Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Das Wettringer Modellbauforum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

1 051

Mittwoch, 16. Oktober 2013, 22:38

Guten Abend liebe Leute,

heute hab ich das letzte (7te) einfache Wantenpaar vom Fock mit einem Auge versehen und am Masttop angebracht, dann wurde noch das "Halteauge" am Rah montiert und die Takelage welche das Rah am Mast fixiert angebracht, da das ganze um den Mast herum geschlagen wird ist die ganze Montage noch offen da das Rah mit Segel noch nicht montierbar ist. Dann hab ich das Focksegel mal mit ner Drahtklammer provisorisch an den Augen angebracht um zu sehen ob alle Blöcke und Abstände passen...

LG
Oliver






















1 052

Mittwoch, 16. Oktober 2013, 22:55

Es wird !

:-)

XXXDAn
... keine Angst, der will doch nur spielen ...



Feinste Ätzteile für HMS Victory 1:100
http://www.dafinismus.de

1 053

Mittwoch, 16. Oktober 2013, 23:03

...und wie!!! :ok: :ok: :ok: :ok:

1 054

Donnerstag, 17. Oktober 2013, 23:29

Guten Abend zusammen,

heute wurden mal die Jungfern der einen Seite des Fockmastes (nur unten) montiert und das erste Stag angefertigt, also Schlaufe und Mouse geformt und gewickelt und der untere "Block" angebracht. Für 3,5 Stunden nicht viel ;( ...trotzdem hier mal zwei Bilder, der Leim ist noch nicht durchgetrocknet daher noch die weissen Stellen, das ist morgen aber alles schwarz...

LG
Oliver




1 055

Samstag, 19. Oktober 2013, 09:59

Guten Morgen liebe Leute,

gestern Abend wurde der Fockmast eingeleimt und die restlichen Wanten mit Jungfern versehen. Dann wurde noch der zweite Stag gefertigt und angebracht und zu guter letzt wurden die Stage getakelt....

LG
Oliver












1 056

Samstag, 19. Oktober 2013, 14:54

Hi Oli! :wink:
Nur eine Verständnisfrage zur Reihenfolge bei Holzschiffen- fängt man tatsächlich mit dem Vorstag an? Bei Plasteschiffen beginne ich eigentlich immer mit den Untermastwanten. Erst wenn diese ausgerichtet und genügend steif gesetzt sind, bringe ich das Stag an (vorher verwende ich zugegebenermaßen häufig ein provisorisches Arbeitsstag oberhalb am Eselshaupt als Gegenzug). Das hat den Vorteil, dass sich die Augen an den Wantenspannen gleichmäßig von allein um das Masttopp legen können, ohne dass da ein Stagauge reinzieht oder im Weg ist.
Und noch eine Frage, aber kein Rumgekrittele: An Deinem Vorgeschirr (oder sind es Geeren? ) und Wasserstagen: Sind die Jungfern verkehrt herum eingebunden? Ich kenne sie von den Wanten nur anders rum, habe allerdings auch noch kein Vorgeschirr gebaut, gab's ja in meiner Epoche zumeist noch nicht... ;)

Schöne Grüße

Chris :ahoi:
"Go and tell Lord Grenville that the tide is on the turn. It's time to haul the anchor up and leave the land astern. We'll be gone before the dawn returns. Like voices on the wind..." (A. S.)

"Mayflower"

"La Santissima Madre"



1 057

Samstag, 19. Oktober 2013, 15:33

Hallo Chris :wink: ,

ich hab die Wanten oben zuvor mit Holz-Leim-Gemisch in Form gebracht und erst nach dem Trocknen die Stage festgezurrt. Du hast recht, zuerst sollten die Wanten gespannt werden und erst dann die Stage, ich konnte es mir aber gestern Abend nicht verkneifen die Dinger zu spannen ;) und da die Wanten oben ja schon in Position waren sah ich da kein Problem, ist es bis jetzt auch nicht...

...zu dem Vorgeschirr: das muss ich wirklich nochmal machen, da hast Du auch recht, als Legasteniker hab ich die Jungfern wirklich falsch eingebunden ;( ....aber bei den Wanten bin ich richtig ! :D (das wurmt mich eh schon lange, aber irgend wie hab ich noch nicht die Nerven gehabt das alles am Bugsprit wieder runter zu schneiden ;( ... da die Jungfern mit dem Tau leicht verleimt sind kann ich die Zurrings auch nicht einfach abschneiden, die Jungfern drehen und neu spannen, es muss also alles wieder runter....vielleicht mach ich mich heute Abend mal dran...

