Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Das Wettringer Modellbauforum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

1 081

Mittwoch, 10. Juni 2015, 23:00

Moin Moin,

bei mir gab's heute in der Schneiderei wieder nur Segel, die Stagsegel des Gossstag und Grossstengenstag wurden gemacht und mal angehalten (einklemmen kann ich die nicht, dann fliegt alles andere runter), sieht aber gar nicht schlecht aus, Vollbesegelung halt wie bei der Fly, Einer mags die Meisten nicht, ich bin da einer der Wenigen ;( die es mögen, fehlt jetzt noch das Stagsegel des Besanstag und die Leesegel am Hauptmast, dann bin ich mit dem Thema Schneiderei durch und es kann ans Segel setzen gehen....zuvor sind aber noch paar Sachen an den Rahen zu machen...

LG
Oliver


1 082

Donnerstag, 11. Juni 2015, 22:06

Guten Abend liebe Gemeinde,

aus Motivationsmangel ist heute nicht viel passiert, hab nur das Besanstagsegel und die Leesegel vom Hauptmast ausgemessen auf Papierschablone gezeichnet und angehalten, dann wurde das ganze auf Stoff übertragen und die Segelnähte angedeutet, zum Auschneiden, Licktau aufleimen und in Form bringen hats dann nicht mehr gereicht ;( .

ABER: neuer Abend, neues Problem ?( : Auf Pollux Skizze in Post 1029 sieht man das die Leesegel hinter den Hauptsegeln gefahren wurden und die Leesegelspiere hinten an den Rahen montiert sind, ich kenn das eigentlich nur so das die Spiere vor den Rahen sassen und die Leesegel vor den Hauptsegeln gefahren wurden ?( . Ist das in Pollux Skizze jetzt der erste Versuch von Leesegeln und wurde nachher geändert ? Fragen über Fragen :bang: :bang: :bang: . Wäre toll wenn Ihr mal Eure Meinung posten könntet.

DANKE :ok: und
LG
Oliver

PS: anbei noch ein Bild der letzten Segel im "Rohbau"....


1 083

Donnerstag, 11. Juni 2015, 22:47

Bei den Engländern saßen sie immer vor , beiden Holländern hinter der Rah... :ok:

Chris :ahoi:
"Go and tell Lord Grenville that the tide is on the turn. It's time to haul the anchor up and leave the land astern. We'll be gone before the dawn returns. Like voices on the wind..." (A. S.)

"Mayflower"

"La Santissima Madre"



1 084

Donnerstag, 11. Juni 2015, 22:55

Hallo Chris,

dann kann ich davon ausgehen das Pollux Skizze von einem Holländer ist und ich die Leesegel bei der Prince vor den Hauptsegeln darstellen kann ? Sind dann die dreieckigen oberen Leesegel überhaupt bei Engländern richtig ? Booooaaaa, so langsam überleg ich ob ich die Dinger überhaupt darstellen soll ;( es ist einfach nix handfestes zu finden :heul: vielleicht waren ja bei den Engländern auch am Fock welche :cracy: ?( 8| ..... :prost: ...

LG
Oliver

1 085

Donnerstag, 11. Juni 2015, 23:21

Wir werden es nie erfahren, die Quellen sind zu dürftig, laut Andersson. Allerdings haben die Holländer offensichtlich früher damit begonnen als die Engländer. Da sich also Leesegel offensichtlich nur langsam durchgesetzt zu haben scheinen, würde ich sie nur an Großrah anbringen.
Das Schiff auf Pollux' Skizze ist als Engländer deklariert. Allerdings widerspricht es dann der von mir vorher benannten Andersson-Regel. Vielleicht ein Fehler? Vielleicht irrt aber auch Andersson? Wie gesagt, ich würde eher weglassen, wenn's dich (schon jetzt beim Bauen) nervt, verkehrt ist es dann auch nicht. Ich würde "nackte" Leesegelspieren maximal an der Großrah anbringen und gut is. Aber das hatte ich ja schon mal geschrieben. Aber Du scheinst ja derartig darauf abzufahren, dann hast Du auch Entscheidungsmöglichkeiten genug, um sie anzubringen, Quellen sind ja wie gesagt sowieso rar. Allerdings glaub ich nicht, dass sie zu der Zeit schon am Fockmast zu finden waren. Und ja, ich denke, zu dieser Zeit waren sie so dreieckig wie auf Pollux' Skizze. Allerdings sind sie bei dem Modell der H.M.S. Tygar von 1580+- (Mondfeld hat's gebaut, steht in Hamburg im Schiffsmuseum) trapezförmig und nicht dreieckig. Und das Schiff ist wiederum eindeutig älter... :cracy:

Chris :ahoi:
"Go and tell Lord Grenville that the tide is on the turn. It's time to haul the anchor up and leave the land astern. We'll be gone before the dawn returns. Like voices on the wind..." (A. S.)

