Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Das Wettringer Modellbauforum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

61

Montag, 23. August 2010, 13:37

Hallo Jürgen,

saubere Arbeit. :ok: :ok: :ok:

Wie Shippy schon erwähnte, trotz der privaten Umstände diese Leistung abzugeben. :respekt:

Gruß Timo
:ahoi:
"Ihr seid verrückt!" - "Gott sei's gedankt. Sonst würde das hier vermutlich nicht funktionieren."

62

Montag, 23. August 2010, 16:30

Hi Jürgen! :wink:
Kann mich nur anschliessen: Schöne gelungene Farbgebung! Normalerweise ist das ja eher 'ne Kritik, wenn man jetzt in anderen Zusammenhängen sagt "wirkt aber ein bisschen hölzern..!" Hier stimmt das aber im positiven Sinne!! :D

Schöne Grüße

Chris :ahoi:
"Go and tell Lord Grenville that the tide is on the turn. It's time to haul the anchor up and leave the land astern. We'll be gone before the dawn returns. Like voices on the wind..." (A. S.)

"Mayflower"

"La Santissima Madre"



63

Montag, 23. August 2010, 16:38

Hallo Jan, hallo Stefan,

danke auch an euch für eure lieben Worte.
Ein Wunder wär nicht schlecht...
Leider ist meist nie eins da, wenn man eins braucht. Aber ich hab die Hoffnung noch nicht aufgegeben.

Und an alle die hier mitlesen:
Ich habe lange überlegt, wie ich mit dem Modell und speziell hier im Forum weitermache.
Es soll nicht der falsche Eindruck entstehen, Prio 1 hat meine Bekannte und daran wird sich auch nix ändern.
Nur braucht man auch etwas, mit dem man sich die ganzen schlechten Gedanken und Sorgen vertreiben kann. Wenn auch nur zeitweise.
Und da hab ich mich wieder auf mein Schiffsmodell gestürzt. Damit kann ich prima abschalten.
Vielleicht mag es dem einen oder anderen etwas "komisch" oder vielleicht "anstössig" vorkommen, aber für mich ist es eine Art Therapie.
Soweit es möglich ist, muß ja auch wieder ein bisschen Normalität ins Leben kommen.

Und jetzt nochmal zum Schiff:

1) für Stefan: Die Bilder sind kurz nach dem Ölen gemacht - also vom Rumpf. Ausserdem waren die Lichtverhältnisse nicht mehr so toll.
Werde nach dem draken und dem darauffolgenden trocknen auch ein bisschen mit Mattlack versiegeln. Ich glaub, der Vorschlag kam von besagtem Drake.
Die getrocknete Ölfarbe an der Bordinnenwand ist schön stumpf und sieht eigentlich gut aus.

2) für Jan: Jepp, die Kanonen find ich auch nicht übel. Schade, dass die fast komplett unter Deck verschwinden... und dafür tagelanger Aufwand

Und jetzt muss ich weiter Arbeiten. Schreibtisch aufräumen und nach hause fahren :abhau:

Bis denne

Jürgen
Immer zu zweit sie sind
Keiner mehr
Keiner weniger
Ein Meister und ein Schüler


Im Bau: Golden Hind
Stapellauf: Santa Maria / Roman Warship

64

Montag, 23. August 2010, 18:04

:wink: :wink: :wink: MOIN MOIN :wink: :wink: :wink:


Ich glaube nicht,das du dich für deine Art der Verarbeitung vor irgend jemandem rechtfertigen mußt. Es ist was das betrifft alles gut so wie es für dich gut ist........!!!!!!so!!!! Und außerdem.....Guten Schifflesbauern und Gesprächspartnern ist es sowieso von Statuten her verboten das Forum einfach so zu verlassen....Punkt :D


GRUSS MATTHIAS :pc:

65

Mittwoch, 25. August 2010, 19:16

Hi Jürgen, :wink:

hoffe Du bist mir wegen des Namensdreher nicht all zu böse ! :S

Die Farbschlacht hast Du klar gewonnen ! Sieht spitzenmäßig aus !!! :respekt: :dafür:

Ich bin echt gespannt, was Du sonst noch so zauberst !!! :ok: :ok: :ok:

Gruß
Holger :ahoi:
Mit den Segelschiffen verschwand
die Romantik von der See;
aber zugleich verschwanden auch
die brüllenden, brutalen Hunde,
die sie segelten.
J. P. Soerensen

66

Mittwoch, 25. August 2010, 20:57

Hallo Holger,

ich bin gar nicht böse - warum denn auch?

Die Farbschlacht geht ja noch weiter. Heut hab ich das Oberwasserschiff der linken Seite geölt. Ich mag diese Matscherei :D :D

Bilder lohnen deshalb mal wieder nicht.

Aber Du kannst mir verraten, wie Du die Schiffshälften und das Deck zusammenbekommen hast?
Ist ja durch die Wölbung der Wände nicht so einfach. Mir fällt nur ein, das Hauptdeck erst mit einer Hälfte zu verkleben, und danach mit der zweiten Hälfte zusammenzusetzen...

Ach und Drake:
Dir ein Danke für das "hölzern". Bin aufs trockene Ergebnis gespannt.

