Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Das Wettringer Modellbauforum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

1 111

Mittwoch, 24. Juni 2015, 22:30

Guten Abend liebe Modellbauer,

da Hagen (Stüermann) jetzt wieder "bischen on air" ist werde ich vielleicht meine Motivation wieder finden und an der Takelage/den Segeln der Prince weiter machen.

Hagen, vielleicht kannst Du mir wieder etwas auf die Finger sehen was ich alles falsch mache ;) ?

LG
Oliver

1 112

Mittwoch, 24. Juni 2015, 22:39

Bei Hagen frage ich lieber was ich richtig mache, geht meist schneller ;-)

XXXDAn
... keine Angst, der will doch nur spielen ...



Feinste Ätzteile für HMS Victory 1:100
http://www.dafinismus.de

1 113

Mittwoch, 24. Juni 2015, 22:42

Hi dafi,

da hast aber auch wieder recht ;) :lol: , also Hagen: sag mir dann was richtig ist :D :ok:

LG
Oliver

1 114

Donnerstag, 25. Juni 2015, 10:05

Zitat

Bei Hagen frage ich lieber was ich richtig mache, geht meist schneller

...na na, Daniel, so allwissend bin ich ja nun auch nicht, ich erinnere da mal nur an die Diskussion um die Benennung des letzten rahgetakelten Mastes ("Kreuzmast") oder um meine Anmerkung beim Einbinden der oberen Juffer in die Stb.-Hoofdtaue auf englischen Kriegern nach der Jahrhundertwende (1800)...
Ich denke, dass ich den meisten hier im Forum etwas in praktischer Seemannschaft voraus habe, ebenso bin ich wohl einiger der wenigen hier im Forum, der das gleiche Problem hatte wie Horatio 1. Viscount Nelson, Duce of Bronte KB: Ich habe mir die erste Mahlzeit nach dem Auslaufen meistens zwei mal durch den Kopf gehen lassen, aber allwissend bin ich nun wirklich nicht...
:wink:
Es rauscht wie Freiheit, es riecht wie Welt.
Naturgewordene Planken
sind Segelschiffe. Ihr Anblick erhellt
und weitet unsere Gedanken!
Joachim Ringelnatz

1 115

Samstag, 27. Juni 2015, 00:44

Guten Abend liebe Gemeinde,

heute Abend wurde das "Kreuzsegel" mit allen Blöcken versehen und montiert, boooaa was für eine Arbeit, hab mehr als 5 Stunden dafür gebraucht 8| . Leider konnte ich wegen dem Massstab nicht die ganze Takelage machen ;( aber urteilt selbst...

LG
Oliver








1 116

Samstag, 27. Juni 2015, 00:56

Auch wenn das,was Du da gebaut hast, das Besansegel ist- mir gefällt's! :ok: (wie kommst Du auf die Bezeichnung? Würde mich nur mal rein faktisch interessieren. Steht das etwa so in der Bauanleitung?)

Schöne Grüße

Chris :ahoi:
"Go and tell Lord Grenville that the tide is on the turn. It's time to haul the anchor up and leave the land astern. We'll be gone before the dawn returns. Like voices on the wind..." (A. S.)

"Mayflower"

"La Santissima Madre"



Beiträge: 1 071

Realname: Christian

Wohnort: Hallbergmoos

  • Nachricht senden

1 117

Samstag, 27. Juni 2015, 08:03

Da hat er sich wohl verschrieben aber tolle Arbeit unter Schöne Bilder
mfg Christian
Der Nachbar hört AC/DC ob er will oder nicht :cracy:

1 118

Samstag, 27. Juni 2015, 10:12

Guten Morgääääääääääääääään,

Chris, es gab ja mal die Diskussion "Kreuzmast/Besanmast etc." und da ich Gestern schon etwas sehr müde war hab ich einfach Kreuzsegel geschrieben in der Hoffnung das stimmt ?( ist aber wohl falsch. Ich seh schon Hagen mit aufgerollten Fussnägeln ;) :D wegen meiner Ausdrucksweise :bang: .

Was ich nicht dachte war das das Besansegel extrem viele Blöcke und überhaupt recht aufwendig zu takeln war, da sollten die jetzt kommenden Rahsegel Kindergarten sein, wobei da fehlen ja noch die Fusspferde, vor denen hab ich immer irgend wie Bammel.

