Sie sind nicht angemeldet.

61

Sonntag, 11. Januar 2015, 12:52

Ha Bernd!

Da hast wieder ein tolle Oldie rausgesucht!
Der Rahmenverlängerung, ist dir sehr gut gelungen und sieht Top aus, sowie die viele Details, die Sie wieder anwenden.
Macht weiter so und hiermit bist du ein Zuschauer reicher!

Grüß Hermann. :wink:

  • »Truckoldi« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 10 000

Realname: Bernd

Wohnort: Wetter/Hessen

  • Nachricht senden

62

Sonntag, 11. Januar 2015, 15:21

Hallo mal wieder,


@Henning und Hermann, freut mich doch sehr das euch meine Bastelei bisher gefällt, Danke!

@Bernd, stimmt schon und kostet ja auch ein wenig so ein Teil und bis jetzt bin ich ja auch ganz gut ohne ausgekommen.

@All, weiter geht es, nach dem ich den Frust erst einmal über wunden hatte, bin ich dann so vorgegangen wie meine Freund es mir geraten hatte. Also wurde die kurzen vorderen Bereiche abgeschnitten und neu gebogen.






Dann kamen sechs beherzte Schnitte mit dem Seitenschneider und die Halterungen waren um jeweils 5mm gekürzt, etwas nach schleifen noch und gut.



Anschließen dann die neue Passprobe, Räder ran und geschaut... und ja es passt nun alles so wie es soll. Der schlimmste Schaden ist also behoben, was jetzt immer noch nicht ganz gerade aussieht, geht bei mir nun als Unfallschaden durch, z.B.: beim aufsatteln oder ähnlichem.






Aber wie auch immer, ich erspare mir nun ein teures und Zeitaufwendiges nachbestellen der Bleche. Das Fahrgestell wird nun komplettiert und kommt in den nächsten Tagen zum Lackierer. Danach wird dann wohl erst einmal der Motor an der Reihe sein.


Einen schönen Sonntag allen


LG Bernd
Leben beginnt dort, wo die Zeit egal ist! :wink:

Was es sonst noch von mir gibt, findet ihr << Hier >>

63

Sonntag, 11. Januar 2015, 16:46

Hallo Bernd,
na das ist ja nochmal gut gegangen und sieht doch top aus :ok:

Gruß Berni
________________________________________________________________
Glücklich ist wer vergisst,was eh nicht mehr zu ändern ist.

Beiträge: 902

Realname: Werner

Wohnort: Oberösterreich

  • Nachricht senden

64

Sonntag, 11. Januar 2015, 17:51

Hallo Bernd,

Hast du echt gut ausgebessert, und wegen der nicht so geraden kannten mach dir keinen Kopf hatten sie halt in der Werkstatt keine Blechschere sondern nur eine Flex dann sieht es so aus kannst mir glauben. Bin schon gespannt darauf wenn dann die erste Farbe drauf kommt.

Schönen Abend Werner :wink:

65

Sonntag, 11. Januar 2015, 18:31

Na siehste, hat doch gut geklappt. Mal sehen wie der Kleine aussieht wenn Farbe drauf ist :) .

Grüße, Bernd

  • »Truckoldi« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 10 000

Realname: Bernd

Wohnort: Wetter/Hessen

  • Nachricht senden

66

Sonntag, 11. Januar 2015, 18:57

Hallo euch dreien,


Danke für den Zuspruch, kommt immer wieder gut, aber es war schon eine Zitterpartie, gerade die Halterungen ab zu zwicken/zwacken oder so...
An Farbe kommt da nichts besonderes, einfach und ganz schlicht seidenmatt Schwarz, die Kotflügel innen matt Schwarz und außen wollte ich sie so in natura belassen.
Ein Arbeitstier halt!


LG Bernd
Leben beginnt dort, wo die Zeit egal ist! :wink:

Was es sonst noch von mir gibt, findet ihr << Hier >>

Beiträge: 1 054

Realname: Paul

Wohnort: Landkreis SAD, Oberpfalz

  • Nachricht senden

67

Sonntag, 11. Januar 2015, 20:52

Hallo Bernd,

schöne Updates hast Du in der letzten Zeit gemacht!

Die Lösung mit den Riffelblechen ist auch nicht schlecht und auf jedenfall glaubwürdig! Gefällt mir!