Und damit ihr nicht ganz ohne Bilder auskommen müsst, hier ein kleines Zwischendurchprojekt, dass ich vor circa 6 oder 7 Wochen neben der Maria gebaut hab - damit ihr neugierig werdet, es ist auch irgendwie ein Schiff :pfeif:

Zum Schiff

Bis demnächst - wieder hier

Gruß
Jürgen
Immer zu zweit sie sind
Keiner mehr
Keiner weniger
Ein Meister und ein Schüler


Im Bau: Golden Hind
Stapellauf: Santa Maria / Roman Warship

67

Donnerstag, 26. August 2010, 14:23

Hi Jürgen! :wink:
Ich mach das eigentlich fast immer so, wie Du's grad beschrieben hast: Erst kleb ich das Hauptdeck in die eine Rumpfhälfte, danach verschliesse ich den Rumpf. Da ich viel mit Sekundenkleber arbeite ist das so sicherer. Nichts ist schlimmer, als wenn Duim Zeitdruck alle Rumpfteile versuchst, Zusammenzukleben und alles sitzt schief oder das Deck fällt rein, der Heckspiegel raus oderoderoder... :bang:

Ich würd das auch so probieren!

Schöne Grüße

Chris :ahoi:
"Go and tell Lord Grenville that the tide is on the turn. It's time to haul the anchor up and leave the land astern. We'll be gone before the dawn returns. Like voices on the wind..." (A. S.)

"Mayflower"

"La Santissima Madre"



68

Sonntag, 29. August 2010, 11:50

Hallo zusammen,

es ist Sonntagmorgen (naja, vormittags um kurz nach elf) und ich war ein bisschen fleißig.

Das mit dem Deckeinkleben hat ja noch ein bisschen Zeit. Es fehlt noch das eine oder andere Teilchen, dass vorher noch verbaut werden muß.
Es freut mich aber, dass ich auf der richtigen Fährte war :)

Gestern hab ich mich an die ersten eigenen richtigen Mastwulinge gewagt.

So sehen die dann aus - leider ist die Ölfarbe noch nicht ganz trocken gewesen und hat sich sehr leicht abgerieben...



Find ich ganz annehmbar und trotz meiner anfänglichen Skepsis sieht man doch nen Unterschied zu den angegossenen Wickeln.
Das Wuling-Thema hatten wir hier ja schon besprochen, deswegen nur kurz: Sie sind und werden 6 mm hoch (nicht 9 laut Mondfeld).
Entstanden ist es aus einem etwas dickerem, beigen Häkelgarn, Stärke 10 steht drauf (warum kann man das nicht in mm angeben?).

Gefärbt hab ich es in leicht verdünnter Plaka-Farbe, eine Mischung aus ca. 50/50 braun/schwarz und ein paar Tropfen Wasser. Ganz schwarz wollt ich einfach nicht. War gestern ne ganz schöne Matscherei.

Und heut morgen hatte ich mal wieder eine kreative Phase. Was kann ich machen, um das Garnfärben zu "entmatschen"? :idee:

Ganz einfach - wir bauen uns eine Garndurchziehfärbevorrichtung :)

Und das alles aus bereits vorhandenem Material:

Eine kleine Glasschale
Ein dickes Stück Gussast
Ein dünneres Stück Gussast mit einem "T"-Ende
Ein Gummiband
Bohrer in verschiedenen Stärken
Schlüsselfeilen in verschienden Formen
Küchenkrepp als Trockenunterlage

Langer Rede, kurzer Sinn, hier die Grundausstattung, Löcher und Kerben sind schon gefeilt und gebohrt:



hier nochmal eine Detailaufnahme:



Die kleinen Löcher sind ein bisschen unegal angeordnet, aber das macht nix. Durch das dicke Loch im Gussast wird der dünnere Ast gesteckt. Das "T"-Ende ist unten eingekerbt als Fadenführung. Am dicken Gießast sind ausserdem Kerben für den Gummi und den Glasschalenrand eingefeilt.

Hier die ganze Konstruktion zusammengesteckt und - ohne Farbe - mit Faden geladen:



Und wieder ein Detailfoto:



(Man muss sich die Farbe in der Glasschale jetzt mal vorstellen)

Der Faden läuft dann direkt vom Knäuel in die Schale, wird vom eingekerbten T-Ast in die Farbe gedrückt und wird dann durch eines der kleinen Löcher (verschiedene Bohrungen für unterschiedliche Fadenstärken) aus der Soße gezogen. Die Durchziehlöcher streifen die überschüssige Farbe vom Garn ab, die Farbe läuft am Faden zurück in die Schale und wird wiederverwendet.

Das Herausziehen mache ich im Moment noch manuell - Fadenanfang z.B. mit einer alten Pinzette festhalten und gleichmäßig ziehen bis der Arm zu kurz wird. Dann Faden ablegen (auf Küchenkrepp), mit Pinzette neu direkt nach dem Loch greifen und weiterziehen.
Das macht man so lange, bis entweder das Knäul oder die Farbe zu ende ist. Oder man genug Faden hat. Ggf. kann man die Geschichte noch mit einem Aufrollmechanismus ergänzen...

Ein Fadenwechsel in eine andere Stärke ist auch bei "vollem Tank" fast klecksfrei möglich.
So kann man innerhalb von Minuten meterlange Garne färben. Und das ohne schlimm verfärbte Hände oder sonstige Körperteile...
Ausserdem verknotet sich das Garn nicht (wenn man aufpasst). Gestern beim Wuling-Färben hatte ich immer irgendwo nen Knoten drin.