LG
Oliver

1 058

Samstag, 19. Oktober 2013, 15:47

Hallo Oliver, bevor Du da das Herumschnippeln kriegst: Wenn ich es richtig gesehen habe, handelt es sich um den Wasser- und den Stampfstag sowie eine Klüvergei, und die müssen SO!! steifgesetzt werden!!!, schau noch mal bei Marquardt nach!!!
Hagen :wink:
Es rauscht wie Freiheit, es riecht wie Welt.
Naturgewordene Planken
sind Segelschiffe. Ihr Anblick erhellt
und weitet unsere Gedanken!
Joachim Ringelnatz

1 059

Samstag, 19. Oktober 2013, 15:50

Ich sach ja, ich hab von der Epoche keine Ahnung! :rot: Entschuldige, wenn ich Dich auf eine falsche Fährte gesetzt haben sollte... :hand:

Schöne Grüße und Danke an Hagen!! :thumbsup:

Chris :ahoi:
"Go and tell Lord Grenville that the tide is on the turn. It's time to haul the anchor up and leave the land astern. We'll be gone before the dawn returns. Like voices on the wind..." (A. S.)

"Mayflower"

"La Santissima Madre"



1 060

Samstag, 19. Oktober 2013, 16:42

Hagen the Savior!!!

:-)

XXXDAn
... keine Angst, der will doch nur spielen ...



Feinste Ätzteile für HMS Victory 1:100
http://www.dafinismus.de

1 061

Samstag, 19. Oktober 2013, 18:52

Hi Hagen :wink: ,

Okeeeeeeey, also hab ich das unbewusst richtig gemacht :lol: , ich dachte, so wie Chris, ich hab die falsch steifgesetzt. Dann lass ich das mal so wie es ist.

LG
Oliver

Beiträge: 3 597

Realname: Hans Juergen

Wohnort: Bitburg

  • Nachricht senden

1 062

Samstag, 19. Oktober 2013, 19:18

super
:ok:
Fertig:RC U-Boot der Gato Klasse 1/72 - Sea Tiger
Fertig:RC: DH 2 Airco von MICROACES 1/24 mit Flugvideo
Fertig:RC:
HMY Britannia 1893

1 063

Samstag, 19. Oktober 2013, 22:19

Guten Abend liebe Leute,

die Wanten des Fock unten sind festgezurrt, morgen werde ich vielleicht die Webleinen angebracht, heute mag ich nicht mehr ;) ...hier wieder paar Bilder...

LG
Oliver












1 064

Samstag, 19. Oktober 2013, 23:08

Zitat

Hagen the Savior!!!

lassen wir jetzt davon t-shirts drucken???
hagen braucht MERCH!!!! :D

1 065

Sonntag, 20. Oktober 2013, 00:45

Zitat
Hagen the Savior!!!


lassen wir jetzt davon t-shirts drucken???

Bin dabei! :thumbsup:

:dafür:

lg Mickey :abhau:
Im Bau: Black Pearl
Im Bau: H.M.S. Triton

1 066

Sonntag, 20. Oktober 2013, 01:01

:gegen:
Es rauscht wie Freiheit, es riecht wie Welt.
Naturgewordene Planken
sind Segelschiffe. Ihr Anblick erhellt
und weitet unsere Gedanken!
Joachim Ringelnatz

1 067

Sonntag, 20. Oktober 2013, 01:01

:gegen:
Es rauscht wie Freiheit, es riecht wie Welt.
Naturgewordene Planken
sind Segelschiffe. Ihr Anblick erhellt
und weitet unsere Gedanken!
Joachim Ringelnatz

1 068

Sonntag, 20. Oktober 2013, 08:12

:dafür:

1 069

Sonntag, 20. Oktober 2013, 10:04

:dafür:

XXXDAn
... keine Angst, der will doch nur spielen ...



Feinste Ätzteile für HMS Victory 1:100
http://www.dafinismus.de

1 070

Sonntag, 20. Oktober 2013, 10:21

Guten Morgääääään zusammen,

ich bin auch :dafür: :D ....

