Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Das Wettringer Modellbauforum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

keramh

Moderator

  • »keramh« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 12 307

Realname: Marek H.

Wohnort: Bln-Friedrichsfelde

  • Nachricht senden

61

Mittwoch, 2. Januar 2013, 12:46

moin,

da sich mein Farbconzept geändert hat, ich ein neues Fahrzeug als Vorlage für mein Modell gewählt habe,
dachte ich mir ein neues kleines Modell zu bauen.

Diesmla habe ich einige Veränderungen vorgenommen um mich näher ans Original zu halten.
So wurde z.B. der Scheibenrahmen umgeändert, er bekam zwei Rückspiegel und die Scheinwerfer wurden an einem schwarzen Träger wie beim Original befestigt.
Eine kleine Hupe habe ich auch genaut und seitlich montiert.

Hier nochmal ein Bild vom Original und dann eines von meinem Modell






62

Mittwoch, 2. Januar 2013, 15:13

Hallo Marek,
allerliebst, die Kleinen :love:
Der neue wäre doch sicher einen eigenen Baubericht wert gewesen!
Viel modellbauerischen Erfolg 2013 wünscht
Thorsten

63

Mittwoch, 9. Januar 2013, 21:30

Hallo keramh

Ich bin gerade erst auf deinen Baubericht gestoßen.
Leider komme ich neben meinem Projekt nur selten dazu, durch die anderen BB im Forum zu stöbern.

Da hast du dir ja wirklich ein tolles Projekt rausgesucht. :thumbsup: Ich werde es mit großem Interesse weiterverfolgen und kein Update mehr verpassen. Versprochen!!!

Ich bin mir sicher das mit den Plänen und Bildern die du vom Original hast und mit deinem Können ein atemberaubendes Modell entsteht.
Was du bis jetzt gezeigt hast gefällt mir schon mal sehr gut. Und ich freue mich auf die nächsten Bilder. :sabber:


Was denkst du, wie lange wirst du brauchst, bis wir das fertige Kunstwerk bestaunen können?

Spätestens jetzt kommst du doch eigentlich um eine eigene Drehbank nicht mehr herum!
Wenn du dafür jetzt ein paar Euro investierst wirst du es sicher nicht bereuen.


MfG Jens

keramh

Moderator

  • »keramh« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 12 307

Realname: Marek H.

Wohnort: Bln-Friedrichsfelde

  • Nachricht senden

64

Mittwoch, 9. Januar 2013, 21:39

moin Jens,

ich weiß ich weiß, eine Drehbank wäre was feines mit einer Fräse wäre es perfekt aber gebraucht ist fast nichts zu bekommen und neu liegt sowas absolut nicht in meinem Budget.
bis jetzt bin ich ganz gut zurecht gekommen, mal sehen wie es weitergeht. Im Moment nutze ich meine Bohrmaschine wie eine Art Drechselbank :pfeif: :cracy:

Zum Zeitpunkt, da will ich keine Angaben machen aber im Juni habe ich vor nach Frankreich zu fahren und mit das Original anzusehen.
Wenn ich da hin fahre will ich nicht mit leeren Händen fahren, das Chassis sollte dann schon stehen.

Beiträge: 840

Realname: Achim Kuhl

Wohnort: Rhein Sieg Kreis

  • Nachricht senden

65

Dienstag, 22. Januar 2013, 22:17

Hallo Marek,

Tolles Projekt,und das Du alle Teile selbst anfertigst ist der Knaller.
Ich wünsche Dir viel Erfolg bei Deinem Vorhaben und bleibe gespannt dabei,egal wie lange es dauern wird.

:wink: :wink: :wink:
Gruß Achim
Man ist erst dann ein Superheld wenn man sich selbst für super hält

keramh

Moderator

  • »keramh« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 12 307

Realname: Marek H.

Wohnort: Bln-Friedrichsfelde

  • Nachricht senden

66

Sonntag, 17. Februar 2013, 17:30

moin,

habe auch mal wieder etwas Zeit gefudnen und am Rahmen weitergelötet.

Die beiden Rahmenholme sind fertig und nun können die Querträger begonnen werden.



Jetzt wollt ich Euch mal zeigen wie ich vorgehe.
Als erstes schneide ich mir die benötigten Teile aus 0,8 mm Messingblech aus.



Diese Spanne ich auf ein passen geschnittenes Stück Sperrholz und verlöte alles miteinander.



