Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Das Wettringer Modellbauforum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

91

Dienstag, 22. September 2009, 07:32

Hallo Holger,

freut mich das es weiter geht. Ich habe vor einigen Tagen auch mit dem Bau der Marwede begonnen. Ein paar Sachen habe ich auch schon bei Dir abgeschaut. Diesen Apoxy 2-Komponenten Spachtel habe ich auch benutzt. Ein super Zeug.

So dann bin ich mal gespannt wie es bei Dir so läuft.

Bis denne
Gruß
Thoralf
:ahoi:

Im Bau: Seenotrettungskreuzer "Hermann Marwede"

Galerie: hier

92

Mittwoch, 23. September 2009, 11:21

Und weiter gehts!

Bevor ich den kompletten Rumpf angeschliffen und noch einige Schönheitsfehler behoben habe, musste ich mir noch Gedanken darüber machen, wie ich die Scheuerleisten am Heck unterhalb der Wasserlinie abbilde. Diese hat Revell völlig unterschlagen.


Nach einigem Hin- und Her Experimentieren habe ich einen Gussast der Bausatzform genommen, diesen auf einer Seite abgeflacht und mit Feile und Schleifpapier solange bearbeitet, bis ich das gewünschte ergebnis hatte. Danach noch mit einem Heißluftföhn vorsichtig in Form gebracht und angeklebt. Das Ergebnis sieht so aus:


Wie auf dem Bild zu erkennen, habe ich den Rumpf bereits mit einer Seifenlösung und anschließend viel klarem Wasser gereinigt. Im Moment trocknet er gerade.
Das heißt, ich habe Zeit, mir Gedanken darüber zu machen, wie ich die Kühlwasserkästen, die Revell ebenfalls unterschlagen hat, bauen will. Ich habe da schon eine Idee, dazu aber später mehr. Fest steht, dass ich diese erst nach dem Lackieren anbringe, da es sonst sehr schwierig bis unmöglich wird, die Wasserlinie sauber abzukleben.
Dieses ist einer von insgesamt drei dieser Kästen:


Der nächste Schritt wird dann endlich die Lackierung sein. Dann hört Ihr wieder von mir!

Viele Grüße,
Holger

93

Donnerstag, 24. September 2009, 15:19

Hallo Holger,

gute Idee mit den Gussästen für die Scheuerleiste.
Aber Du hast ja auch wirklich viele schöne Bilder von der original Marwede.

Was mich dann auch noch quält ist die Frage, was das für ein Material ist, welches Du für die Inneneinrichtung der Brücke genommen hast. Naja und vorallem, wo man sowas bekommen kann?


Gruß
Gruß
Thoralf
:ahoi:

Im Bau: Seenotrettungskreuzer "Hermann Marwede"

Galerie: hier

94

Donnerstag, 24. September 2009, 17:28

Moin Toralf, das sind Polystyrol Platten. Klickst Du hier.

An Bildern habe ich wirklich ne ganze Menge, mittlerweile über 500. Teilweise selber gemacht, aber auch aus dem Internet oder über Beziehungen.

Gruß Holger

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Defender« (24. September 2009, 17:30)


95

Donnerstag, 24. September 2009, 20:23

Danke Dir!!!
Hab direkt ein paar Platten geordert.
Bin aber vorallem gespannt wie Du das mit den Kästen löst :)
Also
Gruß
Thoralf
:ahoi:

Im Bau: Seenotrettungskreuzer "Hermann Marwede"

Galerie: hier

96

Donnerstag, 1. Oktober 2009, 12:58

Moin moin liebe Bastlergemeinde! :wink:

Nachdem ich vor ein paar Tagen den Rumpf weiß lackiert habe, kam gestern das Unterwasserschiff dran. Das Ganze hat gut geklappt, ohne nennenswerte Komplikationen.

