Sie sind nicht angemeldet.

61

Montag, 1. September 2014, 21:13

Danke für die ausführliche Beschreibung!! :ok: :ok:
Das hilft mir weiter!

und ja du hast recht :)
Viele Grüße :ahoi:
markus
(der Captain)

62

Montag, 1. September 2014, 21:18

Hallo Johann!

Danke für die Blumen :wink:
Historische Deckaufnahmen habe ich leider keine gefunden. Vielleicht wäre im Staatsarchiv oder im Heeresgeschichtlichen Museum was... aber ich befürchte, dass der Autor des Buches, Hengelhaupt, das wesentliche Material gesichtet und in seinem Buch vorgestellt hat.
Auf seiner Homepage findet man ein paar Aufnahmen seines Modells, das sehr hübsch ist, aber irgendwie anders wirkt, als das Schiff auf meinen historischen Ansichten (und damit meine ich nicht die Anzahl der Stückpforten, sondern eher die gesamte Rumpfform)... aber vielleicht liegt's am Wasser :roll:

Die Deckaufbauten entnehme ich seinen Plänen und den Bildern des Modells aus dem Buch... die Farbgebung wird sich auf folgendes Bild berufen:

Also so ähnlich wie Hengelhaupts Modell, aber die Holzfarbe etwas dunkler... naturbelassenes Deck (Linde), sonst weiß... Beim Mast, weiß ich noch nicht, ob der natur oder beige/gelb gestrichen werden soll... mal sehen... möchte mich auch im Polieren von Messing versuchen... Kompasssäule, Geländer etc...
soll ja was hermachen, der Kutter :D

LG, Mathias

Beiträge: 3 581

Realname: Johann

Wohnort: Münchsmünster

  • Nachricht senden

63

Dienstag, 2. September 2014, 18:51

Hallo Matthias,

Danke für die Informationen und Bilder.
Jetzt habe ich eine ungefähre Vorstellung, wie es aussehen könnte.

64

Dienstag, 2. September 2014, 22:47

So... als nächstes werde ich mich dem Deck widmen... 60 Stück 2xx1x60mm-Lindenplanken aus dem Restbestand der Minerve liegen kalfatert bereit, der Decksplan wurde übertragen.
Die Planken werden gemäß Deckskrümmung auf Papier geklebt, dann wird das Deck dem Schiff wieder entnommen und verschliffen, danach wieder eingeklebt und per Rahmenleisten fixiert.

Status quo:


Inzwischen kann ich mir noch überlegen, wie ich die beiden Kabinen baue bzw. ob ich Details wie die Nagelbänke selbst baue oder aus einem anderen Baukasten übernehme (Resinabguss).

LG, Mathias

65

Donnerstag, 4. September 2014, 21:00

Hallo!

Nachdem ich mir die Fingerkuppen mit Sekundenkleber verklebt hatte und die Planken schließlich aufs Vorlagenblatt gebracht hatte, wurde gefühlte Wochen lang verschliffen.... hier das Ergebnis:


Für den Abgang zum Unterdeck wurde ein Schacht in den Rumpf gebohrt/geschliffen/verkleidet/verspachtelt/verschliffen:


Mit Deck:


Als nächstes wird gemaaaaaaalt :D
LG, Mathias

66

Donnerstag, 4. September 2014, 21:25

herrlich!!!

67

Donnerstag, 4. September 2014, 22:38

:ok: :ok: :ok: :ok: Toll Super!
ganz hin und weg von deinem Schiff - das Deck ist sehr gut geworden!

Und bitte: nicht lackieren :)
lass es matt natur, das sieht einfach gut aus
Viele Grüße :ahoi:
markus
(der Captain)

68

Samstag, 6. September 2014, 09:17

Wunderherrliccccch :-)

XXXDAn
... keine Angst, der will doch nur spielen ...