LG
Oliver

1 119

Samstag, 27. Juni 2015, 14:16

Mahlzeit @all,

auf Grund von Regenwetter wurde das erste Rahsegel gemacht, jenes vom Bigsprit...

LG
Oliver










1 120

Samstag, 27. Juni 2015, 20:51

Guten Abend liebe Kapitäne,

der Bugsprit samt Mast sind jetzt soweit mit Segeln versehen und getakelt, alle Taue sind mit 0,1mm Garn gemacht, ich denke das ist optisch noch vertretbar....aber macht Euch selbst ein Bild...

LG
Oliver














1 122

Montag, 29. Juni 2015, 12:44

Ja, das stimmt, sehr schön! :ok:
Oli, da Du ja (allerdings an Hagen) die
Bitte geäußert hattest, er möge mit draufschauen ob Du alles richtig
machst, beherzige ich diese auch mal. Allerdings bitte ich Dich, mich nicht
als die "Takelpolizei" misszuverstehen, wenn ich was in Frage stelle. Alles, was ich anmerke ist immer
nur als Nachfrage und maximal als Tipp zu verstehen und soll im besten Falle helfen. :five:
Nachfragen wollte
ich nämlich, wie Du auf die Takelung von Ober- und Unterblinde im Bereich der
Schoten (erstere) und im Bereich der Toppnanten (untere) gekommen bist?
Ist das so im Plan vorgesehen? Eigentlich wäre es nämlich leicht anders: Die
Schoten der Oberblinde waren eigentlich immer einfach, also ohne Block am Schothorn. Dort wurden sie eingehakt oder mit einer anderen Ansteckmethode befestigt (Knebel, Stopperknoten) bei gesetzter Oberblinde. Wenn die Oberblinde geborgen war, wurden sie vom Schothorn genommen, und an zwei Hangern am Sprietmasteselshaupt oder an Augbolzen im Bereich der Sprietmars am Spriet eingehakt.
Und
die Toppnanten verliefen nicht über die Art von übereinander gestrobbten
Blöcken an den Nocken, wie bei den Untersegeln beispielweise. Die Toppnanten/Konterbrassen setzten
zumeist auf jeder Seite ungefähr in der Mitte an, nicht an den Nocken.
Dabei konnten sie stehend sein (steifgesetzt mit Jungfern) oder
laufend(??), dann befanden sich etwas hinter der Sprietmars am Spriet
Augbolzen, wo sie auf jeder Seite ihren Anfang nahmen, liefen dann durch
einfach Blöcke -wie gesagt in der Mitte ca. jeder Rahhälfte- und zurück
durch Leitblöcke, die noch etwas weiter am Spriet richtung Schiff saßen, und von dort aus Richtung Belegpunkte. Wie gesagt, das ist mein Wissensstand und nur zur Diskussion, keine Kritik oder Rumgemecker! :wink:

Schöne Grüße

Chris :ahoi:
"Go and tell Lord Grenville that the tide is on the turn. It's time to haul the anchor up and leave the land astern. We'll be gone before the dawn returns. Like voices on the wind..." (A. S.)

"Mayflower"

"La Santissima Madre"



1 123

Montag, 29. Juni 2015, 13:08

Hallo Chris,

erstmal Danke für Dein Feedback, genau sowas brauche ich immer :ok: :ok: :ok: :ok: .

zu den Topnanten: also ich hab mich da an der Londoner Prince oriemtiert und die hat an den obersten Rahen überall die "doppelte" Führung der Topnaten über Blöcke an der Rahnock, ich hab mich selbst gewundert da ich das eigentlich an den obersten Rahen auch nur so kenne wie Du es beschreibst, also von der Rahnock weg zu einem Block am Mast und dann weiter über Umlenkblöcke zu den Belegstellen. Da hier aber mal diskutiert wurde das die Leute in der Barockzeit solche Dinge sexy fanden dachte ich mir ich mach es so wie beim Londoner Modell.

Bei den Schoten bin ich vom Londoner Modell weg gegangen, da es dort ja ohne Segel zu sehen ist und doch einiges an Takelage nur thematisch zu sehen ist dachte ich das da möglicherweise nicht alles korrekt ist und so habe ich mich an Büchern orientiert, das war dann wohl ein Fehler :bang: :bang: :bang: .