Hier das Schiff im ,,Trockendock" kurz vor dem ersten Airbrushvorgang:


Und hier das Endergebnis:


Wie Ihr sehen könnt, habe ich den Rumpf auch schon auf den Sockel gesetzt.
Dafür habe ich Löcher in die Plattform gebohrt, die Ständer im Holzkasten mit Stabilit Express verklebt, anschließend den Rumpf mit den vorgebohrten Löchern auf die Gewinde der Ständer gesteckt und im Inneren des Rumpfes die Verbindungsstellen ebenfalls mit Stabilit Express ausgegossen. Ich habe mich für diese Variante und gegen die Befestigung mit Gewinde und Muttern entschieden, weil der Kiel durch das Bohren an den Stellen doch ziemlich instabil geworden ist und er sich durch das festziehen der Muttern verformt hätte. Mit dem Zweikomponenten Superkleber (ich finde den wirklich super :ok: ) Sitzt alles bombenfest und es wirken keine Kräfte auf den Rumpf.

So sieht´s im Innern aus (trotz des weißen Farbnebels vom Lackieren sieht man das Loch, durch welches später die Kabel geführt werden):


Das war´s erstmal wieder von mir. Jetzt geht´s daran, um die Scheuerleisten herum abzukleben und diese zu lackieren. Wird wieder ne Fummelei... :cracy:

Bis zum nächsten Mal
Holger

97

Donnerstag, 1. Oktober 2009, 14:38

Wow, das ist mal echt eine sehr schöne Arbeit. Schiiffe sind jaeigentlich nicht meines, aber den Bausatz mit Deinem Baubericht.... der klönnte mich mal zu diesem Projekt verleiten. woher waren noch gleich die Ätzteile?

98

Donnerstag, 1. Oktober 2009, 18:47

Die Ätzteile sind von Eduard (Homepage).
Es gibt zwei Sätze, einen für den Heliport (zur Detailansicht hier klicken) und einen für das Schiff im Allgemeinen (hier Details).

Beide Sätze kosten jeweils $ 54,95. Top Qualität, kann ich wirklich nur empfehlen, die Teile sind ihr Geld wert! :ok::ok::ok:

Bei Fragen einfach fragen... :lol:

99

Freitag, 2. Oktober 2009, 11:45

Hallo Holger,

die Lackierung hast Du doch wieder super hinbekommen.
Jetzt kommt aber bestimmt die Fummelei mit den Scheuerleisten (abkleben)
Vor dem Problem stehe ich im Moment auch gerade. Ich drück mich aber noch ein bissel davor :D
Gruß
Thoralf
:ahoi:

Im Bau: Seenotrettungskreuzer "Hermann Marwede"

Galerie: hier

100

Donnerstag, 14. Januar 2010, 08:14

Hallo liebe Mitbastler!

Nachdem einige von Euch bestimmt davon ausgegangen sind, dass es hier garnicht mehr weitergeht, muss ich Euch leider enttäuschen. ;) Das Projekt hat nur eine kleine Zwangspause eingelegt, da ich gerade umgezogen bin. So langsam habe ich mich eingerichtet und auch mal wieder Zeit gefunden, hier weiter zu machen. :ok::ok::ok:

Der nächste Schritt, der anstand, war ja das Lackieren der Scheuerleisten. Die Abklebearbeit hat mich schon einige Nerven und Zeit gekostet, aber das ergebnis war diese Mühe wert.
Aber seht selbst:


Ich habe das Ganze mit Pinsel und Revell Airbrushfarbe Aluminium bemalt. Dadurch, dass die Airbrushfarbe ja eine flüssigere Konsistenz hat als die normale Farbe, war die Deckwirkung natürlich im ersten Durchgang nicht so toll, dafür hat die Airbrushfarbe den Vorteil, auch mit dem Pinsel besser auftragbar zu sein. Nach dem Zweiten Überstreichen sah das Ganze dann schon anders aus:


Nach dem Trocknen ging es daran, die Fender und die oberen Scheuerleisten abzukleben, die ja in Orange gehalten sind. Revell gibt in seiner Bauanleitung an, dass diese in Tagesleuchtrot zu streichen sind, was ja eindeutig falsch ist. :motz: Ich habe dafür Revell 30 (Orange glänzend) genommen und war positiv von den Eigenschaften der Farbe überrascht. Nach zweimaligem Streichen sieht das Ganze nun so aus:


Der nächste Schritt heute wird sein, die Decals aufzubringen, einige Details nachzuarbeiten und die von Revell unterschlagenen (:!! ), obwohl sehr prägnanten Kühlwasserauslaufkästen zu bauen und anzubringen. Anschließeng noch die Propeller anbringen, danach wird der Rumpf versiegelt.

Bis dahin!

Gruß Holger :wink:

101

Donnerstag, 14. Januar 2010, 16:03

Hallo Holger,

Das nenne ich echt höchste perfektion an einem Rettungsschiff.
Sehr schöne und feine Details.
:ok:

Gruß
Dennis

102

Freitag, 15. Januar 2010, 10:56

Die Propeller sind dran und de Kühlwasserkästen im Bau.
Jetzt ist aber ein Problem aufgetreten: Der Decalbogen ist weg. Muss wohl im Umzugstrubel untergegangen sein.... :will:

Muss ich wohl noch ein bisschen suchen und sonst mal bei Revell einen neuen ordern. :roll:

@ Dennis: Danke für das Lob! :rot:

103

Donnerstag, 28. Januar 2010, 08:19

Moin zusammen, da ich immer noch nicht weitermachen kann wegen des fehlenden Decalbogens hier mal ein paar Bilder von den Propellern. Hab mich dazu entschlossen, die im Bausatz enthaltenen dreiblättrigen Propeller zu verbauen und mit nicht extra vierblättrige zu besorgen. (Noch ein Fehler von Revell, mal sehen wieviele ich noch finde :!! )



Vor zwei Wochen hab ich ne Email an Revell geschrieben und auch ne Eingangsbestätigung bekommen. Leider noch keine Antwort.....

Wär echt ärgerlich, wenn ich keinen neuer Decalbogen bekäme...

Stimmt es eigentlich, dass Revell die Hermann Marwede aus ihrnem Sortiment genommen hat?
Auf deren HP gibt es sie nicht mehr und irgendwo hatte ich schon sowas gelesen.

Gruß Holger

104

Freitag, 29. Januar 2010, 08:19

Zitat

Original von Defender

Vor zwei Wochen hab ich ne Email an Revell geschrieben und auch ne Eingangsbestätigung bekommen. Leider noch keine Antwort.....

Wär echt ärgerlich, wenn ich keinen neuer Decalbogen bekäme...

Stimmt es eigentlich, dass Revell die Hermann Marwede aus ihrnem Sortiment genommen hat?
Auf deren HP gibt es sie nicht mehr und irgendwo hatte ich schon sowas gelesen.

Gruß Holger


Hallo Holger,

ich habe vor einigen Wochen auch um ein Decalbogen gefragt und auch bekam ich nur eine Eingangsbestätigung, ansonsten kam nichts mehr.
Aber ich könnte mal einen Bekannten fragen der hat Kontakt zum Chef von Revell. ;)
Das Modell der Hermann Marwede haben sie aus dem Programm genommen leider, sowie auch viele Modelle leider.
Revell will einsparen hieß es. daher gibt auch z.B. jetzt Fertigmodelle nicht mehr als Metall sondern in Plastik. :motz:

Gruß
Dennis

105

Mittwoch, 3. Februar 2010, 10:34

Heute hab ich eine Antwort von Revell bekommen:

Sehr geehrter Kunde!

Der Artikel ist nicht mehr im Programm.
Es sind keine Ersatzteile oder Aufkleber mehr lieferbar.