Hoffe, ich hab jetzt bei niemandem abgeguckt und ihm die Idee gestohlen.

Wie in meinem "Wie färbe ich Takelgarn"-Thread bereits von Jens/Glomox erwähnt, wird durch die Plakafarbe das Garn auch schön steif.
Wie ich finde ein toller Nebeneffekt.

Schon Irre, was man sich so ausdenkt, oder? Und jetzt seid Ihr wieder dran!

Ich mach erstmal Sonntagsmittagsruhe!

Gruß
Jürgen
Immer zu zweit sie sind
Keiner mehr
Keiner weniger
Ein Meister und ein Schüler


Im Bau: Golden Hind
Stapellauf: Santa Maria / Roman Warship

69

Sonntag, 29. August 2010, 11:59

Geil!

Und wenn du willst ab damit mit Copy-Paste nach:

Die kleinen Geheimnisse der Schifflesbauer :-)

Gruß, Daniel
... keine Angst, der will doch nur spielen ...



Feinste Ätzteile für HMS Victory 1:100
http://www.dafinismus.de

70

Sonntag, 29. August 2010, 14:33

Hallo Jürgen

Deine Färbestrasse ist Genial :thumbsup: , sofort zum Patentamt damit. :D

Deine Santa Maria ist Super :respekt: , werde deinen Baubericht im Auge behalten :ahoi:

LG

Sergio
In der Werft : Revenge 1577
Fertig : Avalon

71

Sonntag, 29. August 2010, 20:06

Na dann meld ich das Teil jetzt sofort mal an beim Patentamt.
Es kann aber trotzdem jederzeit von Forenmitgliedern kopiert und verbessert werden. :D

Aber jetzt mal Butter bei die Schiffe - ähh, Fische:

Ich arbeite ein bisschen unstrukturiert, aber ich frag trotzdem mal:

Die Segelform:

Hier gehts mir in erster Linie mal um das Hauptsegel. Möchte mir gerade aus Papier einen Schnittmusterbogen erstellen und hab die Segelformen mal im Mondfeld und in den Plänen von Holiday (hier klicken) angeschaut.
Jedes Segel hat am Segelfuß einen Kreisbogen. Wie ich den zeichne, weiss ich noch nicht (das Hauptsegel ist 27 cm breit).

Laut Plastesegel aus dem Bausatz, Herrn Mondfeld und besagten Plänen hat das Hauptsegel ein Bonnet. Auf dem Holiday-Plan und in Mondfeld (Seite 279 oben) sogar zwei.
Im Mondfeld haben das Hauptsegel und das erste Bonnet einen gerade Segelfuß, im anderen Plan sind alle drei Teile mit Kreisbogen gezeichnet.

Wie ist es denn nu richtig?

Und ist es möglich, in dem Maßstab die Bonnets einzeln zu machen und wie bei Mondfeld beschrieben auch sauber anzunähen (auch Seite 279)
Oder sollte man tarnen und täuschen, die oder das Bonnet nur aufmalen und andeuten?

Und noch eine Frage als Bonus für euch :D
Auf dem verlinkten Plan von Holiday ist der Fuß des ?Marssegels? genauso breit wie der Segelkopf des ?Großssegels?. Das Baukastensegel ist höchstens halb so breit und auch viel kürzer. Ich denke, der Plan von Holiday ist richtig. Auch Mondfeld würde ich so interpretieren. Liege ich falsch?
Der Segelkopf des Marssegels hätte also eine Breite von 8 cm, der Segelfuß 27 cm. Wird ne ganz schöne Triangel bei 8 cm Höhe...

Danke für eure Meinungen!

Gruß
Jürgen
Immer zu zweit sie sind
Keiner mehr
Keiner weniger
Ein Meister und ein Schüler


Im Bau: Golden Hind
Stapellauf: Santa Maria / Roman Warship

72

Montag, 30. August 2010, 20:09

Hi Jürgen! :wink:
Deine Färbeanlage find ich ja geil!! :ok: Ich hab mir bislang immer so geholfen: Plakabad (schwarz verdünnt für stehendes Gut, ocker-schwarz verdünnt für laufendes Gut). Dann mit einem großen Pinsel die Jauche auf einen Lappen (mehrfach gefaltet wegen Sifffaktor!!), Einweghandschuhe an und dann den abgewickkelten Takelkram zügig durch den lappen gezogen. Geht relativ fix, man streift den Überschuss gleich ab und färbt somit nie komplett ein sondern "tönt" eher alles. dadurch erreicht man auch eine schöne Struktur und der Glanz des Materials wird gemattet.
Aber: und das ist eindeutig Dein Vorteil: Man saut sich, den Fußboden, die Klamotten und eigentlich noch viel mehr dabei ein. Und Knoten hab ich auch oft, je dünner das Garn ist...
Schöne Erfindung, wie gesagt, die ihre Vorteile hat!!

