Sie sind nicht angemeldet.

Beiträge: 2 196

Realname: Matthias

Wohnort: Schwetzingen, Baden-Württemberg

  • Nachricht senden

871

Mittwoch, 13. November 2013, 22:30

Ja, ja, hätte ich meine Galionsspanten mal lieber auch aus Poly gemacht. Das hätte mir viel Ärger erspart :bang: Aber wie heißt es so schön: "hinterher ist man immer schlauer". Sieht schon mal sehr interessant aus :ok:.
Einfach mal machen! Könnte ja gut werden.


Fertig:
H.M.S. Prince 1670 , Millenium Falcon von mpc

Im Bau:
Soleil Royal Holzmodell 1:140

872

Mittwoch, 13. November 2013, 22:46

ein wenig hybrid schadet nie und auch ich werde noch zur plaste greifen....!!!
ich werde mich trotzdem ewiglich fragen, was sich heller dabei gedacht haben, die spanten einfach zu unterschlagen!
LG der roland

Beiträge: 1 077

Realname: Christian

Wohnort: Hallbergmoos

  • Nachricht senden

873

Donnerstag, 14. November 2013, 07:10

ein wenig hybrid schadet nie und auch ich werde noch zur plaste greifen....!!!
ich werde mich trotzdem ewiglich fragen, was sich heller dabei gedacht haben, die spanten einfach zu unterschlagen!
LG der roland


Ist im Pariser Modell auch so und Heller hat es einfach übernommen ohne sich über den Rumpf irgendwelche gedanken zu machen noch schnell masten und segelwerk eines anderen Schiffe´s dazu und fertig ist der bausatz.
Aber das ist ja inzwischen bekannt.
Bernd was mir an deinen spannten noch nicht gefällt ist der vordere und der mittlere spannt beide sollten noch seitlich bis zur goldenen verziehrung gehen wenn du weißt was ich meine.
mfg Christian
Der Nachbar hört AC/DC ob er will oder nicht :cracy:

874

Donnerstag, 14. November 2013, 07:56


Bernd was mir an deinen spannten noch nicht gefällt ist der vordere und der mittlere spannt beide sollten noch seitlich bis zur goldenen verziehrung gehen wenn du weißt was ich meine.
mfg Christian


Guten Morgen Christian,

du meinst wahrscheinlich, dass die Spanten "satt" an die gekrümmten Sparren der Galionsregel anschließen müssten ?

Du hattest an deiner SR wenn ich mich recht entsinne die Fugen mit Spachtelmasse geschlossen. :ok:

Aber soweit bin ich noch nicht. Die Galionsregeln sind noch nicht am Schiff befestigt, sondern zunächst nur mit Klemmen gehalten, das sieht man auch auf den Fotos. Die Abstände zwischen den Spanten und den Regeln sind minimal. Ich werde dort nichts spachteln, sondern an den Stirnseiten eines jeden Spantenpaares Sekundengel oder -kleber auftragen und dann gleichzeitig leicht zusammendrücken. Das habe ich schon per Hand trocken ausprobiert und funktioniert problemlos. Dann habe ich im Endzustand eine leichte "Zugkraft" in den Spanten, die aber locker leicht auszuhalten ist.

Beste Grüße

Bernd

875

Donnerstag, 14. November 2013, 21:13

Guten Abend allerseits,

ich hatte ja vor einigen Tagen darum gebeten, mir das ein oder andere verfügbare Foto des historischen Modells der Royal Quinze aus dem Pariser Museum zur Verfügung zu stellen.

Dankenswerterweise hat mir Holger (pollux) hier mit einigen Aufnahmen wirklich weiterhelfen können und mit einigen kritischen Anmerkungen dafür gesorgt, dass ich nicht aus der Spur laufe....

Holger, ich schulde dir was... :)

Ich habe mich aber parallel dazu etwas tiefer in den Ancre Verlag eingegraben und wurde auch dort fündig:


MODELES HISTORIQUES au musée de la marine - TOME 2

https://www.ancre.fr/Product.aspx?ID=3735245&L=FR


MODELES HISTORIQUES au musée de la marine - TOME 1

https://www.ancre.fr/Product.aspx?ID=3711237&L=FR


Die beiden Bände enthalten hervorragende Aufnahmen von historischen Schiffsmodellen u.a. Royal Quinze, la Créole etc...