MfG Paul
"Wer immer tut, was er schon kann, bleibt immer das, was er schon ist." (Henry Ford)
__________________________________________________________________________
Meine bisherigen und aktuellen Arbeiten findet Ihr HIER.

  • »Truckoldi« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 10 000

Realname: Bernd

Wohnort: Wetter/Hessen

  • Nachricht senden

68

Montag, 12. Januar 2015, 12:21

Hallo Modellbaukollegen,


@Paul, Danke für dein Lob, freut mich, das dir das Geklebe bisher gefällt.


Aber ein Problem habe ich jetzt doch wieder, bevor das Fahrgestell lackiert wird, sollte ja auch der Rahmen für die Containeraufnahme, angebaut werden. Aus meinen Vorbild Foto geht ihr eigentlich nichts weiter hervor, außer das er aus I-Profilen ist, dafür habe ich 3,2mm I-Profil da, was auch von der Größe soweit in Ordnung scheint.
Aber wie sieht der Rahmen innen aus? Einfach nur quer und längs Streben? Oder auch noch dazwischen diagonal Streben?

Zur Verdeutlichung habe ich da mal zwei Zeichnungen gemacht, links die einfache Variante und rechts das aufwendigere Teil. Wobei die blauen Diagonale dann natürlich auch für die restlichen drei Fächer in der Mitte gemacht werden müssten.
Das ganze ist eine Draufsicht von oben, es geht nicht um die Befestigung am Fahrgestell selber.



Lasst mich doch bitte, dann eure Meinung hierzu wissen, denn ich bin mir gar nicht so sicher welche Variante es werden soll.


LG Bernd
Leben beginnt dort, wo die Zeit egal ist! :wink:

Was es sonst noch von mir gibt, findet ihr << Hier >>

Beiträge: 247

Realname: Gutgesell Michael

Wohnort: Oberfranken

  • Nachricht senden

69

Montag, 12. Januar 2015, 14:24

Hallo,
Ich würde mich für die einfachere Variante endscheiden. Warum? Wenn man sich die WB Züge bzw. Containerchassis anschaut sind diese doch recht einfach "gestrickt" und die Diagonalstreben währen too mutch find ich.
Gruß Michel

  • »Truckoldi« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 10 000

Realname: Bernd

Wohnort: Wetter/Hessen

  • Nachricht senden

70

Montag, 12. Januar 2015, 17:45

Hallo Michel,

Ich tendiere auch zu der einfacheren Variante, aber nicht weil sie leichter zu bauen ist, sondern ich denke auch, das diagonal Streben einfach zu viel wäre.

@All, somit habe ich jetzt schon mal mit dem Rahmen angefangen, die langen Teile dafür wurden zurecht geschnitten. D.h.: die zwei Querteile sind 10,1 cm lang, die zwei Innenteile 12cm und die zwei Außenteile 12,2cm. Die Ecken an den äußeren Teilen wurden noch um 45° abgewinkelt. An den Innenteilen wurde ein jeweils ca0,5mm breites Stück oben und unten am I entfernt, so das es eine größere Klebverbindung gibt.




Verklebt habe ich zuerst die beiden Innenteile, mit einem Querteil, nach ca. einer halben Stunde Trockenzeit, wurde das andere Querteil angeklebt. Zuvor hatte ich die Maße, wo sie denn verklebt werden, von der Mitte ausgesehen, gemessen und angezeichnet.






Diese vier Teile dürfen nun erst mal feste Freunde werden, will sagen das trocknet jetzt bis Morgen, bevor es dann weitergeht.


LG Bernd
Leben beginnt dort, wo die Zeit egal ist! :wink:

Was es sonst noch von mir gibt, findet ihr << Hier >>

71

Montag, 12. Januar 2015, 18:11

Hallo Bernd

Es geht nicht so sehr darum was einfache zu bauen ist, die einfache Ausführung ist bei realen Lastern stabil genug und deshalb reicht die meiner Meinung nach auch vollkommen aus, die kleine Box ist ja nicht für 20 Tonnen ausgelegt :) .

Grüße, Bernd

  • »Truckoldi« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 10 000

Realname: Bernd

Wohnort: Wetter/Hessen

  • Nachricht senden

72

Dienstag, 13. Januar 2015, 12:08

Hallo Zusammen,


@Bernd, stimmt, habe mich ja auch für die einfachere Variante entschieden.


Allerdings sind da die beiden letzten langen Teile am Trocknen, Bilder und wie es da weiter geht beim nächsten mal.

