Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Das Wettringer Modellbauforum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

61

Sonntag, 10. Juli 2022, 19:48

Moin Ingo

Ja währe schade wenn man diesen Moter später nicht sehen könnte . Also Klappe auf bitte :thumbup:


Heiko
Eine kleine Weisheit fürs Leben

--Pople niemals in der Nase wenn Du über Kopfsteinpflaster fährst --

Beiträge: 9 990

Realname: Bernd

Wohnort: Wetter/Hessen

  • Nachricht senden

62

Montag, 11. Juli 2022, 07:50

Moin Ingo,

Noch ein kleiner Nachtrag zu den Farben, in den Gläschen, die hat man mal eine Zeitlang zu den Airbrush Einsteigersets dazu bekommen und waren auch schon fertig zum lackienren und es waren die gleichen wie die in den Döschen.
Wird man heute kaum mehr bekommen und matte Farben gab es da, Glaube ich, auch nicht. Lohnt also nicht danach zu suchen.


LG Bernd
Leben beginnt dort, wo die Zeit egal ist! :wink:

Was es sonst noch von mir gibt, findet ihr << Hier >>

63

Montag, 11. Juli 2022, 08:45

Moin Moin,

@Bernd: Danke für die Infos zu den Farben :hand: . Angst die Ätzteile zu verlieren habe ich keine, wenn es doch mal passiert kann man sie wieder ankleben oder eben irgendwie ersetzen, verstecken ... Siehe die Schulterstütze an der 2cm-Flak bei U 325 :pfeif:

@Heiko: Ja, die Klappen bleiben offen, so als wenn die an der betankt und beladenen Maschine die letzten Checks am Motor gemacht werden 8)
(Nein, es wird kein Dio geben :lol: )

Und gestern hab ich unter anderem an den Argumenten für die offenen Klappen gearbeitet:
Die Ätzteile am Motor selbst beschränken sich auf die Abdeckungen über den Ventilhebeln:


Ansonsten haben die Klappen noch ein Innenleben bekommen. Ein weiterer Grund diese offen zu zeigen:


Dann konnte auch schon lackiert werden. Damit sich das Airbrush-Reinigen auch lohnt, ich bin ein Mann und daher genetisch bedingt faul 8) , habe ich ein paar Teile gesammelt:


Auch hier sind die schönen Strukturen der Ätzteile erhalten geblieben:


Auch der vordere Teil des Rumpfes hat eine Farbschicht bekommen. Wie die Innenseite der Klappen Revell AQUA 46 helloliv. Die Kabel am Schott zum Cockpit, die Kästen an denen sie angeschlossen sind und die beiden Leitungen links und rechts nach vorne sind übrigens auch BigEd-Ätzteile:


Und dann der Star in der Schlächter-Nase. Den Motor habe ich in einer 5:1-Mischung aus Revell AQUA 91 Eisen und 90 Silber lackiert:



Da ich später nicht mehr ran komme, hat der 14-Zylinder direkt seine Alterung bekommen. Verwendet habe ich ausschließlich die Tamiya-Weathering-Sets, teils trocken mit Schmink-Pads aufgetragen, teils mit einem feuchten Pinsel.
Erst trocken ein wenig Silver und Black, kombiniert mit Burned blue und Soot:




Dann mit feuchtem Pinsel Oil Stain über dem ganzen Motor verteile:



Dann kamen die Auspuffrohre dran. Diese sind vorher mit Revell AQUA 74 Geschützgrau lackiert und anschließend in die halbfeuchte Farbe mit Wasser gemischte Rost-Pigmente (Made by Revell) aufgepinselt:




Die beiden kleinen Auspuffteile, welche sich zu einem vereinen (auf dem letzten Bild zu sehen) musste ich anschließend aber nochmal entfernen. Ich hatte mich bei der Montage an den Löchern in den Zylindern orientiert. Eine Passprobe am Rumpf hat dann aber gezeigt, das es so nicht ganz passt. Also muss ich da nochmal ran :will:
Danach bekommen alle Rohre nochmal eine Behandlung mit trockenen Rost-Pigmenten bevor der Motor seinen Platz im Rumpf einnehmen kann. Das entspricht zwar nicht der Reihenfolge gemäß Bauanleitung, aber von Gustav hab ich einen Baubericht aus einer Modellbau-Zeitschrift bekommen (An dieser Stelle nochmal DANKE :hand: ) da wird darauf eingegangen das es andersherum, also erst die Rumpfteile, dann den Motor, ein wenig eng und fummelig wird und der Motor so nicht eingesetzt werden kann :( . Also erst der Motor, dann der Rest 8)
Aber davon ... richtig ... erzähle ich euch beim nächsten Mal.