..und bald ist ja Weihnachten..

Ich hatte schon das Album von Colbert bestellt. Kein Problem, was ihr braucht ist eine Kreditkarte und 5 Tage Zeit. :D

Beste Grüße

Bernd..und danke Holger

Beiträge: 1 077

Realname: Christian

Wohnort: Hallbergmoos

  • Nachricht senden

876

Freitag, 15. November 2013, 00:07


Bernd was mir an deinen spannten noch nicht gefällt ist der vordere und der mittlere spannt beide sollten noch seitlich bis zur goldenen verziehrung gehen wenn du weißt was ich meine.
mfg Christian


Guten Morgen Christian,

du meinst wahrscheinlich, dass die Spanten "satt" an die gekrümmten Sparren der Galionsregel anschließen müssten ?



Beste Grüße

Bernd
nein das meinte ich nicht spannt eins+zwei liegen auf dem Galionsscheg auf der dritte ist seitlich angebracht das sieht gut aus versuche auch die beiden anderen noch etwas seitlich mitanzuringen oder besser gesagt umschließe das scheg mit den spannten ,hoffe du weisst was ich meine . sieh dir meine nochmal genau an dann weist du was ich meine.
mfg Christian
Der Nachbar hört AC/DC ob er will oder nicht :cracy:

Beiträge: 1 077

Realname: Christian

Wohnort: Hallbergmoos

  • Nachricht senden

877

Freitag, 15. November 2013, 07:06

Hier mal 2 bilder damit du siehst was ich meine.



mfg Christian
Der Nachbar hört AC/DC ob er will oder nicht :cracy:

878

Freitag, 15. November 2013, 08:13

Ahhh.... jetzt habe ich verstanden was du meinst.

Ich kenne deine Variante natürlich, habe mich aber bewusst für das Aufsetzen des ersten und zweiten Spants aus folgendem Grund entschieden:

Die Spanten haben zwei Aufgaben: Vertikallasten aus den Galionsregeln in das Scheg abzuleiten und die beiden Regeln horizontal untereinander zu binden.

Bei dem dritten (Blick in Richtung Heck) Spant unserer SR kann das noch funktionieren, da dieser seinen Ansatzpunkt sehr tief am Scheg hat, daher sehr steil an die Galionsregel anschließt und somit noch einigermaßen die Kräfte einleiten kann.

Bei der Royal Quinze schließen alle Spanten so an, da wirkt das stimmig:





Der zweite und erste Spant unserer SR sitzt jedoch fast horizontal zur Galionsregel, da Heller nunmal die Geometrie so vorgibt. Selbst wenn ich dort etwas tiefer anschließen sollte kann dennoch kaum eine vertikale Last aufgenommen werden.

Entweder müsste das Spantenpaar dann durch das Scheg regelrecht durchgebunden oder auf das Scheg aufgesetzt und am Obergurt mit Zuglasche versehen werden um eine horizontale Bindung der Regeln zu schaffen, die auch eine senkrechte Lastaufnahme erlaubt. Bei mir wirken die aufgesetzten Spantenpaare also wie eine Art Waage welche die beiderseitigen Lasten aufnimmt und mittig an das Scheg nach unten abführt. Bei einem seitlichen Anschluss an das Scheg würde das so nicht funktionieren. Da geht es mir nicht darum wie es besser aussieht, sondern wie es konstruktiv stimmiger wirkt.

Ich weiß, dass Mondfeld und andere in ihren Darstellungen die Spanten auch sehr horizontal angeschlossen haben, nur kann das meines Erachtens so alleine nicht funktionieren.. Die Kraftwirkung ist wie bei einem Balkon am Haus. Entweder geht die Decke als Auskragung durch, oder muss mittels Strebe nach unten abgestützt oder nach oben abgehangen werden. Ein reines Ansetzen an die Hauswand oder geringe Einbindung in das Mauerwerk würde zum schnellen Abbrechen führen. Ich hoffe, ich konnte es einigermaßen rüber bringen.