 
Mit freundlichem Gruß

Ihre Revell Serviceabteilung


:!! :motz: :!! :motz: :!! :motz: :motz: :!! :motz:

106

Mittwoch, 3. Februar 2010, 10:55

wenn der artikel nicht mehr im programm ist, heisst das nur, er ist nicht mehr im 'system' und wenn er aufm monitor nicht auftaucht, ist er für manchen 'sachbearbeiter' nicht existent. die haben in ihrem lager sicher noch X bausätze rumliegen, schon allein aus retouren und so. ich würde anrufen und gaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaanz freundlich auf diesen sachverhalt hinweisen. ich wünsche dir viel glück grüsse, der roland

107

Dienstag, 6. Juli 2010, 09:51

Moin zusammen, :wink:

Ja ich lebe noch... Viel um die Ohren zur Zeit.

In Sachen Decals habe ich die Hoffnung, die ich auf Revell gesetzt habe, aufgegeben. Nach x Emails und diversen Telefonaten muss ich wohl einsehen, dass ich von dem Sch*** Verein nichts mehr zu erwarten habe. Immer Standartantworten per Email und Vertröstungen am Telefon. Auf meine etwas schärfer formulierte Beschwerdeemail kam auch keine Antwort. Bei denen wird Kundenservice wohl gaaaaanz groß geschrieben. Naja... :!!
Kann mir von Euch vielleicht jemand weiterhelfen?
Hab mir vorgenommen, in den nächsten Tagen mal ein bisschen weiterzubauen, dann gibt´s hier auch mal wieder etwas neues.

Viele Grüße,
Holger :ok:

108

Dienstag, 6. Juli 2010, 13:15

Hi Holger,

das mit den Decals ist echt ärgerlich, vor allem wenn man die Arbeit, die du in deine Marwede schon gesteckt hast, bedenkt.
Leider sind sowohl die Marwede als auch die Arkona aus dem Revellkatalog verschwunden :(

Ich könnte dir anbieten, die Decals einzuscannen und per Mail zuzuschicken, vielleicht kannst du dir diese dann ja drucken lassen.
Gib mir nur per PM bescheid und du bekommst sie.

Freu mich auf deinen weiteren Baufortschritt
Chris :wink:

Hubra

Moderator

Beiträge: 11 439

Realname: Michael

Wohnort: Niederdürenbach-Hain

  • Nachricht senden

109

Dienstag, 6. Juli 2010, 15:10

Hallo Holger.

Mach doch mal eine Anfrage in der Pinwand.
Hier im Forum sind doch auch einige die Decals anfertigen können. :)
Schreib mal Silencer (Pascal) oder masa05 (Markus) deshalb an, vielleicht können sie dir weiter helfen.

Gruß Michael.


Hier geht es unter anderem zu den Blitzlichtern vom Pumper

110

Dienstag, 3. August 2010, 18:10

:wink: Moin moin zusammen! :wink:

Endlich geht´s mal wieder ein bisschen weiter bei mir. Die Kühlwasserkästen sind fertig. Für den Bau habe ich PE Platten benutzt, diese zugeschnitten und mit Feile und Schleifpapier in Form gebracht. Anschließend musste oben mit einer Rundfeile noch das Profil der Scheuerleiste abgebildet werden, da die Kästen sich etwas mit der Leiste überlappen. Das war das kniffeligste an der ganzen Sache. Abschließend noch lackieren, ankleben und fertig! :ok:

Ich lasse mal die Bilder spechen:



















Ubrigens: Das Problem mit den abhandenen gekommenen Decals ist gelöst. :) Hab mir bei Ebay einen gebrauchten, schon angefangenen Bausatz gekauft, bei dem der komplette Decalbogen noch da ist. Und gleichzeitig hab ich noch ein paar Ersatzteile falls mal was schiefgeht. :D

Bis später! :five:

Hubra

Moderator

Beiträge: 11 439

Realname: Michael

Wohnort: Niederdürenbach-Hain

  • Nachricht senden

111

Dienstag, 3. August 2010, 19:56

Hallo Holger.

Das mit den Decals hört sich doch gut an. :ok:
Dann können wir ja hoffentlich wieder auf weitere Updates von dir hoffen.

Gruß Michael.


