Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Das Wettringer Modellbauforum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

1 141

Mittwoch, 17. Juli 2013, 09:38

...dehalb bekomme ich hier ja auch schon längst keine achselnässe mehr!!! :wink:

1 142

Mittwoch, 17. Juli 2013, 14:14



Das war´s auch schon wieder. Als Nächstes möchte ich mich den Stückpfortendeckeln der unteren Jagdkanonen widmen.


Hallo Matthias,

Stückpfortendeckel und Ösen sind ja derzeit hier im Forum groß in Mode ;) Ich hatte meine Version schon seit geraumer Zeit fertig wollte diese aber dann erst später zum Vorschiff einstellen und war stolz wie Bolle drauf...

Dann habe ich Daniels Variante vor kurzem in seinem Thread gesehen, die von der Bauart her im Prinzip die gleiche ist (Öse in Öse)

;( :bang: Sch... nix mit Copyright... :abhau:

Im Ernst, das soll jetzt keine Aufforderung sein :five: Du baust in M 1:140, eine vergleichbare Öse müsste dann ca. einen Innendurchmesser von 0,35 mm haben, bei 0,18 mm Taustärke. Irgendwann hört's dann auf, wäre optisch nicht mehr wahrnehmbar, die Erfahrung habe ich mit der 0,5 mm Öse bei der Kanonentakelung gemacht..., also mach' dich locker.. 8)

Ansonsten wie immer erstklassige Arbeit. Ich bin derzeit auch an den Galionsspanten sowie an den Regeln dran und weiß was das für Anpassarbeiten sind. Jetzt baust du das noch ohne Bausatz und in 140 :respekt:

Beste Grüße

Bernd

1 143

Mittwoch, 17. Juli 2013, 15:16

Du baust in M 1:140, eine vergleichbare Öse müsste dann ca. einen Innendurchmesser von 0,35 mm haben, bei 0,18 mm Taustärke. Irgendwann hört's dann auf...

Als wenn ihn so was aufhalten würde...
Der weiß doch gar nicht mehr, welchen Maßstab er hat! :pfeif:
Außerdem müsste er das Wort "Selbstbeschränkung" doch erst googeln! :abhau:

lg,
Frank
Modellbau ist Kunst - und manchmal Sport - und darf niemals als Arbeit gesehen werden!

Im Bau: The 24-Gun Frigate Pandora 1:128 - RC
Im Bau: Schlepper Goliath - RC

1 144

Mittwoch, 17. Juli 2013, 16:08

Hallo Frank :-)

Oh, da haben wir ein Missverständnis. Ich hätte keinen Zweifel daran, dass er die Größe der Ösen hinbekommt, aber diese Ausführung macht in meinen Augen keinen Sinn,
da optisch einfach nicht mehr wahrnehmbar.

Beste Grüße

Bernd

1 145

Mittwoch, 17. Juli 2013, 18:21

Also wenn Matthias wirklich in 1:140 baut, was ichja immernoch bezweifle... :pfeif:

Dann kann Er das mit der wahrnehmbarkeit ja so regeln, dass er einfach die Fenster der Vitrine konvex schleift, sodass Sie einen Vergrösserungseffekt haben. :thumbsup:

lg Mickey
Im Bau: Black Pearl
Im Bau: H.M.S. Triton

1 146

Mittwoch, 17. Juli 2013, 19:58

... so regeln, dass er einfach die Fenster der Vitrine konvex schleift, sodass Sie einen Vergrösserungseffekt haben.

Jawoll! :tanz:
Das ist die Lösung! :idee:
Ich bau bei meiner Pandora als Heckfenster auch Lupen ein, so sieht man noch was von der Inneneinrichtung! :D


lg,
Frank
P.S. Eine Lupe in der Vitrinenscheibe - oder knapp dahinter wäre echt mal eine Idee.
Das sollte ich mal ausprobieren! :ok:
Modellbau ist Kunst - und manchmal Sport - und darf niemals als Arbeit gesehen werden!

Im Bau: The 24-Gun Frigate Pandora 1:128 - RC
Im Bau: Schlepper Goliath - RC

Beiträge: 437

Realname: Heng

Wohnort: Zentrum Europas LUXEMBURG

  • Nachricht senden

1 147

Mittwoch, 17. Juli 2013, 20:26

Zitat

Ich bau bei meiner Pandora als Heckfenster auch Lupen ein, so sieht man noch was von der Inneneinrichtung


HMMM ihr seid ja alle mächtig von euch überzeugt... ich bau die immer verkehrtrum ein so wird alles verkleinert, So sieht man mehr (tiefe) und weniger (details)

:doof:

  • »Leimprinz« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 2 044

Realname: Matthias

Wohnort: Schwetzingen, Baden-Württemberg

  • Nachricht senden

1 148

Mittwoch, 17. Juli 2013, 20:30

Also mir reicht es, wenn man das Schiff später mit bloßem Auge anschauen kann ohne dass einem schlecht wird ;).