Nach dem groben versäubern siehts so aus.



Hier mal der Rahmen lose zusammengelegt (das da vor ist im Übrigen ein 30 cm Lineal)




Beiträge: 840

Realname: Achim Kuhl

Wohnort: Rhein Sieg Kreis

  • Nachricht senden

67

Montag, 18. Februar 2013, 22:10

Hallo Marek,

Schön das es weitergeht,mit dem einspannen der Profile auf dem Holzstück ist eine super Idee die ich bei meinem nächsten Projekt
sicherlich anwenden werde.
Einen Fertigstellungstermin würde ich mir persöhnlich bei solch einem Projekt aber nicht setzen.
Respekt dafür das Du wirklich alle Teile selbst anfertigst.
Und dann noch an der Geschichte des Fahrzeugs teilzuhaben macht wirklich Spaß.

Ich hoffe das Dir alles so gelingt wie Du es planst und bin auf Deinen Bericht gespannt wenn Du von der Reise zurückkommst.
Viel Erfolg weiterhin....ich bleibe dabei.


Gruß von der Pocherfront....Achim :wink:
Man ist erst dann ein Superheld wenn man sich selbst für super hält

autopeter

unregistriert

68

Mittwoch, 20. Februar 2013, 11:14

Hallo Marek, klasse Arbeit - macht Spaß zuzuschauen!
LG
Peter

keramh

Moderator

  • »keramh« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 12 307

Realname: Marek H.

Wohnort: Bln-Friedrichsfelde

  • Nachricht senden

69

Samstag, 23. Februar 2013, 14:53

moin,

heute habe ich mich an den vorderen Querträger gemacht.
Dieser ist etwas schwieriger da hier später der Kühler aufsitzt.
Aus diesem Grund habe ich den Kühler als Maß genommen und mir ein Muster aus Holz angefertigt.



Nach diesem Muster habe ich nun ein Stück Messingblech grob zugeschnitten und dann auf Maß gefeilt.





Anschließend konnte ich dieses mit einem 9 mm breiten Streifen auf das Holzmuster spannen und verlöten.



Im Rahmen siehts dann so aus.



Und hier nochmal ein Bild mit "Papier" Kühler und Einwegfeuerzeug zum Größenvergleich.


70

Dienstag, 26. Februar 2013, 18:21

Hallo keramh

Die bisherigen Rahmenteile sehen schon sehr gut aus.
Du willst wohl meinem Ford Modell T Konkurrenz machen? :!! :ok:

Willst du den Kühler später auch mit Kühlrippen im inneren ausstatten?

MfG Jens

keramh

Moderator

  • »keramh« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 12 307

Realname: Marek H.

Wohnort: Bln-Friedrichsfelde

  • Nachricht senden

71

Mittwoch, 27. Februar 2013, 07:42

... Du willst wohl meinem Ford Modell T Konkurrenz machen? :!! :ok:
Willst du den Kühler später auch mit Kühlrippen im inneren ausstatten?...


moin,

nicht im entferntesten käme ich auf die Idee mit Deinen Modellen in Konkurrenz treten zu wollen.
Alles was ich anwende habe ich u.a. auch aus Deinen Bauberichten gelernt und versuche es mit meinen Mitteln umzusetzen.

Das Innenleben des Kühlers muss ich sogar darstellen, da die Le Zèbre im Original kein Maschendraht über den Kühlrippen haben.


keramh

Moderator

  • »keramh« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 12 307

Realname: Marek H.

Wohnort: Bln-Friedrichsfelde

  • Nachricht senden

72

Samstag, 9. März 2013, 13:47

moin,

heute habe ich den 3. letzten Querträger fertig bekommen, der war relativ einfach da er "nur" gerade ist.
Also einfach drei Streifen zurechgeschnitten und zusammengelötet, fertig.







In meinem kleinen Keller bekomme ich echt Schwierigkeiten alles auf Bild zu bekommen, weiter zurück kann ich nicht gehen.

73

Samstag, 9. März 2013, 19:52

Hallo Marek,

immer wenn ich mir diesen Baubericht und deine Fortschritte ansehe, kommt NEID ;) bei mir auf, da immer wenn ich meine jetzt kanst auch mal in die Bastelbude und an einem Modell (siehe Morgan) weiter arbeiten, kommt irgend ein blöder Alltagskram der dir den ganzen Abend raubt und schon ist der Rest des Tages "futsch". Und dann kommst Du mit diesem Baubericht.:will:
Ich arbeite auch gerne mit unterschiedlichen Werkstoffen und nicht OOB und daher gefällt mir diese "Baustelle" auch ganz besonders und ich warte schon immer ganz gespannt auf dein nächstes Update und nun dein Rahmen, "aber HALLO" :respekt: .