Feinste Ätzteile für HMS Victory 1:100
http://www.dafinismus.de

69

Samstag, 6. September 2014, 11:49

Guten Morgen Mathias,

was mir bei dir auch auffällt, sind die stets gestochen scharfen Aufnahmen und das meist im absoluten Nahbereich ohne Rücksicht auf Verluste, ob dabei die ein oder andere vermeintliche Unregelmäßigkeit zu sehen ist. Oft wird dabei vergessen, dass es sich bei solchen Naheinstellungen manchmal nur um 1/10 mm Distanzen und noch weniger handelt.

Ich habe da die gleiche Denkweise, so scharf und so nah aufnehmen wie möglich, auch wenn man dabei Gefahr läuft, dass einem Fehlstellen nachgesagt werden.

Sehr schöne Arbeit verbunden mit authentischen Aufnahmen. :ok:

Beste Grüße

Bernd

70

Sonntag, 7. September 2014, 13:36

dass es sich bei solchen Naheinstellungen manchmal nur um 1/10 mm Distanzen und noch weniger handelt
Stimmt... mh... ich hatte da doch mal dieses 10Cent-Stück...
Danke euch allen für die Komplimente ^^
Bei den Fotografien sehe ich mich dem immernoch sehr zufriedenstellenden Können meiner alten Lumix und der Wahrheit verpflichtet :D

Die Spaltmaße bei den Planken sind mir leider zu spät aufgefallen, da die Planken auf der Klebeseite alle dicht an dicht liegen. Ich nehme an, dass es sich bei der Schnittfläche um minimal von 90Grad abweichende Schnittstellen handelt... und oben entsteht dann ein kleiner Spalt... also wirklich klein... so ungefähr winzig halt :roll:
Mit freiem Auge sieht man nichts, wenn man's nicht weiß.
Und falls mir ein Plankenspalt doch Kopfzerbrechen bereitet, stell' ich eifnach einen Matrosen drauf ;)

LG, Mathias

71

Sonntag, 7. September 2014, 22:45

Hallo....

Es geht weiter mit dem Balkon und dem Schwärzen des Rumpfes...




Die Plankenstruktur bleibt schön erhalten...


Mein BÖSES kleines Schiffchen :D


Und die Besatzung folgt in kleinen Schritten... gaaaaanz kleine Schritte.... also winzig klein halt...


Hach, und auch der kleinste Kapitän träumt von großen Taten ... und größeren Schiffen...

(Romako, Anton: Tegetthoff in der Seeschlacht bei Lissa II, Detail)

LG, Mathias

72

Sonntag, 7. September 2014, 22:58

nabend matthias, ich schicke mal ein paar :love: :love: :love: :love:
ok?....LG der roland
ach ja und :respekt:

73

Montag, 8. September 2014, 20:36

Grüße, großer Röler!

Geht die Liebesbekundung in Richtung des Kapitäns oder in Richtung des bösen Schiffchens... oder gar in meine? :D

74

Dienstag, 9. September 2014, 11:56

love für's schiffchen
und fetten RESPEKT für dich!!!!

75

Dienstag, 9. September 2014, 12:30

Jetzte biste aber froh, dassde die Planken außen am Schiff nachgebildet hast, oder?
Schmidtchen
Restaurierung eines Werftmodells aus dem Jahre 1912 jetzt als Webseite: http://kaiserfranzjoseph.de/
Über das Bemalen mit Humbrol- und Ölfarben: http://www.wettringer-modellbauforum.de/…9193#post739193

76

Dienstag, 9. September 2014, 12:56

Jetzte biste aber froh, dassde die Planken außen am Schiff nachgebildet hast, oder?
Stimmt :D Für solche Tipps hab' ich ja euch!

Vielerorts ist es zu lesen, aber ich muss es einfach selbst noch einmal betonen, wie extrem viel man hier lernen kann und wie großartig (und an stressigen Tagen auch beruhigend) der freundschaftliche Erfahrungsaustausch funktioniert.