...hier noch paar Bilder bei Tageslicht zum Frühstück...

LG
Oliver












1 071

Sonntag, 20. Oktober 2013, 21:12

Guten Abend liebe Leute,

viel hab ich heute nicht gemacht, es wurden grad mal so Bretter an den Wanten angebracht....

@Hagen, wir haben neue Belegstellen am Fock ?? :lol: ;) ...

LG
Oliver








1 072

Montag, 21. Oktober 2013, 10:51

Moin Oli! :wink:
Cool! :ok: So wird das ja noch bis heute häufig gelöst. Als ich auf der "Amphitrite" gefahren bin, gab es m. E. ebensolche "hängenden" Nagelbänke. A propos: fehlen da nicht noch die Belegnägel? Oder hat man dort direkt belegt? :nixweis:

Schöne Grüße

Chris :ahoi:
"Go and tell Lord Grenville that the tide is on the turn. It's time to haul the anchor up and leave the land astern. We'll be gone before the dawn returns. Like voices on the wind..." (A. S.)

"Mayflower"

"La Santissima Madre"



1 073

Montag, 21. Oktober 2013, 11:16

Hallo Chris,

also was ich herausgefunden habe wurden die Seile direckt an den Balken angeschlagen (zumindest in der Zeit der Fly), es gab dort keine Belegnägel. Eigentlich gibt es auf der Fly so gut wie keine Belegnägel, es wurde alles an Balken, Reling etc angeschlagen). Bin gespannt was Hagen sagt ;) ...

LG
Oliver

1 074

Montag, 21. Oktober 2013, 14:20

Hallo Oliver, sorry, dass ich mich erst jetzt melde, aber Du weißt ja, das Wochenende und die merkwürdigen Vorstellungen von Freundinnen betreffs der Gestaltung desselben...
Also, dass mit den Spreizlatten an den Wanten sieht erst einmal sehr gut aus und wäre sehr praktisch, wenn, ja wenn... Nach den mir zur Verfügung stehenden Unterlagen kommen sie erst ENDE des 18. jahrhunderts in Gebrauch, also für die "Fly" gut 20 Jahre zu spät, auch wenn bei Marquardt steht, das es ein russisches Modell von 1750 gäbe, welches auch schon mit Spreizlatten ausgerüstet sei... Also Diskussion: Wer hat da andere Erkenntnisse betreffs der Spreizlatten?
@Chris: Die "Amphi" hatte zwar auch Spreizlatten, Rundeisen, einmal durch die Bohrung des Spannschraubenkörpers und einmal durch die obere Kausch der Spannschraube, aber da wurden höchstens die Flaggleinen drumherumgewurschtelt...
Hagen :wink:
Es rauscht wie Freiheit, es riecht wie Welt.
Naturgewordene Planken
sind Segelschiffe. Ihr Anblick erhellt
und weitet unsere Gedanken!
Joachim Ringelnatz

1 075

Montag, 21. Oktober 2013, 14:57

Unglaublich Hagen :respekt: , dass Du das noch so weißt, bei mir verklärte sich offensichtlich Fiktion und Realität nach kaum mal 25 Jahren 8) . Aber Du hast -wie so oft- recht. Siehehier !
Aber zurück zum Problem: Epochenmäßig kann man das mit Wohlwollen doch gerade mal noch so durchgehen lassen, find ich. Die Nagelbänke an meiner Hinde sind ebenso fraglich, sagte man mir! :nixweis:

Schöne Grüße

Chris :ahoi:
"Go and tell Lord Grenville that the tide is on the turn. It's time to haul the anchor up and leave the land astern. We'll be gone before the dawn returns. Like voices on the wind..." (A. S.)

"Mayflower"

"La Santissima Madre"



1 076

Montag, 21. Oktober 2013, 15:26

Hallo Hagen und Chris,

hmmmmmm, die Spreizlatten....soll ich die wieder abreissen ;( ? Was meint Ihr? Ist es wirklich ein Stilbruch ? Man könnte da so schön Taue anschlagen, und die Wanten werden dadurch auch etwas "stabiler".

LG
Oliver

1 077

Montag, 21. Oktober 2013, 15:50

Zitat

und die Wanten werden dadurch auch etwas "stabiler".

