Sie sind nicht angemeldet.

Beiträge: 437

Realname: Holger

Wohnort: bei Limburg / Lahn

  • Nachricht senden

61

Mittwoch, 7. Mai 2014, 13:44

Mir gefällt Version 1.1 richtig gut. Die Vorhänge hast du farblich stärker abgesetzt als beim Vorbild, was mir persönlich auch besser gefällt. Dafür kommt bei Herrn Tomesen das Pfeilbündel in der Pranke des Löwen besser heraus, das geht bei dir etwas unter.
Die blaue Stola der "Hollandsen Maagd" finde ich gelungen, so kommt die Figur besser zur Geltung als weiß-uni. Die Huukmanen, die großen Figuren beiderseits des Spiegels, sind in Version 1.1 ein bißchen blaß. Die hatten bei 1.0 mehr Tiefe, was mir besser gefiel.
Eine sehr schöne Bemalung, das blaugrau macht sich gut.
Bei den Wappen mußt du hier und da noch Details rausarbeiten, aber der Speigel ist ja noch nicht fertig.

Holger

62

Mittwoch, 7. Mai 2014, 14:35

Aber sowas von verdammt nah..... :respekt:

Gruß Ray

"Alles, was ein Mensch sich heute vorstellen kann, werden andere Menschen einst verwirklichen." - Jules Verne


Eine großartige Modellbauzeit wünscht
Ray

63

Mittwoch, 7. Mai 2014, 14:39

...ich würde sagen, geht kaum besser!!!

64

Mittwoch, 7. Mai 2014, 17:13

...man könnte ja meinen, die alten Meister hätten bei Dir abgekupfert!!! :thumbsup:
:wink:
Es rauscht wie Freiheit, es riecht wie Welt.
Naturgewordene Planken
sind Segelschiffe. Ihr Anblick erhellt
und weitet unsere Gedanken!
Joachim Ringelnatz

Beiträge: 358

Realname: Torsten

Wohnort: Strausberg/Brandenburg

  • Nachricht senden

65

Mittwoch, 7. Mai 2014, 17:24

:thumbsup: :thumbsup: :thumbsup: :thumbsup:

Sauber...

:thumbsup: :thumbsup: :thumbsup: :thumbsup:

LG eX
Die Zeit ist eine gute Lehrmeisterin. Schade nur, dass sie alle ihre Lehrlinge umbringt.

66

Mittwoch, 7. Mai 2014, 19:09

Die Figuren und anderen Ausgestaltungselemente kommen schon verdammt gut hin !

Aber in dem Grau des Untergrunds fehlt noch ne ganze Ecke Blau ...

bei Tomesen erkennt man schon recht klar die blaue Tönung innerhalb der Farbe ...
die Jeans als Referenzobjekt bietet doch einen guten Orientierungswert.
Grüße aus dem "Wilden Süd-Westen"
Markus

"When all else fails ... Read the instructions" ( LINDBERG 1965 )

Youth, talent, hard work, and enthusiasm are no match for old age and treachery !
( In memoriam Prof. John A. Tilley, † 20.07.2017 )

67

Mittwoch, 7. Mai 2014, 21:35

Danke für Blumen und Hinweise. Ich werde mich also noch einmal an das Wappen und an die Wassergötter machen,
Was die Farbe angeht, ich glaube, die Helligkeit ist der Knipse geschuldet. Ich versuche, von der Version 1.2 eine farbtreuere Aufnahme zu machen.
Schmidt
Restaurierung eines Werftmodells aus dem Jahre 1912 jetzt als Webseite: http://kaiserfranzjoseph.de/
Über das Bemalen mit Humbrol- und Ölfarben: http://www.wettringer-modellbauforum.de/…9193#post739193

Beiträge: 3 591

Realname: Johann

Wohnort: Münchsmünster

  • Nachricht senden

68

Mittwoch, 7. Mai 2014, 21:47

Hallo Schmidt,

eine klasse Leistung:
Umfangreiche Recherche, hervorragende Umsetzung! :respekt:

69

Montag, 12. Mai 2014, 20:18

Und weil's (wirklich!) so viel Spaß macht, gleich nochmal:



Schmidt
Restaurierung eines Werftmodells aus dem Jahre 1912 jetzt als Webseite: http://kaiserfranzjoseph.de/
Über das Bemalen mit Humbrol- und Ölfarben: http://www.wettringer-modellbauforum.de/…9193#post739193

70

Dienstag, 13. Mai 2014, 08:22

Et voila. Version 1.2:



Schmidt
Restaurierung eines Werftmodells aus dem Jahre 1912 jetzt als Webseite: http://kaiserfranzjoseph.de/
Über das Bemalen mit Humbrol- und Ölfarben: http://www.wettringer-modellbauforum.de/…9193#post739193

71

Dienstag, 13. Mai 2014, 08:31

WOW :respekt: :sabber:

LG :wink:
Marcel

Beiträge: 437

Realname: Holger

Wohnort: bei Limburg / Lahn

  • Nachricht senden

72

Dienstag, 13. Mai 2014, 08:56

Wunderschön, den könntest du glatt ans Modell montieren :ok:


:wink:

73

Dienstag, 13. Mai 2014, 12:11

Moin Schmidt! :wink:
Kolossaler Heckspiegel. Sieht echt spitzenmäßig aus. Wie hast Du denn die Fensterscheiben simuliert, das sieht auch sehr gelungen aus? Eventuell könnte man den Miezen noch eine leichte Augenfehlstellungskorrektur bzw. einen nicht ganz so wahnsinnigen Blick angedeien lassen, aber es ist ja eh nur ein Entwurf ;) . Super großartige Lackierarbeit. Gefällt mir außerordentlich gut! :respekt: :ok: :respekt: :ok: :respekt:

Schöne Grüße

Chris
"Go and tell Lord Grenville that the tide is on the turn. It's time to haul the anchor up and leave the land astern. We'll be gone before the dawn returns. Like voices on the wind..." (A. S.)

"Mayflower"

"La Santissima Madre"



74

Dienstag, 13. Mai 2014, 14:20

Hi Schmidt,

sieht wirklich echt super aus!!!!



Zitat

von drake: "Wie hast Du denn die Fensterscheiben simuliert, das sieht auch sehr gelungen aus?"


@Chris: Sind da denn überhaupt schon Scheiben drin...oder sollte das nur ein Gag sein :hey:

:ahoi: Mein Holzauge kann außer dem Küchenrollentuch da nicht wirklich was entdecken.

Gruß Ray

"Alles, was ein Mensch sich heute vorstellen kann, werden andere Menschen einst verwirklichen." - Jules Verne


Eine großartige Modellbauzeit wünscht
Ray

75

Dienstag, 13. Mai 2014, 14:25

Ich muss das leider bestätigen. Da sind noch keine Scheiben. Ich werde es mit Plexiglas versuchen, in das ein rautenfömiges Muster geritzt und mit Farbe ausgelegt ist.
Schmidt
Restaurierung eines Werftmodells aus dem Jahre 1912 jetzt als Webseite: http://kaiserfranzjoseph.de/
Über das Bemalen mit Humbrol- und Ölfarben: http://www.wettringer-modellbauforum.de/…9193#post739193

76

Dienstag, 13. Mai 2014, 14:40

Das war wirklich kein Gag, ich hatte den Schattenwurf in der Tat für 1a-mäßig umgesetzte Scheibensimulationen gehalten. Wie peinlich :rot: . Aber Danke für die Klärung... :doof:

Chris :ahoi:
"Go and tell Lord Grenville that the tide is on the turn. It's time to haul the anchor up and leave the land astern. We'll be gone before the dawn returns. Like voices on the wind..." (A. S.)