Gruß und ich freu mich schon auf deinen nächsten Clou.

Robert

keramh

Moderator

  • »keramh« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 12 307

Realname: Marek H.

Wohnort: Bln-Friedrichsfelde

  • Nachricht senden

74

Sonntag, 24. März 2013, 14:52

moin,

heute habe ich mich mal wieder dem Kunststoff zugewandt und mit der Bodenplatte begonnen.
Ich muss schon sagen MEtal macht Spaß aber Kunststoff zu bearbeiten geht schneller und macht irgendwie mehr freude...

So nun die Bilder, zuerst aufgezeichnet und grob ausgeschnitten.



und hier lose zusammengestellt mit dem 5 x 5 cm Maßstabs-Würfel zum Größenvergleich.


keramh

Moderator

  • »keramh« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 12 307

Realname: Marek H.

Wohnort: Bln-Friedrichsfelde

  • Nachricht senden

75

Samstag, 30. März 2013, 20:33

moin,

jetzt ist der Rahmen langsam soweit zusammengesetzt zu werden. Damit dieser hinterher auch schön gerade ist habe ich mir eine Rahmenlehre gebaut.

Mit dieser kann ich Rahmen mit einer maximalen Spurbreite von 25 cm und einem Radstand von 66 cm



und minimal praktisch 0 cm Spurbreite und 7 cm Radstand ausrichten.



Hier habe ich zur Probe einen Excalibur in 1:12 aufgelegt



und hier mein Le Zèbre Rahmen.





durch die seitlichen Kerben in den Stützen kann ich die Achsen oder was auch immer fixieren.



Hier noch ein Bild mit aufgelegter Bodenplatte.


76

Samstag, 30. März 2013, 21:24

Hallo Marek,
die Schienen für deine Rahmenlehre,sind das Gardienenschienen? wenn ja,genial einfach und einfach genial.Genial ist auf jeden Fall der ganze Baubericht und wie man mit recht einfachen Mitteln doch wirklich ein ganzes Modell entstehen lassen kann.
Gruss,Rudi
Strohsterne werden gebastelt-Modelle werden gebaut

Ich bin der,der nicht bei Facebook ist!!!! :abhau: :baeh:

keramh

Moderator

  • »keramh« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 12 307

Realname: Marek H.

Wohnort: Bln-Friedrichsfelde

  • Nachricht senden

77

Samstag, 30. März 2013, 22:42

moin,

100 Punkte :lol: :hand: richtig erkannt, es sind Gardinenstangen.
Auf der Suche nach geeignetem und vor allem bezahlbarem Material bin ich auf diese aufmerksamm geworden und es funktioniert.

78

Samstag, 30. März 2013, 22:49

Hallo

Klasse,so ein Baubericht von einem 'Scratchbau'.
Die Rahmenlehre ist nicht schlecht-schon wieder was für den Eigengebrauch gespeichert.

Gruß Michael

79

Montag, 1. April 2013, 10:17

Hallo,

sehr, sehr beeindruckend! Damit übertrumpfst Du noch Jens, die Idee wird er garantiert übernehmen.

Gruß
Reinhard

keramh

Moderator

  • »keramh« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 12 307

Realname: Marek H.

Wohnort: Bln-Friedrichsfelde

  • Nachricht senden

80

Montag, 1. April 2013, 11:51

:lol: das glaube ich kaum und es liegt mir auch absolut fern da mitzuhalten.
Ich mache einfach mein Ding und bisher habe ich eher alles seinen Bauberichten entnommen :baeh:

keramh

Moderator

  • »keramh« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 12 307

Realname: Marek H.

Wohnort: Bln-Friedrichsfelde

  • Nachricht senden

81

Mittwoch, 3. April 2013, 18:20

moin liebe Freunde alter Autos,

ich habe mit dem Bau der Karosserie begonnen und wollte Euch auch gleich einen Rückschlag zeigen.

Anfangs wollte ich den Body selbststragend aus 2mm Plastikplatten bauen aber das erste Ergebnis war absolut nicht überzeugend.



in meinen Unterlagen habe ich glücklicherweise ein Bild einer Restaurierung gefunden und nun beginne ich also mit Schreinerarbeiten.