Zunächst habe ich mich noch mit diesem, recht großen Teil, beschäftigt und nein es ist kein Zusatztank und auch nicht der Vorratsbehälter, der Scheibenwaschanlage...




Es ist der Batteriekasten, der größte meiner Modelle bisher, dieser sollte nun laut BP hinter der Kabine, oben auf das Fahrgestell angebaut werden.






Aber dort kann er nicht bleiben, das würde mit dem Container kollidieren, der ja fast direkt hinter der Kabine seinen Platz bekommt. Da ich auf meinen einzigsten Vorbildfoto, auf der linken Seite nichts entdeckt habe, was auf einen Batteriekasten hin weißt, kommt er auf die linke Seite.




Damit er da dann auch halt findet und man später, wenn der Container an seinem Platz ist, auch an die Batterien ran kommt, braucht es Halterungen, mal wieder! Ich habe mich Aufgrund der Länge für drei Halterungen entschieden. Außerdem haben ja auch Tank und Kotflügel drei, passt also gut in diese dreier Reihe...
Die Halterungen sind aus 2mm I-Profil zugeschnitten und zusammen geklebt, die Enden wurden in unterschiedlichen Winkeln abgekantet. Am Kasten selber wurde, der umlaufenden Rand, an drei Stellen eingeschliffen.






Hier können nun die Halterungen bündig eingeklebt werden, ohne das da was wackelt oder später abbricht.




Zum Schluss hat das dann alles seinen Platz am Fahrgestell bekommen.




So weit zum Stand der Dinge am Astro, viel scheint es ja nicht zu sein, aber all diese Kleinigkeiten müssen vorher bedacht und bei Bedarf dann geändert werden.


LG Bernd
Leben beginnt dort, wo die Zeit egal ist! :wink:

Was es sonst noch von mir gibt, findet ihr << Hier >>

73

Dienstag, 13. Januar 2015, 20:50

Hi Bernd!

Die Kotflügel aus Riffelblech sehen sehr gut aus, genau wie die Referenz Bilder.
Auch der Anfang von Ihrer selbstgemachten Rahmen, sieht sauber aus.
Die diagonal Streben sind einfach zu "steif" für diesen Rahmen, und diese Version ist daher viel logischer. ;)
Dann werde ich nun weiterhin auf dein Tolle Detail Arbeit schauen.

Grüß Hermann. :wink:

Beiträge: 902

Realname: Werner

Wohnort: Oberösterreich

  • Nachricht senden

74

Dienstag, 13. Januar 2015, 21:05

Hallo Bernd,

Der Rahmen reicht vollkommen, der mit den Querstreben ist zu steif, genauso wie Hermann sag. Der Batteriekasten ist mal einer wo auch Batterien drin sind, sehe ich das erste mal so original in einem Bs. Das du ihn an den Rahmen verlegt hast macht sin, da kommt man wenigsten gut ran. Bin schon gespannt wie es weiter geht.

Schönen Abend Werner.

  • »Truckoldi« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 10 000

Realname: Bernd

Wohnort: Wetter/Hessen

  • Nachricht senden

75

Mittwoch, 14. Januar 2015, 18:54

Hallo Truckers,

@Herman und Werner, danke für euer Lob und das ihr der gleichen Meinung seit wie ich, wegen dem Rahmen.

An diesem ist es dann auch Heute weiter gegangen, nach dem die beiden langen außen Teile ausgehärtet waren, wurde der Rahmen oben herum mit 0,5mm Sheetstreifen verstärkt, ist sonst eine ganz schön wackelige Angelegenheit.








Nun konnte ich dran gehen die neun kurzen Querstreben ein zu bauen, hierzu wurden die Streben, jeweils passend abgelängt und am Ende, oben und unten, jeweils ca. 1mm des I-Profiles entfernt, so hat man mehr Klebefläche und es passt besser zusammen.








Da ich noch auf Höhe der Kotflügel kommen muss, man sieht es auf dem original Bild, wurde ein Hilfsrahmen aus 4mm H-Profil zurecht geschnitten und an den Rahmen angeklebt. Wie man später noch sehen wird stimmt somit auch die Höhe des Rahmens.




Sehr zum Leidwesen meiner Nerven, kam nun was noch kommen musste, im sichtbaren Bereich des Hilfsrahmens, wurden Schraubverbindungen zum Fahrgestell dargestellt, das sieht man später auch wenn der Container drauf ist.
Hierzu habe ich mir erst einmal 32 Schraubenköpfe zurecht gelegt.