Dank euch allen - auch den stillen Mitlesern :ok:
LG, Mathias

PS@Röler: Dankeschön ^^

77

Samstag, 20. September 2014, 20:49

Update!

Hier die Fotos zu den letzten... öhhh..... 12 Tagen....

Zunächst wurde der weiße Streifen am äußeren Schanzkleid gefärbt...


mein bööööööses Schiffchen...


dann hab' ich meinen mut zusammengenommen und das Deck angeklebt und eingefasst...




Hier sieht man schon die "Grundplatten" der beiden Kabinen im Heckbereich...




zu guter Letzt wurde noch ein bisschen Kleinkram mit neuem Dupliersilikon abgegossen... bin recht zufrieden mit dem Ergebnis...




Als nächstes müssen die Kabinen gebaut werden, dann wird rundum noch die Innenausstattung angebracht (Nagelbänke etc...) usw usf...
LG, Mathias

Beiträge: 3 581

Realname: Johann

Wohnort: Münchsmünster

  • Nachricht senden

78

Samstag, 20. September 2014, 21:52

Hallo Mathias,

das wird ein klasse Modell.
Wovon hast Du diese Teile abgegossen?
Die müssen doch winzig sein. Ein Vergleichsmaßstab auf einem Bild wäre nicht schlecht.

79

Samstag, 20. September 2014, 22:22

Hallo Johann!

Dankeschön ^^
Die Teile sind in der Tat sehr klein:


Die Teile stammen aus diversen Bausätzen... Restbestände aus der "Kann-man-noch-brauchen"-Kiste, meist nicht mehr in der benötigten Stückzahl vorhanden bzw. modifiziert:
Anker aus einem 1:200 Belle Poule Bausatz
Beiboote von einer 1:225 Vic
Lafette etwas modifiziert von einer 1:150 Superbe
Kanone: Eigenarbeit in Nussbaum
Steuerrad von einer 1:150 Napoleon
Kisten und Fässer von Preiser...

... hoffe, das fällt nicht unter "Raubkopieren"? ?(

LG, Mathias

80

Montag, 22. September 2014, 22:52

Kurzes Update:

Hab die Seitentaschen aus Styrodur geschnitten/geschliffen...

nächster Schritt: laminieren, dann die Zierleisten und Türrahmen drauf und und und...

LG, Mathias

81

Freitag, 26. September 2014, 10:33

mal eine Frage:

was ist IN den Kajüten?
da ist doch nicht genug Platz drin um überhaupt ein Bett aufzustellen?

Frag mich das schon lange. :)
Viele Grüße :ahoi:
markus
(der Captain)

82

Freitag, 26. September 2014, 11:32

Hängematte klappt immer!!!

83

Freitag, 26. September 2014, 15:02

Also mangels Gelegenheit am Bug ... Häuserl, Donnerbalken paßt wohl eher ...
die klassische Aufgabe der Seitentaschen ...
ich wette das ist links und rechts ne nette Toilette auf der Goelette ...
( hmmmm vierfach gereimt wirds auch nicht schöner .... )
Grüße aus dem "Wilden Süd-Westen"
Markus

"When all else fails ... Read the instructions" ( LINDBERG 1965 )

Youth, talent, hard work, and enthusiasm are no match for old age and treachery !
( In memoriam Prof. John A. Tilley, † 20.07.2017 )

84

Freitag, 26. September 2014, 15:08

...und weiter achtern, wo es zu schmal wird für einen gemütlichen Fünfminutensch..., vielleicht ein Flaggenspind?
:wink:
Es rauscht wie Freiheit, es riecht wie Welt.
Naturgewordene Planken
sind Segelschiffe. Ihr Anblick erhellt
und weitet unsere Gedanken!
Joachim Ringelnatz

85

Freitag, 26. September 2014, 20:12

Hallo!

