Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Das Wettringer Modellbauforum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

91

Sonntag, 3. Juni 2012, 11:47

Hallo Uli,

wie groß und schwer sind denn die Schweine, die Du mit dem Schweinwerfer befördern möchtest :abhau: :abhau: :abhau: .

Nein, mal im Ernst, wie groß müssen denn die Linsen sein oder hab ich es etwa überlesen :nixweis: ? Ich würde dann mal in meiner Restekiste wühlen, vielleicht findet sichja was passendes. Fehlen nur die Linsen oder auch die Reflektoren?

Viele Grüße :wink:

Jörg
zuletzt gebaut: Mercedes AMG GT, Porsche Carrera GT , Mazda MX-5
in Bau: Sauber Mercedes C9

92

Sonntag, 3. Juni 2012, 12:46

Hallo Uli

10 mm also. Da muss ich nachher mal meine Kisten durchschauen. Allerdings glaube ich nicht das ich so grosse habe. Habe aber auch nicht alles im Kopf, vielleicht irre ich mich auch.

Grüsse - Bernd :wink:

93

Sonntag, 3. Juni 2012, 14:48

Hallo Uli

Ich habe Streuscheiben gefunden :ok: . Leider nur 7 und 8 mm im Durchmesser :will: .

Grüsse - Bernd :wink:

94

Sonntag, 3. Juni 2012, 14:58

Den Pearleffekt kannst du mit einem weichen Tuch, am besten Tempo oder sowas abwischen. Wenn du vorsichtig bist, beschädigst du die Alcladoberfläche nicht, das habe ich auch immer so gemacht.
Bis dahin..... :wink:


Ignoranz ist wunderbar......bis man selbst Hilfe braucht......... ;)

95

Sonntag, 3. Juni 2012, 15:52

@hms97: Vielen Dank für den Link!!! Genau das was ich brauche :tanz: Da bestelle ich die Tage gleich ^^

@Kruemel: Reflektoren? What the hell are Reflektoren? :nixweis: Hinter den Linsen wird gleich schwarz lackiertes Plastik kommen :pinch: Sprich, entweder ich bohr da gaaaaaaaaaaaanz vorsichtig auf und setze aus Alufolie Reflektoren dahinter, oder ich improvisiere mit BMF einen silbernen Hintergrund. Wahrscheinlich letzteres, damit ich an der Karo nicht noch rumsäbeln muss. Auf ein "Ups, ausgerutscht ..." kann ich zu diesem Zeitpunkt verzichten ...
Aber das mit dem Loch reinbohren hat auch wieder was ... *grübelgrübel*

@All: Vielen Dank für die Unterstützung!!! Ich werde mich bei Gelegenheit selbstverständlich revanchieren :prost:

@jpegger-28: Super, das probier ich nachher gleich mal aus. Danke für den Tipp :five:
Aktuell im Bau:
Krupp Titan SWL 80 von Revell
1969 Ford Talladega von AMT/Ertl

Zuletzt erfolgreich fertiggestellt:
Citroen 2CV Charleston von Revell

Beiträge: 9 169

Realname: Dominik

Wohnort: um Aachen - Tor zur Eifel - NRW

  • Nachricht senden

96

Sonntag, 3. Juni 2012, 22:35

Hi Uli, :wink:

die Ätzteilscheinwerfer kann ich empfehlen. Die selben hab ich schon öfter verwendet. Bei meinem Benz hab ich die Bausatzteile ebenfalls weg gekantet und aus der Grabbelkiste "unschöne" ran gemacht. Gefällt mir heute gesehen nicht mehr unbedingt.

Beiträge: 118

Realname: Martin

Wohnort: Lützelsachsen an der Bergstraße

  • Nachricht senden

97

Freitag, 8. Juni 2012, 19:46

Scheinwerfer nach der Hochzeit

Hallo Ulrich,

bis jetzt wieder ein Top-Projekt.
Beim Mercedes Classic Treffen an Pfingsten hier bei uns in Ladenburg habe ich mir einige alte SLs angesehen.
Deine BMF Arbeiten sind sowas von authentisch, vor allem Vorderseite an den hinteren Kotflügeln. Einfach der Hammer.

