Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Das Wettringer Modellbauforum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

Beiträge: 3 344

Realname: Franz Holzhauser

Wohnort: Bad Hönningen

  • Nachricht senden

871

Samstag, 25. Februar 2017, 12:54

Das sieht extrem gut aus, wirklich ein tolles Schiff wird das :ok:
der Franz :abhau:


im Bau: Nao Victoria 1:50





872

Samstag, 25. Februar 2017, 14:41

Schönen Nachmittag zusammen,

die Knie der ersten Seite sind eingepasst und damit ist der Verlauf/Einlauf der Barkhölzer auch schon bestimmt. Im bin angenehm überrascht das ich mit den Originalplänen der RW doch recht überein stimme. Am Abend folgt dann die zweite Seite ...

LG
Oliver

PS:...was da am Rumpf glänzt ist Tixo das ich angeracht habe um mir mit der Spachtelmasse etc. nicht die Beplankung zu versauen ;)






873

Samstag, 25. Februar 2017, 16:03

Das sieht schon beeindruckend aus, Dein 4-stöckiges Wohnhaus, oder eher Palast. :thumbsup:
Sauber gebaut, gefällt mir gut. :ok:


LG Heinz
Leute hetzt euch nicht ab, ihr kommt noch früh genug zu spät! ;)


Fertig: Golden Star, Seehexe,

874

Samstag, 25. Februar 2017, 16:06

Da habe ich ja richtig Angst mit meiner Perle nebenher zu schippern... Einfach so kriege ich deinen Pott nicht versenkt! :D Da muss ich mir wohl was einfallen lassen, damit die Perle ansatzweise eine Chance hat...
Du feuerst nur eine Salve mit deiner Batterie ab und meine Perle sieht aus wie ein Fischersieb... :abhau:
LittleSmiet :party: jo-ho!
Im Bau: Die Black Pearl Im Bau: Sinagot Im Bau: Flower Class Corvette

Beiträge: 387

Realname: Stephan

Wohnort: Schwentinental

  • Nachricht senden

875

Samstag, 25. Februar 2017, 16:08

Rene, oder wir brauchen mehr Großprojekte!

Dann können wir eine Flottille gegen die RW stellen :ok:

Obwohl ich diesem tollen Schiff gar nichts tun würde wollen :D

LG
Stephan
LG
Stephan :wink:


876

Samstag, 25. Februar 2017, 16:09

Ich will das Gold! Pirat!
LittleSmiet :party: jo-ho!
Im Bau: Die Black Pearl Im Bau: Sinagot Im Bau: Flower Class Corvette

Beiträge: 387

Realname: Stephan

Wohnort: Schwentinental

  • Nachricht senden

877

Samstag, 25. Februar 2017, 16:10

Aber gegen die Eagle, die Fly und die RW hat nicht einmal die Pearl eine Chance ;)
LG
Stephan :wink:


878

Samstag, 25. Februar 2017, 16:12

Piraten gewinnen immer! Nur wenn Oliver die Brücke besetzt als Capt., lass ich ihn ziehen...netterweise!
LittleSmiet :party: jo-ho!
Im Bau: Die Black Pearl Im Bau: Sinagot Im Bau: Flower Class Corvette

879

Samstag, 25. Februar 2017, 17:23

Das Gold gehört mir ganz alleine...ganz alleine :D :lol: , apropo, hab eben die Knie und die Schnitzereien vorne für die Vergoldung am Abend mit Mixtion behandelt...

880

Sonntag, 26. Februar 2017, 14:26

Schönen Sonntag Nachmittag liebe Modellbauer,

ein wenig ist bei mir auch weiter gegangen, der Rumpf wurde geschliffen, die Barkhölzer wurden an Galion und Seitentaschen eingepasst, die Teile der Galion wurden vergoldet und die Bereiche um die Kankerklüsen wurden gestaltet...