Bleibt die Frage, wenn durch die vorderen Spanten kaum senkrechte Lasten aufgenommen werden können, wie es dann funktionieren soll:

Eben wie bei dem Modell der Royal Quinze, mittels Bolzen auf den Regeln und Taue als Zugstreben, die entweder auf ein Barkholz zulaufen, oder auf Deckshöhe am Frontschott anschließen, um dort die Kräfte einleiten zu können, siehe Foto



Man erkennt gerade noch am untersten Bildrand den Bolzen, der an der Regel anschließt. Es gibt eine bessere Aufnahme, aber die habe ich noch nicht komprimiert.

Das Aufsetzen ist eine Riesenfummelei und die Zugstreben unterzubringen wird auch nicht einfach, aber man wächst ja mit seinen Aufgaben :D

Beste Grüße

Bernd

Nachtrag: Und Aufnahme am Abend angehängt, (danke Holger), so sieht man das Tau als Zugstrebe deutlich besser.


Beiträge: 1 077

Realname: Christian

Wohnort: Hallbergmoos

  • Nachricht senden

879

Freitag, 15. November 2013, 20:20

Hallo Bernd!
Mir ging es nur um die optik sieht halt in meinen augen etwas schöner aus.
Die zugstreben gefallen mir sehr gut mal schaun ob ich die nicht noch anbringe .:D
mfg Christian
Der Nachbar hört AC/DC ob er will oder nicht :cracy:

880

Freitag, 15. November 2013, 20:25

Guten Abend Christian :wink:

Alter SR Haudegen :ok: Aber pass auf, dass du nichts an deinem Schiff ruinierst, wenn du dir das wirklich antun willst.

Beste Grüße

Bernd

Beiträge: 2 196

Realname: Matthias

Wohnort: Schwetzingen, Baden-Württemberg

  • Nachricht senden

881

Samstag, 16. November 2013, 12:56

versuche auch die beiden anderen noch etwas seitlich mitanzuringen oder besser gesagt umschließe das scheg mit den spannten ,hoffe du weisst was ich meine
Bei meiner SR sind die vorderen Galionsspanten auch oben aufs Scheg gesetzt aber auch seitlich noch etwas heruntergezogen. Wenn ich mich nicht irre, hat Christian das damit gemeint.

Einfach mal machen! Könnte ja gut werden.


Fertig:
H.M.S. Prince 1670 , Millenium Falcon von mpc

Im Bau:
Soleil Royal Holzmodell 1:140

882

Samstag, 16. November 2013, 13:27

.




Guten Abend allerseits,

in Fortsetzung zu meinen Überlegungen des letzten Kaminabends geht es heute darum herauszufinden, wo der sinnvollste Anschlusspunkt für
die Rückverankerung der Zugstrebe zu finden ist, um die Galionsregel zu halten.

Die Zugkraft ist nicht zu unterschätzen. Selbst wenn ich den ersten Galionsspant rechnerisch mit ansetze und eine Galionsregel auf ein Gewicht
von ca. 700 Kg taxiere, wäre immer noch eine Zugkraft unter einem günstigen Winkel von ca. einer halben Tonne anzuschließen. Das bedeutet,
mal locker an das Deck per Bolzen fixiert funktioniert so nicht, da macht sich dann die Planke selbstständig.

Also wäre ein Anschluss an der Bordwand in Höhe eines Barkholzes erforderlich, oder am Frontschott um dort auf Deckshöhe einzubinden,
oder als dritte Möglichkeit wie bei der Royal Quinze ganz außen am Frontschott und dort durchgebunden an das seitliche Schanzkleid. Letzteres
klingt gut, aber funktioniert das auch bei den Dimensionen der Soleil Royal, oder sind diese zur Royal Quinze doch zu unterschiedlich ?

Es hilft nichts, also wieder eine Versuchsanordnung gebaut um zu testen ob man am Dixi vorbeikommt, dem Kranbalken nicht in die Quere
kommt und wenn es der Kranbalken nicht ist, vielleicht hat dessen untere Konsole etwas dagegen seufz... Also nix bauen, nur probieren und probieren.