Zu den Stückpfortendeckeln und speziell zu den Ösen und Stückpfortenreeps habe ich mir natürlich im Vorfeld auch so meine Gedanken gemacht. Heute nun habe ich ausprobiert ob das machbar ist, was ich mir so ausgedacht hatte .

Zunächst einmal die Größe der Öse. Also so winzig muss die gar nicht sein, mein Stückpfortendeckel hat 6 x 6 mm und die Öse habe ich jetzt mal aus 0,3er Messingdraht gemacht, mit einem Innendurchmesser von 0,6 mm. Hier mal eine Probepforte, ich denke von den Proportionen kommt das so hin:



Die Befestigungsöse für die Öse habe ich aus 0,2er Kupferdraht direkt drangedreht und abgeschnitten.



Dann mit ner Nadel ein Löchlein in die Pforte gestochen und das Ende mit einem Tröpfchen Sekundenkleber eingeklebt. Hier hat sich eines meiner Mikromodellierwerkzeuge als ideale Montagehilfe erwiesen. Die Öse lässt sich so noch wunderbar bewegen.



Das Reep wird bei mir nicht aus Takelgarn sein, sondern ich habe es aus 0,1 mm Kupferdraht direkt mit dem Akkuschrauber an die Öse gedreht.



Zum Schluss noch mit einem dünnen Faden ein Stückchen umwickelt...



...und schon ist mein Probestückpfortenreep fertig an der Stückpforte.



Das mit dem Draht hat den Vorteil, dass das Reep später nicht durchhängt. Wenn man jetzt noch´n büschen Farbe draufmacht sieht´s auch aus wie Sau...äääähh ich meine Tau :).
Einfach mal machen! Könnte ja gut werden.


Fertig:
H.M.S. Prince 1670 , Millenium Falcon von mpc

Im Bau:
Soleil Royal Holzmodell 1:140

1 149

Mittwoch, 17. Juli 2013, 20:54

Wow, :respekt: Matthias. Ganz tolle Arbeit.

LG :wink:
Marcel

1 150

Mittwoch, 17. Juli 2013, 21:17

Ich liebe Varianten und gehe alles mit :-))

Ich würde vielleicht versuchen, den 0,6 mm Ringbolzen einen Tick kleiner zu machen. Ich spanne dabei eine Schlaufe in einen kleinen Handbohrer und zwirbele das Ganze dann um einen 0,3 mm Draht. Aber das hast du ja voll im Griff, denn dein in der Pforte versenkter Ringbolzen ist wirklich eine gekonnte Winzigkeit :-))

Beste Grüße

Bernd

1 151

Mittwoch, 17. Juli 2013, 22:54

Als Variante nochmal meine Methode: Ich bohre in den Pfortendeckel ein Loch und fädele ein Stück Garn hindurch. Dann fädle ich den Ring ein und fädele das Garn wieder zurück durch das Loch. Deie beiden Garnenden klebe ich dann an der Pfortenrückwand mit Sekundenkleber fest und schleife die Stelle plan. Somit hält der Ring bombig und ist drebar. Das Reep befestige ich mit einem Gordingstek. Der sieht ganz nett aus und trägt nicht so auf. Das Reep fädele ich dann durch das Loch in der Bordwand und hole es durch die geöffnete Pforte wieder raus. Ich bringe das Reep auf Spannung und klebe es in der Bohrung mit ganz wenig Sekundenkleber fest. Der Überstand wird dann noch im Rumpf von außen mit einer Nagelschere abgeschnitten, fertig. Die Technik hat mich bislang ebenfalls überzeugt.

Schöne Grüße

Chris :ahoi:

p.s.: Das Garn, das den Ring hält, lackiere ich noch dementsprechend, damit es wie brüniertes Metall aussieht.
"Go and tell Lord Grenville that the tide is on the turn. It's time to haul the anchor up and leave the land astern. We'll be gone before the dawn returns. Like voices on the wind..." (A. S.)