Doch nun zu Deinen Fragen:
In der Epoche, in der Du grad baust, waren die Fußlieks noch nicht mit Kreisbögen versehen, sondern absolut gerade! Teilweise, waren allerdings bei Karacken dieser Zeit die Segel seeeehr bauchig. Ich hab mal irgendwo was gelesen wie "wie prallgefüllte Schinkensäcke" oder so ähnlich. wahrscheinlich waren die einzelnen Kleider (Segelbahnen)leicht eliptisch wie heute noch bei Heißluftbalonen?!? Aber das wolltest Du ja gar nicht wissen.
Prinzipiell solltest Du also die Lieks gerade zuschneiden und die Bonnets demzufolge auch- aber das finde ich persönlich nicht so schön und ich denke, dass ein Segel, das unter Winddruck steht und aus Leinen gefertigt war durchaus einen gewissen Verzug bildet, was wieder eine leichte runde Liekform ergibt?!? Ich habe da auch schon oft drüber nachgedacht und auch schon Varianten ausprobiert. Ob Du nun die Bonnets auch rund gestaltest, musst Du entscheiden. Ich bin da zu folgendem Ergebnis gekommen: Liek leicht rund, Bonnets gerade. Also so, wie die Segel in späteren Epochen geschnitten waren. Aber ich mach das nur aus ästhetischen Gründen, wie gesagt.
Ob Du das Bonnet "ehrlich" annähst, musst Du auch selbst herausfinden. Ich mach es bislang immer mit einer dicken Bonnetnaht und darüber eine Zick-Zacknaht. Das sieht besser aus (finde ich!!!) als aufgezeichnet und der Betrachter versteht, was gemeint ist, denk ich mal...?

Und schliesslich und endlich zur Marssegelform: Tja- wie isses denn nun richtig? Wer weiß es- wer kann es wissen?? Es gibt so viele SM Darstellungen, mit kleinen Marssegeln und großen, trapezförmigen und rechteckigen und quadratischen...
Ich selbst finde etwas größere Marssegel und auch trapezförmige, die allerdings nicht komplett am Liek so breit sind wie das Großsegel auch wesentlich schöner! Aber: ich fürchte, in der Realität war das Gegenteil der Fall: Das Marssegel war einfach nur ein Zusatz an Segelfläche und hatte einfach nicht die navigatorische/technische Bedeutung, wie in späteren Zeiten. Und eher die Regel waren demzufolge kleine, um nicht zu sagen, völlig unproportioniert zum Großsegel zugeschnittende mickrige Marssegel. Erst im Laufe der Zeit, als die Masten höher, stabiler und besser abgestützt wurden, vergrösserten sich auch diese Segel. Das ist zumindest mein Rückschluss, als ich mich mit diversen Schiffen dieser Epoche beschäftigt und recherchiert habe.
Aber: Ich finde diese kleinen Winzsegel so lächerlich, dass ich sie nie so machen würde!!! Ich bilde da für mich einen Kompromiss zwischen historisch korrekt und optisch meinem Geschmack entsprechend. So würde ich Dir das auch empfehlen... :nixweis:

So, ich hoffe, ich konnte Dir mit meinem Geschwalle etwas helfen??

Schöne Grüße und falls ja: Bei Fragen meld Dich! :five:

Schöne Grüße

Chris :ahoi:
"Go and tell Lord Grenville that the tide is on the turn. It's time to haul the anchor up and leave the land astern. We'll be gone before the dawn returns. Like voices on the wind..." (A. S.)

"Mayflower"

"La Santissima Madre"



73

Dienstag, 31. August 2010, 21:17

Hallo Drake,

mal wieder Danke für deine detailierte Antwort. Und ja, Du konntest mir sehr helfen.
Ich als Landei muss sowas zwar immer dreimal lesen, aber das liegt eindeutig an mir.

Deswegen hab ich auch noch ein paar Fragen, aber erstmal:

Zitat

Man saut sich, den Fußboden, die Klamotten und eigentlich noch viel mehr dabei ein. Und Knoten hab ich auch oft, je dünner das Garn ist...
:lol: Genau deswegen hab ich mich mal angestrengt und was eigenes ausgedacht. Mein erster Versuch endete nämlich genauso farbenfroh (kann man das bei schwarzbraun sagen? Und warum geht mir dabei grad der Name Heino durch den Kopf?? Ich brauch ne Therapie...)

Und jetzt meine Verständnis-Frage(n):

Es wird wohl schwer, ein 27 cm breites Segel mit "Bauchung" darzustellen. Da müsst ich ja fast das Plaste-Segel nehmen. An den Rändern wirds wohl gehen, aber die Segelmitte hängt doch durch, oder?
Also lieber ohne Bauch und dafür mit Rundung am Liek (wieder ein neu erlernter Begriff) ?
Was ich gar nicht kapieren will ist, wie soll ich das Hauptsegel mit Rundung, die Bonnets aber ohne machen? Also wie passen die dann zusammen?

Und das Marssegel - tja. Ich hab auch schon Bilder einer Santa gesehen, die ein kleines quadratisches Segel zeigten. Sieht furchtbar aus.
Werd mich wohl für ein Trapez mit ner leichten Liekrundung entscheiden. Wie sieht eigentlich die Santa im Film 1492 aus? Sollte ich mir mal anschauen.

Hab in den letzten zwei Tagen Papierschablonen gezeichnet. Wurden drei A4-Seiten voll. Erschreckend, was das für Flächen sind!
Das Marssegel sieht als Trapez gar nicht so schlimm aus wie gedacht. Oben 8 unten 26 und in der Höhe 8 cm.

Und jetzt ist für mich erstmal Schluß für heute!

Übrigens freu ich mich, dass ich, wenn ich eure Kommentare hier bei mir richtig verstehe, auf einem guten Weg bin mit meiner Maria.