...deswegen hat man die Spreizlatten dann ja auch "erfunden", auch, weil sie verhindern, das die Hoofdtaue sich entsprechend ihres Schlages verdrehen...
aber lass sie man erst einmal drann, Oliver...
@Chris: Obwohl es bei mir noch länger her war (1976), war ich mir eigentlich sehr sicher, habe aber zur Vorsicht noch mal die alten Bilder hervorgekramt, siehe unten (es wird gerade das Vortoppsegel gesetzt...)

Hagen :wink:
Es rauscht wie Freiheit, es riecht wie Welt.
Naturgewordene Planken
sind Segelschiffe. Ihr Anblick erhellt
und weitet unsere Gedanken!
Joachim Ringelnatz

1 078

Montag, 21. Oktober 2013, 16:20

Ist ja der Hammer- fast das gleiche Bild habe ich auch noch! Ich war damals aber noch kein Modellbauer, sonst hätte ich mir wohl jedes Detail eingeprägt, könnte ich mich heut noch drüber ärgern. Aber was ich mitgenommen habe, ist eine ganz passable Dimensioneneinschätzung- wie groß sind Blöcke, wie dick Taue, wie lang Belegnägel, wie hoch Nagelbänke?? usw. zwar nur ungefähr und zumeist auch nicht epochenentsprechend, aber als grobe Richtwerte taugt das für den Modellbau, wenn man ungefähr Größenverhältnisse einschätzen muss.

Ich habe nochmal bei der Endeavourreplika recherchiert, da ich meinte, mich zu erinnern, dass diese sehr wohl Nagelbänke an den Wanten hat. Aber Pustekuchen: Das was ich in Erinnerung hatte, waren angesetzte Klampen. Aber für Dich, Oli- so könnte es auch gehen. Diese Klampen gab es in Deiner Epoche auf alle Fälle, sie sind m. W. auch an der Bountyreplika (gewesen :heul: ). Falls Du also nochmal die Spreizlatten abreissen solltest, wäre das Plan B und Belegstellen in wohl ausreichendem Umfang, oder? Nur ein bisschen kniffelig, die Klampen an die Wanttaue zu bekommen aber bei Deinem Maßstab vermutlich machbar..?

Schöne Grüße

Chris :ahoi:
"Go and tell Lord Grenville that the tide is on the turn. It's time to haul the anchor up and leave the land astern. We'll be gone before the dawn returns. Like voices on the wind..." (A. S.)

"Mayflower"

"La Santissima Madre"



1 079

Montag, 21. Oktober 2013, 16:31

Hallo nochmal,

Hagen, Ok dann lass ich die Dinger mal oben, mir gefallen die nämlich auch noch :lol:

Chris, danke für den Link :ok: , eigentlich hab ich vor Plan A UND Plan B zu machen, also zu den Spreizlatten oberhalb noch zusätzlich Klampen. Ich hab mir so Klampen (7mm) aus Guss bestellt wie ich sie auch bei der Eagle hatte, Die haben am Fuss einen kleinen "Bolzen" angegossen zur Befestigung. Ich hab vor mir aus Kupferblech noch eine Halbschale zu biegen, in der Mitte ein Loch zu bohren und die Klampe dann aussen an die Halbschale zu kleben. Somit hätte ich da ein "halbes Rohr" mit der Klampe dran, das kann ich dann schön an die Wanten ankleben. Das sollte halten und Zug aushalten. Wnd wenn nicht genügend Belegstellen zusammen kommen, kann ich eben noch an den Spreizlatten anschlagen. Aber sehen wir mal wie Hagen den Belegplan plant :ok:

LG
Oliver

1 080

Montag, 21. Oktober 2013, 16:43

Es mag sein, dass die Dinger historisch vertretbar sind. Aber mir erscheinen sie sehr fremd an dieser Stelle bei einem Schiff des 19. Jahrhundert. Erst recht, wenn sie dann auch noch als Nagelbänke genutzt werden.
Schmidt
Restaurierung eines Werftmodells aus dem Jahre 1912 jetzt als Webseite: http://kaiserfranzjoseph.de/
Über das Bemalen mit Humbrol- und Ölfarben: http://www.wettringer-modellbauforum.de/…9193#post739193

Werbung