Versau jetzt bloss nichts am Schluss mit den Scheinwerfern - nach der Hochzeit - VOLLES RISIKO !

Den 300 SL Cabrio habe ich hier noch in 1:16 von Italeri. Den traue ich mir noch nicht zu...
Dein BB ist bereits abgespeichert.

Viel Erfolg weiterhin
Martin
Gutes Werkzeug macht noch kein perfektes Modell, aber es hilft ungemein, daran zu glauben.

98

Samstag, 9. Juni 2012, 19:10

Hallo zusammen,

solange die Waschmaschine noch läuft gibts ein schnelles Update.

@Faber: Vielen Dank für die Blumen. Leider ist nach dem Auftragen des Klarlacks die Chromleiste vorne rechts anscheinend etwas verrutscht. Aber da wird nix mehr korrigiert! Die Scheinwerfer sind mittlerweile auch geliefert worden und schauen hammermäßig aus. Mal sehen wie ich das mache ...

Und außerdem habe ich auf der rechten Seite Lackprobleme. :!! :!!



Ja, ich weiß, das Bild ist "nicht doll". Aber mehr gibt meine Kamera nicht her. Man kann rechts oberhalb des BMF einige weißliche Punkte erkennen. Das ist kein Staub, sondern das sind Erhöhungen, an denen der Lack wie aufgeplatzt wirkt. Ich hätte ja gesagt, dass ich dem Spachtel nicht genügend Zeit zum Ausdünsten gegeben habe, aber an der Stelle ist kein Spachtel. Und die Trockenzeiten habe ich beachtet - es ist auch die einzige Stelle wo das so Scheiße ausschaut. -> Die rechte Seite ist halt leider NICHT die Schokoladenseite :heul: Aber ich korrigier da definitiv nichts mehr, das Risiko ist mir zu hoch.

Ansonsten ist die Woche nicht so viel passiert. Es hängt ein wenig - zum einen hatte ich nicht viel Zeit, zum anderen lasse ich mir auch Zeit, weil die beiden Hauben (also Kofferraum- und Motor-) auch nicht so recht mögen und wohl noch ein wenig brauchen (ebenfalls Lackprobleme). Und da ich die Motorhaube als nächstes anbringen möchte (nämlich VOR dem Kühlergrill), wird sich das noch ein wenig ziehen :thumbdown:

Was geschehen ist sind zwei Rohre, wahrscheinlich Heizungsrohre oder sowas. Ich nenne sie die linke und die rechte Hand des Teufels. Beide schauen von Haus aus ein wenig trist aus, beide sind ein wenig gepimpt worden. Bei der rechten Hand habe ich ein Stück des Rohrs entfernt und mit dickerem Gießast "aufgefüllt".



Mit BMF habe ich Manschetten gebastelt, und eingebaut schaut das dann so aus:



Weiter habe ich aus einem ungebauten(!) Ford Talladega-Bausatz einen Krümmer geklaut, ein wenig in der Breite angepasst und lackiert.



Groß sehen wird man den hinterher nicht, aber ich wollte halt einfach einen Krümmer haben :D

Und die Batterie ist drin ...





Der Bosch-Aufkleber ist aus dem Internet und dass die Kabel so gebogen sind hat seinen Grund, da wird noch der Luftfilter reinkommen. Nach Möglichkeit noch dieses Wochenende, aber vorher wird noch eine Zündspule gescratcht :D :D

... und jetzt ist die Waschmaschine fertig ...

