Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Das Wettringer Modellbauforum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

91

Sonntag, 9. Dezember 2012, 22:46

halt durch andreas, wir sind stolz auf dich :D

92

Sonntag, 9. Dezember 2012, 22:52

Hier mal ein Bild vom Anpassen der Wellenhosen.
Gruss
Andreas


93

Sonntag, 9. Dezember 2012, 23:03

oh gott...ich beneide dich nicht! ;(

94

Sonntag, 9. Dezember 2012, 23:08

oh gott...ich beneide dich nicht! ;(

Halb so Wild.
Noch ein paar Tage schleifen und spachteln, dann geht es ans Löcher machen.163 Öffnungen. Kühlwasser Einlässe, Kühlwasser-Auslässe, Bodenventile,Seewasser Leckpumpen,Fahrtmessanlage usw.
Gruss
Andreas

95

Freitag, 14. Dezember 2012, 10:52

Naja, das Basic-Set ist nicht wirklich optimal zum sauberen Arbeiten.Allein die Rumläpperei mit den Mischtöfen.... X(
Lieber ein paar Euro mehr für eine vernünftige Gun, die braucht auch weniger Farbe.
So, nach langer überlegung habe ich mir ein etwas besseres Set zugelegt. Ich hoffe das zählt nun zur Kategorie "vernüftig" ;)


1. Revell Airbrush 39138 - Kompressor "master class"
2. Revell Airbrush 39109 - Spritzpistole 'master class' (Flexible)
3. Revell Airbrush 38250 - Hochdruckluftschlauch, 180 cm mit Anpassung
4. Revell 39190 - Modellbau-Zubehör Airbrush Cleaning Set

Bitte Teilt mir eure Meinung dazu mit. Ich kann es ja alles wieder zurück gehen lassen.
Die sachen bekomme ich schon morgen und ich fannge dann an den Rumpf zu Lackieren.

Grüsse Kurt

Beiträge: 1 064

Realname: Stefan

Wohnort: Raum Ludwigsburg

  • Nachricht senden

96

Freitag, 14. Dezember 2012, 11:10

Sehr gute Wahl. Wer billig kauft, kauft immer zwei mal. Der Kompressor hat sogar einen Wasserabscheider-prima.
Tipp noch zum Farben mischen: ich kaufe mir günstige 3ml- Einwegpipetten. 1ml Verdünner aufziehen, dann 2ml Farbe hinterher, schütteln und gut.
Wenn was über hast, Pipettenspitze heiss machen, mit Zange quetschen und die Farbe bleibt einige Zeit haltbar.
Zum Reinigen und auch zum Verdünnen der Farben kaufe ich mir preisgünstige 1l- Gebinde mit Terpentinersatz.
Macht´s besser,
Stef

Auf Lager:
Tamiya Baja King TL-01B
Junkers-Ju 88 A-4 1:48
Sopwith Camel 1:72

97

Freitag, 14. Dezember 2012, 11:30

Mal Frage zum Kompressor von mir. Wo ist denn der Unterschied z.B. zu einem Wiltec AS-189?

https://shop.wiltec.info/product_info.ph…re-reducer.html

Der Revell macht mehr Druck (5,5 gegenüber 4 bar) und Luftmenge dafür ist der Wiltec 5 dB leiser und nicht ganz so formschön.

98

Freitag, 14. Dezember 2012, 12:31

wichtig bei einem kompressor ist ja auch, wie gleichmassig er die luft raushaut, da habe ich grosse unterschiede feststellen muessen.
grundsaetzlich vertrete ich die meinung, dass man unter 300 euro nix g'scheites bekommt!
zieh dir das mal rein
https://www.airbrushnewsmagazine.com/air…rbrushtest.html
LG der roland

99

Freitag, 14. Dezember 2012, 13:05

wichtig bei einem kompressor ist ja auch, wie gleichmassig er die luft raushaut, da habe ich grosse unterschiede feststellen muessen.
grundsaetzlich vertrete ich die meinung, dass man unter 300 euro nix g'scheites bekommt!
zieh dir das mal rein
https://www.airbrushnewsmagazine.com/air…rbrushtest.html
LG der roland