Hier geht es zu den Videos von meinen Blaulichtern

112

Mittwoch, 4. August 2010, 09:52

Hallo Bastlergemeinde :)
Das mit den Decals hört sich doch gut an. :ok:
Dann können wir ja hoffentlich wieder auf weitere Updates von dir hoffen.
Jepp, ich hoffe selber dass ich jetzt mal wieder mehr Zeit habe weiterzumachen. Bisher haben das die Umstände leider nicht so wirklich zugelassen.
Ich warte jetzt wie gesagt auf die Abziehbilder, dann kann ich den Rumpf endlich fertigstellen und mich dem Back- und SAR Deck widmen.
Bis es soweit ist, mache ich mir Gedanken, welche Beleuchtungsfunktionen ich realisieren möchte.

Ich denke, dass ich folgende Funktionen schaltbar machen werde:

  • Innenbeleuchtung Brücke, Aufbau und Mannschaftsdeck (4-6 Lampen)
  • Decksbeleuchtung (~32 Lampen)
  • Positionsbeleuchtung (Bbd- u. Sbd Licht, Topplicht, Hecklicht)
  • Deckscheinwerfer im Mast (5 Lampen)
  • Suchscheinwerfer (4 Lampen)
  • Blaulicht (1 Lampe mit IC- Steuerung)
  • Lichterführung Manövrierbehinderung (3 Lampen rot-weiß-rot im Mast übereinander)
  • Lichterführung Schleppverband (zweites Topplicht, gelbes Licht am Kran)
Nach drezeitiger Planung käme ich demnach auf insgesamt 55-60 Glühlämpchen, die ich verbauen werde. Ich habe mich bewusst gegen den Einsatz von LEDs entschieden, da das Licht von den Glühlämpchen um einiges natürlicher wirkt. Außerdem passen die Mini Lampen perfekt in die farbigen ,,Kappen" der Laternen.
Im Mast werden dann 11 Lampen sitzen, mein größtes Bedenken war zuerst, dass es schwierig werden könnte, die ganzen Kabel im Inneren des Mastes unterzubringen. Doch als ich grade einen Test gemacht habe, lösten sich diese Bedenken ruck zuck in Wohlgefallen auf. Der Mast ist perfekt für die verdeckte Führung von Kabeln geeignet.







Kopfzerbrechen bereitet mir aber noch die Frage, wie ich die Seematz Scheinwerfer zum Leuchten bringe. Hierfür werde ich wohl LEDs verwenden. Mal schauen...

Bis später,

Gruß Holger :wink:

hasi

Moderator

Beiträge: 2 168

Realname: Denny

Wohnort: München

  • Nachricht senden

113

Mittwoch, 4. August 2010, 10:38

Huhu!

Als begeisterter stiller Mitleser freu ich mich auch sehr, dass es weitergeht. mach ruhig in dem Tempo weiter, denn das Ergebnis spricht absolut für sich! :)

Cute and cuddly, boys!!!

114

Mittwoch, 4. August 2010, 13:44

Mal was zum Thema Seematz Scheinwerfer.....

Es gibt Unterschiede zwischen Original und Revell. Da besteht noch Handlungsbedarf, weil es im Original zwei Arme gibt und nicht nur einen:



Die Version von Revell



Und das Original. Ich habe zunächst den Arm abgetrennt um mit dem Scheinwerfer besser arbeiten zu können. Später folgt dann der originalgetreue Wiederanbau.

Um den Scheinwerfer nun zum Leuchten zu bringen, habe ich diesn zunächst mit einem 5mm Bohrer aufgebohrt und eine 5mm LED so angepasst, dass diese optimal in das Gehäuse passt.
Dann nur noch Kabel anlöten, Kabelführung bohren und einsetzen.



Aufgebohrtes Scheinwerfergehäuse, LED vorher und LED nachher



Test: Passt wie angegossen.



Kabel dran...