Ingo
"Kein Kommandant geht fehl, wenn er sein Schiff neben das des Feindes legt"
Lord Nelson


Liste meiner Modellbau-Projekte im Portfolio

64

Montag, 11. Juli 2022, 12:18

Wunderbare Arbeit, Ingo :love:

"Alles, was ein Mensch sich heute vorstellen kann, werden andere Menschen einst verwirklichen." - Jules Verne


Eine großartige Modellbauzeit wünscht
Ray

65

Montag, 11. Juli 2022, 12:52

Danke Ray :hand:
"Kein Kommandant geht fehl, wenn er sein Schiff neben das des Feindes legt"
Lord Nelson


Liste meiner Modellbau-Projekte im Portfolio

Beiträge: 3 458

Realname: Gustav Stefan

Wohnort: Groß Enzersdorf, Österreich

  • Nachricht senden

66

Montag, 11. Juli 2022, 14:41

Toll toll toll
Da kann ich mich Ray nur anschließen :love: :love:
Im Entwurf, da zeigt sich das Talent, in der
Ausführung die Kunst! Wobei die
Schönheit liegt im Auge des Betrachters…


Im Bau: U-505 Revell 1:72

67

Montag, 11. Juli 2022, 15:21

Danke Gustav :hand:

Ich selbst bin noch gar nicht so zufrieden, da fehlt mir noch irgendwie ... das gewisse etwas. Ich kann aber nicht sagen was es ist :nixweis:

Ingo
"Kein Kommandant geht fehl, wenn er sein Schiff neben das des Feindes legt"
Lord Nelson


Liste meiner Modellbau-Projekte im Portfolio

Beiträge: 2 127

Realname: Flo

Wohnort: 82383 Hohenpeißenberg

  • Nachricht senden

68

Montag, 11. Juli 2022, 15:50

Das kenn ich Ingo, aber es sieht echt fantastisch aus bisher :love:
„als wenn ein Engel schiebt“ (A. Galland über den ersten einsatzfähigen Düsenjäger der Welt)

Keep calm and support the Lions!

Beiträge: 9 990

Realname: Bernd

Wohnort: Wetter/Hessen

  • Nachricht senden

69

Dienstag, 12. Juli 2022, 08:02

Moin Ingo,

Der Motor sieht doch fantastisch gut aus und mit burnt metal red, da ran gehen würde ich auch nicht machen, es ist ja kein Jettriebwerk. Also einfach so lassen.


LG Bernd
Leben beginnt dort, wo die Zeit egal ist! :wink:

Was es sonst noch von mir gibt, findet ihr << Hier >>

70

Dienstag, 12. Juli 2022, 08:18

Moin Moin,

es sieht echt fantastisch aus bisher
Vielen Dank Flo :hand:

Der Motor sieht doch fantastisch gut aus [...] Also einfach so lassen.
Danke Bernd :hand: So gelassen hab ich ihn nicht, ein bisschen was ging noch...

Ich hab gestern Abend am Motor nochmal ein wenig weiter gemacht und als erstes die Auspuffrohre wieder angebracht. Ein paar Passproben später und nach einer Korrektur der Motoraufhängung sitzt jetzt alles wie es soll. Also nochmal mit den Weathering-Sets gespielt und jetzt bin ich soweit zufrieden und kann sagen: Haken dran!
Der Motor hat dein seinen Platz im Rumpf gefunden:













Und wie ich mir gerade beim schrieben dieses Posts die Bilder nochmal so anschaue kommt mir ein Gedanke ... da stimmt was nicht :huh: ... Die Auspuffrohre sind falsch montiert :bang::bang::bang::bang::bang::bang::bang: Ich habe links und rechts verwechselt :motz::motz::motz::motz:
So blasen sie einfach nur nach oben, anstatt zur Seite weg wie sich das gehört:


Zum Glück komme ich an die Bereiche noch vernünftig ran, dann kann ich sie vorsichtig heraus trennen und an der richtigen Seite einsetzen ...
Vor 20 Jahren hätte man mich einen "Good old german Navy-Vollpfosten" genannt, oder auch einfach nur Blödmanns-Gehilfen :bang:

Zurück zur gestrigen Arbeit. Der Motor wurde dann versteckt. Die feststehenden Seitenteile der Verkleidung sowie der Ring an der Nase kamen noch ran:






Jetzt heißt es erst mal den Pfusch korrigieren, dann müssen die Spalten wieder gespachtelt und geschliffen werden. Die Passgenauigkeit ist dann doch nicht so perfekt :nixweis: ... Danach kann es weiter gehen.

Eine Frage in die Runde: Wer kennt eine gute Methode um die Motor-Klappen, welche ich ja offen darstellen will, zum lackieren in geschlossener Position an den Rumpf bekomme und sie hinterher wieder problemlos entfernen kann? In diesem Bereich soll ja eine Tarnlackierung aufgebracht werden und da wäre es ganz praktisch, wenn ich das mit geschlossenen Klappen luftpinseln könnte.

Ingo
"Kein Kommandant geht fehl, wenn er sein Schiff neben das des Feindes legt"
Lord Nelson


Liste meiner Modellbau-Projekte im Portfolio

71

Dienstag, 12. Juli 2022, 11:49

Hallo Ingo, Manchmal,(sollte man öfter machen) lohnt ein Blick über den Tellerrand (Modellbaubereich).

Es ist beeindruckend wie Du alle Sparten des Modellbaus, ob Segelschiffe, U-Boote, Autos, Panzer oder eben Flugzeuge in gleich hoher Qualität ablieferst. Großen Respekt vor Deinem Können.

Lieben Gruß Frank

72

Dienstag, 12. Juli 2022, 12:11

Moin Frank,

vielen Dank für deine netten Worte :hand:
Es freut mich immer, wenn sich auch Modellbauer aus anderen Sparten für meine Arbeit(en) interessieren 8)

Aber es stimmt schon, der Blick über den Tellerrand hinaus lohnt dann doch das ein oder andere mal. Allein die ganzen Tricks und Tipps, die ich in Sachen Farb(aus)wahl sammeln durfte ...

Ingo
"Kein Kommandant geht fehl, wenn er sein Schiff neben das des Feindes legt"
Lord Nelson


Liste meiner Modellbau-Projekte im Portfolio

Beiträge: 9 990

Realname: Bernd

Wohnort: Wetter/Hessen

  • Nachricht senden

73

Dienstag, 12. Juli 2022, 13:00

Moin Ingo,

Nun sieht der Motor auch gut aus und gut das du das mit den Auspuffrohren noch gesehen hast, denn das fällt sofort auf, denn so pusten sie höchsten die MGs zu evtl. dem Piloten noch die Frontscheibe. :abhau:
Sehr gut wenn du da noch ran kommst, wünsche dir viel Glück beim abmachen, das es keinen Bruch gibt. :ok:


LG Bernd
Leben beginnt dort, wo die Zeit egal ist! :wink:

Was es sonst noch von mir gibt, findet ihr << Hier >>

Beiträge: 2 127

Realname: Flo

Wohnort: 82383 Hohenpeißenberg

  • Nachricht senden

74

Dienstag, 12. Juli 2022, 19:04

Der BMW macht schon richtig Eindruck in der Zelle... :respekt:
„als wenn ein Engel schiebt“ (A. Galland über den ersten einsatzfähigen Düsenjäger der Welt)

Keep calm and support the Lions!

75

Mittwoch, 13. Juli 2022, 07:44

Moin,

Der BMW macht schon richtig Eindruck in der Zelle...
Danke. Ich finde auch, dass der Doppelstern mächtig was her macht...