Und dann nach und nach im unteren Teil des „H“ und auch nur außen angeklebt, auf dem nächsten Bild sieht man es nicht ganz so gut, aber auf den nachfolgenden beiden besser, wenn man genau hinschaut.




Nun noch zum verdeutlichen wie der Rahmen auf dem Fahrgestell aussieht, drei Bilder, letztes ist dann auch mal wieder eine Stellprobe mit Räder, Kotflügel und Cab.








Soweit so gut, jetzt fehlen wirklich nur noch ein Paar Kleinteile am Fahrgestell und es kann lackiert werden, hoffe ich.

Bis zum nächsten mal


LG Bernd
Leben beginnt dort, wo die Zeit egal ist! :wink:

Was es sonst noch von mir gibt, findet ihr << Hier >>

76

Freitag, 16. Januar 2015, 09:54

:five: Bernd.

Der GMC Astro 95 "Bedbughauler"(wird in den USA im Truckerslang so geneannt,zu Deutsch "Bettwanzentransporter" :D ) gelingt Dir gut :ok:
Mir gefällt besonders das mit den Riffelblechkotflügeln.Hm,ich erwarte gespannt wie Du den Container bauen wirst,ganz speziell die Tür daran. :kaffee:
Auf meiner "to do list" stehen auch noch einige COE..mal sehen wann.
Alles was denkbar ist lässt sich als modell umsetzen.:wink:

  • »Truckoldi« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 10 000

Realname: Bernd

Wohnort: Wetter/Hessen

  • Nachricht senden

77

Freitag, 16. Januar 2015, 12:07

Hallo Werner,

Danke für Lob und Info zum Laster, aber er wird nur eine Tür auf der rechten Seite bekommen, so wie auf den folgenden zwei Bildern. Da sind normalerweise hinten keine Türen, der Container ist hier festmontiert.


Quelle: Hanks Truckphotos.com


Quelle: Hanks Truckphotos.com



Aber auch über einen Wohncontainer habe ich mal nachgedacht, aber hierzu fehlen mir einfach mehr Infos, wie z.B. Fensteröffnungen, Dachluken, Innenausbau usw.


Quelle: Hanks Truckphotos.com


Eine interessante Variante wäre es schon... aber wie auch immer, das Fahrgestell ist mittlerweile in seidenmatt Schwarz (RAL 9017) Verkehrsschwarz) lackiert. Sieht schon mal gut aus, wie ich finde, hier mal drei Bilder dazu.








Am Wochenende wird es dann mit dem Motor weiter gehen, bis dahin wünsche ich allen ein schönes WE.


LG Bernd
Leben beginnt dort, wo die Zeit egal ist! :wink:

Was es sonst noch von mir gibt, findet ihr << Hier >>

78

Freitag, 16. Januar 2015, 12:49

Hi,

saubere Arbeit! Toller Lack! Deine Umbauten gefallen mir sehr gut! Mach weiter so, bin schon gespannt, wies weiter geht! :) :ok: :ok: :ok:

LG Tobi :wink:

79

Freitag, 16. Januar 2015, 14:01

Hallo Bernd,

das Fahrgestell ist Dir gut gelungen! Saubere Arbeit mit den Umbauten und Ergänzungen!

Schöne Grüße
Henning
Kritik ist Lob an jemandem, dem man mehr zutraut

80

Freitag, 16. Januar 2015, 15:37

Hallo Bernd, sehr schöne Arbeit die du hier zeigst :ok: , macht richtig Spaß hier zuzusehen.

So ein Wohncontainer wäre schon auch klasse, schönen Innenausbau.

Gruß Berni
________________________________________________________________
Glücklich ist wer vergisst,was eh nicht mehr zu ändern ist.

81

Freitag, 16. Januar 2015, 18:21

Moinsen Bernd,
Dein Drom (medar) nimmt ja langsam Gestalt an. Die Umbauten sind toll geworden :ok:
Einzig die Riffelblechabdeckungen an den Hinterachsen gefällt mir nicht so.....ist aber reine Geschmacksache.
Beim Batteriekasten musste ich auch bißchen grinsen...ist echt ein RIESE.
Bei der Variante mit den eckigen Tanks, kommen die Batterien in kleinere Kästen vor die Tanks.
Die Runden passen aber besser zu Deinem Projekt und an Platz mangelt es Dir ja hier eh nicht :D
Viele Grüße
Sebastian
Jeder hat ne Haube...ich fahr ohne!!!