Dann wollen wir mal mit den Ösen beginnen:





Öse hier in den fast hintersten Winkel gesetzt...





Öse hier





..und Ösen dort....gepfuscht, links tiefer gesetzt als rechts, Nachsitzen angesagt :bang:





und nun mal Pause für die Ösen, noch mal ein Bild der Royal Quinze dazu eingeschoben. Sieht dort schon pfiffig aus...





Und nun der spannende Moment, Garn eingezogen und getestet was geht. Sieht schon mal nicht schlecht aus...





Haarscharf an der Konsole vorbei und Blöcke bzw. Jungfern müssen ja auch noch dort hin.... ;(





Haarscharf, aber es funktioniert 8o





Aber welche Öse hat sich denn hier eingeschmuggelt ? Hat jemand vielleicht eine Idee ?





Und nun zum Abschluss eine kleine Reminiszenz an unseren Sascha (Vati): Dein Klampenanschluss für das Wasserstag am Bugspriet
ist wirklich eine sehr einfache und auch konstruktiv sehr sinnvolle Lösung und wird von mir locker vereinnahmt, wenn ich denn darf.
Ich habe auch irgendwo eine Aufnahme eines Schiffes wo das Wasserstag genau auf diese Weise fixiert wurde :ok:






Wie gehabt ihr Lieben, nichts ist endgültig geklebt, oder gestrichen, oder ausgebessert, die Ösen bleiben auch nicht in Kupferfarbe, die
Klampen bleiben nicht rot etc. etc.

Haarscharfe Grüße

Bernd

PS: Hallo Matthias, da haben sich unsere beiden Posts wohl überschnitten, sorry, sehe erst jetzt deinen Beitrag. Geht so bei mir nicht weil nicht
genug Restscheg übrig ist und mit Spachtelmasse auffüttern möchte ich nicht, dann würde ich noch höher ansetzen müssen und ich bleibe bei
meiner Waagewirkung. :smilie:

Beiträge: 1 077

Realname: Christian

Wohnort: Hallbergmoos

  • Nachricht senden

883

Samstag, 16. November 2013, 17:47

versuche auch die beiden anderen noch etwas seitlich mitanzuringen oder besser gesagt umschließe das scheg mit den spannten ,hoffe du weisst was ich meine
Bei meiner SR sind die vorderen Galionsspanten auch oben aufs Scheg gesetzt aber auch seitlich noch etwas heruntergezogen. Wenn ich mich nicht irre, hat Christian das damit gemeint.


Ja das hab ich gemeint :ok:
mfg Christian
Der Nachbar hört AC/DC ob er will oder nicht :cracy:

884

Sonntag, 17. November 2013, 13:46

Guten Tag allerseits,

bevor ich mich jetzt zum Winterschlaf zurückziehe bleibt eins noch zu klären...

Ich hatte ja angedeutet die Galionsspanten zu vergolden, da ich goldene Spanten in Verbindung mit den Galionsregeln einfach als stimmiger
empfinde.

Bei den Farben hatte ich ja schon angedeutet, dass ich mir da alle Freiheiten nehme. Dennoch probieren geht über studieren, also auf die
Spanten ein wenig Goldfarbe gepinselt um einen ersten Eindruck zu bekommen, ob es sich auch so verhält wie ich es mir vorstelle.

Das ist auch wieder nur eine Versuchsanordnung, Bis auf die Spanten ist nichts verklebt, das Gold ist nicht gealtert, die Übergänge nicht
verschliffen, nichts versäubert etc. etc..

Den kleinsten Spant am Bug setze ich übrigens erst nachdem die Regeln angebracht sind, so lässt es sich besser ausgleichen.








Dabei ist absolute Symmetrie bei den Spanten....





....allererste Bürgerpflicht...








Ohne Alterung ist es noch etwas zu hell und schön zu sehen, was dort unter anderem bei den Spanten alles noch an Kosmetikarbeiten ansteht.





Aber so in etwa habe ich es mir vorgestellt und die Trockenprobe war dazu sehr nützlich.





