Sie sind nicht angemeldet.

  • »tugger« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 636

Realname: Harald

Wohnort: Herne (Wanne-Eickel)

  • Nachricht senden

61

Sonntag, 4. Februar 2024, 20:04

Hallo,

in den vergangenen Wochen arbeitete ich am laufenden Gut Der Besanmast ist fertig. Auch hier wich ich etwas vom Bausatz ab und orientierte mich am Original im Museum und an historischen Bildern.





Als übereifriger Holzanfänger versuchte ich die Blöcke mit Draht zu kleiden, wie es im Original um 1920 war. Klappte bei einfachen Blöcken mit ca.3 mm nur schwer. Auf dem Bild auch ein peinlicher Versuch mit Haken. Wo ich echte Zugbelastung habe, habe ich dann doch mit Tau gestroppt.



Außerdem wurde die Base aus Buchenplatten gefertigt mit einer Staubschutzleiste. Dann gebeizt. Die Haube ist auch schon da.






Beste Grüße

Harald

62

Montag, 5. Februar 2024, 10:19

Ist schön geworden der Ewer;

ich habe bei mir die Reffbändsel mit zwei Stichen nach dem Knoten an das Segel gezogen, so dass sie nach unten zeigen.
Mit Zaponlack getränkt hält man sie sie einigermaßen stabil und gerade.
trinkt aus Piraten joho

Gruß Matthias



Im Bau: Zeesboot 1:20 um 1920 und Lotsenschoner Phantom 1:50
Fertig: Galeone SAN FRANCISCO 16. Jh. 1:90

  • »tugger« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 636

Realname: Harald

Wohnort: Herne (Wanne-Eickel)

  • Nachricht senden

63

Montag, 5. Februar 2024, 12:49

Danke Matthias fürs Gefallen!

Ja die Reffbändsel, diese störrischen kleinen Dinger, habe ich schon versucht beim Besansegel mit Weissleim zu fixieren. Ich länger ich über deinen Tipp nachdenke, umso besser gefällt er mir!

Beste Grüße, Harald

  • »tugger« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 636

Realname: Harald

Wohnort: Herne (Wanne-Eickel)

  • Nachricht senden

64

Montag, 19. Februar 2024, 20:25

Hallo,

habe die Base fertig lackiert und mit dem Ewer verheiratet. Die Stützen sind aus brüniertem und poliertem Messingrohr.



Beste Grüße

Harald

65

Dienstag, 20. Februar 2024, 07:52

Moin,

eine würdige Präsentation eines tollen Modells!

Ingo
"Kein Kommandant geht fehl, wenn er sein Schiff neben das des Feindes legt"
Lord Nelson


Liste meiner Modellbau-Projekte im Portfolio

  • »tugger« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 636

Realname: Harald

Wohnort: Herne (Wanne-Eickel)

  • Nachricht senden

66

Mittwoch, 21. Februar 2024, 22:14

Danke Ingo, freut mich, dass es gefällt.

Jetzt gehts aber wieder an die Takelage!

Beste Grüße,

Harald

  • »tugger« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 636

Realname: Harald

Wohnort: Herne (Wanne-Eickel)

  • Nachricht senden

67

Dienstag, 26. November 2024, 21:45

Hallo,

ich melde mich zurück aus der langen Sommerpause. Reumütig, weil ich im Forum auch sonst nichts gepostet habe.

Seit Oktober war ich endlich aktiver am Ewer.

Die oberen Jungfern hatten überwiegend zwischen ca. 1900 bis in die 1920er eiserne Beschläge. Also selbst anfertigen:



Die Wanten waren in dieser Zeit natürlich aus Stahlseilen, aber nur zum Teil gekleidet, wie die historischen Fotos zeigen.
Also baute ich eine Apparatur zum Kleiden. Vorlagen gibt es dafür genug.



Ja, und dann baute ich Bockmist: Die Wantzurring sollte weiss sein, also färbte ich Takelgarn weiss. Idiotisch :bang: Erst nach Montageende der Wanten sah ich ein, wie bescheuert es aussieht. Ich hätte besser weisses Nähgarn nehmen sollen. Nochmal alles von vorne zu kleiden und zu takeln wollte ich aber auch nicht mehr. Es ist halt ein Holz-ANFÄNGERmodell.