Viele Grüße,
Uli
Aktuell im Bau:
Krupp Titan SWL 80 von Revell
1969 Ford Talladega von AMT/Ertl

Zuletzt erfolgreich fertiggestellt:
Citroen 2CV Charleston von Revell

99

Samstag, 9. Juni 2012, 20:14

8o Wow, echt super was Du da gezaubert hast! Gefällt mir sehr gut, vorallem auch die Detailierung! :respekt:

Gruß

Andy
Viele Grüße

Andy

dagmar bumper

Moderator

Beiträge: 2 679

Realname: Matze

Wohnort: Insel Fehmarn

  • Nachricht senden

100

Samstag, 9. Juni 2012, 20:17

Hallo Uli :wink: ,

das mit dem Lack ist natürlich große Sch. . . Aber laß Dich dadurch nicht entmutigen. Den Krümmer haste toll umgesetzt und der Motor sieht insgesamt auch klasse aus. Das einzige, was mich ein wenig irritiert ist, das beide Batteriekabel gleich lang sind. Wozu ist das Massekabel so lang, das kann doch auf kurzem Weg an die Karo angeschlossen werden, oder :nixweis: ? Vielleicht entspricht es ja auch dem Original und :doof: :und:

So long

Matze

101

Samstag, 9. Juni 2012, 21:16

Nein, das stammt aus meiner absoluten technischen Unkenntnis. :doof: :und:
Ich nehme an, dass Du mit dem Massekabel das jeweils 2. Kabel aus dem Kontakt heraus meinst. Nun ja, ich war ehrlich gesagt heilfroh, dass ich aus den dünnen Kabeln überhaupt Draht rausbekommen habe. Die Länge war mir anschließend relativ ... :pfeif:

Das Einsetzen war eine üble Fummelei. Ich bin froh dass das ohne Kollateralschäden abgegangen ist UND recht ordentlich ausschaut. Die Klebstoffspuren hab ich schon beseitigt, und die kleinen roten Spuren vom Löcherbohren auch. Sprich, das bleibt so :baeh:
Aktuell im Bau:
Krupp Titan SWL 80 von Revell
1969 Ford Talladega von AMT/Ertl

Zuletzt erfolgreich fertiggestellt:
Citroen 2CV Charleston von Revell

dagmar bumper

Moderator

Beiträge: 2 679

Realname: Matze

Wohnort: Insel Fehmarn

  • Nachricht senden

102

Samstag, 9. Juni 2012, 23:02

Hallo Uli :wink: ,

ich bin jetzt auch kein Elektrifizierter, dennoch hat so eine Batterie einen Plus- und einen Minuspol. Minus nennt man Masse oder Erdung. Deshalb kann das Minuskabel direkt an die Karosserie (Masse) angeklemmt werden (hat, glaub ich auch eine bestimmte Farbe - schwarz - ? :nixweis: ).

Aber da gibt's bestimmt den Einen oder Anderen, der das ausführlicher und besser erklären kann.

So long

Matze

Beiträge: 3 438

Realname: Heiko

Wohnort: Stuhr bei Bremen

  • Nachricht senden

103

Samstag, 9. Juni 2012, 23:45

Aber da gibt's bestimmt den Einen oder Anderen, der das ausführlicher und besser erklären kann.

...ich gehöre weder zu den "Einen", noch zu den "Anderen", aber zu denjenigen, die Deine Arbeit einfach klasse finden, Uli! :ok:

Ok, das mit dem Lack ist ärgerlich, aber dann stellst Du ihn halt mit der Schokoladenseite nach vorne und davon hat er ja noch drei... ;)

Gruß, Heiko.

104

Sonntag, 10. Juni 2012, 10:05

Hallo Uli

Echt ärgerlich, der Lackschaden. Gut, könnte man nicht so leicht ausbessern per Smart-Repair. Da gebe ich Dir voll Recht, die Gefahr die Seite zu verschlimmbessern ist zu gross. Da müsste man schon eher entlacken und wieder von vorne anfangen. Muss nicht unbedingt sein. Der SL hat ja auch noch andere Schoko-Seiten. Stellst den einfach mit der Rechten Seite hach hinten.

Dein Heizungsgerätdingens oder was auch immer, ich hab' keine Ahnung von der Technik, schaut gut aus.

Aber die Batterie - ;( Oh Je. Ist die so aus dem Bausatz ? Ich würde die unbedingt überarbeiten. Erstens: 4 Verschluss-Stöpsel gab' es noch nie. Nur 6 Volt Batterien mit derer Drei oder 12 Volt Batterien mit Sechs. Auch müssten die Anschlusskabel anders angeschlossen sein, von den kurzen Seiten aus gesehen. Und da hat Deine Batterie noch nicht mal Anschlusspole. Da wo du die Kabel angeschlssen hast sind die Überbrückungsstellen zwischen den Batteriezellen.