... und läuft! Sieht garnicht so übel aus. Ich könnte mir vorstellen, dass dieses Erscheinungsbild dem Original sogar sehr nahe kommt.
Die Kabelführung stellt auch kein Problem dar, weil beim Original die Kabel auch hinten aus dem Scheinwerfergehäuse austreten und dann im ,,Sockel" verschwinden. Das sollte kein Problem sein.

Das wars erstmal wieder von mir, geht bald weiter.

Viele Grüße,
Holger

115

Mittwoch, 11. August 2010, 08:38

Hallo alle zusammen! :wink:

Ich habe mal einen Versuch gestartet und einen Prototyp des Suchscheinwerfers fertig gestellt. Dafür hab ich wie beschrieben das Scheinwerfergehäuse aus dem Bausatz genommen, aufgebohrt und die LED so angepasst dass sie genau reinpasst. Für die zwei Arme, einen für horizontale und einen für vertikale Bewegungen, habe ich die Beine der LED genommen und zurecht gebogen. War ne ganz schöne Fummelarbeit. Der ganze Apparat ist 17 mm hoch, nur zum Größenvergleich. Mit dem Ergebnis bin ich jedoch irgendwie nicht ganz zufrieden. :nixweis:











Ich habe Stunden damit zugebracht, das Internet nach Herstellern zu durchsuchen, die diese Scheinwerfer im Maßstab 1:72 anbieten, Fehlanzeige. Maßstab 1:25 gibt´s dutzende, 1:50 ist der kleinste Maßstab in dem es die Scheinwerfer gibt. :( Hab jedoch eine Seite gefunden, die die Dinger in Fotoätztechnik herstellt. Vielleicht machen die mir ja ein Angebot für die Anfertigung in meinem Maßstab. URL zur Seite: https://www.herbundsab-modellbausaetze.d…ID_7651545.html

Ansonsten warte ich sehnsüchtig auf den Bausatz, den ich mir bei Ebay ersteigert habe.Genauer gesagt auf die Decals, die da drin sind, dann kann ich den Rumpf ENDLICH fertig stellen.

Bis später,
Gruß Holger

Hubra

Moderator

Beiträge: 11 439

Realname: Michael

Wohnort: Niederdürenbach-Hain

  • Nachricht senden

116

Mittwoch, 11. August 2010, 16:44

Hallo Holger.

Im Prinzip gefällt mir dein Scheinwerfer ja, aber das Kabel sieht zu Klobig aus.
Ich würde dafür Kupferlackdraht verwenden, da er um einiges dünner ist.
Den benutze ich immer bei meinen Blaulichtern.

Gruß Michael.


Hier geht es zu den Videos von meinen Blaulichtern

117

Dienstag, 17. August 2010, 09:42

Und weiter gehts....
Im Prinzip gefällt mir dein Scheinwerfer ja, aber das Kabel sieht zu Klobig aus.
Ich würde dafür Kupferlackdraht verwenden, da er um einiges dünner ist.
Den benutze ich immer bei meinen Blaulichtern.
Moin Michael, ja da hast du Recht. Hab auch noch Kupferlackdraht liegen, hatte nur nicht mehr dran gedacht. Aber vielleicht ist das sowieso hinfällig. Ich habe mal Kontakt aufgenommen zu einem Hersteller von Kleinserien Seematz Scheinwerfern. Nach wirklich nettem Emailkontakt hat er einen Prototyp gebaut und der sieht wirklich Klasse aus. Denke mal, dass ich die Scheinwerfer über ihn beziehen werde. Wen es interessiert, hiet ist ein Link zu seiner Homepage: https://www.herbundsab-modellbausaetze.de/index.html

Er hat auch angeboten, bei größerer Nachfrage (20-30 Stück) die Scheinwerfer mit Ätzteilen zu veredeln. Aber dazu mache ich noch einen extra Thread auf, für die, die Interesse haben.
Edit: Neues Thema eröffnet, Klick hier!


Weiter mit meiner Marwede.