"Mayflower"

"La Santissima Madre"



1 086

Donnerstag, 11. Juni 2015, 23:32

:cracy: :cracy: :cracy: so wie es aussieht kann ich also "bauen" wir mir gerade ist ???? :D Im Moment tendiere ich dazu mich an Pollux Skizze zu halten nur die Leesegel nach vorne zu versetzen, der Rest sollte gleich bleiben, also dreieckige Segel oben und Rechteckige unten.... ?( ?( ?(

Mal sehen...
LG
Oliver

Beiträge: 437

Realname: Holger

Wohnort: bei Limburg / Lahn

  • Nachricht senden

1 087

Freitag, 12. Juni 2015, 09:27

wie Drake schon sagte liegen die Anfänge der Leesegel ziemlich im Dunkeln. Die Skizze die ich eingestellt hatte ist ein englisches Schiff.
Möglicherweise haben die Niederländer die Leesegel tatsächlich eher eingeführt und in England wurde das zunächst so übernommen und später verändert.
Das könnte die Spiere hinter der Rah erklären. Sind halt auch nur Ideen und Vermutungen.
Wenn du es unbedingt darstellen möchtest, solltest du auf Grundlage der spärlichen Infos was plausibles draus machen.
:wink:
Holger
_______________________________________________________
Fertig: holländische Fregatte "Wapen van Edam" 1644 in 1/160
Im Bau: englisches Linienschiff "Royal Katherine" 1664 in 1/160

1 088

Samstag, 13. Juni 2015, 12:43

Mahlzeit @all,

die letzten Segel sind in Arbeit, vielleicht werde ich heute Abend fertig. Ich werde mich nach der Skizze von Pollux halten, einzig am Fockstag wird ein zusätzliches Stagsegel gesetzt, Leesegel am Fock kommen nicht, nur am Grossmast werden welche gezeigt (Gross und Grossstenge). Die Leesegel werde ich vor die Hauptsegel sezten, das gefällt mir besser auch wenn es vielleicht nicht richtig ist :nixweis: . Pollux schreibt ja das die Skizze ein englisches Schiff zeigt, andere sagen das die Spiere bei englischen Schiffen immer vorne waren, ich denke ich hab hier "gestalterischen Freiraum" ?( .

So ist das ganze jetzt mal geplant
LG
Oliver

1 089

Samstag, 13. Juni 2015, 18:39

n'Abend zusammen,

Segelsatz für die Prince ist fertig...es fehlen noch Blöcke und Schlaufen für Buling und Gordings etc....

LG
Oliver






1 090

Sonntag, 14. Juni 2015, 01:31

Sehr lehrreich!
Wie breit sind bei dir die Bahnen der Segel?
Schmidt
Restaurierung eines Werftmodells aus dem Jahre 1912 jetzt als Webseite: http://kaiserfranzjoseph.de/
Über das Bemalen mit Humbrol- und Ölfarben: http://www.wettringer-modellbauforum.de/…9193#post739193

1 091

Sonntag, 14. Juni 2015, 08:33

Hallo Schmidt,

aus optischen Gründen sind bei mir die Bahnen 6mm breit, sicher viiiiiiel zu breit für den Massstab, aber wie Leimprinz mal geschrieben hat, es sollte optisch passen da muss man bei dem Massstab manchmal kompromisse machen, ich hab es auch mit drei, vier und fünf Millimeter probiert, das war mir dann zu dicht und die Segel wirkten nicht.

LG
Oliver

1 092

Sonntag, 14. Juni 2015, 08:57

....noch ein Tipp zur Herstellung der Segel: wenn man die Segel mit Stecknadeln fixiert unbedingt Stecknadeln verwenden welche KEINEN Glaskopf haben, die Farben bei meinen Stecknadeln haben sich durch den Haarspray seinerzeit mal gelöst und sind an der Nadel schön auf die Segel geronnen, Ergebnis war ein buntes Segel :bang: , also falls mal wer meine Methode der Segelherstellung probiert, IMMER Stecknadel mit Stahlkopf verwenden !!!

LG
Oliver

1 093

Sonntag, 14. Juni 2015, 09:24

Die Segel sehen klasse aus. Ich bin bloß froh, dass ich bei meinen Modellen keine Segel benötige.
Gruß Christian

in der Werft: HM Cutter Alert, HM Sloop Fly im Maßstab 1/36 nach eigenen Rekonstruktionen


"Behandle jedes Bauteil, als ob es ein eigenes Modell ist; auf diese Weise wirst Du mehr Modelle an einem Tag als andere in ihrem Leben fertig stellen."