Öhm, was heist das nun für mich? :?:

100

Freitag, 14. Dezember 2012, 14:18

dass ich evtl etwas mehr als 100 euro investieren würde!!! ;)

101

Freitag, 14. Dezember 2012, 15:21

Hi Roland,

nun das hab ich ja dann auch. Alleine die Gun kosted mich 150,00 Euro ;)

Grüsse

kurt

102

Samstag, 22. Dezember 2012, 23:09

Hallo zusammen,

und wieder ein wenig weiter gekommen.
Zuallererst mal die Bilder meines neuen Airbrush Set´s und dem Upgrate das auch endlich da ist.




Nach langem schleifen, um meinen groben fehler wieder hin zu biegen, habe ich die Wasserlinie angezeichnet und mit Tape abgeklebt.




Danach habe ich meinen ersten versuch gewagt und bin eiskalt auf die Schn.... gefallen. Diese Horror Bilder erspare ich euch um eine Klage wegen Farbverschwendung und grober fahrlässigkeit zu engehen. ;)
Nachdem ich die Sauerei beseitigt habe, ging es ab ins Web um mir ein Buch für Anfänger zu Kaufen und siehe da, es geht nun um einiges besser.

Hier das ergebnis. Ich werde noch eine zweite Runde einlegen müssen da ich noch nicht die technik gefunden habe das es gleichmässig aussieht.
Der Rumf ist teilweise zu Hell was für zu wenig farbe spricht. Ich denke es wird von mal zu mal besser werden.


103

Samstag, 22. Dezember 2012, 23:53

die farbe muss ja nicht beim ersten auftrag decken. lieber mehrere duenne schichten, dann wird das!
LG der roland

104

Donnerstag, 27. Dezember 2012, 14:33

Insgesamt 3 mal hab ich das Rot lackiert und bin eigentlich zufrieden.
Danach noch das Grau über der Wasserlinie.



Als nächstes dann die Linie abgeklebt um diese zu Lackieren.
Beim nächsten mal mach ich das anders ;)



So, und dann noch Bug- und Heckabschnitt in den Farbton "Panzergrau" lackiert.



Und das ist der Aktuelle Stand meiner Arbeit. Als nächstes kommt der Tarnanstrich.



Grüsse aus Köln

Kurt

Beiträge: 1 064

Realname: Stefan

Wohnort: Raum Ludwigsburg

  • Nachricht senden

105

Donnerstag, 27. Dezember 2012, 14:39

Tja, der liebe Sprühnebel....deshalb immer schön großflächig abkleben....
Macht´s besser,
Stef

Auf Lager:
Tamiya Baja King TL-01B
Junkers-Ju 88 A-4 1:48
Sopwith Camel 1:72

106

Donnerstag, 27. Dezember 2012, 14:40

Tja, der liebe Sprühnebel....deshalb immer schön großflächig abkleben....
ach was waren das noch für zeiten wo man auf bilder nicht alles erkennen konnte *fg

LG

Kurt

Beiträge: 1 064

Realname: Stefan

Wohnort: Raum Ludwigsburg

  • Nachricht senden

107

Donnerstag, 27. Dezember 2012, 14:45

Ja, Makro kann sooo grausam sein-ich seh´s an meiner Tirpitz-Ätzteilparty :evil:
Wie stark verdünnst Du denn Deine Farben? Ich denk, ein bissl mehr Verdünner tät nicht schaden-und etwas mehr Sprühabstand.
Macht´s besser,
Stef

Auf Lager:
Tamiya Baja King TL-01B
Junkers-Ju 88 A-4 1:48
Sopwith Camel 1:72

108

Donnerstag, 27. Dezember 2012, 14:53

Hi,

also ich verdünne eigendlich immer mit 2:1.
Also zB 2ml Farbe auf 1ml verdünner.