"Mayflower"

"La Santissima Madre"



1 152

Donnerstag, 18. Juli 2013, 12:09

Ich muss immer wieder sagen, dass ich das Ganze hier immer wieder total beeindruckend finde. 6*6mm sind echt klein. "Was für ein Aufwand für so ein kleines Detail" denke ich mir und bekomme dann einen Lachanfall, wenn mir einfällt, dass die SR nicht nur eine Stückpforte hat :lol:

Die Lösungen gefallen mir alle drei gut, werde ich mir merken.

Nur eine Frage noch, du meintest 6*6mm? Laut Mondfeld sind Stückpforten aber nicht quadratisch... Ist das bei der SR anders oder hast du bei den Maßen gemogelt? Meine Musterstückpforte hat in 1:150 6,1*5,4mm?!

  • »Leimprinz« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 2 044

Realname: Matthias

Wohnort: Schwetzingen, Baden-Württemberg

  • Nachricht senden

1 153

Donnerstag, 18. Juli 2013, 15:13

Hallo Leo,

die Stückpforten hatten im Bauplan von Sergal nach dem Verkleinern diese Größe und am Anfang hab ich nach diesem Bauplan gebaut. Naja um erlich zu sein hab ich auch nicht so akkurat gemessen, ganz quadratisch sind sie auch dort nicht :rot: aber jetzt sind sie nun mal so und ich kann sowieso nix mehr dran ändern :nixweis:. Fällt im Übrigen auch nicht wirklich auf und mit der Schieblehre geht sowieso niemand an das Modell außer mir ;).
Einfach mal machen! Könnte ja gut werden.


Fertig:
H.M.S. Prince 1670 , Millenium Falcon von mpc

Im Bau:
Soleil Royal Holzmodell 1:140

  • »Leimprinz« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 2 044

Realname: Matthias

Wohnort: Schwetzingen, Baden-Württemberg

  • Nachricht senden

1 154

Donnerstag, 18. Juli 2013, 16:45

So heute nun der zweite Teil meiner Versuchsreihe am Probestückpfortendeckel, die Scharnierbänder. Diese bestehen einfach nur aus einem 0,5 mm breiten und 0,1 mm dicken Streifen Messingblech. Vorne werden dann noch die drei Zacken mit dem Skalpell eingeschnitten (mach ich natürlich bei den richtigen Stückpfortendeckeln schöner :rolleyes: ) aber nur bei den geschlossenen Stückpforten.





Und am Ende noch´n wenig Farbe drauf und fertig.



Ich finde angemalt geht der Kupferdraht dann problemlos als Tau durch, vielleicht noch´n Tick dunkler. Und die Umwicklung mach ich lieber auch aus Kupferdraht und kürzer, so gefällt es mir auf jeden Fall nicht.

Bin jetzt nur noch am Überlegen ob ich bei den offenen Stückpforten innen auch noch eine Öse mit Verschlussreep anbringen soll .
Einfach mal machen! Könnte ja gut werden.


Fertig:
H.M.S. Prince 1670 , Millenium Falcon von mpc

Im Bau:
Soleil Royal Holzmodell 1:140

1 155

Donnerstag, 18. Juli 2013, 22:01

Nur weil der Mondfeld es sagt, muss es ja nicht auch so sein...
Bin jetzt nur noch am Überlegen ob ich bei den offenen Stückpforten innen auch noch eine Öse mit Verschlussreep anbringen soll .
Ja, ja, ja! Wer Klohäuschen hat, muss auch Verschlussreeps haben! :dafür:


Kannst du für das Tau außen den Draht verzwirbeln, dann die Öse am Ende anknipsen und den Draht durch den Ring stecken und um sich selbst wickeln? Oder meinst du, dass es auffällt, dass es kein Knoten ist? Die Variante mit der echten Schnur sieht klumpig aus :(

  • »Leimprinz« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 2 044

Realname: Matthias

Wohnort: Schwetzingen, Baden-Württemberg

  • Nachricht senden

1 156

Freitag, 19. Juli 2013, 00:35

Kannst du für das Tau außen den Draht verzwirbeln, dann die Öse am Ende anknipsen und den Draht durch den Ring stecken und um sich selbst wickeln? Oder meinst du, dass es auffällt, dass es kein Knoten ist? Die Variante mit der echten Schnur sieht klumpig aus :(

...und genau so hab ich es letztendlich auch gemacht :).



Sieht jetzt in der Vergrößerung nicht so dolle aus aber bitte auf die Größe achten, mit bloßem Auge sieht´s einwandfrei aus :D.

