Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Das Wettringer Modellbauforum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

871

Montag, 20. April 2015, 12:46

Hallo Hagen/Stüermann

Zitat

Ich war mir immer sicher, das im Baubesteck der "Wappen von Hamburg I"
schon vom Kreuzmast die Rede war, habe aber vorhin im Museum nocjh mal
hinein gesehen, und was musste ich da sehen? Genau, es war dort vom
"Besaansmaste" die Rede, aber: Das Marssegel wurde "Cruitzsaegel"
genannt.
Interessanter Beitrag, vielen Dank dafür.
Allerdings habe ich jetzt auch eine Frage. Du schreibst vom Baubesteck der Wapen von Hamburg I, ist ein solches inzwischen aufgetaucht??
Mein Wissenstand ist der, das für die Wapen von hamburg II eines vorliegt, abgedruckt in Quingers Buch über die erste W.v.H.

Grüße

Jörg

872

Montag, 20. April 2015, 13:11

Hallo Jörg, man sollte das, was man geschrieben hat, vor der "Drucklegung" noch 'mal durchlesen, natürlich "Wappen von Hamburg II", das war nun wirklich nur ein Tippfehler!!!
der zerknirschte Hagen ;(
Es rauscht wie Freiheit, es riecht wie Welt.
Naturgewordene Planken
sind Segelschiffe. Ihr Anblick erhellt
und weitet unsere Gedanken!
Joachim Ringelnatz

873

Montag, 20. April 2015, 14:09

Hi Hagen,

also wirklich, nun habe ich mich umsonst darüber gefreut das neue Unterlagen zur WvH I aufgetaucht sind. :heul: :du: Muss nun erstmal meiner maßlosen Enttäuschung Herr werden. :D

Grüße

Jörg

874

Montag, 20. April 2015, 14:21

Oooooh mein Gott, waaaaas habe ich getan!!! Gnaaaaade!!!! Habt erbarmen mit mir armen reumütigen Sünder!!!
;( ;( ;(
Es rauscht wie Freiheit, es riecht wie Welt.
Naturgewordene Planken
sind Segelschiffe. Ihr Anblick erhellt
und weitet unsere Gedanken!
Joachim Ringelnatz

875

Montag, 20. April 2015, 15:03

Danke, Hagen :ok:
Gruß Christian

in der Werft: HM Cutter Alert, HM Sloop Fly im Maßstab 1/36 nach eigenen Rekonstruktionen


"Behandle jedes Bauteil, als ob es ein eigenes Modell ist; auf diese Weise wirst Du mehr Modelle an einem Tag als andere in ihrem Leben fertig stellen."

876

Mittwoch, 22. April 2015, 21:44

Guten Abend liebe Modellbauer,

ich bin immer wieder überrascht was man hier so alles lernt :ok:, und ich hab ja noch seeeeehr viel zu lernen was den Modelbau und die "Ausdrucksweise" und Fachbegriffe angeht ;( .
Im Moment geht bei mir nix weiter, irgend wie bin ich am Abend zu KO noch das ganze Zeug her zu räumen, auch hab ich im Moment keine Freude an der ganzen "Blockknüpferei" :bang: . Für das Wochenende ist Regen angesagt, vielleicht geht da bischen was weiter...Blöcke sollte ich auch nachbestellen...boooooa ich hab NULL Bock...

LG
Oliver

877

Donnerstag, 23. April 2015, 06:07

Wird schon wieder Oliver, dein goldiges Thema wird dich schon wieder packen :-)

Um die andere Verwirrung perfekt zu machen:
https://de.wikipedia.org/wiki/Kreuzmast
https://de.wikipedia.org/wiki/Besanmast

Traue nie Wikipedia***, aber für Öl ins Feuer ist sie immer gut ;-)

XXXDAn


*** Vor allem wenn Mondfeld in den Referenzen steht !
;-)
... keine Angst, der will doch nur spielen ...



Feinste Ätzteile für HMS Victory 1:100
http://www.dafinismus.de

878

Donnerstag, 23. April 2015, 07:55

Zitat

Traue nie Wikipedia***, aber für Öl ins Feuer ist sie immer gut ;-)

ich dachte, das heisst:
traue nie einem bausatz...... ;)