Kurt

Beiträge: 1 064

Realname: Stefan

Wohnort: Raum Ludwigsburg

  • Nachricht senden

109

Donnerstag, 27. Dezember 2012, 15:44

Kurze Meldung zwischen 2 Geschützen am Basteln: Das ist ok so mit der Farbe. Etwas mehr Abstand beim Sprayen und mehrere dünne Durchgänge, dann kriegst Du keine "Wolken", wie am Dunkelgrau des Bugs zu sehen.
Macht´s besser,
Stef

Auf Lager:
Tamiya Baja King TL-01B
Junkers-Ju 88 A-4 1:48
Sopwith Camel 1:72

110

Donnerstag, 27. Dezember 2012, 16:12

zu den Sprüh- und Abklebetechniken braucht man nichts hinzuzufügen ...
aber das wird schon ...
und noch läßt sich so mancher Sprühnebel vorsichtig wegpolieren ...

aber insbesondere auf dem ersten Photo von heute ...
Mann ... sieht das Ding elegant aus ... sollte mal gesagt werden ...
schnell und ungeheuer dynamisch schon im Stand ...
Grüße aus dem "Wilden Süd-Westen"
Markus

"When all else fails ... Read the instructions" ( LINDBERG 1965 )

Youth, talent, hard work, and enthusiasm are no match for old age and treachery !
( In memoriam Prof. John A. Tilley, † 20.07.2017 )

Beiträge: 2 494

Realname: Johannes

Wohnort: Gastarbeiter im Bajuwarischen Königsreich

  • Nachricht senden

111

Donnerstag, 27. Dezember 2012, 18:36

Hallo Kurt,

es macht große Freude Dir beim Heranwachsen Deiner großen Lady zuzusehen.
Dennoch erlaube ich mir ein paar Tipps zu unterbreiten:

Die allermeisten Airbrush-Ausrüstungen, insbesondere Kompressoren, sind zum Spritzen feinster Details konzipiert. Mit der Bismarck bist Du in Größendimensionen, bei denen sowohl die geförderte Luftmenge, als auch die Gun an ihre Grenzen stoßen. Im Grunde genommen bräuchtest Du bei der Modellgröße schon einen Handwerkskompressor mit Auto-Lackierpistole und 0,3er / 0,5er Düse.
Vermutlich sitzt in Deiner Gun eine 0,2er Düse, wenn nicht sogar noch kleiner. Damit ist es einfach enorm schwer große gleichmäßige Flächenaufträge zu erzielen. Je stärker Du verdünnst, umso mehr Durchsatz erzielst Du - das kann in jedem Fall etwas helfen. Und dann halt mit ausreichendem Abstand häufig genug in Z-Bahnen drüber nebeln.

Das ABkleben fürs Lackieren dauert gemeinhin doppelt so lange wie das Lackieren. In jedem Fall empfehle ich Dir das Modell grundsätzlich komplett abzukleben bzw. abzudecken. Solange noch keine filigranen Details verbaut sind, geht das recht flott mit Zeitungspapier. Solltest Du später einmal Feinheiten nachlackieren wollen, so eignet sich immer gut eni selbst geschnittenes Pappkarton-Passpartout, bei dem Du durch ein in der Mitte sitzendes Loch spritzt.

Als Letztes, mit der Bitte das nicht übel zu nehmen: An Klebekanten bzw. Spachtelstellen ruhig fünfmal schleifen/spachteln, eventuell einmal zwischendurch mit Grundierung lackieren. Auf großen Flächen sieht man sonst die Stöße massiv.

Und nun weiter gutes Gelingen!
Gruß,
Johannes

Beiträge: 185

Realname: Fabian

Wohnort: Hansestadt Lübeck

  • Nachricht senden

112

Freitag, 28. Dezember 2012, 14:08

Ich finde den Sprühnebel nicht mal so übel, passt sogar zu dem Schiff, wenn es nicht gerade frisch aus der Werft kommen soll. An und für sich finde ich die Bismarck cool und bleibe hier weiterhin am Ball. Heute musste ich auch den Rumpf besprühen (AIDAstella Baubericht hier). Ich habe im Verhältnis 1:3 (Farbe/Verdünner) meine Farbe gemischt und diese dann in 3 Schichten aufgetragen. Momentan trocknet alles, aber heute Abend gibt es ein paar Bilder.