Und wie Matze 'Dagmar Bumper' bereits mitgeteilt hat müssten die Anschlusskabel anders verlegt sein. Das Minus-Kabel an der Karosserie und das Plus-Kabel wohl auch nicht am Motor, sondern erstmal an einem Regler oder so. Wie gesagt, auch ich hab' keine Ahnung, ich mach nur so. Na Ja, etwas schon, um genau zu sein.

Ich hab' zu veranschaulichung mal eine Batterie in meinem Foto-Fundus gefunden die ich Dir mal zeigen möchte. Ach hab' ich mal eine Zeichnung gemacht wie Du die Batterie von oben gesehen abändern könntest. Also nicht die komplette Batterie ersetzen, sondern nur oben abschleifen, 6 flache Stöpsel anbringen und 2 höhere Pole zum angringen der Kabel.



Bei dieser Batterie ist gut zu sehen wie man eventuell auch noch die 5 Übergangsbrücken zwischen den 6 Kammern mit dünnen Platten darstellen könnte.



Ich wünsch' Dir weiterhin gutes Gelingen mit der Black Beauty.

Grüsse - Bernd :wink:

105

Sonntag, 10. Juni 2012, 12:27

Vielen Dank für das Bild (das kannte ich noch nicht) und die Zeichnung! Heute Vormittag habe ich aus den bunten Kabeln mit zwei Anschlüssen schwarze Kabel mit einem Anschluss gemacht. Und jetzt dass ... ;(

Aber in Anbetracht dessen, dass die beiden Hauben wie bereits erwähnt noch ein wenig brauchen werden, werde ich wohl die Batterie nochmal anfassen. Beziehungsweise scratchen, wenn ich auch noch keine Plan habe wie da dran gehe. Aber da wird mir schon was einfallen :idee:
Aktuell im Bau:
Krupp Titan SWL 80 von Revell
1969 Ford Talladega von AMT/Ertl

Zuletzt erfolgreich fertiggestellt:
Citroen 2CV Charleston von Revell

Beiträge: 9 169

Realname: Dominik

Wohnort: um Aachen - Tor zur Eifel - NRW

  • Nachricht senden

106

Montag, 11. Juni 2012, 01:19

Hallo Uli :wink:

Wie Bernd schrieb, mach die Pinöpels ab und setze neue drauf. Sechs Verschlußkappen und zwei Pole. Die Brücken kannst Du zur Not auch weg lassen - dann ist's eben eine neuere Batterie ;)
Für die neuen Pinöpels könntest Giesäste ziehen und an den Verjüngungen den "passenden" Durchmesser mit nem Cutter in Scheibchen raus schneiden. Mach ich auch so, wenn ich mal Knöpfe, Rundes,etc. brauche. Dann nen Tröpfchen Klebe ran und ab auf die Batterie. Mehr Hexenwerk ist das nicht. Vor allem nicht bei den Sachen, die Du schon hier zum Besten gegeben hast.
Anschließend dann Minus an Masse und Plus auf den Anlasser (immer dahin!).

Ein Ausflug in die (alte und simple) Technik: :huh:
Die Batterie. Das Minuskabel geht in der Regel auf Karosserie oder/und Motor/Getriebe. Am Pluspol sind mehrere Kabel. dick, dünner und dünn. Ein dickes geht zum Anlasser, die dünneren in den Innenraum und versorgen Zündschloß (Steuerkreis Anlasser) und Zündung, Generatorkontrolleuchte etc. Die dünnen Kabel (für Magentabschaltventile, Startautomatik etc.) laß ich außen vor.
Deshalb verlege ich immer ein dickes Pluskabel an den Anlasser "im Nirvana des Motorraumes".
Der Anlasser: Salopp ausgedrückt wird der Anlasser mit zwei Leitungen versorgt. Der Arbeitsstrom (Dickes Kabel) und Steuerstrom (dünneres Kabel) . Der Steuerstrom kommt vom Zündschloß, geht über ein Startrelais an den Magnetschalter des Anlassers (Erregerwicklung um genau zu sein). Nun kommt der Arbeitsstrom voll zur Geltung und dreht den Schubschraubtriebstarter (Ankerwicklung) :grins: , der Steuerstrom sorgt noch am Magnetschalter für das Einrücken des Starterritzel (sitzend auf der Ankerwelle) in den Schwungradzahnkranz des Motors. :cracy: Motor dreht, kriegt Funke - läuft ;)