Die Bodenplatte habe ich gleich auch erneuert und wie beim Original aus Holz angefertigt.
Die ersten Zuschnitte aus 4 mm Sperrholz sehen zwar gut aus aber ob das alles so klappt muss ich noch herausfinden.


keramh

Moderator

  • »keramh« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 12 307

Realname: Marek H.

Wohnort: Bln-Friedrichsfelde

  • Nachricht senden

82

Donnerstag, 4. April 2013, 12:11

moin,

es ist so schön Urlaub zu haben man kann richtig was machen...




autopeter

unregistriert

83

Donnerstag, 4. April 2013, 13:08

Hallo Marek, klasse Arbeit und völlig richtig das du die Karo nochmal machst. Bei der Grösse ist die Rahmenkonstruktion ein Muß.
Gruß
Peter

84

Sonntag, 7. April 2013, 11:20

Aloha,

ich kann nur sagen WAHNSINN. Unglaublich was Du da auf die Beine stellst. Bin gespannt wie es weiter geht.
"Stupid is as stupid does"

http://www.route2nowhere.blogspot.de/

keramh

Moderator

  • »keramh« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 12 307

Realname: Marek H.

Wohnort: Bln-Friedrichsfelde

  • Nachricht senden

85

Dienstag, 9. April 2013, 19:49

moin,

die Holzarbeiten sind nun fast abgeschlossen.
Wenn jetzt alles ausgehärtet ist wir verschliffen und der mittlere Steg X X X entfernt.




86

Donnerstag, 11. April 2013, 22:42

Hallo Marek,

der Rahmen und jetzt die Holzkonstruktion des Aufbaus sind Dir wirklich :thumbup: top gelungen.
Wie beabsichtigst Du den Aufbau zu beplanken bzw. wie ist es im Original.

Gruß Robert

keramh

Moderator

  • »keramh« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 12 307

Realname: Marek H.

Wohnort: Bln-Friedrichsfelde

  • Nachricht senden

87

Freitag, 12. April 2013, 17:56

... Wie beabsichtigst Du den Aufbau zu beplanken bzw. wie ist es im Original...


moin,

beim Original ist die Holzkonstruktion mit Blech beschlagen. Ich werde es wohl mit 1 mm wahrscheinlich aber dünnerem Sheet bekleben.

Hier mal Bilder von meinem Vorbildfahrzeug, vor / während der Restauration








Beiträge: 975

Realname: Thomas Sauer

Wohnort: 63695 Glauberg

  • Nachricht senden

88

Freitag, 12. April 2013, 23:07

beim Original ist die Holzkonstruktion mit Blech beschlagen
Dann bleib doch beim Original, und stülp ihm eine Dose über.
Thomas

Aktuell im Bau:

Luxuscamper
Fiat 124 Sport Coupe
Das bin ich:
Portfoliobilder

89

Samstag, 13. April 2013, 00:21

Hallo Marek,

:du: 1mm Sheet ist m.E. absolut ungeeignet da viel zu steif um die 3D-Form der Verkleidung vernünftig anzupassen (mit dem Heißluftgebläse vielleicht möglich aber eine frikelei und Knicke vorprogrammiert).

Ich würde wie Temmes vorschlägt entweder Dosenblech oder 0,2 mm Alublech (im Flugzeugmodellbau als Platten 0,5x0,3m erhältlich) verwenden. Diese kann man sauber mit der Hand über den, dem benötigten Radius entsprechende "Rundstücke" schmiegen und an den Rahmen anpassen.

Robert

keramh

Moderator

  • »keramh« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 12 307

Realname: Marek H.

Wohnort: Bln-Friedrichsfelde

  • Nachricht senden

90

Samstag, 13. April 2013, 08:16

... 1mm Sheet ist m.E. absolut ungeeignet da viel zu steif um die 3D-Form der Verkleidung vernünftig anzupassen ...


ich glaube Du unterliegst der Täuschung der Bilder.
Die "Wanne" ist 30 cm lang, 21,5 cm breit und im Heck 15 cm hoch.

Das sind alles schon Dimensionen bei denen auch 1 mm Material machbar ist, ich denke aber das ich 0,75 mm Material verwenden werde.
Mit Blech möchte ich an der Karo eigendlich nicht arbeiten.

Werbung