VG und weiterhin viel Erfolg

Fabian
Zur Zeit im Bau: Plastik: AIDAstella - Revell 1/400

113

Freitag, 28. Dezember 2012, 15:09

Hallo,

ich danke euch für die anregungen und tipps.
@Johannes Ich nehme so schnell nicht übel. Ich merke es mir für den nächsten abschnitt vor.

Ich freue mich auch das eine oder andere Lob hier erkannt zu haben ;) auch dafür /bow.

Gewarnt habe ich euch ja alle das dies mein erster versuch ist*fg

Kurt

114

Freitag, 28. Dezember 2012, 18:59

Das sieht doch wirklich schon gut aus :ok: - das wird schon was - hast ja Zeit. Aber bitte eine Frage: Die Wellenhosen sind noch nicht angebracht - das war bei mir eine mittelgroße Schleiforgie :!! - haste die überserhen? Weil sonst mußte wieder den Heckbereich erneut brushen und abkleben...



Lg Daniel
Im Bau:
Bismarck 1:200 Trumpeter

Aktuell: U99 Querschnitt Revell 1:72 VIIc


Fertig:Aida Stella mit Beleuchtung

Auf Lager: USS Arizona 1:200 Trumpeter, VIIB und VIIc von Revell, Queen Eli2 Revell, HMS Hood inkl. allen mög. Ätzteilen Trumpeter, Black Swan Zvezda, Bismarck 1:350 Revell+Ätzteile, USS Iwo Jima 1:350, USS CV8 Hornet 1:350 - Neu : Colombo Express 1:700 -- Werft bis 2022 ausgelastet

115

Freitag, 28. Dezember 2012, 22:42

Nun ich schau mal was da auf mich zukommt aber mein anspruch ist nicht so hoch wie bei dir. ich sehe das etwas gelassener :-)

LG

Kurt

116

Freitag, 28. Dezember 2012, 23:22

Als gespannter Mitleser werde ich auch mal meinen Senf dazu geben. An sich schon ein guter Anfang das mit der Lackierung und den Tipps dazu hat Johannes ja schon gesagt. Was mir noch aufgefallen ist das der Wasserpass doch Arg zu breit zu seinen scheint. Willst du es so lassen oder gehst du da noch mal ran?
gruß Christian


"April, April. Übung ist das halbe Leben. Nur kein Moos ansetzen."

117

Freitag, 28. Dezember 2012, 23:54

Die Unterkante von der KWL müsste bei 40mm liegen und die Oberkante bei 52-53mm.
Entspricht also ein Streifen mit einer Breite von 12-13mm. :)
Gruß
Andreas

Beiträge: 1 064

Realname: Stefan

Wohnort: Raum Ludwigsburg

  • Nachricht senden

118

Freitag, 28. Dezember 2012, 23:56

...notiert...
Macht´s besser,
Stef

Auf Lager:
Tamiya Baja King TL-01B
Junkers-Ju 88 A-4 1:48
Sopwith Camel 1:72

119

Samstag, 29. Dezember 2012, 11:10

Die Unterkante von der KWL müsste bei 40mm liegen und die Oberkante bei 52-53mm.
Entspricht also ein Streifen mit einer Breite von 12-13mm. :)
Gruß
Andreas
Verstehe ich nicht. Wie soll das gehen bei einer gesamthöhe von 8cm?

LG

Kurt

Beiträge: 1 064

Realname: Stefan

Wohnort: Raum Ludwigsburg

  • Nachricht senden

120

Samstag, 29. Dezember 2012, 11:17

ok. Der Wasserpass ist einen Ticken breiter als auf dem Bemalungschart im Plan. Ich würds so lassen, Du modelst ja Deine Dockkiele auch nicht um.
Macht´s besser,
Stef

Auf Lager:
Tamiya Baja King TL-01B
Junkers-Ju 88 A-4 1:48
Sopwith Camel 1:72

Werbung