LG
Oliver


















Beiträge: 387

Realname: Stephan

Wohnort: Schwentinental

  • Nachricht senden

882

Sonntag, 26. Februar 2017, 14:45

Toll geworden :ok:

Was das gleich für einen Unterscheid ausmacht ... :thumbup:

LG
Stephan
LG
Stephan :wink:


883

Sonntag, 26. Februar 2017, 18:52

Soviel Gold...da musst aber schnell die Kanonen einbauen bei den ganzen Piraten hier.

Wirklich schön geworden, besonders das Bergholz passt gut nach den anfänglichen Bedenken ob der "Schwung" richtig ist. :thumbsup:


LG Patrick

884

Sonntag, 26. Februar 2017, 21:54

Wie ich schon vor gefühlten 100 Posts hier vorher die Vermutung dargelegt habe, ist meine Befürchtung immer noch da...du versenkst dich mit soviel Gold selbst an der Galion! :lol: Gold ist doch so schwer... :D
Also brauch ich meine Kanonen garnicht erst zu zücken! :rot: Aber Spaß beiseite, sieht sehr schön aus, aber ein wenig erschreckt mich das schon, wie massiv das wirkt. Beeidruckend verängstigend.
LittleSmiet :party: jo-ho!
Im Bau: Die Black Pearl Im Bau: Sinagot Im Bau: Flower Class Corvette

Beiträge: 246

Realname: Hans M.

Wohnort: Halle/Saale

  • Nachricht senden

885

Montag, 27. Februar 2017, 11:39

Bin noch nicht lange dem historischen Modellbau "verfallen",
aber das gefällt mir und beeindruckt mich sehr. :) :) :respekt:

Grüße
Hans
Freude ist die Emotion, die Menschen miteinander verbindet :) :) :tanz:

Beiträge: 3 344

Realname: Franz Holzhauser

Wohnort: Bad Hönningen

  • Nachricht senden

886

Montag, 27. Februar 2017, 11:52

Wirklich eine beeindruckende Arbeit.
der Franz :abhau:


im Bau: Nao Victoria 1:50





887

Dienstag, 28. Februar 2017, 10:24

Hallo zusammen,.

ja die Galion wirkt mit dem ganzen Gold schon recht massiv, wenn dann erst die Seitentaschen, der Heckspiegel, die gesamte Galion und die Ornamente an der Bordwand dran sind wird es erst richtig krass aussehen :pfeif: :nixweis: ?( :D .

LG
Oliver

888

Dienstag, 28. Februar 2017, 22:39

Guten Abend liebe Modellbauer,

ein klein wenig ging es weiter, die zweite Seite der Galion mit den Knien und den Ornamenten wurde eingepasst (gespachtelt und geschliffen) und vergoldet, schaut soweit recht symmetisch aus, da alles nur mit doppelseitigem Klebeband dran ist kann das eine 1/10 mm noch nicht passen. Dann wurde noch die zweite Galerie "eingepasst", na ja, da muss ich zur Bordwand hin spachteln, das ist mir nicht wirklich gelungen, keine Ahnung warum ?( :nixweis: , die Geometrie ist da echt besch...en, aber wenn das mit Spachtel dicht ist und vergoldet ist sollte man nicht mehr viel erkennen.

LG
Oliver


















889

Donnerstag, 2. März 2017, 08:44

Guten Morgen liebe Modellbauer,

gestern Abend wurde die zweite Reihe der Barkhölzer angebracht, laut Plan sollen die auch schwarz sein, das Originalmodell sieht hier aber naturbelassene Hölzer vor, damit aber trotzdem ein Kontrast entsteht hab ich diese Barkhölzer geölt, weiters wurden die "Platten" im Bereich der Ankerklüsen geölt. Wie üblich sieht das jetzt noch sehr nass und dominierend gelblich aus, in ein paar Tagen/Wochen hat es dann nach dem Trocknen wieder den gewünschten Farbton. Auch sieht der Plan und das Originalmodell drei Barkholzleisten vor. Da mir das mit dem Material aus dem Baukasten aber viel zu breit erschien (auch der Plan sieht hier etwas schälere Barkhölzer vor) hab ich nur zwei Leisten angebracht. Es gibt ein Fahrmodell der RW da sind diese Barkhölzer auch schmäler was mir einfach besser gefällt dadurch wirkt der Rumpf etwas dezenter, vorallem kommen ja oberhalb noch zwei schwarze schmale Leisten dran. Abder seht und urteilt selbst....