Was meinst Du, abreissen und neu machen ? ;(

LG
Oliver

1 124

Montag, 29. Juni 2015, 13:15

Hallo Oli! :wink:
Im Grunde musst Du das für Dich entscheiden, historische Korrektheit ist Dir ja - und völlig in Ornung so, da Deine Entscheidung und Freiheit - nicht so wichtig. Aber wenn es Dich stört, würde ich es ändern. Ich persönlich finde, dass es etwas seltsam aussieht, aber nur, da ich es so noch nicht gesehen habe (Schoten). Die Toppnanten würde ich so lassen, das fällt wohl kaum weiter auf. Aber entscheide bitte selbst. Mich würde allerdings mal brennend interessieren, in welchen Büchern Du das so dargestellt gefunden hast?

Schöne Grüße

Chris :ahoi:
"Go and tell Lord Grenville that the tide is on the turn. It's time to haul the anchor up and leave the land astern. We'll be gone before the dawn returns. Like voices on the wind..." (A. S.)

"Mayflower"

"La Santissima Madre"



1 125

Montag, 29. Juni 2015, 13:22

Hi Chris :wink: ,,

wie gesagt die Toppnanten sind nach dem Londoner Modell gemacht.

Die Schoten (die unteren beim Segel des Bugsprits) sind nach Büchern gestaltet (Maquardt, Peter Holz, auch auf vielen Bildern von Takelplänen im Netz finde ich es so immer wieder), die doppelte Führung der Schoten des Segels vom Mast des Bugsprit ist eine Eigenkreation (Stichwort sexy ;) ) .

LG
Oliver

1 126

Montag, 29. Juni 2015, 13:32

Zitat

die doppelte Führung der Schoten des Segels vom Mast des Bugsprit ist eine Eigenkreation
Das meinte ich mit "noch nirgendwo in Büchern gesehen". Schlawiner! ;)

Chris :ahoi:
"Go and tell Lord Grenville that the tide is on the turn. It's time to haul the anchor up and leave the land astern. We'll be gone before the dawn returns. Like voices on the wind..." (A. S.)

"Mayflower"

"La Santissima Madre"



1 128

Montag, 29. Juni 2015, 15:31

:grins:

Nur zur Info: Auf dem Bild (bitte zum Vergrößern draufklicken) sieht man übrigens mal illustrieret, was ich meinte und versucht hatte zu beschreiben: Toppnanten/Konterbrassen stehend mit Jungferntaljen steif gesetzt, nicht an den Nocken angesetzt. An welchem Princebild hast Du Dich denn orientiert, das ist doch das besagte Lononder Museumsmodell - oder nicht oder gibt's noch ein weiteres?!? :nixweis:

Chris :ahoi:
"Go and tell Lord Grenville that the tide is on the turn. It's time to haul the anchor up and leave the land astern. We'll be gone before the dawn returns. Like voices on the wind..." (A. S.)

"Mayflower"

"La Santissima Madre"



1 129

Montag, 29. Juni 2015, 15:53

Hallo Chris,

da kommt es so einigermassen rüber, die Konterbrassen mit den Jungfern fehlen bei mir (noch).

LG
Oliver


1 130

Montag, 29. Juni 2015, 16:12

Jetzt verstehe ich auch Deinen "Irrtum": Das außerhalb der stehenden Konterbrassen sind gar keine Toppnanten/Konterbrassen. Bei Modellen ohne Segel werden so zumeist die Schoten dargestellt, die Optik täuscht hier- die Leine geht nicht von der Blindenrah seitlich an den Spriet sondern hoch zur Oberblindenrah...auf den anderen Bildern (Frontansicht) sieht man das genauer. :idee:

Chris :ahoi:
"Go and tell Lord Grenville that the tide is on the turn. It's time to haul the anchor up and leave the land astern. We'll be gone before the dawn returns. Like voices on the wind..." (A. S.)