Gruß
Jürgen
Immer zu zweit sie sind
Keiner mehr
Keiner weniger
Ein Meister und ein Schüler


Im Bau: Golden Hind
Stapellauf: Santa Maria / Roman Warship

74

Dienstag, 31. August 2010, 22:25

Nabend Jürgen! :wink:
Die Maria aus "1492..." solltest Du Dir tatsächlich mal genauer anschauen- die find ich, auch wenn Hollywood da mit Sicherheit ein bisschen geschönt hat, vom ästhetischen Gesamteindruch einfach ungemein "wohlproportioniert" aus: Das Marssegel ist dort, soweit ich mich erinnere, auch eher größer und auch ein wenig trapezförmig, ohne dass sie jetzt gleich wie eine Galeone aussieht- aber eben schon mehr nach Karacke, was sie im weitesten Sinne vielleicht auch war. Denn: "Nao", als die sie immer in den Aufzeichnungen bezeichnet wird, ist ja genaugenommen kein Schiffstyp an sich, sondern lediglich das spanische Wort für "Schiff". Und das kann eben eine karavelle aber auch eine frühe Karacke beschreiben. Google oder tube mal ein paar Bilder aus dem Film- es lohnt sich! :ok:

Nun zu Deinen berechtigten Fragen: Zuerst einmal: Bauchige Darstellungen eines Segels kann man wohl nur schwerlich realisieren, muss man aber, glaub ich, auch gar nicht. Gewölbt reicht wohl. Und wenn Du das "Liektau", das um das Segel herumläuft, sehr eng an das Segel anbringst, entsteht so schon ein leichter "Bauch", hab ich herausgefunden. Außerdem behandele ich meine Segel immer etwas mit Stoffversteifer und lasse sie zumeist auf den Plastesegel (geht aber auch gut auf Weinflaschen!) trocknen. Damit bekommen sie einigermassen die gewölbte Form ohne gleich bretthart zu werden. Gibt's im Bastelgeschäft für ca. 5-6 Euronen (ist aber laut Geruch nix anderes als verdünnter Holzleim???).

Nun zur Bonnetfrage: Ich schneide die Segel nicht auseinander und füge sie am Bonnet wieder zusammen, sondern mache lediglich eine naht zum Andeuten. Meine Überlegung dabei: Durch die Schoten (untere Strippen, die das Segel rechts und links am Wegflattern hindern) wird sich ein Leinensegel etwas verziehen, so entsteht das leicht runde untere Liek (das sieht man bei jedem aufgespanntem Sonnenschirm ;) ). Das Bonnet, da es aber viel mittiger im Segel liegt, verzieht sich kaum, deshalb lass ich es gerade. Aber das sind nur meine eigenen Lösungsüberlegungen des Problems. Letztlich muss es Dir gefallen, wie schon gesagt. :five:

Ich bleibe gespannt, wie Du's für Dich rausfindest!

Schöne Grüße

Chris :ahoi:
"Go and tell Lord Grenville that the tide is on the turn. It's time to haul the anchor up and leave the land astern. We'll be gone before the dawn returns. Like voices on the wind..." (A. S.)

"Mayflower"

"La Santissima Madre"



75

Sonntag, 5. September 2010, 20:37

'nabend zusammen!

Auch hier gehts weiter.
Vielen Dank Drake, für Deine tollen Infos. Ich bin weiterhin am grübeln, wie ich das mit den Segeln mache. Die Schablonen auf Papier hab ich fertig. Für die Rundung des Haupt- und Marssegels hab ich die Stuhllehne meines Bastelstuhls missbraucht. Kurvenlineale für nen Radius 1,2 Meter gabs nicht.

Meine 4 Mitdenker wussten auch keine andere Lösung und futtern lieber Grünzeugs...




Heut hab ich dann mal wieder mit den Masten weitergemacht. Sie sind jetzt schon schön trocken, aber die dünne Ölfarbschicht reibt sich noch sehr leicht ab. Also hab ich vorsichtig fast alle Wulings (Wulinge?) geschnürt:



und im Detail - ne ganz schöne Arbeit, aber ich finde, es lohnt sich wirklich...



Der interessierte Betrachter wird merken, dass der Bugspriet fehlt. Grund: Es ging mir das Tau aus.

Also meine Färbemaschine angeworfen (sh. weiter oben) und in 5 Minuten mit 2 ml brauner + 1,5 ml schwarzer Plaka + ein bisserl Wasser schnell mal gemessene 10 Meter Garn am Stück gefärbt. Getrocknet auf Papier und mittlerweile auf ne Pappröhre aus ner Klorolle aufgewickelt...



Ich möchte das Teil nicht mehr missen :) also ich mein jetzt meine Färbestation...


Danach hab ich noch die Grätings farblich abgesetzt



und die ersten Belegnägel sowie die selbst geschnitzen Mastbetinge (sh. erste Seite) gefärbt:



und noch ein Detailbild:


Als nächstes werden dann die Löcher für die Püttingeisen in die Bordwände gebohrt - dabei fällt mir ein, die Püttingeisen muss ich noch färben.
Noch ne offene Baustelle :) macht Spass, so ohne wirklichen Plan zu bauen und trotzdem zu sehen, dass es vorwärtz geht.