Somit hier nun die letzten Meldungen aus der Nachtschicht. Inzwischen sind die ersten zwei "richtigen" Stückpfortendeckel schon ein Stück weitergekommen. Natürlich wurden diese aus bestem Birnbaumholz hergestellt und aus zwei dünneren Platten zusammengeleimt um den nötigen Absatz zu erhalten.



Im zweiten Schritt rote Farbe auf die Innenseite und die Scharnierbänder außen drauf.



Zm Schluss noch fertig angemalt und die vorbereiteten Reeps inklusive Ösen dran, hier mal geschlossen und geöffnet dargestellt.



Ans Schiff kommen sie dann, wenn ich ausgeschlafen habe, jetzt bin ich zu müde. Also denn :schlaf:
Einfach mal machen! Könnte ja gut werden.


Fertig:
H.M.S. Prince 1670 , Millenium Falcon von mpc

Im Bau:
Soleil Royal Holzmodell 1:140

  • »Leimprinz« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 2 044

Realname: Matthias

Wohnort: Schwetzingen, Baden-Württemberg

  • Nachricht senden

1 157

Freitag, 19. Juli 2013, 12:53

Also ich weiß nicht, ob ich mir das mit dem Verschlussreep wirklich antun soll :S. Das sagt sich so einfach: "Ja mach mal..." aber was da dahintersteckt, ich zeigs euch grad mal:

Als erstes muss die Öse noch kleiner sein als außen, sonst wirkt´s schon mal zu wuchtig. Die kleinste Öse, die ich jetzt hinbekommen habe hat einen Innendurchmesser von gerade mal 0,3 mm bei einer Drahtstärke von 0,3 mm (dünneren Messingdraht hab ich nicht). Zum Vergleich, der "Marschflugkörper" darüber ist die Spitze einer ganz normalen Stecknadel.



Da durch müsste man dann wieder den 0,1er Kupferdraht zwirbeln.



Und am Ende könnte man das Ganze (nach dem Anpinseln versteht sicht) innen an die Stückpforte kleben und den überstehenden Draht einfach, im Innern der Stückpforte, nach oben wegbiegen.



Und damit Ihr auch mal ein bisschen den Überblick bekommt, wie winzig dieses Detail wäre, hier noch eine Aufnahme mit ein wenig Abstand.



Das alles müsste ich dann 38 mal machen, also...bitte...bitte...redet mir das aus um Gottes Willen :cracy:
Einfach mal machen! Könnte ja gut werden.


Fertig:
H.M.S. Prince 1670 , Millenium Falcon von mpc

Im Bau:
Soleil Royal Holzmodell 1:140

Beiträge: 437

Realname: Heng

Wohnort: Zentrum Europas LUXEMBURG

  • Nachricht senden

1 158

Freitag, 19. Juli 2013, 13:01

Aber doch nur noch 37 mal da eins fertig ist, wenn das mal kein Ansporn ist.

1 159

Freitag, 19. Juli 2013, 13:14

Hallo Matthias,
tut mir leid, aber das hier ist doch allemal besser, als unbeaufsichtigt auf der Strasse rumzulungern... Also mach mal ruhig. :dafür:
Zum Aufhören hast du Zeit genug, wenn du fertig bist :gegen:
Und übrigens:
Vorne werden dann noch die drei Zacken mit dem Skalpell eingeschnitten... aber nur bei den geschlossenen Stückpforten.
Dann ist das letzte vorgestellte Exemplar also eine geöffnete Pforte. Sieht man denn bei denen die Oberseite nicht, oder warum differenzierst du da?

In modellbauerischen Gedanken immer bei dir...
Viele Grüße
Thorsten

  • »Leimprinz« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 2 044

Realname: Matthias

Wohnort: Schwetzingen, Baden-Württemberg

  • Nachricht senden

1 160

Freitag, 19. Juli 2013, 13:22

Yepp, wenn die Pforten offen sind, sieht man von der Oberseite, ich sag mal, wenig. Da man die Zacken schon kaum mit bloßem Auge sehen kann, wenn man direkt draufschaut, spar´ ich mir zumindest die bei den geöffneten.
Einfach mal machen! Könnte ja gut werden.


Fertig:
H.M.S. Prince 1670 , Millenium Falcon von mpc

Im Bau:
Soleil Royal Holzmodell 1:140

1 161

Freitag, 19. Juli 2013, 13:29


Das alles müsste ich dann 38 mal machen, also...