"Mayflower"

"La Santissima Madre"



77

Dienstag, 13. Mai 2014, 16:27

Wow, Schmidt! 8o

Wirklich seeehr beeindruckend! :respekt: :thumbsup:

Der Kontrast zwischen Vorher und Nachher ist mehr als gewaltig und hätte ich so nie erwartet.

lg Mickey
Im Bau: Black Pearl
Im Bau: H.M.S. Triton

78

Freitag, 16. Mai 2014, 08:24

Hier die Version 1.2. der Seitentasche (Foto ist ein bisschen unscharf). Die Farben sind verändert und die Figuren detaillierter bemalt.




Und jetzt das ganze Heck:




Schmidt
Restaurierung eines Werftmodells aus dem Jahre 1912 jetzt als Webseite: http://kaiserfranzjoseph.de/
Über das Bemalen mit Humbrol- und Ölfarben: http://www.wettringer-modellbauforum.de/…9193#post739193

79

Freitag, 16. Mai 2014, 08:28

für mein empfinden perfekt! ich hoffe, dass du ebenfalls zufrieden bist! grüsse der roland

80

Freitag, 16. Mai 2014, 12:14

Grundgütiger! 8o *Augenreib*

Schmidt, der Wahnsinn! :thumbsup: :respekt:

lg Mickey
Im Bau: Black Pearl
Im Bau: H.M.S. Triton

Beiträge: 3 591

Realname: Johann

Wohnort: Münchsmünster

  • Nachricht senden

81

Samstag, 17. Mai 2014, 07:52

Hallo Schmidt,

das ist hammerstark!

82

Sonntag, 18. Mai 2014, 14:40

Habe ich schon über die Decks gesprochen? Nein. Dann tue ich das jetzt.
Mein Ziel war es, eine möglichst realistische Bemalung hinzukriegen, also nicht alle Planken in einem Farbton. Ich habe also (wie gewohnt) Humbrol Nr. 28 (Tarngrau) genommen und einzelne Planken in Holztönen lackiert. Dann folgte das "Öldraken". Hier die Ergebnisse.







I was not (too much) amused.

Schmidt
Restaurierung eines Werftmodells aus dem Jahre 1912 jetzt als Webseite: http://kaiserfranzjoseph.de/
Über das Bemalen mit Humbrol- und Ölfarben: http://www.wettringer-modellbauforum.de/…9193#post739193

Beiträge: 1 080

Realname: Christian

Wohnort: Hallbergmoos

  • Nachricht senden

83

Sonntag, 18. Mai 2014, 19:04

gefällt mir sehr gut :respekt: :respekt: und um dein Heck beneide ich dich einfach nur wundereschön :ok:
mfg Christian
Der Nachbar hört AC/DC ob er will oder nicht :cracy:

84

Sonntag, 18. Mai 2014, 19:13

Mir auch. Aber man beachte den letzten Satz, den ich auch beinah überlesen hätte. Schmidt- Du bist nicht zufrieden damit? Warum, wenn nicht?

Schöne Grüße

Chris :ahoi:
"Go and tell Lord Grenville that the tide is on the turn. It's time to haul the anchor up and leave the land astern. We'll be gone before the dawn returns. Like voices on the wind..." (A. S.)

"Mayflower"

"La Santissima Madre"



85

Sonntag, 18. Mai 2014, 19:31

Bin beeindruckt!! :respekt: :respekt: :respekt:

Wo gibt es den Teilesatz zu kaufen?
Grüße: Dietmar
________________________
Ehre sei den Ori

86

Sonntag, 18. Mai 2014, 19:50

Zur Frage der Kaufbarkeit (Käuflichkeit?) bitte den Thread "Die Holländer aus Resin" in der Abteilung Galerie lesen. Da steht alles drin.