Und nu wieder Ihr - lasst mal was hören oder lesen. Nicht dass der arme Drake hier alleine schreiben muß! :D

Gruß
Jürgen
Immer zu zweit sie sind
Keiner mehr
Keiner weniger
Ein Meister und ein Schüler


Im Bau: Golden Hind
Stapellauf: Santa Maria / Roman Warship

76

Sonntag, 5. September 2010, 23:45

Hallo Jürgen

Nein, Drake muss nicht alleine schreiben :trost:
Aber nur loben macht auch keinen Spass - und zu meckern gibt`s nichts :bang:

Die Masten sind fantastisch und Deine Färbemaschine ist schlichtweg genial. Wenn ich darf, baue ich mir auch eine - wenn ich mal soweit komme.
Wenn Du jetzt zu Deinen Mastbetings den Rest des Schiffes auch noch aus Holz baust, bin ich richtig zufrieden :thumbsup:

liebe Grüsse

Günther
You never know where the edge is............`til you step over

77

Donnerstag, 9. September 2010, 16:40

Hi Jürgen, :wink:

lebe auch noch !

Also, was soll ich sagen ? :nixweis:

Besser kann man meines erachtens die Holztöne nicht treffen !!! :respekt: :respekt: :respekt:

Ich würde da auch nicht mehr viel dran rumdraken . Laß die Farbe so, besser geht nicht !

Bin auf das Gesamtbild gespannt, wen dann bei Dir die " Hochzeit " war, oder hoffendlich bald ist, oder so, oder !!! :tanz:

Ich bleib gespannt !

Gruß
Holger :ahoi:
Mit den Segelschiffen verschwand
die Romantik von der See;
aber zugleich verschwanden auch
die brüllenden, brutalen Hunde,
die sie segelten.
J. P. Soerensen

78

Donnerstag, 9. September 2010, 17:08

Hallo Jürgen! :wink:
Da gebe ich Holger völlig recht! Sehr viel mehr optisches Holz lässt sich aus Plastik glaub ich nicht machen, vor allem die Masten mit der Struktur sind "echt 'ne Menge Holz"!Der Rest natürlich auch, und das Holz sowieso! (letzteres passt allerdings farblich wiederum sehr schön zum "Kunstholz"!!! :ok:

P.s.: Wer nicht mit gekaufter Beize beizen will: Ich mach mir aus Revell-Verdünner und etwas Enamelfarbe immer selber meine Beizen für Holz- geht auch sehr gut und trifft zumeist den gewünschten Ton noch besser als gekaufte Beizen!Aber nicht zum Altern auf Farbe verwenden: Sonst gibt's Neurodermitiseffekte auf dem Werkstück!!!

Schöne Grüße

Chris :ahoi:
"Go and tell Lord Grenville that the tide is on the turn. It's time to haul the anchor up and leave the land astern. We'll be gone before the dawn returns. Like voices on the wind..." (A. S.)

"Mayflower"

"La Santissima Madre"



79

Freitag, 10. September 2010, 19:16

Auch wenns noch keine neuen Bilder gibt, gibts Antworten auf eure Beiträge - Danke dafür!

@ LI`L GÜ (ist das schwer zu schreiben)

Vielleicht sollte ich mal ein bisschen was anmeckerbares einbauen :D aber das kommt bestimmt noch.
Klar darfst Du die Färbestraße nachbauen. Über die Lizenzgebühren können wir noch in aller Ruhe verhandeln :abhau: ... is nur Spass. Aber zeig sie uns mal!
Und in vielen vielen Jahren trau ich mich bestimmt auch mal an ein Komplettholzschiff...


@ Holiday
Schön dass es Dich noch gibt. Du bist ja eigentlich Schuld an meiner Schiffsbauerei... wär schändlich, wenn Du mich jetzt hier alleine lässt.
Die Hochzeit versuch ich immer wieder hinauszuschieben. Im Moment bau ich an den Ankern :pfeif: Aber mal ernsthaft. Wenn die Püttingeisen gefärbt und angeschlagen sind, gibts keine Ausrede mehr...


@ Drake
Danke, immer wieder Danke.
Ich hab übrigens nicht gebeizt. Die Betings (Betinge?) sind mit Revell Aqua grundiert und mit Öl übermalt, kurz danach kräftig mit Küchenkrepp abgewischt.
Die Belegnägel sind einfach in nen Ölfarbenklecks auf Küchenkrepp gelegt und mit nem harten Pinsel darin gewälzt...

Die Masten sind auch mein ganz besonderer Stolz. Sind ohne viel probieren gleich beim ersten ölen so geworden.


@alle Drei 8) und allen anderen:
Ich bin von den Bildern selbst überrascht. Irgendwie schauen die Bauteile fast besser aus, als im Original. Wenn ich mir im Besonderen die Decks so anschaue. Aber die sind ja schon light-gedraket.

Die Rumpfhälften schauen mir irgendwie zu eintönig aus. Was kann ich hier noch tun? So langsam sind die guten Stücke auch richtig durchgetrocknet und ich kann ein bisschen weitermachen.


Hey Leute - ich hab jetzt drei Wochen Urlaub :tanz: . Werd den dieses Jahr ausschließlich hier im Lande verbringen.
Das heißt:
Es wird bestimmt ein bisschen Zeit für Modellbau abfallen und vielleicht schaff ich ja wirklich etwas zu produzieren, was man bemeckern kann :D

Aber natürlich hat meine liebe Bekannte Prio Eins. Wir kämpfen!