Warum erkläre ich das? Weil... :nixweis: ....ich nur deutlich machen will, das die volle Spannung über ein dickes Kabel an der Batterie (<- das wir meist darstellen) nicht direkt ins Bordnetz geht, sondern an den Anlasser. Dickes Kabel heist hoher Stromfluß (Kurzschlußstrom), den der Anlasser für das Losbrechmoment benötigt. :) Die dünnen ins Bordnetz etc lassen wir ja meistens weg. Meistens :pfeif:

Genug verwirrt - denke ich. Schuldigung ;) . Minus an Masse, Plus an den Anlasser.

107

Montag, 11. Juni 2012, 07:40

Cool! Mit der Erklärung kann ich auf jeden Fall eine Menge anfangen :five:
Für die Verschlusskappen hab ich mir gestern Evergreen-Stangen bestellt, da kann ich kleine Scheiben abschneiden. Scheibchenweise gewissermaßen. Und mit den Brücken schaun mer mal, das wird schon. Vor allem ist mir jetzt aber weitgehend klar, wie ich die Verkabelung zwischen der Batterie und einem sehr rudimentären Anlasser gestalten kann.

Vielen Dank!!!!! :prost:
Aktuell im Bau:
Krupp Titan SWL 80 von Revell
1969 Ford Talladega von AMT/Ertl

Zuletzt erfolgreich fertiggestellt:
Citroen 2CV Charleston von Revell

108

Sonntag, 29. Juli 2012, 12:10

Hallo Freunde,

die letzte Zeit hatte ich keine rechte Lust mehr - die Arbeit an der Batterie hat mich irgendwie genervt, und mit den Rädern komme ich auch nur sehr schlecht voran. Aber in gaaaaaaaanz kleinen Schritten ist die letzte Woche etwas passiert (und heute in sehr großen Schritten ^^ ), das möchte ich euch natürlich nicht vorenthalten.

Die Batterie hat wie gesagt genervt. Mit dem dritten Versuch war ich dann soweit zufrieden dass ich es gelassen habe. Was hab ich gemacht - ein kleines Plastikplätchen mit noch viel kleineren Plastikplättchen beklebt, Löcher reingebohrt, Evergreenstab reingesteckt, originalen Batteriedeckel rausgebrochen, neuen Deckel eingesetzt, Löcher in die seitlichen Ausbuchtungen gebohrt und Messingdraht eingesetzt, superduperdünne Scheibchen Evergreenstab augesetzt, passend lackiert, Kabel angesetzt, ufff ... *Hier bitte ein völlig geschafftes Smiley mit heraushängender Zunge einfügen*





Den Luftfilter hatte ich vorher ja bereits drin, und weil ich gestern gut drauf war hab ich ihm zwischen Batterie, selbstgebauter Zündung(?) und Lenkstange noch einen Sicherungskasten spendiert.

Und weil ich dann reichlich die Schnauze voll hatte vom Motorraum wollte ich das Thema definitiv hinter mich bringen. Was dazu führte:





Für alle Nachahmungstäter: Es hilft ungemein den Kühlergrill nach der Motorhaube einzusetzen, da man so die Führung der Scharniere von vorne einpassen kann. Ohne diese Möglichkeit wäre ich glaube ich ernsthaft verzweifelt, von Kollateralschädn ganz zu schweigen.