82

Freitag, 16. Januar 2015, 19:34

hey bernd

ich habe bisher immer nur bei denen bb still mit gelesen und muss mal sagen das was du immer machst wie hier die umbauten ist einfach nur klasse :thumbsup: :thumbsup: :thumbsup:

mfg

wolfgang

Beiträge: 593

Realname: Nico

Wohnort: Thüringen / Bad Lobenstein

  • Nachricht senden

83

Freitag, 16. Januar 2015, 19:55

Sehr geiles ding was du hier hinstellst , :ok:

bekommt der kleine auch einen doppeltrailer oder nur einen auflieger ???

grüße Nico

  • »Truckoldi« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 10 000

Realname: Bernd

Wohnort: Wetter/Hessen

  • Nachricht senden

84

Samstag, 17. Januar 2015, 09:30

Guten Morgen Freunde,

Nun denn erst mal herzlichen Dank für euer Lob und die Anmerkungen zum „Kleinen“ geht runter wie besagtes Öl... hat mich der Bausatz, bzw. der Bauplan, bisher ne Menge Nerven gekostet. Der Ertl BP ist nicht nur fast einen Quadratkilometer groß (hatte ihn eh gescannt und ausgedruckt) sondern an vielen Stellen muss man wirklich raten, was gehört wo hin.

@Berni, klar wäre das was mit dem Wohncontainer toll, geht mir aber hier dann doch zu weit weg vom geplanten Ziel. Evtl. mal was für ein anderes Projekt.

@Sebastian, die Bleche hat ja leider das Original auch, also müssen sie sein. Hab im Netz einen gesehen mit „8“ Batterien, also die seitlichen und die „Werkzeugkiste“ waren angebaut...

@Wolfgang, Danke dafür das du mit dabei bist.

@Nico, nein es gibt nur einen Trailer, das würde auch über meine Platzverhältnisse gehen und ich glaube auch nicht das diese Möbelkutschenauflieger für doppel Betrieb ausgelegt sind/waren.

Nun gut, was als nächstes kommt, kann ich noch nicht sagen, evtl. Motor weiter bauen oder aber auch mit dem Trailer anfangen, ´wird man dann ja sehen.


Ein schönes Wochenende allen

LG Bernd
Leben beginnt dort, wo die Zeit egal ist! :wink:

Was es sonst noch von mir gibt, findet ihr << Hier >>

  • »Truckoldi« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 10 000

Realname: Bernd

Wohnort: Wetter/Hessen

  • Nachricht senden

85

Sonntag, 18. Januar 2015, 19:30

Hallo Modellbaukollegen,


So, nun gibt es erst einmal eine kleine Pause, beim Astro, aber keine Angst, nicht weil ich keine Lust mehr habe oder so, sondern weil es an der Zeit ist sich auch mal um den Trailer zu kümmern. Bevor ich die Sattelplatte am Astro verbaue, will ich wissen wie der Trailer drauf passt, also in wie weit ich das alles evtl. noch anpassen muss. Ich möchte da keine Überraschungen erleben, wie beim D-Reo.

Ok, ich habe nun mit dem Bau des Fahrgestelles vom Trailer angefangen und wie nicht anders zu erwarten, bei diesen alten AMT-BS, gab es Auswerfermarken in hülle und fülle und auch mit Senkstellen wurde nicht gespart, selbst am Spritzling waren welche.




Also mal wieder das übliche Spielchen, Spachteln, trocknen lassen und verschleifen, usw. usw.






Nachdem das dann erledigt war konnte es an den Zusammenbau gehen, bei den ersten Teilen gibt es dann auch gleich lange und kurze Teile, hier sollte man dann sehr genau den BP studieren, damit man nichts falsch macht.




Nun wurden alle anderen Teile zurecht gelegt, bzw. zusammen gebaut, wie die Achsen und die Federspeicher mit ihren Halterungen. Torque Arms mussten etwas angepasst werden damit sie an ihre vorgesehenen Stellen passten.




Ansonsten ging der Bau des Fahrgestelles relativ problemlos über die Bühne. Erstaunlicher Weise gab es auch nur wenig zu entgraten.






Das Fahrgestell kann nun über Nacht in Ruhe aushärten und Morgen geht es dann am Trailer weiter.