Auch wenns nach wenig aussieht: mehr wars tatsächlich nicht... :D
Auf einem der Bilder im Hengelhauptschen Werke (das ich aus Copyright-Gründen nicht posten möchte), sieht man durch eine leicht offene Tür das Plumpsklo... also die Toilette der Goelette.
Ich nehme an, dass die anderen der insgesamt 2x3 Türen wohl als Schränke für Tau/Säbel/Bootshaken etc dienten... für eine Hängematte als Schlafplatz.... naja... als Strafe vielleicht.

Neue Bilder folgen demnächst!
LG, Mathias

86

Freitag, 26. September 2014, 22:11

danke euch für die zahlreichen Antworten :)
also das Klo.
nun ich hatte gedacht es seih der Niedergang zur Kapitänskajüte oder halt doch die Hängematte.
nu weiß ich es besser :)

verhält es sich auch so bei den Schiffen dieser Zeit, wo man noch Seitentaschen angebracht hatte?
Viele Grüße :ahoi:
markus
(der Captain)

87

Donnerstag, 2. Oktober 2014, 09:40

verhält es sich auch so bei den Schiffen dieser Zeit, wo man noch Seitentaschen angebracht hatte?

Tut mir leid, ich glaub, ich versteh die Frage nicht... :idee:

Also in den Seitentaschen war nie ein Abgang... sondern meistens ein Klo... siehe dazu auch eindurcksvoll Dafis Victory... irgendwo auf den ersten 100 Seiten :D
Der Abgang zu den Kajüten der Offiziere war meist im zentralen Heckbereich in der Nähe des Steuerrades... bei der Saida ja auch...
je nach Größe und Typ des Schiffes entweder schon vom Poopdeck überdacht oder freiluft...

LG, Mathias

88

Donnerstag, 2. Oktober 2014, 21:11

ja das mit dem klo ist mir bekannt, und später ne dusche oder so.

aber es gibt kleine briggs, die gestaltet sind wie deine saida, also auch die kleinen kabinen auf deck haben, und dazu noch seitlich die seitentaschen dran haben.
ich hatte immer vermutet das man dort dann tatsächlich die hängematte drin hatte, weil der platz ja größer wäre.
aber genaues finde ich da halt nicht zu.
darauf zielte die frage ab :)
Viele Grüße :ahoi:
markus
(der Captain)

89

Donnerstag, 2. Oktober 2014, 21:27

Aachso...

Ja, das wäre natürlich möglich - so es sich um echte Seitentaschen handelte.
Die Saida hatte gemäß Hengelhaupts Plänen zu Beginn auch Seitentaschen... allerdings blinde Taschen, also ledglich die Andeutung, wohl um dem klassischen Schiffsbau im Design zu entsprechen, ähnlich den blinden Fenstern im Heck de Warrior von 1860 oder den Heckbalkonen der frühen Dreadnoughts... man trennt sich halt so schwer von Traditionen ^^

LG, Mathias

90

Freitag, 3. Oktober 2014, 11:52

Update:

Türen wurden geschnitten und Haltegriffe gebogen...




... und natürlich wurde ganz viel gespachtelt und geschliffen und gespachtelt und geschliffen...


... und dann wurden Planken verlegt und bemalt und bemannt...




... und der Abgang mal probehalber aufgestellt... leider ist eine Stütze bereits verbogen... werd das ganze wohl nochmal neu machen...


... achja... ich such gerade die Farbe für die "Echtholz" Teile an Deck aus... bin mir mit der Wahl aus dem früher mal gezeigten Gemälde nicht mehr so sicher...
Der Farbton des Abgangs ist zwar dem Gemälde nachempfunden, doch sieht mir jetzt doch zu rot aus... kann mir das schlecht auf den ganzen entsprechenden Teilen vorstellen... mhh..
... tendiere eher zu einem warmen rot-braun-grau... 2tes von rechts wäre Revell 32183 "Rost"... gefällt mir bis jetzt am besten....

LG, Mathias

Werbung