1 094

Sonntag, 14. Juni 2015, 22:43

Guten Abend liebe Modellbauer,

heute Abend wurden die ersten zwei Stagsegel gesetzt, also falsche Stage montiert, die ganzen Seile für das Hissen und Rückholen der Segel angebracht und dann an die falschen Stage montiert, Fock- und Fockstengensegel passen auch noch rein sind aber nur rein geklemmt...vielleicht gefällt es Euch doch ein wenig...

LG
Oliver








1 095

Dienstag, 16. Juni 2015, 23:18

Guten Abend liebe Gemeinde,

weiter ging es mit dem Stagsegel des Hauptmastes, falscher Stag wurde gemacht, Blöcke montiert, Segel mit den "Auf- und Niederholern" versehen und die Brassen ( ?( ) angebracht. Dann wurde das Segel an den falschen Stag genäht und belegt. Hier das Ergebnis mit eingeklemmten Ragsegeln ohne Rahen .....nie wieder bau ich in dem Massstab :bang: ...

LG vom fast erblindeten Oliver












1 096

Mittwoch, 17. Juni 2015, 22:19

Guten Abend @all,

das Gossstengenstagsegel wurde heute Abend gesetzt, leider sind die Segel noch nicht ganz in Ihrer endgültigen Position da die Rahsegel sie noch etwas "drücken" werden, sie werden also noch etwas regelmässiger, das Problem hatte ich auch bei der Fly. Ich weiss das die Meisten von Euch diese Segel (oder überhaupt Segel) nicht gemacht hätten aber da ich auf Vollbesegelung total stehe konnte ich nicht anders ;( sorry wenn es nicht gefällt :nixweis: :heul: ...






















1 097

Donnerstag, 18. Juni 2015, 15:07

Schönen Nachmittag @all,

endlich bin ich mal dazu gekommen die Prince wieder mal bei Tagelicht zu fotographieren. Bei Tageslicht kommen die "Farben" besser zur Geltung und ich kann endlich auch mal einigermassen gute Nahaufnahmen der Segel machen. Zwar ist der Stoff der Segel für den Massstab immer noch viel zu dick aber man bedenke, das Licktau hat 0,25mm und die Seile mit denen es am Stag angeschlagen ist 0,1mm.Jetzt fehlt noch das letzte Stagsegel, dann kommt das Kreuzsegel und dann die Rahsegel, allso immer schön von Innen nach Aussen, von Vorne unten nach Hinten oben takeln, dann kommt man noch einigermassen zu Belegstellen etc.

LG
Oliver




















1 099

Donnerstag, 18. Juni 2015, 19:59

...wie stets von unserem oli!

1 100

Freitag, 19. Juni 2015, 13:48

Schönen Nachmittag liebe kapitäne,

gestern Abend wurden noch die Segel an die Rahen genäht, es fehlen noch die Fusspferde und paar Blöcke, dann können sie montiert werden, hier paar Bilder wie es in etwa aussehen wird, leider fehlen noch die Leesegel am hauptmast, die bekomm ich leider temporär nicht montiert :bang: :bang: :bang: ....

Roland, freu mich auch bei mir mal wieder was von Dir zu lesen :wink:

LG
Oliver






























1 101

Freitag, 19. Juni 2015, 14:29

Oli! Das sieht schon alles sehr schön aus. :respekt: :ok:
(Ich weiß, es sticht jetzt vielleicht. Aber willst Du festentschlossenerweise noch auf alle Fälle und unwiderruflich, felsenfest und unabdingbar Leesegel setzen? Ich finde das so mit den Stagsegeln sehr schön. Meinst Du nicht, das weniger möglicherweise mehr wäre. Nicht falsch verstehen, ich frage nochmal nach, da ich Deine Prince ja nun zum ersten Mal unter Vollzeug sehe und sie mir jetzt erst richtig vorstellen kann...nur so zum Dranlangdenken, wie gesagt. Nicht zum Reinreden, ich weiß, Du feierst möglichst viel Tuch ja ab...)

Schöne Grüße

Chris :ahoi:
"Go and tell Lord Grenville that the tide is on the turn. It's time to haul the anchor up and leave the land astern. We'll be gone before the dawn returns. Like voices on the wind..." (A. S.)

