Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Das Wettringer Modellbauforum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.



Mahlzeit!
Ein Einsatz der großen Flugboote direkt vom Schiff aus wäre kaum möglich und auch nicht sinnvoll gewesen. Kaum möglich, weil diese großen Dinger zwar, außer bei grober See, durchaus vom offenen Ozean starten konnten (die kleineren Schwimmerflugzeuge konnten das nur bei wirklich glatter See), aber man hätte sie ja nicht auf das hochliegende Deck bekommen, es gab dafür an Bord keinen geeigneten Kran. Und für das eine Flugboot, das unzerlegt hinter die Brücke passt lohnt der ganze Aufwand nicht. Es wäre aber auch gar nicht nötig gewesen, diese großen Seeraumüberwachungsflugzeuge hatten eine gute Reichweite und Flugdauer, genug, um von kleinen, wenig ausgebauten Inselstützpunkten weite Räume im Auge behalten zu können. Das man dafür überhaupt Seeflugzeuge benutzte hatte vor allem den Grund, dass man dafür keine Landebahnen anlegen musste, wo diese sowieso zur Verfügung standen (Island, Azoren) benutzte man auch lieber weitreichende Landflugzeuge wie z.B. die B-24 oder deren Marineversion PB4Y. Einsatzzweck der Langley war tatsächlich die Verlegung zu entlegenen Basen außerhalb der Reichweite der betreffenden Flugzeuge sowie deren Versorgung mit frischen Flugzeugen, im Krieg herrschte da ja ein enormer Verschleiß..
Wie nötig so ein Schiff war zeigt sich auch daran, dass, im Pazifik wie im Atlantik und vor allem im Mittelmeer, die sowieso chronisch knappen Flugzeugträger oft noch für Transportzwecke eingesetzt werden mussten. So wurde Malta über ein ganzes Jahr mit frischen Spitfires versorgt, indem diese Landflugzeuge in England auf Flugzeugträger geladen wurden, im westlichen Mittelmeer starteten und mit dem letzten Tropfen Sprit auf Malta landeten. Die dafür verwendeten Träger fielen natürlich solange für ihre eigentlichen Aufgaben aus. Da wog der Verlust der Langley schwerer als es auf den ersten Blick erscheint.

Die relevanten Artikel habe ich hier mal kurz aufgereiht! Das ist die Flugabwehr und betreffende Scheinwerfer. Die werde ich bei Zeiten anbringen! Nun fehlen lediglich die Seagull und Kingfisher und auch auch die Reling für das Flugdeck! Langsam kommt alles beisammen...
Solche Geschichten gibt es leider immer wieder, vor allem, wenn ein Aushilfs-Zusteller übernimmt...
2. Weltkrieg, ex USS Jupiter, flugzeugträger, pazifik, Trumpeter, USS Langley
Forensoftware: Burning Board®, entwickelt von WoltLab® GmbH