So ihr Lieben, mit der Frage ob vergoldete Spanten oder nicht ist für mich auch der letzte Punkt am Vorschiff geklärt. Ich werde mich jetzt für längere Zeit verabschieden und zunächst einmal dort vorne alles wieder demontieren. Dann stehen die Spachtel- Schleif- und sonstige Ausbesserungsarbeiten an, bevor es an die Bemalung und den endgültigen Zusammenbau geht. Das braucht alles seine Zeit, zumal ich wieder ein längeres Päuschen einlegen will.

Beste Grüße und bis demnächst.

Bernd

885

Sonntag, 17. November 2013, 13:55

den bürgerpflichten vorbildlich nachgekommen!!!!
LG der roland

886

Sonntag, 17. November 2013, 14:47

Hi Bernd! :wink:
Schön geworden, wirklich! :ok: Ich hoffe, Deine Klausur dauert nicht zuuu lange??

P.s.: In der Lackierungsfrage der Spanten ist -wie bei Dir- der persönliche Geschmack/das persönliche Empfinden ausschlaggebend. Vermutlich hätte ich mich für einen dunklen Holzton anstatt Gold entschieden, da ich sie eher zum Schek gehörig empfinde und nicht so sehr als Part vom Gallion. Aber wie gesagt: Es muss Dir gefallen und Du hast so ja Deinen Lösungsweg gefunden.

Schlaf gut durch den Winter! :schlaf:

Chris :ahoi:
"Go and tell Lord Grenville that the tide is on the turn. It's time to haul the anchor up and leave the land astern. We'll be gone before the dawn returns. Like voices on the wind..." (A. S.)

"Mayflower"

"La Santissima Madre"



887

Sonntag, 1. Dezember 2013, 19:03







Bonsoir mesdames et messieurs,

(sich umdreht und einige Holzscheite ins Kaminfeuer legt….)

(den Diener macht)….nett, dass euer Gnaden bei mir hereinschauen.

Inzwischen sieht das Schiff ja nicht mehr ganz so derangiert aus und euer Liebden kostbares Haupt droht nun auch nicht mehr hier und da anzustoßen, da ich derweil für etwas Beleuchtung sorgen konnte. Nun ja, man tut was man kann, damit die Perücke bleibt wo sie hingehört
n’est-ce pas ?

Le Capitaine aus Bochum wird sich über den Gestank des Tranöls aufregen, aber die Zeiten sind hart..und besser im glanzlosen Lichte hartem Eichenholz entgangen, als dass im Dunkeln mit schwerem durch Riesling benebeltem Kopf unsereins Visage allzu harten Belastungsproben ausgesetzt wird.

Heute sollten euer Gnaden im Übrigen mit mir anstoßen….

Es gilt einen Geburtstag zu feiern…

...Nicht meinen eigenen, sondern den des Baurapportes natürlich, denn am 01. Dezember 2012, also genau vor einem Jahr wurde hier eine weitere Schriftrolle über die Soleil Royal begonnen.

Tempus fugit……die Zeit flieht…

(Sich nach links und rechts umschaut..), ich denke, wir haben heute Abend nur edle Stände unter uns, also kehren wir zur familiären Sprache zurück, wenn euer Liebden erlauben.
Vor ein paar Tagen habe ich mir noch einmal die einzelnen Seiten des BB angesehen und war etwas überrascht, was sich dort so alles in einem Jahr angesammelt hat.
Ich habe zwar versucht, die Aktionen in den Kaminabenden etwas zu bündeln und dennoch ist es hier inzwischen ziemlich unübersichtlich geworden. Es wird also höchste Zeit aufzuräumen und für eine gewisse Struktur zu sorgen.

Nachfolgend stelle ich sechs Aufnahmen mit Texthinweisen ein, wo die bisher wichtigsten Abschnitte im Baubericht zu finden sind. Freilich kann ich hier nicht jeden Part auflisten. Wenn etwas dabei nicht aufgeführt wurde muss man eben doch durch den ganzen Baubericht wandern.

Musterbeispiel S10/B100:

S steht dabei für die Seite des Bauberichtes und B für die Zahl, die immer rechts oben in der Ecke eines jeden Beitrages zu finden ist. FF steht für weiter folgende Seiten. Generell lässt sich aber nicht alles an einem einzigen Beitrag festmachen. Die Eintragungen jeweils davor und danach sollten auch kurz gesichtet werden.