Übrigens: Operation gelungen:





Ingo
"Kein Kommandant geht fehl, wenn er sein Schiff neben das des Feindes legt"
Lord Nelson


Liste meiner Modellbau-Projekte im Portfolio

76

Mittwoch, 13. Juli 2022, 13:45

Hallo Ingo,


gut, dass du bei den Auspuffrohren die Nerven behalten hast. Operation sehr gelungen ????


Wird die Tarnung freihand aufgebracht, oder abgeklebt? Bei Abkleben sollte doch die Abklebung selbst zur Fixierung der Wartungsklappen reichen? Ansonsten von innen ein paar Punkte Pattafix?

Viele Grüße
Thorsten

77

Mittwoch, 13. Juli 2022, 15:15

Moin Moin,

Danke Thorsten :hand:
Operation sehr gelungen ????
Hier hätten die Rohre ein paar Zehntel weiter nach unten gemusst, das hab ich aber nicht hinbekommen. Aus normaler Betrachtungsentfernung fällt es aber kaum auf:


Weiter im Text. Ich habe ein paar Abdeckungen am Motor angebracht. Erst vorne oben, hier musste auch ein wenig gespachtelt werden:


Hier ein letzter Blick auf die MG-Verkabelung:


Und versteckt unter einer weiteren Abdeckung:


Das Leitwerk kam als nächstes an den Flieger. Eine Idee die ich aus dem Bericht von Gustav übernommen habe: Die Höhenruder sind nach unten ausgelenkt, das Seitenruder leicht zur Seite. Meiner Meinung nach wird dadurch das Gesamtbild ein wenig aufgelockert:



Auch die Landeklappen haben ihren Platz gefunden. Angeklebt habe ich sie in geöffneter Stellung:


So langsam erkennt man was es wird 8)


Als nächstes mache ich mich an das vordere Fahrwerk. Auch hier habe ich eine Idee aus dem Modell-Fan Baubericht aufgeschnappt, die ich bei mir umsetzen will. Davon erzähle ich euch aber erst beim nächsten Mal.

Ingo
"Kein Kommandant geht fehl, wenn er sein Schiff neben das des Feindes legt"
Lord Nelson


Liste meiner Modellbau-Projekte im Portfolio

78

Mittwoch, 13. Juli 2022, 18:01

Moin nochmal,

Sorry, ganz vergessen... :pfeif:
Wird die Tarnung freihand aufgebracht, oder abgeklebt? Bei Abkleben sollte doch die Abklebung selbst zur Fixierung der Wartungsklappen reichen? Ansonsten von innen ein paar Punkte Pattafix?
Ja, das Tarnmuster soll frei Hand aufgebracht werden. Die Idee mit dem Pattafix ist gut. Hab ich aber nicht im Hause :will: Ich versuche mal kleine Kugeln aus Schmucksteinkleber bzw. Knetmasse. Muss ja auch nur kurz halten, solange ich die Flecken aufsprühe.

Ingo
"Kein Kommandant geht fehl, wenn er sein Schiff neben das des Feindes legt"
Lord Nelson


Liste meiner Modellbau-Projekte im Portfolio

79

Mittwoch, 13. Juli 2022, 21:00

Hallo Ingo,
Fixiere in inneren des Motorraums einen
kleinen Magneten mit Klebeband und ebenso
an der Innenseite der Abdeckung.
Sollte funktionieren.

"Alles, was ein Mensch sich heute vorstellen kann, werden andere Menschen einst verwirklichen." - Jules Verne


Eine großartige Modellbauzeit wünscht
Ray

80

Donnerstag, 14. Juli 2022, 06:58

Moin Ray,

Danke für deinen Tipp mit dem Magneten :hand:
Leider ist der Innenraum so dicht bebaut, dass hier keiner meiner Magneten Platz findet :will:


Aber beim Wort Klebeband hat es "Klick" gemacht. Einfach ein Stück Klebeband zur Rolle gedreht und innen an die Klappe gedrückt:


Dann am Rumpf an die richtige Stelle gesetzt, hier nur mal grob und auf die Schnelle:


Auf das einfachste kommt man meistens nicht sofort :pfeif:

Was mir dabei aber aufgefallen ist: Wenn man die Klappen geschlossen darstellen will und darunter die Ventilhebel aus dem BigEd-Satz verwendet, muss von den Original-Bausatzteilen ordentlich was weg geschliffen werden. So geht die Klappe niemals passgenau zu :du:

Ingo
"Kein Kommandant geht fehl, wenn er sein Schiff neben das des Feindes legt"
Lord Nelson


Liste meiner Modellbau-Projekte im Portfolio

81

Donnerstag, 14. Juli 2022, 07:22

Guten Morgen Ingo,

wunderbar was du hier zeigst. Auch schön zu sehen, das nicht alles glatt läuft...für dich vielleicht nicht so schön, aber das gehört zum Modellbau dazu. Spitzenmäßig sind dann auch die Lösungen bzw. die Lösungswege die du findest..und nicht der Weg in die "Runde Ablage".

Das bei dem Motor ringsum etwas weggeschliffen werden müsste, wenn man das Kraft-Ei unsichtbar verstecken möchte hab ich auch in einer Zeitschrift gelesen. Da Frag ich mich, ob da keiner beim Hersteller diese Bausätze mal zum Test zusammenbaut? Das wäre aber ein echt toller Beruf, den ich mir vorstellen könnte..."Qualitätsprüfer(-in)_Kunststoffbaugruppenmontage".

Für die Tarnung kannst du auch schwebende Masken benutzen, also die Abdeckung/Maske der nicht zu lackierenden Fläche ist mit "Abstandshaltern" nur ein paar mm über der Oberfläche. So habe ich früher...ach das waren unbeschwerde Zeiten als Junge...meine Tarnungen immer gesprüht, auch auf sämtliche "Würger".

Der Motor sieht sehr schön aus. Ein paar Käbelchen im Sichtbereich sind doch machbar...oder? :dafür: ;) :pfeif:


So. ich schau und warte auf den fortgang des Bauberichts.


Bis später


Daniel

82

Donnerstag, 14. Juli 2022, 09:24

Moin Daniel,

erst mal vielen Dank für deinen Post :hand: . Das motiviert für die nächsten Bauabschnitte ...

Qualitätsprüfer(-in)_Kunststoffbaugruppenmontage
An wen muss ich meine Bewerbung schicken?

Ein paar Käbelchen im Sichtbereich sind doch machbar...oder?
:gegen: :D
Das hätte ich vor dem Einbau machen müssen damit sie in einem Rutsch mit dem Motor gealtert werden können. Jetzt nachträglich Kabel reinfummeln wird höchstens ein sub-sub-optimales Ergebnis erzielen und die Alterung würde sich immer vom Rest unterscheiden. Also lassen wir alles so wie es ist :pfeif:

Ingo
"Kein Kommandant geht fehl, wenn er sein Schiff neben das des Feindes legt"
Lord Nelson


Liste meiner Modellbau-Projekte im Portfolio

83

Donnerstag, 14. Juli 2022, 13:24

Da Frag ich mich, ob da keiner beim Hersteller diese Bausätze mal zum Test zusammenbaut?


Das habe ich mich tatsächlich schon bei einigen Zurüstsets gefragt :D wahrscheinlich gehen die Hersteller aber einfach von den originalen Abmessungen aus, während die Wandstärke des Models nicht der des Originals entspricht... Und schwupps, passt es nicht mehr.

Zum Tarnmuster: die weichen Konturen lassen sich auch mit dem bereits angesprochenen Patafix ganz gut hinkriegen, wenn man ihn als Wurst zusammen rollt und damit dann die Bereiche abgrenzt. Eventuell lohnt sich also die Anschaffung :)

LG Tim

84

Donnerstag, 14. Juli 2022, 14:22

Moin,

Ich bin mir sicher, das bei der Entwicklung der Zurüst-Sets mehrere Male der Zusammenbau getestet wird. Warum dann aber solche Sachen nicht auffallen, bzw. ein Hinweis in die Anleitung gedruckt wird? :nixweis: Bei anderen, zu entfernenden Strukturen klappt das ja auch.