Mittlerweile sieht der Ewer in der Totalen so aus:



Übrigens hatte das dritte Wantenpaar des Großmastes tatsächlich keine eisernen Beschläge. Und auch die Spreizlatte war nur an den ersten beiden Wantenpaaren.Beim laufenden Gut habe ich mich auch an den historischen Fotos gehalten.





Auch beim Klüver habe ich das laufende Gut zum Teil durch eine Kette ersetzt.



So weit vom Ewer.

mit besten Grüßen

Harald

  • »tugger« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 636

Realname: Harald

Wohnort: Herne (Wanne-Eickel)

  • Nachricht senden

68

Sonntag, 29. Dezember 2024, 17:45

Hallo,

jetzt geht's ziemlich schnell:

Die Plattspills wurden montiert, hier mit einem der beiden Scherbretter und dem Kurrbaum.



Anker mit Kette:



Noch eine Winde. Davor liegt das zweite Scherbrett:



Hier das vordere Plattspill mit Schornschein. Die Kurrleine war anders als im Deutschen Museum in meinem ausgewähltem Bauzustand aus Stahlseil und relativ dünn.



Sehr schön von Dusek ausgeführt: Das geätzte Namensschild. Dazu die Reling.



Und noch ne Totale:



Die Steuerbord-/ Backbord-Postionslampen sind auch getreu nach historischen Fotos montiert. Die Festmachertaue liegen noch in den Ecken rum. Werden aber sicher bald weggestaut. :)

Es folgen noch einige Nacharbeiten in der nächsten Tagen.

Mit besten Grüßen

Harald

69

Dienstag, 31. Dezember 2024, 16:41

Mahlzeit!

Das ist wirklich ein schönes Modell mit interessanten Details. Geschichte wird nicht nur auf Dreideckern gemacht!
Ein guter Rat des Vaters an den Sohn:
Halte stets mit allem Maß-mit dem Essen,dem Trinken und dem Arbeiten.Vor allem mit dem Arbeiten.
-Otto von Bismarck

  • »tugger« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 636

Realname: Harald

Wohnort: Herne (Wanne-Eickel)

  • Nachricht senden

70

Mittwoch, 1. Januar 2025, 18:46

Danke Jochen,

für die anerkennenden Worte!

Würde ich allerdings doch vom Wahnsinn befallen werden, einen Dreidecker zu bauen, würde die Bauzeit bei meinem Tempo in die Jahrzehnte rutschen. ^^

Beste Grüße

Harald

71

Donnerstag, 2. Januar 2025, 13:42

Es hat mich jedenfalls dazu angeregt, mal wieder "Seefahrt ist Not" von Gorch Fock zu lesen. Soweit ich mich entsinne, hat die Hardware-Hauptrolle darin ein Ewer. Wird morgen geliefert, also das Buch, nicht der Ewer.
Ein guter Rat des Vaters an den Sohn:
Halte stets mit allem Maß-mit dem Essen,dem Trinken und dem Arbeiten.Vor allem mit dem Arbeiten.
-Otto von Bismarck

  • »tugger« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 636

Realname: Harald

Wohnort: Herne (Wanne-Eickel)

  • Nachricht senden

72

Donnerstag, 2. Januar 2025, 15:03

Hallo Jochen,

na, das passt doch! :ok: Johann Kienau, mit Künstlername Gorch Fock, wurde auf 1880 auf Finkenwerder geboren, also im gleichen Jahr, in dem die HF 31 Maria die Werft verließ und die Fahrten von Finkenwerder aus aufnahm.

Ich habe das Buch vor einigen Jahren gelesen, ein spannendes und bedeutendes Zeugnis der Lebens- und Arbeitswelt der Seefischer, geschrieben im Geist des Kaiserreichs.

Viel Spaß damit!

Harald

  • »tugger« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 636

Realname: Harald

Wohnort: Herne (Wanne-Eickel)

  • Nachricht senden

73

Freitag, 3. Januar 2025, 22:21

Hallo,

nur noch eine Kleinigkeit, dann ist der Ewer fertig:

Typisch für das Fanggeschirr der Finkenwerder-Fischewer sind die Kurrklauen am Ende der Kurrbäume, die das Netz offen halten. Markant das Steingewicht.