Einen schönen Sonntag Abend noch


LG Bernd
Leben beginnt dort, wo die Zeit egal ist! :wink:

Was es sonst noch von mir gibt, findet ihr << Hier >>

Beiträge: 1 054

Realname: Paul

Wohnort: Landkreis SAD, Oberpfalz

  • Nachricht senden

86

Sonntag, 18. Januar 2015, 20:30

Hallo Bernd,

zu dem Fahrgestell fällt mir nur folgendes ein:

Schönes 3D-Puzzle hast Du da zusammengebaut!

Und zum Rahmen:

Gelackt sieht der echt Spitze aus! Weiter so!

MfG Paul und Dir und den Anderen noch einen schönen Sonntagabend!
"Wer immer tut, was er schon kann, bleibt immer das, was er schon ist." (Henry Ford)
__________________________________________________________________________
Meine bisherigen und aktuellen Arbeiten findet Ihr HIER.

87

Montag, 19. Januar 2015, 14:44

Hallo Bernd,

kluge Entscheidung erst mal den Trailer auf die Beine Räder zu stellen, so kannst du unliebsamen überraschung gelassen entgegenblicken.
Der Anfang ist gemacht und gefällt :ok:

Gruß Berni
________________________________________________________________
Glücklich ist wer vergisst,was eh nicht mehr zu ändern ist.

  • »Truckoldi« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 10 000

Realname: Bernd

Wohnort: Wetter/Hessen

  • Nachricht senden

88

Montag, 19. Januar 2015, 19:39

Servus Truckfans,


@Paul und Berni, Danke für euer Lob, ja ich kann mich da noch gut an den troubel beim Diamond Reo erinnern und das brauche ich diesmal nicht...


Aber auch an meinem Puzzle ist es ein klein wenig weiter gegangen, ich habe mich heute um die Räder und die Luftanschlüsse gekümmert. Vor ein paar Tagen hatte ich schon einige Teile entchromt, so auch die vorderen Felgen ringe, ich fand das eher blöd das nur die Ringe verchromt waren und der Rest nicht, auch waren hier die Angüsse, innen, sehr dick, so das man es kaum richten kann und ich mag sowie so eher eine homogene Felge als so einen misch masch.




Nach dem dann die Felgenteile entgratet und diese inneren Sterne entfernt waren, wurden die Felgen von vorne und rundherum silber lackiert. Auf der Rückseite wurden sie dann schwarz glänzend lackiert.





Hier hat mir dann der Blitz einen Streich gespielt, vielleicht hätte ich die rote Augenunterdrückung aktivieren sollen, aber egal bei mir ist da nichts von roten Ringen in den Felgen zusehen.
Nun wurden auch gleich noch die Schlappen aufgezogen.




In den Trockenzeiten, der Felgen wurden dann die Druckluftanschlüsse gemacht. Hierzu habe ich zuerst, ein Stück eines 3mm Rundstabes leicht oval gefeilt und dann dünne Streifen abgeschnitten und verklebt. Darauf kamen dann, aus einem 2mm Rundstab, auch wieder dünne Streifen. Nach dem trocknen haben dann alle drei Anschlüsse eine 0,8mm Bohrung erhalten. Ich hoffe man erkennt das einigermaßen auf den Bildern, bei bedarf mach ich auch neue.





So seinen Platz wo er später mal stehen soll hat er auch schon gefunden, allerdings wird es hier im laufe des Jahres noch Veränderungen geben.




So, das war es mal wieder zum Stand der Dinge, in den nächsten Tagen wird dann der Trailer zusammen gebaut und dann werde ich ja sehen ob soweit alles stimmig ist.


LG Bernd
Leben beginnt dort, wo die Zeit egal ist! :wink:

Was es sonst noch von mir gibt, findet ihr << Hier >>

89

Montag, 19. Januar 2015, 19:46

hey bernd

ja die reifen haben sie wirklich blöd gemachthast die reifen aber gut hinbekommen
hast die reifen aber richtig gut hinbekommen

mfg

wolfgang

Beiträge: 496

Realname: Karsten Rohde

Wohnort: 34346 Hannoversch Münden

  • Nachricht senden

90

Montag, 19. Januar 2015, 20:25

Hallo Bernd

Das schaut ja richtig gut aus .....da bleibe ich mal dran

:ok: Gruss Karsten

Ähnliche Themen

Werbung