LG
Oliver

PS: der Schwung ist wieder recht gut gelungen, keine Knicke, die Leisten laufen eigentlich sehr harmonisch....










890

Donnerstag, 2. März 2017, 09:15

Hallo Oliver , Respekt was Du hier zeigst. Für meinen Geschmack etwas viel Gold aber über Geschmack sollte man nicht streiten.

Was mir aber aufgefallen ist , Du hast das 2. Barkholz aus 2 Leisten gefertigt. Das gibt der Plan nicht so her und auch auf den Bildern vom Museum in London zeigt es anders. Dort besteht das Barkholz aus 2 einzelnen Planken mit einem Abstand von einer Planke dazwischen. An der hinteren Pforte schneiden diese beiden Planken zwar die Pforte aber das ist im Plan auch so gezeichnet und auf den Museumsbildern ebenso zu sehen.

Ansonsten schaut es saugut aus.

Lieben Gruß Frank

891

Donnerstag, 2. März 2017, 09:43

Hallo Frank,

das mit dem Barkholz stimmt (glaube ich) nicht ganz so wie Du es schreibst (ich wiederspreche Dir nur sehr ungern ;) ), die Royal William hat bei allen mir bekannten Musumsmodellen drei Barkholzleisten, auch meine Pläne von Euromodels sehen nicht zwei Leisten mit einem Plankenabstand vor sondern ein durchgehendes Barkholz aus drei Leisten(zumindest der Plan auf dem der ganze Rumpf abgebildet ist), auch auf Bildern des Euromodell-Modelles ist das Barkholz durchgehend, allerdings schwarz. Das riesen Fahrmodell hat ebenfalls ein durchgehendes Barkholz. Vielleicht verwechselst Du das Barkholz mit dem der Royal George, dort war das in der Tat "geteilt" also aus zwei Leitsen mit einem Abstand so wie auch bei der Prince. Bei mir schneiden die Hölzer auch die hinteren Stückpforten, allerdings hab ich die Pforten bei den Barkhölzern noch nicht ausgearbeitet/ausgeschnitten. Ich habe mich mit den Dingern recht intensiv beschäftigt da ich selbst Zweifel hatte ob die durchgingen und bin zu dem Schluss gekommen das sie so waren :nixweis: .

Wie auch immer, jetzt sind die Dinger dran ob falsch oder richtig ;( ?( :nixweis: ...hier noch paar Bilder welche mir auch als Vorlage dienen, da sieht man das durchgehende Barkholz recht gut...

LG
Oliver








892

Donnerstag, 2. März 2017, 10:57

Hallo Oliver , Asche auf mein Haupt. :bang: :nixweis: Ich war schon ein Etage höher.

Du hast da vollkommen Recht , ich habe es bei meiner RW ja auch so gemacht mit naturbelassenen Holz (Birne). Also streich mal meinen letzten Beitrag aus Deinem Gedächnis.

Gruß Frank

893

Donnerstag, 2. März 2017, 11:09

Hi Frank :wink: ,

macht ja nix ;) , ich war nur kurzfristig sehr verunsichert :) , genau wie Du jetzt schreibst waren die Barkhölzer eine Etage weiter oben dann unterbrochen und schwarz. Vielleicht schaff ich es heute Abend die zu montieren.

LG
Oliver

894

Donnerstag, 2. März 2017, 22:42

Guten Abend liebe Modellbauer,

die beiden obersten "Barkhölzer" wurden angebracht und wie Fran geschrieben hat haben die eine Plankenbreite zueinander Abstand. Weiters hab ich mich entschieden das mittlere Barkholz doch aus drei Plankengängen herzustellen, die Leisten dafür werden gerade gebogen und trocknen, morgen können die dann montiert werden....hier der aktuelle Stand...