Den Kühlergrill hatte ich auf der Rückseite ja bereits abgeschliffen (Post 41). Nun hab ich das Teil mit einem schwarz lackierten Mesh hinterlegt und alles eingebaut. Das Emblem auf der Motorhaube ist ein von Kruemel empfohlenes Klebelogo - stark, was? Vielen lieben Dank auf diesem Weg an Dominik :lieb: , der mir die richtigen Größen für die Embleme gegeben hat, nachdem ich vor dem Abschleifen vergessen hatte die Größe auszumessen.





Ich hab sehr lange darüber nachgedacht die Kante abzuflachen, weil die so gar nicht original ist. Aber mit den beiden seitlichen Dornen hatte ich immer ein Denkproblem, und letzten Endes hab ich es gelassen wie es ist, weil es mir trotzdem gefällt, und weil ich sonst eventuell zu viel gewollt hätte. Ich steigere mich zwar (glaube ich - hoffe ich ;( ), aber ich will meine Grenzen lieber langsam erweitern als zu viel zu wollen und das halbfertige Modell wegzuwerfen. Wär definitiv schade drum!!!!!

Die nächste Baustellen sind auch schon klar: die Scheinwerfer werden heute begonnen, und für die Reifen bestelle ich mir nach meinem Urlaub Everlast-Profile. Mal sehen was wird ...

Viele Grüße,
Uli
Aktuell im Bau:
Krupp Titan SWL 80 von Revell
1969 Ford Talladega von AMT/Ertl

Zuletzt erfolgreich fertiggestellt:
Citroen 2CV Charleston von Revell

109

Sonntag, 29. Juli 2012, 13:01

Hallo Uli

:hey: Schaut doch gut aus, die Batterie. Viel besser als die aus dem Bausatz :ok: . Sogar mit Rahmen und Befestigung :ok: , scheint mir von der Optik nur etwas zu gross zu sein. Kann man aber so lassen.
Viel Spaß beim Räderbasteln, das wird in der Praxis nicht so einfach sein wie es aussieht.

Aber erstmal schönen Urlaub :dafür: , dann schauen wir weiter.

Grüsse - Bernd :wink:

110

Samstag, 25. August 2012, 19:59

Hallo zusammen,

nach einem kleinen Urlaub und einem großen Motivationsloch ist endlich mal wieder was passiert - ich hab mir die Scheinwerfer vorgenommen.

Das hier sind erst mal die (entchromten) Originale:



Die eigentlichen Scheinwerfer habe ich rausgefräst, so dass nur die Einfassung stehengeblieben ist.



Die Einfassungen habe ich mit Alclad II neuverchromt und die 5mm-Linsen von Rai-Ro als Gläser verwendet.



Das Ergebnis schaut im Makro ganz nett aus, in echt kommt das ziemlich gut.



Kämpfen tue ich nach wie vor mit den Rädern, aber da habe ich glaube ich eine Lösung (hab ich das nicht schon mal geschrieben?? :pfeif: ). Und eigentlich wollte ich dieses Wochenende noch die vorderen Blinker ansetzen, aber die gefallen mir GAR NICHT. Da brauche ich noch eine Lösung. Die Rücklichter werden auch so gaaaaaaaaaaanz langsam, und bis Weihnachten 2018 bin ich bestimmt fertig :wink:

Viele Grüße,
Uli
Aktuell im Bau:
Krupp Titan SWL 80 von Revell
1969 Ford Talladega von AMT/Ertl

Zuletzt erfolgreich fertiggestellt:
Citroen 2CV Charleston von Revell

111

Sonntag, 26. August 2012, 06:12

Guten Morgen Uli

Mir kommen die Scheinwerfer im Durchmesser zu klein vor, müssten die nicht grösser sein ? Eventuell täuscht es auch auf dem Bild.
:idee: Für die Blinker würde ich ein Stück Rundmaterial im passenden Durchmesser für den Ring nehmen und das Blinkerglas selbst aus einem Stück klarem Giessast feilen und anmalen.

