 1,5 bis 2 Umdrehungen.



Anschliessend wird der äußere Überstand kurz abgekniffen...



...und der verbleibende Restdraht auf ca.0,4 bis 0,5cm gekürzt.



Nun wird der verbliebene Überstand zu Haken geformt...



...und die Kette dort eingeklinkt.



Anschließend biegt man den Haken flach zusammen, so dass er senkrecht zur Jungfer steht.



Dann wird durch das letzte Kettenglied (Kettenglieder auszählen, damit die Länge einheitlich stimmt und bis zur vorbereiteten Aufnahmebohrung im Rumpf passt!) der Nagel geschoben:



Dann wird das Ganze durch die Rüste gefädelt und der Nagel vorsichtig in die Bohrung geschoben. An der Rumpfinnenseite wird der Überstand umgebogen und alles noch zusätzlich mit etwas Klebstoff gesichert. Wo die Brünierung durch die Zange gelitten hat, muss man eventuell noch mit einer entsprechenden Farbmischung nachschminken.



Und so sieht das Ganze dann am Rumpf aus: Eine stabile Jungfer, die beim Wantensetzen fest sitzt und die Kräfte an die Bordwand und
nicht an die Rüste ableitet. Eben fast so, wie in der Realität. Und realistisch sieht das Ganze –finde ich- auch aus! So werde ich das jedenfalls an meiner Mayflower machen. :ok:

Ich hoffe, diese Stepp-by-step Anleitung hilft jemandem beim Herstellen von stabilen Püttingeisen weiter!

Schöne Grüße


Chris :ahoi:
"Go and tell Lord Grenville that the tide is on the turn. It's time to haul the anchor up and leave the land astern. We'll be gone before the dawn returns. Like voices on the wind..." (A. S.)

"Mayflower"

"La Santissima Madre"



87

Dienstag, 17. Mai 2011, 19:38

Ab-so-lut-scharf!!!

Fantastische Arbeit - wie immer halt ;-)

Liebe Grüße, Daniel
... keine Angst, der will doch nur spielen ...



Feinste Ätzteile für HMS Victory 1:100
http://www.dafinismus.de

88

Dienstag, 17. Mai 2011, 19:39

Zitat

das jedenfalls an meiner Mayflower machen.

und das ist gut so!!!
du solltest nebenberuflich als 'finger-model' arbeiten.
was für fotogene greiferchen... :D
LG
der roland

89

Dienstag, 17. Mai 2011, 19:50

Oha! 8o
Danke Roland! Beim Fotografieren meinte meine Freundin Gegenteiliges! Aber die Grabschaufeln eines Heavyrockdrummers a. d. garniert mit Brüniermittel und Sekundenkleber eigenen sich wohl eher als Neagativbeispiel für einen Bericht in der "Apothekenumschau"... :abhau:
p.s.: Wie jetzt????? "Und das ist gut so"??? Meinst Du, das sollte man doch nicht nachmachen und den Drake seine Blumenbude ruhig lieber allein versauen lassen?? ;) :five:
Schöne Grüße

Chris :ahoi:
"Go and tell Lord Grenville that the tide is on the turn. It's time to haul the anchor up and leave the land astern. We'll be gone before the dawn returns. Like voices on the wind..." (A. S.)

"Mayflower"

"La Santissima Madre"



90

Dienstag, 17. Mai 2011, 20:42

Also, die Idee find ich gut und ich wird sie sicherlich auch mal umsetzen.

Ähem, aber was mir nicht gefällt und was mir hier auch immer wieder auffällt, bei der Befestigung an der Bordwand mit einem Nagel stört mich irgendwie der platte Nagelkopf.

Nun hab ich im Moment nichts im Bau, sodass ich nichts ausprobieren könnte. Deshalb mal die Frage, wäre es auch möglich, hier ebenfalls eine Öse anzubringen? Also statt des Nagels einen Draht biegen und in die Kette einfädeln und dann zu einer Öse verdrillen. Ein Ende abschneiden und das andere durch die Bordwand stecken und umlegen, festkleben (oder beide Enden durchstecken und dick verdrillen, das nix raus rutschen kann ????

Nur mal als Frage , Idee zum Ganzen … bitte nicht als Kritik verstehen :)

Liebe Grüße
Dieter
Mann kann über alles reden - nur nicht mit jeder 8o
... einfach tief Luft holen...

Werbung