Hallo Matthias,

wieso 38 Stück ? ;( Wir bauen doch das gleiche Schiff, will heißen pro Bordwand 2 x 14 = 28, macht in Summe 56 plus die zwei Pforten am Vorschiff und hinten gibts doch auch noch Pforten :D

Herrlich was man mit einer neuen Kamera im Makromodus alles einfangen kann. Ich warte immer noch auf meine neue Kleine. Bei den Ösen bin ich auch am Basteln, welche die (für mich) kleinstmögliche herstellbare Öse ist, aber das wäre wirklich nur etwas für den Makromodus und just for fun. Wie gehabt, m.E. sind Ösen bis 0,5 mm mit normalen Augen gerade noch wahrnehmbar..

Ach ja, top Arbeit :ok:


Beste Grüße

Bernd

  • »Leimprinz« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 2 044

Realname: Matthias

Wohnort: Schwetzingen, Baden-Württemberg

  • Nachricht senden

1 162

Freitag, 19. Juli 2013, 13:37

Schon richtig aber eine Eigenheit meiner Schiffe ist es, dass ich eine Seite mit offenen und eine Seite mit geschlossenen Stückpforten darstelle (jaja, ich weiß, nicht historisch korrekt, seemännisch einfach nur Blödsinn und so weiter bla bla bla aber ich mach´s trotzdem so). Dann kommt man für eine Seite auf 28, für die Jagdkanonen auf 2 und für die Arsch...äähh...Achterkanonen auf 8 (keine Ahnung warum ausgerechnet die zwei Stückpfortenreeps und damit auch zwei Verschlussreeps haben müssen, vielleicht mach ich da auch nur jeweils eines) was zusammen 38 ergibt :D.

Du hat aber gar nicht Deine Meinung dazu geäußert, Verschlussreeps ja oder nein?

Es grüßt Matheprof. Matthias
Einfach mal machen! Könnte ja gut werden.


Fertig:
H.M.S. Prince 1670 , Millenium Falcon von mpc

Im Bau:
Soleil Royal Holzmodell 1:140

1 163

Freitag, 19. Juli 2013, 14:13

Jetzt habe ich es verstanden, auch keine schlechte Idee und wer so baut hat sowieso alle Freiheiten. :D

Jetzt hast du mich erwischt. Ich habe mich bei dir bewusst mit einer Äußerung zu den Verschlussreeps zurückgehalten, da in meinem BB ja zwischen mir und Daniel (ab Beitrag Nr. 650) eine kleine Diskussion darüber entbrannt ist, ob nun nur Ösen an die Unterseite kommen (Daniels Meinung) oder auch Taue, wie ich es eher für wahrscheinlich halte. Ich wollte die Diskussion jetzt nicht auch noch in deinen BB tragen. ;)

Ursprünglich wollte ich auf die Verschlussreeps verzichten, habe derzeit aber noch keine feste Meinung, da die Pforten bei mir erst sehr spät montiert werden und ich noch genügend Zeit habe. Falls ich aber Ösen an der Unterseite einbaue, dann Öse in Öse und mit Tau, es sei denn, es ergeben sich historisch andere Fakten.

Kannst dir ja auch noch Zeit lassen, bei den Pforten am Vorschiff muss nicht unbedingt ein Verschlussreep hin. Und seitlich würde ich mir auch Zeit lassen, sonst reißt man sich ständig die Dinger beim Weiterbau ab.

Beste Grüße

Bernd

1 164

Freitag, 19. Juli 2013, 14:18

Das Bild in Großgroßaufnahme sieht so aus, als wäre der Cent daneben ein Gartentisch.

Ich finde der Ring sieht super aus. Wenn du ihn noch kleiner haben willst, kannst du ja einen Draht aus einem Draht in Litzenform (Telefonkabel?) nehmen, wie auch immer der genaue Terminus ist. Und auch, wenn du es oft bauen musst... Wenn ich ehrlich sein soll, wäre das der totale Wahnsinn an Details! Ich glaube nicht, dass es jemandem negativ auffallen wird, wenn es nicht da ist (werfe gerade einen Seitenblick auf mein Schiff, die Größe des Reeps ist eher winzig...). Aaaaber, wenn du es dran hättest, dann wäre das mal wirklich detaillreich. So Leid es mir also für dich tut, besonders, weil du auch immer so nett und ausführlich antwortest, ich bin trotzdem für die Reeps :D

  • »Leimprinz« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 2 044

Realname: Matthias

Wohnort: Schwetzingen, Baden-Württemberg

  • Nachricht senden

1 165

Freitag, 19. Juli 2013, 19:15

Ääähhh Leuteee,

irgendwie habt Ihr da was missverstanden, ihr solltet mir die Sach ausreden :(. Leider muss ich sagen, ihr habt kläglich versagt. Irgendwie, ich weiß nicht genau, wie es passiert ist, auf jeden Fall war plötzlich der erste Stückpfortendeckel am Schiff, mit Verschlussreep .