879

Freitag, 24. April 2015, 22:01

Guten Abend liebe Modellbauer,

egal wie der Mast da hinten jetzt wirklich heisst, Basan oder Besan oder Kreuzmast, mir egal :!! , ich hab endlich die Blöcke und Jungfern an dem Schei...ding dran, jetzt fehlen noch die Blöcke an zwei Rahen und dann kann es endlich an die Wanten gehen, darauf freue ich mich echt schon :ok: ....mittlerweile hab ich fast 100 Blöcke nur für die Masten und Wanten verbraucht und in der Dose ist jetzt Ebbe, muss am Montag wieder bestellen :bang: ...

LG
Oliver

880

Samstag, 25. April 2015, 12:39

Schönen Samstag Nachmittag liebe Modellbauer,

hier Bilder vom momentanen Zustand...

LG
Oliver


















881

Samstag, 25. April 2015, 16:30

Hallo Oliver,

ich finde es beindruckend was du in diesem Maßstab dargestellt hast.
Ganz große Klasse.
Gruß aus Berlin
Erfahrung ist die Summe der selbst durchlittenen Schmerzen.
Aber das Forum hilft diesem Schmerz zu teilen.

882

Samstag, 25. April 2015, 23:33

Guten Abend @all,

die ersten Teile der Wanten sind vollbracht ... die Taue für die Segel wurden auch schon "durch gezogen", unter den Marsen kommt man da ja nicht mehr so gut ran ...

LG
Oliver






883

Sonntag, 26. April 2015, 11:48

Moin Oli! :wink:
Ich hoffe ja echt (ich hatte es bereits schon mal angemerkt) , dass Du beim Wantenausweben weiter oben richtung Mars keine Probleme bekommst, die Hoofdtaue liegen dort sehr dicht beeinander, es erscheint mir auf den Bildern schwer, dort zwischen Webleinensteks anzubringen und vor allem, Webleinen zwischen den Tauen erkennbar darzustellen.Aber das liegt nicht an Deiner Ausführng, sondern an der Bausatzvorgabe und das hättest Du nur von vornherein entweder durch sehr viel dünneres Taumaterial für die Wanten und/oder Reduzierung der Anzahl beeinflussen können. Ich drück Dir die Daumen! Irgendwie wirst Du das schon schaffen... :thumbsup:

Chris :ahoi:
"Go and tell Lord Grenville that the tide is on the turn. It's time to haul the anchor up and leave the land astern. We'll be gone before the dawn returns. Like voices on the wind..." (A. S.)

"Mayflower"

"La Santissima Madre"



Beiträge: 3 454

Realname: Johann

Wohnort: Münchsmünster

  • Nachricht senden

884

Sonntag, 26. April 2015, 11:54

Hallo Oliver,

die Bilder von Deiner HMS Prince sind sehr schön geworden.
Das wird ein beeindruckend schönes Modell.

885

Sonntag, 26. April 2015, 12:39

Mahlzeit @all,

Chris, dass das da oben eng wird war mir klat, aber ich muss sagen das es besser aussieht als bei der Fly, da war das noch viel enger, frag mich warum :nixweis: . Ich denke die Webleinen sind da gar kein Problem, mit Brille geht das ohen Probleme :ok:

@archjofo, mich freut es ausserordendlich das Dir das Modell gefällt, an Dein Modell werde ich aber nie ran kommen ;( :ok: :ok: :ok:

Anbei noch paar Bilder, weitere Seile der Wanten wurden gemacht...endlich sieht man wieder mal was von der Arbeit ...