Das Tarnmuster werde ich einfach mit der Airbrush lackieren. Es sind keine harten Kanten geplant, sondern weiche Übergänge wie bei diesem Modell, dann brauch ich nix abkleben, bin ja faul 8)

Quelle: International Scale Modeller

Ingo
"Kein Kommandant geht fehl, wenn er sein Schiff neben das des Feindes legt"
Lord Nelson


Liste meiner Modellbau-Projekte im Portfolio

Beiträge: 4 070

Realname: Daniel

Wohnort: Traun, Österreich

  • Nachricht senden

85

Donnerstag, 14. Juli 2022, 16:47

Hi Ingo.

Schöne Fortschritte, der Motor ist echt tadellos gelungen :ok: , einzig, Zündkabel wären näch die Kirsche auf der Sahne gewesen...
Über die Anordnung der Auspuffrohre hab ich mich beim Durchlesen etwas gewundert, hast es aber dann ja drei Absätze weiter unten aufgeklärt :lol:

Was die Abmessungen von Zurüstteilen angeht, das ist schon Absicht so wie es ist. Was hat man am Ende davon, wenn man sich einen Resinmotor um teures Geld gönnt und der dann genauso untermassig ist, wie das Bausatzteil, welche unter die viel zu dicken Rumpfhälften passen muss. ;) In der Regel rüstet man ja eh meist dann auf, wenn man das Ganze offen zeigen will.
Ein ähnliches Problem gibts auch von Zeit zu Zeit bei Schleudersitzen, die ja oft für diverse Typen verwendet werden, da kanns auch je nach Grundbausatz passieren, dass man den schönen Resinsitz unten um mehrere Millimeter abschleifen muss, damit das Canopy zugeht.

Gruß
Daniel
ALFA ROMEO - Geschmack macht einsam!


Beiträge: 9 990

Realname: Bernd

Wohnort: Wetter/Hessen

  • Nachricht senden

86

Freitag, 15. Juli 2022, 07:38

Moin Ingo,

Die Idee mit dem Klebeband ist schon notiert, :ok: :ok: :ok:
kann ich irgendwann bestimmt auch mal brauchen. :grins:


LG Bernd
Leben beginnt dort, wo die Zeit egal ist! :wink:

Was es sonst noch von mir gibt, findet ihr << Hier >>

87

Freitag, 15. Juli 2022, 08:17

Moin Moin,

Vielen Dank Daniel und Bernd :hand:
Freut mich, wenn die Arbeit gefällt und ich Bernd mit meiner Idee ein wenig weiterhelfen konnte.

Ingo
"Kein Kommandant geht fehl, wenn er sein Schiff neben das des Feindes legt"
Lord Nelson


Liste meiner Modellbau-Projekte im Portfolio

88

Freitag, 15. Juli 2022, 10:34

Moin Ingo

Tolle fortschritte GEILER MOTOR 8o WOW :respekt: und da die Motorklappe stäter sowieso auf ist wenn stört schon die Passgenauigkeit :rolleyes: Bin mal aufs Lackkleid gespant ^^


Heiko
Eine kleine Weisheit fürs Leben

--Pople niemals in der Nase wenn Du über Kopfsteinpflaster fährst --

89

Freitag, 15. Juli 2022, 17:45

Hey, du kannst ja auch Flugzeuge!
Phantastische Arbeit. Schön anzusehen.
Beste Grüße vom Plastinator

90

Freitag, 15. Juli 2022, 18:26

Moin Heiko & Peter,

Vielen Dank :hand:

da die Motorklappe stäter sowieso auf ist wenn stört schon die Passgenauigkeit :rolleyes: Bin mal aufs Lackkleid gespant ^^
Mich stört es nicht, da hast du recht :five: Das Lackkleid, ja da bin ich auch gespannt. Wird das erst mal, das ich größere Flächen mit den MissionModels-Farben sprühe. Mal sehen :S

Hey, du kannst ja auch Flugzeuge!
Ob ich kann? Keine Ahnung, ich versuche es halt :lol:

Ingo
"Kein Kommandant geht fehl, wenn er sein Schiff neben das des Feindes legt"
Lord Nelson


Liste meiner Modellbau-Projekte im Portfolio

Werbung