Na vielen Dank auch (schön wenn man die Schuld für den eigenen Wahnsinn auf andere abwälzen kann ). Und zur Strafe gibt´s jetzt noch mehr Bilder, das habt´s nun davon :!!.






bei den Pforten am Vorschiff muss nicht unbedingt ein Verschlussreep hin
Leider lautet bei mir das Motto, entweder bei allen oder bei keinem insofern muss ich jetzt halt alle so machen . Beim letzten Bild wird glaube ich auch ganz gut klar, warum ich mir bei den offenen Stückpforten die drei Zacken an den Scharnierbändern spare...



...wäre echt unnötig :du:.
Einfach mal machen! Könnte ja gut werden.


Fertig:
H.M.S. Prince 1670 , Millenium Falcon von mpc

Im Bau:
Soleil Royal Holzmodell 1:140

1 166

Freitag, 19. Juli 2013, 19:25

... ihr solltet mir die Sach ausreden

Och!
Nee echt jetz... :D

Ich weiß noch genau, wie das mit der Kajüte bei meiner Pandora anfing. ;)

Da musst du jetzt durch - und das wird immer schlimmer... :abhau:


lg,
Frank
Modellbau ist Kunst - und manchmal Sport - und darf niemals als Arbeit gesehen werden!

Im Bau: The 24-Gun Frigate Pandora 1:128 - RC
Im Bau: Schlepper Goliath - RC

Beiträge: 1 070

Realname: Christian

Wohnort: Hallbergmoos

  • Nachricht senden

1 167

Freitag, 19. Juli 2013, 19:26

Sieht gut aus weiter so sind ja nicht viele :lol: :abhau: Darf aber eigentlich nicht schadenfroh sein die sind bei mir ja auch noch dran allerdings ohne verschlußreep sondern nur mit öse.
mfg Christian
Der Nachbar hört AC/DC ob er will oder nicht :cracy:

1 168

Freitag, 19. Juli 2013, 19:58

Das ist der Knaller! Sorry, aber auf den letzten Bildern beweist du nicht nur uns, sondern auch dir selbst, dass sich die Arbeit lohnen wird :D Verschlussreep? Auf jeden Fall!!

1 169

Freitag, 19. Juli 2013, 23:30

Das ist der Knaller! Sorry, aber auf den letzten Bildern beweist du nicht nur uns, sondern auch dir selbst, dass sich die Arbeit lohnen wird Verschlussreep? Auf jeden Fall!!
Da kann ich nur voll zustimmen, das Reep ist super! :hand:

1 170

Freitag, 19. Juli 2013, 23:47

Ahh.... Der Meister der Sonne ruft und die Lehrlinge sind bereit zu folgen.... :-)

Was der Mann in 1:140 treibt, da kann ich nur den Kopf schütteln, wo ist mein Armagnac ? Seufzz..

Aber nun im Ernst, Daniel mag sich verwundert die Augen reiben:

Bevor du mit den Verschlussreeos weitermachst sollte wirklich verlässlich geklärt werden, ob wirklich die Taue eingezogen waren oder ob nur Ösen zu sehen sein sollten.

Hörst du mon ami ? Es geht nicht um Rechthaberei, sondern um die Sache.

Dieses Modell in diesem Maßstab scratch gebaut, ist einzigartig... komisch, wann habe ich das denn zuletzt so geschrieben ? ;-))

Da sollte alles stimmen, also Daniel, mach hin und klär das mit de Kumpels in den annern Foren, zeig mal Einsatz ;-))

Ach ja, Matthias,
vielen Dank für die Ausführung, dann kann ich ja beruhigt bei mir wieder alles rausreißen, sch iPhone da kann ich jetzt keine Keule darstellen. Olle Kameradens...

Beste noch verschlussreepfreie Grüße

Bernd

PS: Wenn man überlegt, welche Entwicklung dieses nicht ganz unwichtige Detail in kurzer Zeit durch uns Modellbauer durchlaufen hat, wird man hier ein klein wenig stolz auf diesen Laden ;-)

Werbung