LG
Oliver


















Beiträge: 1 071

Realname: Christian

Wohnort: Hallbergmoos

  • Nachricht senden

886

Dienstag, 28. April 2015, 21:30

Klasse Fotos von einem tollen modell.
mfg Christian
Der Nachbar hört AC/DC ob er will oder nicht :cracy:

887

Mittwoch, 29. April 2015, 10:59

Sehr schön!
Eine Frage: Wie groß sind deine Herzblöcke? Ich habe schon wieder Minimalismuskrampf in den Fingern.
Schmidt
Restaurierung eines Werftmodells aus dem Jahre 1912 jetzt als Webseite: http://kaiserfranzjoseph.de/
Über das Bemalen mit Humbrol- und Ölfarben: http://www.wettringer-modellbauforum.de/…9193#post739193

888

Mittwoch, 29. April 2015, 11:14

Hallo Schmidt,

die Herzblöcke sind ca. 4-5mm lang (kann grad nicht messen), ich weiss viel zu gross aber kleiner bekomm ich die nicht hin :heul: und die aus dem Baukasten sind aus Guss :verrückt: :bang: .

LG
Oliver

889

Mittwoch, 29. April 2015, 16:05

Danke, Oliver. Ich fürchte, kleiner kriege ich es auch nicht hin.
Schmidt
Restaurierung eines Werftmodells aus dem Jahre 1912 jetzt als Webseite: http://kaiserfranzjoseph.de/
Über das Bemalen mit Humbrol- und Ölfarben: http://www.wettringer-modellbauforum.de/…9193#post739193

890

Mittwoch, 29. April 2015, 16:30

Man könnte wohl kleinere herstellen (ohne jetzt sagen zu wollen, dass Oli's zu groß sind) : Ich habe bei meinem Modellbaudealer Dreikanntprofilleisten gesehen, Kantenlänge so um 2-3mm. Diese könnte man scheibchenweise abschneiden und ducrchbohren, da müsste dann schon mal ein brauchbarer Rohling (allerdings mit querverlaufender Maserung) entstehen, den man nachbearbeiten könnte/müsste. Ich schleife und feile mir derzeit auch alle meine Blöcke zurecht (ich brauche ja auch weit über hundert(-e? ) davon, also jeden in Handarbeit, aber das kenn ich schon, nervig aber man gewöhnt sich dran und bekommt Routine...), mit mehreren verschieden geformten Diamantfeilen und Schleifleinen geht das prima, allerdings halte ich die zu bearbeitenden Teile mit einer unprofilierten Schmuckspitzzange. Damit kann man auch z.B. die serienmäßigen Herzblöcke/Dodshoofden oder Violinblöcke von Krick kleiner bekommen, habe ich schon gemacht, bzw. mache ich gerade, ohne Probleme, wenn einem die Teile nicht aus der Klemmung springen und irgendwo im Werftorkus landen. Hinterher einfach einheitlich beizen, dann werden sie optisch nochmal etwas kleiner durch den dunklen Farbton. :ok:

Schöne Grüße

Chris :ahoi:
"Go and tell Lord Grenville that the tide is on the turn. It's time to haul the anchor up and leave the land astern. We'll be gone before the dawn returns. Like voices on the wind..." (A. S.)

"Mayflower"

"La Santissima Madre"



891

Mittwoch, 29. April 2015, 18:54

Bei mir war das grösste Problem das mir die Dinger beim feilen etc. zwischen den Fingern/Pizette zerbröselt sind. Ich hab dann "Nussbam-Sperrholz" aus Leisten hergestellt und dann ging es doch recht gut die teile herzustellen. Die Idee mit der Profilleiste ist zwar charmant, ich denke aber auch hier wird der "Block" durch die Maserung zerbröseln ;) (vor allem beim Bohren und feilen der Borung zu einem Breieck)...aber ein Versuch wäre es wert...

LG
Oliver

892

Mittwoch, 29. April 2015, 19:48

Ich habe so zumindest sämtliche Stagjungfern an meiner Mayflower und an der Hinde so hergestellt: Dafür habe ich eine Vierkantleiste zuerst abgerundet dreieckig geschnitzt und dann Scheibenweise abgeschnitten. Man konnte Problemlos die umlaufende Kepe reinfeilen als auch die Bohrungen anbringen. Das war Kiefernholz, wurde aber eh noch entsprechend coloriert :ok: . Die Krickblöcke zerbröseln bei mir komischerweise sogar mit der Zange eingeklemmt und beherzt auf Schleifleinen gedroschen fast nie und das ist soweit ich weiß auch Nußbaum... :nixweis:

Chris :ahoi:
"Go and tell Lord Grenville that the tide is on the turn. It's time to haul the anchor up and leave the land astern. We'll be gone before the dawn returns. Like voices on the wind..." (A. S.)