"Mayflower"

"La Santissima Madre"



1 131

Montag, 29. Juni 2015, 16:40

Ok, ich glaub jetzt hab ich es auch verstanden, ein Fehler von mir da ich mit Segel darstelle und die Londoner Prince "alternativ" getakelt ist :bang: :bang: :bang: . Also die Konterbrassen werde ich noch machen, ob ich die "Toppnanten" abreisse muss ich mir noch ansehen (da recht stabiel montiert).....mit der Takelung am Bugsprit hab ich immer so meine Probleme, war bei jedem Schiff noch so ;(

LG
Oliver

1 132

Montag, 29. Juni 2015, 23:52

Guten Abend liebe Leute,

die Konterbrassen sind jetzt auch dran aber die komischen Topnaten mach ich nicht mehr ab, die sind fest ;( ...

...dann wurde das Focksegel gesetzt, alles laufende Gut "innen" ist fertig, "aussen" also Brassen etc. kommen erst zum Schluss da ich sonst nicht mehr mittig zum Belegen komme...

...hier nun das Ergebnis, seid gnädig ;) ...

LG
Oliver


















1 133

Dienstag, 30. Juni 2015, 22:52

Guten Abend zusammen,

weiter ging es mit dem Focksegel. Die Fusspferde die ich Gestern vergessen habe wurden heute montiert, dann wurden die Abspannungen des Segels nach vorne gemacht (jetzt liegt das Segel unten nicht mehr am Mast an sondern hat einen schönen Abstand dazu und wirkt dynamisch im Wind), es fehlen nur noch die Brassen und Schoten, die kann ich aber wirklich erst zum Schluss machen da ich sonst nicht mehr belegen kann. Ich habe mich diesmal entschlossen die Segel nicht anzubrassen da das Modell eventuell leicht schräg stehen wird und da sieht man dan so oder so in die Takelage hinein. Tja und dann wurden noch einige Blöcke für das Fockstengensegel angebracht...














1 134

Dienstag, 30. Juni 2015, 23:01

Hallo Oliver,
das ist von Dir wieder mal klasse gemacht, auch wenn da zuviel Wäsche rumhängt.
Ich mach jetzt mal den Hagen: Die Leinen, die das Segel nach vorne abspannen, nennt man Bulins oder Buleinen.
Schönen Gruß,
Matthias

1 135

Dienstag, 30. Juni 2015, 23:20

Hi Matthias :wink: ,

DANKE für den "Hagen" :D :ok: .................und Du weisst ja, ich liebe so viel Wäsche :nixweis: :bang: ?( :verrückt: ...

LG
Oliver

1 136

Dienstag, 30. Juni 2015, 23:25

und Du weisst ja, ich liebe so viel Wäsche
Und Du weißt, daß ich Sticheleien liebe.
Ciao,
Matteo

Beiträge: 1 071

Realname: Christian

Wohnort: Hallbergmoos

  • Nachricht senden

1 137

Dienstag, 30. Juni 2015, 23:47

saubere takelarbeit Oliver :ok:
mfg Christian
Der Nachbar hört AC/DC ob er will oder nicht :cracy:

1 138

Dienstag, 30. Juni 2015, 23:51

und Du weisst ja, ich liebe so viel Wäsche
Und Du weißt, daß ich Sticheleien liebe.
Ciao,
Matteo

:wink: :D :ok: :prost: :hand:

Ganz liebe Grüsse
Oliver

1 139

Mittwoch, 1. Juli 2015, 20:03

Ein schönes Gesamtbild, was da gerade entsteht.
Gefällt mir sehr gut
trinkt aus Piraten joho

Gruß Matthias



Im Bau: Zeesboot 1:20 um 1920 und Lotsenschoner Phantom 1:50
Fertig: Galeone SAN FRANCISCO 16. Jh. 1:90

1 140

Mittwoch, 1. Juli 2015, 22:39

Guten Abend liebe Leute,

das Fockstengensegel ist mal dran, Topnaten etc. sind gemacht, es fehlen noch Bulings, Gordins und Brassen. Noch hängt das Segel unten etwas durch, ich hoffe das wird mit den Bulins noch besser, ich hätte das Segel um einen Tick kürzer machen sollen, na ja, jetzt ist es passiert ;( :nixweis: ...dann wurden noch Blöcke an den Stagen für die ganzen Seile montiert...

LG
Oliver












Ähnliche Themen

Werbung