Grüsse - Bernd :wink:

112

Sonntag, 26. August 2012, 06:44

Nee nee, ist schon richtig Bernd, die sind etwas zu klein. Wenn man das Modell aus einem halben Meter Abstand anschaut ist es stimmig, aber ich darf auf keinen Fall ein Originalfoto daneben stellen ...
Allerdings schraube ich an den Teilen nichts mehr rum. Die Scheinwerfer sind halt schon sehr exponiert und machen das "Gesicht" des Autos aus, da möchte ich nichts versauen.

Ursprünglich hatte ich mit fester Alufolie experimentiert, um den Ring hinzubekommen, bin da aber auf keinen grünen Zweig gekommen. Wenn das geklappt hätte, wären es 7mm-Ätzteil-Linsen geworden, hätte rattenscharf ausgesehen. Aber durch den leicht konischen Verlauf der Einfassungen habe ich das nicht hinbekommen und habe mich halt an die Originalteile gehalten. Ich mag das sowieso sehr gerne, die ursprünglichen Teile als Grundlage zu verwenden ^^

Die Idee mit den Blinkern ist gut! Abgesehen davon, dass ich für die Scheinwerfer erst transparente Gießäste zersägt und gefeilt hatte (für die Lampen) und dann alles entsorgt habe, weil ich in die Linsen eh keine Lampen reinbekomme ... Muss ich halt wieder anfangen :S

Vielen Dank :hand:
Uli
Aktuell im Bau:
Krupp Titan SWL 80 von Revell
1969 Ford Talladega von AMT/Ertl

Zuletzt erfolgreich fertiggestellt:
Citroen 2CV Charleston von Revell

113

Sonntag, 26. August 2012, 08:27

Moin Uli

:und: Sind die Scheinwerfer eben 1mm zu klein. Tut dem schicken Teil auch keinen Abbruch. Mir gefällt der Kleine :ok: . Verglichen mit dem Ausgangs-Brocken ist der 190er nun doch um Welten besser anzusehen.
Und Ehrlich, zeig' mir ein Modell wo nicht irgendwo ein Hund begraben ist. Zumindest bei meinen Modellen kann man auch unstimmigkeiten entdecken, man muss nur lange genug suchen wenn sie nicht gleich ins Auge fallen.

Nun erstmal die Blinker feilen, und dann frisch an die Reifen. Diese Baustelle ist schwieriger als die Blinker. Vielleicht überlegst Du Dir das noch mal und entfernst die Bausatzreifen von den Felgen und ziehst 'Echte' auf.

Bis '18 ist ja noch etwas Zeit.

Grüsse - Bernd :wink:

Beiträge: 9 169

Realname: Dominik

Wohnort: um Aachen - Tor zur Eifel - NRW

  • Nachricht senden

114

Sonntag, 26. August 2012, 13:06

Hi uli :wink:

Deine Lösung mit den Scheinwerfern sieht auf jedenfall besser aus als
a) die Bausatzdinger und
b) die Klumpen, die ich an meinem verbaut habe. :ok: :)

Bei den Blinkern würde ich den selben Weg nehmen wie Bernd.
Die Reifen kannst Du vielleicht durch richtige Gummis ersetzen? Das ist nicht so einfach, zumal die Felgen ansich auch recht bescheiden aussehen...

dagmar bumper

Moderator

Beiträge: 2 679

Realname: Matze

Wohnort: Insel Fehmarn

  • Nachricht senden

115

Sonntag, 26. August 2012, 15:58

Howdy Uli :wink: ,

freut mich, dass es hier weitergeht. Deine Fortschritte sind sehr bemerkenswert :ok: . Mich stört's nicht, ob die Scheinwerfergläser zu klein sind, mußt ja kein Schild dran machen :abhau: . Hauptsache das Gesamterscheinungsbild ist stimmig. Weiter so.

So long

Matze

116

Sonntag, 26. August 2012, 19:20

Vielen Dank für das Lob!!!! :prost: Dann werde ich mich heute Abend mal mit den Reifen beschäftigen. Der Plan ist, den Bausatzteilen ein Profil zu verpassen. Weil so ein schickes Sportwägelchen mit Slicks geht ja nu gar nicht :verrückt: Für das eigentliche Profil habe ich mit dünnem Plastiksheet und ebenfalls dünnen Rundstäben was vorbereitet. Der nächste Schritt wird sein, die Lauffläche des Reifens zu vertiefen und mein Profil quasi wie eine Einlegearbeit einzulegen. Fotos werden selbstverständlich folgen - bei Gelingen.