Chris, stimmt. Ich bekam einfach nicht die Empfindung "Altes Deck mit neuen Planken". Ich habe dann für einen dritten Versuch die Farben 28 (Deck) und 63 (Rumpf) in verschiedenen Anteilen gemischt und auf die Planken verteilt. Das Ergebnis ist dezenter und überzeugt mich persönlich mehr:



Schließlich noch eine vierte Version nach einem Tipp von Herbert Tomesen von Artitec: Das ganze Deck in 28, und nach dem "Öldraken" einzelne Planken mit einem Wattestäbchen intensiver "abdraken":



Jetzt eure Meinung!

Schmidt
Restaurierung eines Werftmodells aus dem Jahre 1912 jetzt als Webseite: http://kaiserfranzjoseph.de/
Über das Bemalen mit Humbrol- und Ölfarben: http://www.wettringer-modellbauforum.de/…9193#post739193

Beiträge: 3 591

Realname: Johann

Wohnort: Münchsmünster

  • Nachricht senden

87

Sonntag, 18. Mai 2014, 20:06

Hallo Schmidt,

also wie auch immer, das sieht schon sehr realistisch aus.

88

Sonntag, 18. Mai 2014, 21:24

Also für mich sieht's einfach nur toll aus !
Aber aus Deiner Frage werd ich dennoch nicht so ganz schlau ...
was willst Du eigentlich darstellen ?
Im Moment siehts aus wie nach vier langen Wintermonaten vor Anker

Ein wichtiges Kriegsschiff, das in Schuss gehalten wird und dessen Deck einer gewissen (drillmäßigen) Pflege unterliegt ...
dem auch frische Planken spendiert werden ... dessen Deck sollte doch um so einige Grade heller sein, oder nicht ?
Regelmäßig geschrubbtes Holz ist doch um einiges heller
Grüße aus dem "Wilden Süd-Westen"
Markus

"When all else fails ... Read the instructions" ( LINDBERG 1965 )

Youth, talent, hard work, and enthusiasm are no match for old age and treachery !
( In memoriam Prof. John A. Tilley, † 20.07.2017 )

89

Dienstag, 20. Mai 2014, 09:42

Stimmt, die Decks wirken etwas dunkel. Das liegt auch ein wenig an der Knipse. Trotzdem werd ich für die Echteile etwas mehr Weiß zugeben.

Hier noch ein leicht retuschiertes Foto. Ich habe ein kleines Stück Bordwand abgegossen, um der Illusion vom fertigen Heck etwas weiter aufzuhelfen:




Schmidt
Restaurierung eines Werftmodells aus dem Jahre 1912 jetzt als Webseite: http://kaiserfranzjoseph.de/
Über das Bemalen mit Humbrol- und Ölfarben: http://www.wettringer-modellbauforum.de/…9193#post739193

90

Dienstag, 20. Mai 2014, 10:59

Also ich bleib dabei- ein van der Felde d. Ä. oder ähnliche Kollegen hätte es wohl auch nicht besser farblich darstellen können. Und zum Deck: Nunja, auf der Batavia sieht das Deck wirklich wie lasiert hellgrau aus. Ich erinnere mich, dass sogar Revell beim Plastikbausatz als Farbvorgabe (ich glaube es war) Panzergrau vorgeschlagen hatte. Ich hatte mich damals in meiner Unwissenheit gewundert darüber, es aber -wie damals bei mir üblich- akribisch befolgt. Später, als ich Fotos vom Nachbau sah, fand ich mich bestätigt. Heute würde ich das aber anders lösen. Ich denke, mit Weißzugabe kommst Du einem schönen Holzton nahe, wenngleich auch nicht dem Grau des Nachbaus. Aber die Frage ist, ob man das wirklich möchte? :nixweis:

Schöne Grüße

Chris :ahoi:
"Go and tell Lord Grenville that the tide is on the turn. It's time to haul the anchor up and leave the land astern. We'll be gone before the dawn returns. Like voices on the wind..." (A. S.)

"Mayflower"

"La Santissima Madre"



Werbung