Ich hoffe, dass geneigter Leser mit diesen Angaben die ein oder andere gesuchte Stelle im Baubericht nun bequem und ohne großen Zeitverlust auffinden kann.
Manches ist dabei „fertig“ wie z.B. das Galionsgräting, manches aber auch nicht, wie z.B. das Wasserstag, denn der Baubericht entwickelt sich ja weiter.

Ich werde diese Art der Darstellung je nach Bedarf des Öfteren aktualisieren, mindestens aber einmal im Jahr, dann immer am 01.Dezember, also an dem Tag, wo der Baubericht hier eröffnet wurde.




















Beste Grüße

Bernd

Beiträge: 1 077

Realname: Christian

Wohnort: Hallbergmoos

  • Nachricht senden

888

Sonntag, 1. Dezember 2013, 19:39

Servus Bernd!
Sieht gut aus mit beleuchtung.
Ja den ersten Geburtstag hat meine Soleil schon lange hinter sich und bis sie fertig ist werden aber noch ein oder zwei dazukommen.
Mit deinen abkürzungen machst du dir aber ganz schön viel arbeit, hoffe die besucher deines BB wissen das zu schätzen :D mir persönlich wäre das zuviel arbeit.
Also mach schön weiter und ich hoffe das du mich nicht noch überholst sonst bin ich der letzte der mit seinem Modell fertig wird.
mfg Christian
Der Nachbar hört AC/DC ob er will oder nicht :cracy:

Beiträge: 3 581

Realname: Johann

Wohnort: Münchsmünster

  • Nachricht senden

889

Sonntag, 1. Dezember 2013, 19:47

Hallo Bernd,

das mit diesem Ordnungssystem ist eine klasse Idee.
Hab´s gleich mal getestet, und es funktioniert!

890

Sonntag, 1. Dezember 2013, 20:07

Euer Hochwohlgeboren,
erleubet sich hiermid unterzeychnender seyne schönsten souhaites und félicitationes zum hujigen date de naissance Eurer Hochwohlgeboren Seeschiffe, welches geheysset nach die königliche Sonne was meynet Seyne Frantzösische Majestait, zu remettieren, auch wohlen hirmit exprimieren das weytere développement Euer Hochwohlgeboren architectura navalis admiren zu könen,
Euer Hochwohlgeboren wohlaffectionierterund geseyndter Ober-Bootsmann, was seyndt eyn Sergeant, derer teutschen Seestreytkraefte unt ist genamt Hagen
Es rauscht wie Freiheit, es riecht wie Welt.
Naturgewordene Planken
sind Segelschiffe. Ihr Anblick erhellt
und weitet unsere Gedanken!
Joachim Ringelnatz

891

Samstag, 7. Dezember 2013, 15:45

Hallo Bernd,

Hab´s gleich mal getestet, und es funktioniert!


Ja Johann,

manchmal, aber auch nur sehr selten, mach' ich auch mal was halbwegs richtig :lol:

@ Christian
Zuviel Arbeit ? Ich nenn' das Service am Kunden, was macht man nicht alles, um die Massen zu begeistern... :D

@Stüermann
Man dankt euer Gnaden, abe zuviel der Ehre, glaub' er mir...

Wir sehen uns dann gleich beim Kaminabend, mal die Winterpause kurz unterbrechen.

Beste Grüße

Bernd

892

Samstag, 7. Dezember 2013, 16:38

.




Guten Abend allerseits,

heute wollen wir wieder ein kleines Mosaiksteinchen in das schier unendliche Puzzelfeld des Vorschiffs, speziell der Galion einfügen.

Will heißen: Die unlängst ins Spiel gebrachte Zugstrebe etwas weiter ausarbeiten, ins Bild setzen, von allen Seiten am Rechner kritisch
beäugen und dann verdammen oder weil gut befunden absegnen.

Für das Rezept der Zugstrebe brauchen wir Zutaten wie 3,5 mm Jungfern, 0,6 mm schwarzes Garn für das Zugseil, 0,1 mm schwarzes Garn
für die Bändsel, 0,25 mm helles Garn für die Talje und 0,5 mm Kupferdraht für die Haken am Frontschott.