Andere Reifen, im Prinzip ja, ich hab aber bislang noch nichts mit diesem Minidurchmesser gefunden. Die bieten immer alle nur Schlappen für moderne Sportwagen an - die Optik wäre glaube ich ... ääh ... gewöhnungsbedürftig :abhau:

Na, vielleicht schaffe ich es ja doch sogar schon bis 2017 :dafür:
Aktuell im Bau:
Krupp Titan SWL 80 von Revell
1969 Ford Talladega von AMT/Ertl

Zuletzt erfolgreich fertiggestellt:
Citroen 2CV Charleston von Revell

Beiträge: 9 169

Realname: Dominik

Wohnort: um Aachen - Tor zur Eifel - NRW

  • Nachricht senden

117

Sonntag, 26. August 2012, 20:51

...kannsr Du mir mal die Maße der Räder schicken?
Also Reifen- und Felgendurchmesser und die Breite? Ich habe meine ja ausgedremelt und andere Felgen rein gemacht, sonst hätte ichabmessen können.
Ich will mal schauen, ob ich passende gummis hätte ;)

118

Sonntag, 2. September 2012, 19:15

Guten Abend Freunde,

so langsam wird es doch.



Die Blinker sehe auf dem Bild zwar zu groß aus (was sich mit den, einen Ticken zu kleinen, Scheinwerfern beissen könnte), aber in echt fällt das nicht so auf. Kann aber auch sein dass ich voreingenommen bin :baeh:
Entstanden sind die Blinker aus Gießästen und viel Geduld - diesmal war der zweite Versuch schon derjenige welcher ... Aber die Makros sind echt grausam, da sieht man erst, wie weit man von den eigenen Ansprüchen/Wünschen/Träumen entfernt ist ... :nixweis:

Auch das Heck ist vorwärtsgekommen (was ja eigentlich ein Paradox ist).





Die Klebelogos mit den Buchstaben haben sich als zu groß erwiesen, darum habe ich sie weggelassen. Kofferraumgriff, -schloss und Mercedes-Stern sind m.E. passend, da hätten die Buchstaben nur den Eindruck zerstört.

Passt doch halbwegs, oder? Sorry, aber ich brauch zurzeit nette Worte. Kritik darf beim nächsten BB wieder geäußert werden :whistling:

Einen schönen Abend euch allen,
Uli
Aktuell im Bau:
Krupp Titan SWL 80 von Revell
1969 Ford Talladega von AMT/Ertl

Zuletzt erfolgreich fertiggestellt:
Citroen 2CV Charleston von Revell

Beiträge: 2 787

Realname: Clemens

Wohnort: Thüringen

  • Nachricht senden

119

Sonntag, 2. September 2012, 20:21

Nette Worte? Gerne :smilie:
Gefällt mir sehr gut, dein Mercedes. Ist zwar nicht mein bevorzugtes Herkunftsland, aber du baust gut und solide. Schöner Lack, und die Blinker hast du echt gut hinbekommen. Da wäre ich bestimmt schon verzweifelt.
:ok: :ok:
The "Earth" without "Art" is just "Eh".

120

Montag, 3. September 2012, 07:50

Gefällt mir sehr gut, dein Mercedes.

Schnurrrrrrrr ... ^^

Aber das mit den Blinkern hättest Du auch hinbekommen Clemi. 2 Gießäste, einer normal, einer transparent, eine Säge, eine Wäscheklammer mit doppelseitigem Klebeband, ein Chrom-Edding, Clear Orange von Tamiya und fettich. Du hast doch noch ganz andere Sachen auf dem Kasten :)
Aktuell im Bau:
Krupp Titan SWL 80 von Revell
1969 Ford Talladega von AMT/Ertl

Zuletzt erfolgreich fertiggestellt:
Citroen 2CV Charleston von Revell

Werbung