Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Das Wettringer Modellbauforum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

















dass meine kleine Mystery weitergebaut wird :-)
. Kurze Anmerkung meinerseits: Der "Dehnfaktor" hängt nach Rücksprache mit meinem Kumpel (von www.modellbau-takelgarn.de)auch erheblich von den einzelnen "Seelen"(heißen die eigentlich so??) ab, also wie fest diese jeweils gedreht sind und wie fest dann diese wiederum zum ganzen Tau geschlagen werden. Das war auch in Natura früher ein Qualitätskriterium für echtes Tauwerk. Außerdem sagte er mir -und das könnte für dafi interessant sein, falls er's noch nicht wissen sollte- Ankerkabel hatten einen "Gegenschlag", d.h. die Seelen hatten andere Schlagrichtungen als das Tauwerk an sich, zudem war es linksgeschlagen. Ich hoffe allerdings inständig, ich erzähl keinen Murks und hoffe, ihn da richtig verstannden zu haben...


) Zum Ankerkabel: Ob da der Wurm drin -äh- drum war?? Das habe ich bislang noch nirgends gelesen oder gesehen, was aber nichts heißen mag. Aber: Ist ein gewurmtes Tau nicht auch gleich immer sehr viel steifer?? Dann wäre es, so steif wie es aufgrund seiner Stärke eh schon gewesen sein dürfte, sehr viel schwieriger in Buchten zu stauen gewesen, denk ich. Andererseits: Dein Argument von wegen "runder" und "vor Dreck geschützter" spräche wiederum dafür. Interessant. Höööchst in-ter-re-ssant!!


.
Hallo HMS, die Sülls und die Kugelracks sind heutzutage braun, das Bild täuscht
Und das wir viel zu sauber bauen ist schon immer mein Reden ...
?
.
.4 Besucher
Forensoftware: Burning Board®, entwickelt von WoltLab® GmbH