Zunächst einmal gilt es die eine Jungfer einzubinden und in gewohnter Weise mit zwei Bändsel oder Zurrings zu fixieren. An die Klebe-
fetischisten unter euch: Es sorgt dabei für allerlei Frohsinn, wenn ihr NICHT das Tau an der Jungfer festklebt, denn unsere hölzernen Freunde
müssen sich auch zueinander ausrichten können und dafür innerhalb des Tauumschlags drehbar sein, also Obacht.





Dann das 0,25 mm Garn als Talje eingefädelt, an der anderen Jungfer zwischen das Zugseil durchgeführt..... um den Stropp (da gilt es
nachzuarbeiten bzw. zu ersetzen, der Stropp sieht bescheiden aus, sehe ich aber auch jetzt erst richtig) gewunden und fixiert. Die
Fotos bezüglich der Haken schenke ich mir, siehe dazu Verweis auf die Takelung im Beitrag 887.





Und nun wieder provisorisch die Galionsregel angeklemmt und die Strebe mit den Jungfern eingesetzt, auf Spannung gebracht, von allen
Seiten aufgenommen um in Ruhe am Rechner das Ganze in Augenschein nehmen zu können.

















Ich denke, die Dimensionen von Bolzen, Haken, Taustärke und Jungfer passen ganz ordentlich zum Gesamtbild und in dieser Richtung
werde ich auch weiterarbeiten. Zu klären wäre noch, ob die Jungfern senkrecht oder wie oben gezeigt waagerecht auszurichten wären.

Fragt sich geneigter Leser, wenn die Talje denn jetzt schon fixiert wurde, wie ich denn letzten Endes ein straffes System hinbekomme. ? ;(

Keine Gefahr, :D das Zugseil am anderen Ende wird durch einen Haken geführt, dort analog zur linken Jungfer mit zwei Bändsel ge-
halten und da dort nichts geklebt wird, lässt sich das dort später wunderbar nachspannen.

Bis demnächst und beste Grüße

Bernd

893

Samstag, 7. Dezember 2013, 20:05

Ich bin zwar noch lange nicht durch, aber Deine Soleil sieht fantastisch aus :thumbsup:
Gruß Christian

in der Werft: HM Cutter Alert, HM Sloop Fly im Maßstab 1/36 nach eigenen Rekonstruktionen


"Behandle jedes Bauteil, als ob es ein eigenes Modell ist; auf diese Weise wirst Du mehr Modelle an einem Tag als andere in ihrem Leben fertig stellen."

894

Samstag, 7. Dezember 2013, 20:59

Guten Abend Christian,

danke für die Blumen, nachstehend eine aktuelle Aufnahme, die sehr gut auf den Text deines Nachspanns zu passen scheint, der da lautet:

".......Behandle jedes Bauteil, als ob es ein eigenes Modell ist; auf diese Weise wirst Du mehr Modelle an einem Tag als andere in ihrem Leben fertig stellen....."



eben in Ruhe ein Teil fertig zu stellen, nicht gleich einzubauen und dann unter Schwierigkeiten Nacharbeiten leisten zu müssen...

Das war die letzte Aufnahme des Mastes vor dem endgültigen Einbau heute Morgen.

Ich war oft versucht, dass Teil vorschnell einzubauen und das hätte mich im Nachhinein in arge Bedrängnis gebracht...

Geduld ist eben angesagt, die sich hinterher auszahlt.

In diesem Sinne,

beste Grüße

Bernd

Beiträge: 1 077

Realname: Christian

Wohnort: Hallbergmoos

  • Nachricht senden

895

Sonntag, 8. Dezember 2013, 13:10

Hallo Bernd!
So hab ich es auch gemacht immer schön mit der ruhe alle kunststoffteile entgratet und mit dem schleifpapier oder feile in holzoptik getrimmt.
mfg Christian
Der Nachbar hört AC/DC ob er will oder nicht :cracy:

Beiträge: 175

Realname: Dennis

Wohnort: Reutlingen

  • Nachricht senden

896

Sonntag, 8. Dezember 2013, 15:22

Herrlich,
und immer super erklärt mit den ganzen Bilder. Auch wenn mein Modell eine andere Epoche ist, ich kann bei den ganzen Seilarbeiten viel von euch lernen und so in ca. einem Jahr optimal mit dem Tackeln anfangen :ok:
Gruß Dennis :smilie:

897

Mittwoch, 11. Dezember 2013, 22:16

.