Seite aus meiner Hauptquelle, dem Buch "Ewer Maria" von Broelmann / Weski.

So, und fertig ist der Ewer! Jetzt einige Bilder:



Ich habe das komplette Fanggeschirr "malerisch" positioniert: Netz, Kurrbaum, Kurrklauen und Scherbretter.





Das Netz habe ich aus einem Gewebe produziert, das ich vor vielen Jahren mal aufgehoben habe. (Modellbauer bewahren mal gerne etwas länger auf...). Das habe ich mit leichtgefärbtem Weissleim eingepinselt und zwischen Klebeetiketten-Trägerpapier gepresst trocknen lassen. Nach dem 4. Anlauf gefiel es mir gut.















Schlussbetrachtungen: Der Bausatz von Dusek ist wirklich gut. Meist gutes Holz. Ich habe nur das Holz für die Masten ausgetauscht, einige Teile aus Birne neu gebaut und das Takelgarn von Monrope genutzt. Auch die Ätzteile machten Spaß.

Probleme hatte ich als Holzanfänger bei der Takelage und dem Kleiden der Blöcke etc. Scharfen Augen wird nicht entgangen sein, dass ich einige Blöcke hätte besser rundschleifen müssen. Ich habe da einiges ausprobiert. Manches hätte besser gehen können, z.B. das Kleiden der Wanten wie bereits erwähnt. Und bei 1:75 kam ich öfters an meine motorischen und optischen Grenzen. Dass ich für die Produktion der Segel den Gebrauch einer Nähmaschine lernen konnte, war ein netter Nebeneffekt. Die Segel sind allerdings durch die Nahtdichte und das Färben mit Beize zu steif geworden. Auch das geht besser.

Dirk "Dubz" hat aus dem Bausatz das perfekte Modell gebaut (siehe in der Galerie hier im Form), enorm sauber und detailliert. Sein Baubericht, der auf der Dusek-Homepage zu finden ist, half mir sehr. Trotzdem wollte ich den Ewer auch etwas anders bauen, also Bauzustand ab ca. 1905 und damit anders als der Bausatz und anders als im Deutschen Museum München rekonstruiert. Das machte richtig Spaß! Es ist wirklich etwas Besonderes, das rekonstruierte Original in München zu sehen und dabei das ausgezeichnete Buch von Broelmann / Weski mit vielen historischen Fotos zu nutzen.

Für mich als Plastikant war der Ewer ein Ausflug in eine etwas andere Modellbauwelt. Und meine Hochachtung vor euch Holzkünstlern und Takelage-Freaks da draußen ist noch mal enorm gewachsen :ok: :ok: :ok: . Und jetzt die Haube drüber.



Beste Grüße, Harald

74

Freitag, 3. Januar 2025, 22:55

Herzlichen Glückwunsch zur Fertigstellung deines Werks!

Ein tolles Modell mit vielen kleinen Details!

Gruß
Andreas

75

Samstag, 4. Januar 2025, 12:53

Sehr geil geworden, danke fürs Teilen :-)

XXXDAn
... keine Angst, der will doch nur spielen ...



Feinste Ätzteile für HMS Victory 1:100
http://www.dafinismus.de

  • »tugger« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 636

Realname: Harald

Wohnort: Herne (Wanne-Eickel)

  • Nachricht senden

76

Samstag, 4. Januar 2025, 14:16

Danke euch Andreas und Daniel! Euer Lob ehrt mich!

@Daniel: Deine Fotostrecke vom Museums-Ewer mit Segeln half sehr! Als ich das letzte Mal beim Ewer im Deutschen Museum war, ca. 2019, stand er ohne Segel dar. Besten Dank noch mal dafür!

Harald

77

Montag, 6. Januar 2025, 18:19

Glückwunsch zu diesem
Augenschmaus!

Farbgebung und Präsentation finde ich
überaus gelungen.
Ein prachtvolles Modell zum stolz drauf
sein.