"Mayflower"

"La Santissima Madre"



893

Mittwoch, 29. April 2015, 23:08

zu einem Breieck)

... toller Verschreiber :-)

Die Resinsäge ist übrigens toll zum Sägen von Kleinstteilen.

XXXDAn
... keine Angst, der will doch nur spielen ...



Feinste Ätzteile für HMS Victory 1:100
http://www.dafinismus.de

894

Mittwoch, 29. April 2015, 23:44

Hallo dafi,

mein Verschreiber ist ja echt geil, Breieck, so hat es aber wirklich ausgesehen :lol: ...

Hab mich heute mal an die eine Seite der Wanten bzw. der Webleinen am unterenTeil des Fockmastes gemacht, die senkrechten Taue sind 0,5mm die Webleinen 0,1 mm und die knoten sind echt, zwar seh ich jetzt nix mehr aber egal. Für den Masstab ist das noch immer alles zu dick :bang:, dünner hätte es aber wieder etwas mickrig ausgesehen :will: :nixweis: . Ich hab versucht einen Kompromiss Optik <-> Realität zu schaffen, ob es mir gelungen ist müsst Ihr selbst beurteilen. Wichtig war mir nur wieder das man die Webleinen ab 1,5m nicht mehr sieht. Man muss dan schon näher ran gehen um sie zu erkennen. Was ich nicht geschafft habe das sie bei schwarzem Hintergrund auch nach 1,5m verschwinden, da ist das 0,1 mm Garn zu gron ;( ...hier nun die Bilder, ich hoffe Ihr zerreisst sie nicht gleich ...

LG
Oliver
















895

Donnerstag, 30. April 2015, 08:28

Guten Morgen liebe Modellbauer,

nach langem wieder mal Frühstücksbilder bei Tageslicht...

LG
Oliver








897

Donnerstag, 30. April 2015, 09:40

Passt m.E. im Stil sehr gut zum ganzen Modell!
Schmidt
Restaurierung eines Werftmodells aus dem Jahre 1912 jetzt als Webseite: http://kaiserfranzjoseph.de/
Über das Bemalen mit Humbrol- und Ölfarben: http://www.wettringer-modellbauforum.de/…9193#post739193

898

Donnerstag, 30. April 2015, 16:48

Jetzt hab ich erst erkannt, was da so kühn im Wind weht- Du hast schon "Buggordingleinenrohmaterial" in die Blöcke unter der Vormars eingefädelt (zum Raufziehen des Fockuntersegels)! Jetzt wirds deutlich! :ok: Da scheint ja der Takelplan völlig zu stimmen, sogar jeweils Blöcke unter der vorderen und hinteren Quersaling :ok: . Dass die Buggordings am Großsegel hingegen nach vorne und dann in Richtung hintere Backschottreling laufen ist auch vorgesehen (da es so korrekt wäre) ? Würde mich einfach nur mal interessieren, ob der Takelplan weiterhin soweit stimmig ist...

Schöne Grüße

Chris :ahoi:
"Go and tell Lord Grenville that the tide is on the turn. It's time to haul the anchor up and leave the land astern. We'll be gone before the dawn returns. Like voices on the wind..." (A. S.)

"Mayflower"

"La Santissima Madre"



899

Donnerstag, 30. April 2015, 18:28

Hallo Chris,

der Takelplan sieht das alles gar nicht so vor, das ganze entstammt aus meinen Bücher und der Erfahrung mit der Fly ;) ...wenn ich nach Plan takeln würde wär ich schon längst fertig :lol: ...

LG
Oliver

900

Donnerstag, 30. April 2015, 19:17

Zitat

das ganze entstammt aus meinen Bücher und der Erfahrung mit der Fly ;)
So ist's recht. Respekt!! :respekt: :thumbsup:

Chris :ahoi:
"Go and tell Lord Grenville that the tide is on the turn. It's time to haul the anchor up and leave the land astern. We'll be gone before the dawn returns. Like voices on the wind..." (A. S.)

"Mayflower"

"La Santissima Madre"



Ähnliche Themen

Werbung