Guten Abend allerseits,

die Familie ist heute Abend ausgeflogen, also Gelegenheit, wieder einen kleinen Werkstattbericht einzustellen.

Inzwischen ist das Galionsgräting ausgerichtet und endgültig eingebaut.





Ich habe mich dazu entschlossen am Ende der Sparren keinen Abschlussholm einzubauen. Die Auswechslung eines beschädigten Sparrens
wäre damals so viel einfacher gewesen.





Das bedeutet aber auch, dass die Sparren sehr sauber an das Frontdeck anschließen müssen.





Auch der Bugsprietzurring wurde zwischenzeitlich gesetzt, einmal von rechts...





...und von links.





Der Zurring darf auf keinen Fall die Galionsspanten berühren, sondern muss sauber durchlaufen können. Das war wieder hauchdünn, wurde
aber vorher gestestet, das betrifft auch die Tragkonstruktion des Grätings, auch dort darf es keinen Kontakt geben.





Nun wieder von der anderen Seite, mit 8 Wicklungen und 0,6 mm Takelgarn...





...weiter geht es mit dem zweiten Zurring...








Und analog dazu, auch die Wicklung in gleicher Anzahl





Beste Grüße

Bernd

898

Donnerstag, 12. Dezember 2013, 20:52

Einladung zum Kaminabend an Bord der Soleil Royal

Einfach toll beschrieben und Fototechnisch mehr als gut Dokumentiert,nur mir wird jetzt schon Himmelanders wenn ich daran denke was ich noch vor mir habe da ich mir dein Modell als Maßstab gesetzt habe.

Einfach Chapeau!!!!
Gruß aus Bayern Herbert
Gruß aus Bayern Herbert_________________________________________________________________________________________________________


In der Werft LeSoleil Royal

Desweiteren eine halbfertige Modellbahnanlage

Mehrere 1:87er Militärmodelle zum Umbau

899

Donnerstag, 12. Dezember 2013, 22:43

Herbert, zieh schon mal den Kopp ein! :lol:

Gleich gibt's wieder verbale Haue von Bernd weil sich wer zu sehr über Sein "ach so gewöhnliches" Modell begeistert. :rolleyes:

Kann mich aber nur anschließen, wirklich schön hier. :baeh:

lg Mickey...duckundwech
Im Bau: Black Pearl
Im Bau: H.M.S. Triton

900

Donnerstag, 12. Dezember 2013, 23:27

Seufz.... guten Abend ihr Lieben..

Sauber analysiert Makroman (Mickey)...

...in der Tat bin ich kein allzu großer Freund von den ganzen gegenseitigen Begeisterungsstürmen hier, aber etwas kritisch zu hinterfragen traut sich ja sowieso kaum einer hier im Wohlfühlforum ;)

Guten Abend Herbert,

vielen Dank für die Blumen, wirklich viel zuviel der Ehre, aber außer eins, zwei Ergänzungen habe ich nur von den Etablierten hier abgeschaut. Das ist alles gar nicht so wild, wenn man akribisch die BB's der Anderen hier sauber durcharbeitet und so lange experimentiert, bis man mit sich im Reinen ist.

Andererseits für die Etablierten, man weiß nie genau, hinter welcher Tür der Lou wieder zum Vorschein kommt.... ;)

Also in diesem Sinne, bleibt mir gewogen...oder auch nicht... :baeh:

Beste nächtliche Grüße vom enfant terrible du soleil royal

Bernd

PS: Mickey: Wenn ich wegen dir morgen nur schwer aus dem Bett komme setzt es was, irgendwann..irgendwo....

Zur Zeit ist neben Ihnen 1 Benutzer in diesem Thema unterwegs:

1 Besucher

Werbung