Decals auf dem Rumpf sind drauf:



Da ich ja nun einen fast vollständigen zweiten Bausatz habe, hab ich mich dazu entschlossen, am Aufbau ein paar Sachen zu ändern, die mich vorher gestört haben. Und zwar entfernen der Handläufe und dem von Revell stilisierten ,,Bootshaken". Beides werde ich detaillierter neu machen.

Des Weiteren habe ich die Fenster an der Backbordseite dem original angepasst. Das hatte ich zwar am Anfang des Projektes nicht vor, aber wenn ich schonmal dabei bin... 8)
Dazu habe ich die Idee von Kai übernommen, der ja seinerzeit auch mal einen Baubericht gestartet hatte (mittlerweile ist von ihm aber nichts mehr zu hören ;( ).
Es müssen hierbei zwei Bullaugen verschlossen, eines neu gemacht und eines verkleinert werden.



Wie gesagt, die Idee habe ich von Kai übernommen, hier sein Bericht: klick.Das zu schließende Fenster rechts habe ich mit der Laubsäge entfernt und die Umrisse des ausgesägten Stücks auf die Fläche übertragen, auf der auf der linken Seite das Fenster neu gemacht werden muss. Diesen Schritt habe ich gewählt, um die Nietenstruktur zu erhalten. Im Prinzip habe ich die beiden ausgesägten Stücke nur vertauscht. Das zweite zu schließende Fenster hab ich ganz normal mit Spachtelmasse verschlossen. Das Gleiche hatte ich zuerst auch bei dem zu verkleinernen Bullauge rechts gemacht, doch bot die geringe Kontaktfläche dem Füllmaterial zu wenig Haftung, sodass es beim Neubohren des Lochs einfach herausfiel. Ich habe daraufhin die Öffnung mit einer Feile rechtwinklig vergrößert und mit einem zugeschnittenen Stück PE verschlossen. Anschließend verspachtelt, geschliffen und das neue Bullauge mit einem 3,5mm Bohrer gebohrt.
Und so sieht das ganze nun aus:



Muss jetzt nur noch überlegen, wie ich die durch das Schleifen verloren gegangene Nietenstruktur um das verkleinerte Bullauge wieder hinkriege.

Übrigens: Die Hermann Marwede hat seit einiger Zeit eine neue Lackierung im Mast, kann mir jemand den Grund dafür sagen? ?( Hat jemand Detailaufnahmen davon?
So sieht das nämlich jetzt aus:



Das wars erstmal wieder von mir.
Gruß Holger

Hubra

Moderator

Beiträge: 11 439

Realname: Michael

Wohnort: Niederdürenbach-Hain

  • Nachricht senden

118

Dienstag, 17. August 2010, 14:40

Hallo Holger.

Das Du nun einen Hersteller für die Scheinwerfer gefunden hast ist doch Klasse. :ok:
Die werten dein Modell bestimmt um einiges auf.
Ich bin mal gespannt wie diese am Modell aussehen.

Gruß Michael.


Hier geht es zu den Videos von meinen Blaulichtern

119

Mittwoch, 18. August 2010, 21:32

Hallo Holger,

ich habe Fotos aus dem letzten Jahr, September 2009. Da war der Mast bereits so lackiert. Den Grund dafür kann ich dir leider nicht nennen.
Ich kann dir die Fotos gerne zuschicken. Auch weitere von anderen Details an Deck wenn du möchtest.
Ein Ablagestelle für Bilder habe ich leider nicht, so dass ich sie nicht hochladen kann.

Mfg
Korintus

120

Donnerstag, 19. August 2010, 19:12

Hallo zusammen,

Korintus, du hast Mail... :D

Hermanns Rumpf ist fertig. Nachdem ich ihnmit zwei Schichten Klarlack seidenmatt versiegelt habe, hab ich von der Unterkonstruktion auch das Papier abnehmen können, welches als Schutz während der Lackiervorgänge drum war. Ich lasse mal die Bilder sprechen.









Bis später! :thumbsup:

Viele Grüße,
Holger 8)

Werbung