LG
Oliver






895

Donnerstag, 2. März 2017, 22:51

Sieht klasse aus, mittlerweile kann ich das garnicht mehr abwarten, wenn es an die kleinen Details los geht, Stückpforten, Takellage...und und und! :ok:
LittleSmiet :party: jo-ho!
Im Bau: Die Black Pearl Im Bau: Sinagot Im Bau: Flower Class Corvette

Beiträge: 3 344

Realname: Franz Holzhauser

Wohnort: Bad Hönningen

  • Nachricht senden

896

Freitag, 3. März 2017, 05:56

Super gebaut, sieht spitzenmäßig aus, nur habe ich persönlich
den Eindruck als müssten die mittleren Barkhölzer im Heckbereich
ein ganz klein wenig nach oben, oder täusche ich mich da?
Oder die oberen Barhölzer sind im Heckbereich ein wenig zu hoch...
der Franz :abhau:


im Bau: Nao Victoria 1:50





897

Freitag, 3. März 2017, 08:04

Guten Morgen Oliver,

tut mir wirklich leid das ich es jetzt erst schreibe. Ich habe leider nur recht oberflächlich dein Model bewundert was du handwerklich eigentlich wie immer fantastisch umsetzt.

Der Bugsprit mösste sich nach vorne hin und nach oben hin verjüngen. Im Historischen hat das jemand auch gut dargestellt der das gleiche schiff baut. Vielleicht kannst du es noch umsetzen. Das würde dem Model win wirklich schönes Bild von vorn geben. Allerdings weiß ich nicht obs geht mit deiner Gallionsfigur.

898

Freitag, 3. März 2017, 08:19

Hallo Oliver , Kontrolliere die beiden Barkhölzer an den letzten 3 Pforten. Es schaut so aus das sie etwas zu hoch sind.

Gruß Frank

899

Freitag, 3. März 2017, 08:47

Guten Morgen liebe Modellbauer,

@franjo2008 und Frank, in der Tat sind die oberen Barkhölzer etwas nach oben gebogen, das muss ich so machen damit ich an der richtigen Stelle in die Seitentaschen laufe und die Ornamente oberhalb den richtigen Abstand zu den Hölzern haben, ich denke das ergibt sich aus dem hochgezogenen Schanzkleid am Heck und der Position des Heckspiegels :nixweis: . Auf den Bildern sieht es durch die Perspektive extremer aus als in Real, von vorne betrachtet (Bild 1) ist der Verlauf harmonischer, ich werde es aber nochmal mit angebrachten Seitentaschen/Heckspiegel prüfen, aber ich befürchte das es so bleiben wird wegen der Position des Einlaufes in die Seitentaschen. Sind dann mal Rüstbretter, Püttingeisen etc dran wird es weniger auffallen.

@William, Bugsprit ??? hab ich ja noch gar keinen verbaut ;) , ich denke Du meinst die "Verlängerung" des Kiels am Bug nach oben hin, ja, der sollte eigentlich nach oben und vorne hin schmäler werde, kann ich aber leider wegen der Geometrie der geschlitzten Galionsfigur nicht machenausser ich zersäge sie und das möchte ich nicht wirklich machen.

LG
Oliver

Beiträge: 387

Realname: Stephan

Wohnort: Schwentinental

  • Nachricht senden

900

Freitag, 3. März 2017, 10:22

Hi,

ja, die Barkhölzer machen schon so eine etwas eigenartige Kurve nach oben. Aber so fällt es schon nur beim genaueren Hinsehen auf und wenn erstmal das ganze "Beiwerk" angebracht ist, sieht man das 0 ! Und lieber ein vernünftiger Kontakt ins Heck, als gerader führen und dann kommen sie an den falschen Stellen an.
Und bei der Qualität, die Oliver hier abliefert, wird er das schon toll hinbekommen :thumbsup:

Das mit der Galion wusste ich gar nicht. SIe passt so harmonisch in die Galionsfigur, dass ich davon ausgegangen bin, dass das so gehört. :ok:

Aber wie immer, tolle Arbeit :hand:

LG
Stephan
LG
Stephan :wink:


Ähnliche Themen

Verwendete Tags

1:72, Euromodel, HMS Royal William

Werbung