


Weil bei dir ja anfänglich das Canning zu stark war, aber so sieht es schon stark besser aus.
Ebenfalls mit den Nieten, die werde ich wohl versuchen zu "tupfen" mit stark verdünnten Leim, nehme dann wohl den Express von Ponal.. mal schauen! Besten Dank nochmal für die hübschen erkennbaren Bilder!
jo-ho!
Nieten habe ich übrigens auf nem U-Boot bisher eigentlich nie wahrgenommen. Wenn ich an die Bauer hier in Bremerhaven nachdenke, ist die wirklich auch nur geschweißt.
jo-ho!
Hallo René,Das würde sicherlich schon mal weiterhelfen, also kannst du mir den gerne senden!Ich nehme alles gerne an Plänen und Archivmaterial an, kann ja nur helfen...hoffe ich..
![]()
Ist mal die andere Seite, bei der Perle kann ich zum Teil ja frei erfinderisch werkeln.
jo-ho!
Die Datei von dir habe ich schon im Auftrag gegeben zum plotten, bei Glück habe ich den morgen schon, dann habe ich einiges am Wochenende zu tun.
jo-ho! Ausführlichere Information zum Thema Spanten findest du höchstwahrscheinlich in dem Band der Anatomy of the Ship Serie: Agassiz Flower class Corvette . Das hab ich leider nicht. Der Band ist leider nur gebraucht zubekommen und recht teuer. Aber vielleicht kann einer der Kameraden hier im Forum aushelfen?
jo-ho! Hallo Rene,Danke Jörg für den Link!![]()
Was Spanten sind ist mir schon sehr geläufig durch meine Pearl, allerdings wundert mich diesbezüglich eine Sache. Haben Stahlschiffe nicht auch sog. Hauptspanten? Ich werde mir den Plan irgendwo die Tage mal "ausplotten" lassen. Irgendwie wird das Konstrukt des Plans sicher übertragbar sein auf das Modell selbst. Ich merke...es wird doch etwas größer das Projekt!![]()
Was mir aber Spaß macht daran, ist gerade die Tatsache "nicht" an einem Fantasieschiff zu arbeiten und richtige Fakten zu besprechen.Ist mal die andere Seite, bei der Perle kann ich zum Teil ja frei erfinderisch werkeln.
![]()
und lese das nochmal nach und belege es eventuell...
jo-ho! Der Preis ist heiß! Günstiger findet man das Buch z.Zt wohl nicht. Aber irgendwie beschleicht mich das Gefühl das die Verfügbarkeit möglicherweise nicht gegeben ist.Ausführlichere Information zum Thema Spanten findest du höchstwahrscheinlich in dem Band der Anatomy of the Ship Serie: Agassiz Flower class Corvette . Das hab ich leider nicht. Der Band ist leider nur gebraucht zubekommen und recht teuer. Aber vielleicht kann einer der Kameraden hier im Forum aushelfen?
Habe das was preiswertes gefunden...hmmm..
>>Hier<<
Aber mit internationalen Bestellungen habe ich noch keine Erfahrung, was die Zuverlässigkeit anbelangt.
jo-ho! ...dann viel Spaß!
Bedenke vielleicht jetzt schon folgendes: Kiel und Steven abschleifen (ist beim Original im Gegensatz zum Modell so nicht vorhanden), die Plankenstöße der Aussenhaut sind auch zu krass und der Handlauf achternen Teil ist auch zu dick.
Gruß Peter
jo-ho!

jo-ho!
und das noch dazu im Maßstab 1: Heizkörper ( der war auch gut
)
Hallo LittleSmiet,
die Pläne der Corvette habe ich auch. Wie du aus diesen entnehmen kannst, läuft die KWL nicht parallel zum Kiel.
Das Schiff hat am Heck einen größeren Tiefgang.
Gruß Peter
ist ja "relativ" ausgedrückt, aber unter meiner EInstellung von Zeit ist es ja alles kein Stress!
Danke für´s Willkommen, das wird sicherlich eine gewaltige "Variable" mit der Recherche und dem Bau!
Ne, habe den Plan nur größer geplottet. Wollte gern einen großen Plan haben um darauf zu kritzeln, allerdings stellte sich gestern heraus, dass ich keinen Platz wirklich habe um alles aufzuhängen!
Einen maßstabsgetreuen Plan lasse ich mir noch drucken.
Moral von der Geschicht: Verärgere nie jemanden, der etwas gelernt hat, was du selbst nicht erlernt hast, denn er weiß es wirklich besser!
jo-ho!
Die Funktion sollte ja dahinliegend sein um U-Boote zu rammen, vielleicht sogar in die Aussenhülle zu beschädigen. Zumindestens soll der Bug lt. Internetrecherche verstärkt gewesen sein. Würde ja auch Sinn machen, weil die ausgemusterten Flower Class Corvetten beliebt bei den Whalern war, die gerne in eisabhängigen Gewässern unterwegs waren.
jo-ho! 1 Besucher
Forensoftware: Burning Board®, entwickelt von WoltLab® GmbH