In diesem Sinne
Gruß
Jürgen
Immer zu zweit sie sind
Keiner mehr
Keiner weniger
Ein Meister und ein Schüler


Im Bau: Golden Hind
Stapellauf: Santa Maria / Roman Warship

80

Samstag, 11. September 2010, 11:45

Hi Jürgen, :wink:

wenn Dir der Rumpf zu eintönig ist, setze die Barkhölzer noch etwas ab. Die sind im Allgemeinen etwas dunkler gehalten.
Ansonsten würde ich da aber nicht mehr zu viel rumexperimentieren. Warte lieber die Hochzeit ab. Im Gesamtbild sieht es dann meist ganz anders aus.

lg Holger :ahoi:
Mit den Segelschiffen verschwand
die Romantik von der See;
aber zugleich verschwanden auch
die brüllenden, brutalen Hunde,
die sie segelten.
J. P. Soerensen

81

Sonntag, 12. September 2010, 18:52

Hallo und Halli zusammen!

Ich war die letzten Tage "fleissig" und arbeite jetzt mal stet auf die "Hochzeit" hin = Letzte Vorbereitungen und "Verbesserungen" an Decks und Bordhälften.

So hab ich mehr schlecht als recht die Püttingeisen geschwärzt und Löcher in die Bordwände gebort, um die Eisen dort zu befestigen.

Das ganze sieht im Endergebnis dann so aus - ich hab mir im Modellbauhandel noch schicke und vor allem dünne Messingnägel besorgt:

Von Aussenbords:



Die Eisen werden natürlich nochmal nachgemalt und komplett geschwärzt.

Und von Innenbords:



Die Nägel sind natürlich viel zu lang. Sie wurden heute mit Sekundenkleber behandelt, nochmal ein Stück im Loch in und her geschoben um den Kleber zu verteilen und nach einer Trocknungsphase direkt an der Bordwand angezwackt.
Ach ja, und die historisch unkorrekten Nagelbänke innenbords hab ich auch noch angebaut. Auf dem Bild ist zufällig eine zu sehen... Die angegossenen Belegnägel sind chirurgisch entfernt worden und an deren Stelle wurden Aufnahmelöcher für die "richtigen" Nägel gesetzt. Da man nie weiss, wieviel man braucht, hab ich gleich ein paar Löcher mehr gebohrt...

Und jetzt kommt das Schlimmste:

Entgegen vieler Ratschläge meiner werten Schiffsbaumeister hier im Forum bin ich mit der Farbe der Bordwände nicht zufrieden. Das glänzt immer noch wie Dafis Glatze im Jahr 2525 :D :D :D

Also hab ich mich mit Plaka über die erste Seite hergemacht.... Entschuldigung!

Der dumme Schüler im ersten Jahr meint, er ist schlauer als seine Meister

zu Spät! Hier das Vergleichsbild

voher - nacher:



Und alles nochmal im Detail:



Ich finde, der Glanz und auch die Eintönigkeit ist gebrochen und es sieht ganz passabel aus.

EDIT: Das Detailbild gibt die Originalfarben besser wieder. Auf dem ersten hab ich wohl selbst nen Schatten auf die Teile geworfen EDIT ENDE

Jetzt dürft ihr über mich herfallen - :hey: - vielleicht gibts ja heute was zu meckern?
Bin auf eure Meinungen auf jeden Fall gespannt wie ein Flitzebogen!

Ach übrigens, sollte man in die armen Bordwände noch Speigatts einboren?
Irgendwie hab ich das an noch keinem Modell hier so richtig wahrgenommen. Oder hab ich Tomaten auf den Augen?

Gruß
Jürgen

(der jetzt seine brutalen Kopfwehauaschmerzen pflegen muss)
Immer zu zweit sie sind
Keiner mehr
Keiner weniger
Ein Meister und ein Schüler


Im Bau: Golden Hind
Stapellauf: Santa Maria / Roman Warship

82

Sonntag, 12. September 2010, 21:35

Hallo Jürgen

Saubere Arbeit "well done" :ok: :ok: die überarbeitete Bordwand kommt super rüber, gefällt mir viel besser so.

LG

Sergio
In der Werft : Revenge 1577
Fertig : Avalon

83

Sonntag, 12. September 2010, 21:57

*röchelstöhn* Mein Sohn,

*krächz*

zum Glück hörst du ja nicht auf deinen alten Vater :-)

*schnauf*

Weiter so.

*stöhnröchel*

dein Vater.
... keine Angst, der will doch nur spielen ...



Feinste Ätzteile für HMS Victory 1:100
http://www.dafinismus.de

84

Montag, 13. September 2010, 16:26

Oh Vater, es freut deinen Schüler, dass er Dich nicht enttäuscht hat!

Nach den wieder positiven Feedbacks (euch wirds bestimmt langeweilig) hab ich kräftig weitergemacht.

Denn: Urlaubszeit = Regenzeit = Modellbauzeit.

Deshalb wurde es heut auch noch fast ernst - es ist noch nicht Hochzeit - noch lange nicht.
Aber es ist schon mal der erste Test gelaufen, ob meine Lieben sich auch vertragen.

Ich wollte einfach mal den Gesamteindruck und so überhaupt bekommen. Ausserdem packte mich mal wieder die Neugierde am Dings

Also, haltet euch fest und nicht zurück:

Die erste Totale - es ist alles nur geklemmt und gestrapst, also nicht auf die Spaltmaße achten!