"Alles, was ein Mensch sich heute vorstellen kann, werden andere Menschen einst verwirklichen." - Jules Verne


Eine großartige Modellbauzeit wünscht
Ray

  • »tugger« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 636

Realname: Harald

Wohnort: Herne (Wanne-Eickel)

  • Nachricht senden

78

Montag, 6. Januar 2025, 23:42

Besten Dank, Ray!

Es ist nun wirklich kein prächtiger Barock-Dreidecker, aber für ein lüttes Arbeitsschiff hat es tatsächlich etwas Farbe zu bieten!

Beste Grüße, Harald

79

Dienstag, 7. Januar 2025, 22:42

Grüß Dich, dann will ich auch mal zur Fertigstellung gratulieren; ist ein tolles Modell geworden :ok:
trinkt aus Piraten joho

Gruß Matthias



Im Bau: Zeesboot 1:20 um 1920 und Lotsenschoner Phantom 1:50
Fertig: Galeone SAN FRANCISCO 16. Jh. 1:90

  • »tugger« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 636

Realname: Harald

Wohnort: Herne (Wanne-Eickel)

  • Nachricht senden

80

Mittwoch, 8. Januar 2025, 16:27

Hallo Matthias,

na da freu ich mich über die Gratulation vom Holzkünstler! Besten Dank!

Harald

81

Donnerstag, 9. Januar 2025, 15:43

Ein sehr schönes Modell, herzlichen Glückwunsch zur Vollendung.
Gruß Steffen
Im Bau: Le Glorieux 1:150 von Heller
Zum DOWNLOAD für Interessierte der Segelplan der Le Glorieux
Nach dem Modell ist vor dem Modell: USS Constitution 1:96 von Revell, in Warteposition.
In Vorbereitung Cutty Sark in 1:96 von Revell.

Beiträge: 3 581

Realname: Johann

Wohnort: Münchsmünster

  • Nachricht senden

82

Donnerstag, 9. Januar 2025, 17:45

Gratulation zur Fertigstellung dieses wunderschönen Modells ! :respekt:

Beiträge: 179

Realname: Volker

Wohnort: Krems a.d. Donau

  • Nachricht senden

83

Donnerstag, 9. Januar 2025, 19:18

Toll gebaut und präsentiert! Glückwunsch zu diesem wunderschönen Blickfang!
Liebe Grüße
Volker

In Bau: Holz: Teeklipper Thermopylae
Fertig: Holz: Karavelle Niña
Fertig: Holz: Kutter Lady Nelson

  • »tugger« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 636

Realname: Harald

Wohnort: Herne (Wanne-Eickel)

  • Nachricht senden

84

Donnerstag, 9. Januar 2025, 23:10

Steffen, Johann und Volker, besten Dank für euer Gefallen. Tut richtig gut :) :) :)

Harald

85

Freitag, 10. Januar 2025, 06:53

Moin Harald,

auch von mir herzliche Glückwünsche zur Fertigstellung :hand:

Ein wirklich sehr schönes Modell, mit vielen Details. Respekt!

Ingo
"Kein Kommandant geht fehl, wenn er sein Schiff neben das des Feindes legt"
Lord Nelson


Liste meiner Modellbau-Projekte im Portfolio

  • »tugger« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 636

Realname: Harald

Wohnort: Herne (Wanne-Eickel)

  • Nachricht senden

86

Freitag, 10. Januar 2025, 09:35

Besten Dank Ingo!

Jetzt werde ich die Holzwelt aber erst einmal verlassen und mich in 3D-Druck einarbeiten. In anderen Posts habe ich das schon angedeutet. Mein Objekt wird die MV Nimbin wohl in 1:350 sein, ein australischer Küstenfahrer der 1920er bis 1940er, ziemlich gut dokumentiert. Zuerst wollte ich mit Thinkcad arbeiten, gehe aber jetzt über zum Open-Source-Programm Freecad. Mit einem analogen Handbuch habe ich bereits begonnen, mich in das Programm einzuarbeiten. Wird also noch etwas mit dem BB dauern.

Da ihr ja recht geduldig mit meinen langen Modellbau-Abgabefristen seid, kann ich mir ja Zeit lassen :)

Beste Grüße, Harald

Werbung