"Mayflower"

"La Santissima Madre"



1 102

Freitag, 19. Juni 2015, 17:49

Hallo Chris :wink: ,

also eigentlich möchte ich das mit den Leesegeln schon durchziehen da ich ja auf Vollzeuch stehe. Ich kann das ganze aber ja erst mal dran halten und sehen wie es wirkt, einzig die Leesegelspiere müsste ich bald mal am Grossrah anbringen :S ....

LG
Oliver

1 103

Freitag, 19. Juni 2015, 18:08

Mir gefällt ein Modell mit Takelage ohne Segel zwar besser, trotzdem ist das Modell unter Vollzeug ein imposanter Anblick. Sieht absolut klasse aus. :thumbsup:
Gruß Christian

in der Werft: HM Cutter Alert, HM Sloop Fly im Maßstab 1/36 nach eigenen Rekonstruktionen


"Behandle jedes Bauteil, als ob es ein eigenes Modell ist; auf diese Weise wirst Du mehr Modelle an einem Tag als andere in ihrem Leben fertig stellen."

1 104

Freitag, 19. Juni 2015, 18:26

Ich bin da deshalb nur so skeptisch, da das Modell so klein und die Segel maßstäblich zu dick im Material sind (nicht Deine Schuld, alternatives Gewebe von seltenen tropischen Webspinnen in realistischer Stärke ist zugegebenermaßen nur sehr schwer zu bekommen ;) ...), und ich befürchte, dass die Lütte dann wie ein Wäschestände aussieht...

Schöne Grüße, Du machst das schon! :thumbsup:

Chris :ahoi:
"Go and tell Lord Grenville that the tide is on the turn. It's time to haul the anchor up and leave the land astern. We'll be gone before the dawn returns. Like voices on the wind..." (A. S.)

"Mayflower"

"La Santissima Madre"



1 105

Freitag, 19. Juni 2015, 20:13

Hi Chris,

wie ein Wäscheständer sieht sie eh schon aus :lol: ;(

LG
Oliver

1 106

Freitag, 19. Juni 2015, 22:14

Guten Abend nochmal,

da ich es jetzt wissen wollte wie der Pott mit den Leesegeln aussehen würde hab ich die Spiere an das Grossrah mit Brillen und an die Bordwand mit "Schwanenhälsen" angebracht, dann die Segel provisorisch eingeklemmt, ist noch alles ziehmlich schief und schepp da eben nur so mal dran gemacht, macht euch selbst ein Urteil vom Wäscheständer ...

LG
Oliver














1 107

Freitag, 19. Juni 2015, 22:52

Ist schon ein seltsamer Anblick. Cutty Prince. Aber schön gemacht.
Schmidt
Restaurierung eines Werftmodells aus dem Jahre 1912 jetzt als Webseite: http://kaiserfranzjoseph.de/
Über das Bemalen mit Humbrol- und Ölfarben: http://www.wettringer-modellbauforum.de/…9193#post739193

1 108

Samstag, 20. Juni 2015, 13:31

Mahlzeit @all,

Schmidt, die Leesegel schauen in der Tat etwas komisch aus, vorallem da sie nur am Hauptmast sind, je länger ich es betrachte umso besser gefällt es mir aber :bang: 8| :verrückt: .

Da ich Heute keine Segel mehr sehen konnte hab ich mich mal an des Namenschild der Prince gemacht, ist nur ein Versuch, eigentlich wollte ich ja wieder ein Schild mit Muscheln wie bei der Fly machen nur hab ich keine so kleinen Muscheln mehr :heul: . Bin mir noch nicht sicher ob das Schild wirklich passt, es besteht aus einer Platte mit dem Schriftzug, einem schwarzen Rahmen drum rum und dann Schnörkel aus Seil gold gefärbt. Vielleicht mach ich aber auch nur ein ganz einfaches Schild...aus Plexiglas und den Namen reingeritzt oder so :nixweis: ...was mein Ihr ?

LG
Oliver








1 109

Samstag, 20. Juni 2015, 14:25

was mein Ihr ?
Sieht komisch aus, das würde ich weglassen. An dem Kahn ist ein Namensschild eher unnötig. Wer nur ein bisschen Ahnung hat, erkennt es sowieso.
Und die anderen brauchen es nicht zu wissen.....

Schönen Gruß,
Matthias

1 110

Samstag, 20. Juni 2015, 14:44

Hallo Matthias,

gell, schaut echt komisch aus, das Schild ist schon in der Tonne, DANKE für die Rückmeldung :ok: :ok: :ok: :ok:

LG
Oliver

Zur Zeit ist neben Ihnen 1 Benutzer in diesem Thema unterwegs:

1 Besucher

Ähnliche Themen

Werbung