Leider hat sichs heut nicht so mit Tageslicht, aber besser als nixe - hier die Detailaufnahmen:

Vom Heck:



und vom Deck:



Noch näher:



Und die Sicht vom Herrn Columbus am Großmast vorbei - ich finde einfach keine passenden Figuren...



von ganz hinten - hier wartet noch vieeeel Arbeit:



Und nochmal die Totale:



Stattliche 60 cm hat die Kleine...

Meint ihr, die Decks brauchen nach dem draken der Seiten auch noch mal ein bisschen abdunkeln? Oder ists so noch aushaltbar mit den Farben?

Werd demnächst die Vereinigung wieder lösen.
Mir ist aufgefallen, dass ich vor der endgültigen Vereinigung auch noch die Jungfern für die beiden anderen Masten anknüpfen muß. Sonst wirds da ein bisschen eng für meine Fingerchen.

Kommt, lasst hören und nennt mir eine Spelunke, in der ich für meine Maria eine Manschaft anheuern kann.

Gruß
Jürgen

heute ohne Kopfauaweh, dafür geh ich demnächst zu einer Entspannungsmassage :baeh:
Immer zu zweit sie sind
Keiner mehr
Keiner weniger
Ein Meister und ein Schüler


Im Bau: Golden Hind
Stapellauf: Santa Maria / Roman Warship

85

Montag, 13. September 2010, 17:36

mir gefällte dein schiff. ist sehr gut gelungen. weiter so :thumbsup:
Denn die Dinge,die wir erst lernen müssen,bevor wir sie tun,lernen wir beim Tun -Aristoteles

Fertiggestellt: Diorama Ford Mustang 1967
In der Werft: U.S.S. Constitution(1:96)

86

Montag, 13. September 2010, 20:20

Hi Jürgen,

Einwandfrei. :ok: Nix zu meckern.

Gruß Timo
:ahoi:
"Ihr seid verrückt!" - "Gott sei's gedankt. Sonst würde das hier vermutlich nicht funktionieren."

87

Montag, 13. September 2010, 20:31

Haaaaalloooo Jüüüürgeeeeen

Meiner bescheidenen Alpenrepublickbeobachtermeinung nach würde ich die Decks nicht nachbearbeiten. Sieht in der Nahaufnahme etwas gewöhnungsbedürftig aus, aber in der Totalen sehr stimmig :)
Und immer ein Fetzelchen Papier unter die Modellbauklemmen - braaaav :ok:

liebe Grüsse

Günther
You never know where the edge is............`til you step over

88

Dienstag, 14. September 2010, 17:59

Hi Jürgen! :wink:
Tut mir leid- auch von mir nix zu meckern! :ok: Sehr stimmiges Gesamtbild. Und das Deck lass mal so, wie's ist: Vom dauernden Schrubben mit Salzwasser und Sand wurde das eher heller als dunkler. Die Kalfaterung (Dichtung aus eingeschlagenem Hanf und Pech) könnte man jetzt noch etwas mehr betonen mit einem feinen Tintenzeichner, weichem Bleistift o.ä.. Aber muss man das wirklich?? Die Struktur wirkt auch so sehr schön! Auch Deine Püttings sind so sehr schön. Okay- Ketten wären u.U. realistischer gewesen, aber wer weiß das schon so genau- der gesamteindruck ist einfach, wie gesagt, ne runde Sache!

Schöne Grüße

Chris :ahoi:
"Go and tell Lord Grenville that the tide is on the turn. It's time to haul the anchor up and leave the land astern. We'll be gone before the dawn returns. Like voices on the wind..." (A. S.)

"Mayflower"

"La Santissima Madre"



89

Dienstag, 14. September 2010, 18:59

Tja, irgendwie scheine ich doch auf dem richtigen Dampfer.... ähhh... Segler.... nee WEG zu sein.
Find ich gut!

Danke an alle für euer positives Feedback.

Also las ich die liebe Maria mal so. Die drake-ung bekomm ich eh nicht mehr ab.
Die Kalfaterung wollt ich schon nochmal versuchen. Bleistift ist da ein super Tipp. Gleich mal ausprobieren...

Die Fetzelchen Papier unter den Klemmen sind auch ein Lerneffekt. Die eine Klemme hat nämlich noch Cliffgrün aus der Dose von meinem Revell-Trabi dran. Und das "pappt" sich schöööön auf die Ölfarbe drauf. Aber der Trabi ist ja auch ne Renn"pappe" :abhau:

Ich grüble aber eigentlich über die Jungfern für dei beiden anderen Masten. Wie bekomm ich die an die Ösen am Deck? Ich hab nen geistigen Hängerklemmer. Oder Klemmhänger?

Findet ihr "anbinden" realistisch? Oder müssten da auch "Eisen" ran? Und vor allem WIE?
Das hat man nu davon, wenn man nicht mir den Originalteilen arbeitet... :D

Vielleicht hat ja mal wieder jemand von euch ne Idee für mich...

Gruß
Jürgen
Immer zu zweit sie sind
Keiner mehr
Keiner weniger
Ein Meister und ein Schüler


Im Bau: Golden Hind
Stapellauf: Santa Maria / Roman Warship

90

Dienstag, 14. September 2010, 19:04

"... nee WEG zu sein ..."

Was du bist weg? Ich dachte du wolltest bauen?

Aber schnellstens wieder zurück an die Arbeit, wir wollen Neues sehen!

Gruß Daniel
... keine Angst, der will doch nur spielen ...



Feinste Ätzteile für HMS Victory 1:100
http://www.dafinismus.de

Werbung