Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Das Wettringer Modellbauforum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

91

Dienstag, 22. Februar 2011, 08:32

Moin Moin :wink:

Für die Farbe des Überwasserschiffes habe ich erst mal zwei Blaugraue Töne von Vallejo bestellt :%: und die müssten auch bald ankommen hoffe ich :!! .Die Topp`s mach ich auf jeden Fall Weiß und die drei Dächer der Geschütze werde ich auch Rot machen.

Die kleinen Geschütze werde ich vieleicht am Wochenende anfangen aber ich weis es noch nicht genau.Ich habe für diese ja die Metallgeschützrohre die ich verwenden will und das bedeutet kleben mit Sekundenkleber :cracy: Übrigens kennt jemand einen guten Sekundenkleber der den Namen auch verdient :idee:

Für mich ist das Arbeiten mit PE Teilen auch ziemlich neu und mich grault es schon ein wenig wenn ich die kleinen Teile sehe.Deine Figuren gefallen mir recht gut und ich werde mir bestimmt die große Packung von Preiser bestellen.Das Deck ist ja groß genug und da passen viele Figuren drauf :pfeif: . Im Neuheitenplatt von Trumpeter habe ich gesehen das der Kingfisher in 1:200 als Modell aufgelegt wird :will:

mfG

Thomas :wink:
Tiere sind die besseren Menschen :)

  • »Bibi« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 943

Realname: Chris (Aubrey)

Wohnort: Wechselnd

  • Nachricht senden

92

Dienstag, 22. Februar 2011, 21:05

Neues von der Brücke...

Das Fenster nähert sich dem Ende:
Rückblick:


Das Loch ist versäubert, aus PE (Reelingsreste ) der Rahmen:



hier noch ohne letzten Schliff und Farbe.... aber man sieht: auch in 1:200 kann man Durchblick haben. Aber "Charmutta" für den, der an so einem Teil das Fenster vergaß....

Eli, was für Preiser- Figuren nimmst du? Meine Eisenbahner- Admirale sind von Merten, die Sitzenden sind Industriearbeiter von Merten.

Salü!

Bibi
Let go your shank painter, let go your cat stopper!
Haul up your clewgarnets, let tacks and sheets fly!

93

Mittwoch, 23. Februar 2011, 10:02

Moin moin Bibi :wink:

Die Preiserfiguren haben die Nummer 80990 die muss ich dann zwar noch etwas umbauen, aber bei der masse die ich brauche, werden die schon gehen :ok:

In der Packung sind 190 Figuren drin und kosten so ca. 27€. Aber das hat ja noch viel Zeit bei meiner Baugeschwindigkeit :pfeif:

mfG

Thomas :wink:
Tiere sind die besseren Menschen :)

  • »Bibi« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 943

Realname: Chris (Aubrey)

Wohnort: Wechselnd

  • Nachricht senden

94

Mittwoch, 23. Februar 2011, 20:38

Erstes Geschütz in Arbeit- der Gunner sitzt Probe...

Hy,

Die Geschütze sind sehr detailliert- die Sitze für die Gunner rufen regelrecht nach Besitzern...
Erste Pass- und Stellprobe in 1:200....



Links und rechts kommt eine kleine Reeling aus PE- Resten hin; drei Pfosten, zwei Läufe. Im Hintergrund ein Photo auf dem Schirm:
Das Geschütz in echt. Der Messingteil gibt den Rückschlagsbereich des Rohres an; Detail aus "Tora, Tora, Tora".....


Bis denne!
Bibi
Let go your shank painter, let go your cat stopper!
Haul up your clewgarnets, let tacks and sheets fly!

95

Donnerstag, 24. Februar 2011, 12:22

Hi , und schon mal Hut ab vor deinem Bau hier .

Ich habe mir diesen Bausatz auch auf Lager gelegt .
Bei der Durchsicht habe ich jedoch feststellen müssen das mehrere Seiten der Bauanleitung nicht bedruckt sind .
Ist das bei dir auch der Fall ? Und wenn nicht , kannst du mir da weiter helfen mit den fehlenden Seiten ?

mfg

Andreas
Bunt ist das Dasein und granatenstark

  • »Bibi« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 943

Realname: Chris (Aubrey)

Wohnort: Wechselnd

  • Nachricht senden

96

Donnerstag, 24. Februar 2011, 17:21

Bauanleitung

Lieber Andreas!

Du kannst von mir eine komplette Bauanleitung haben, da ich mir immer eine Dokumentation erstelle. Digital kann man manches besser sehen, notieren etc..
Und was ich herausbekommen habe teile ich. Wenn Du den obigen Bericht liest, siehst Du, dass es viele offene Fragen gibt, die man hier zu dritt lösen kann .
Eliminator hat auch Quellen; ich freu mich auf die Kooperation. Denn es ist leichter an Modellen mit Geschichte zu arbeiten als bei einem komplett neuen Typ- und das ist die Arizona.

Was planst Du? Wasserlinie? Lichter etc.? Eine Dampfversion sah ich jetzt auch schon im net...

Schick mir Deine Adresse und Du hast die Bauanleitung umgehend.

Und vergiss nicht, den Upgrade- Satz ( eventuell 2 Mal- wegen der Treppen und den Leitern.) Und wenn Du kannst, besorg Dir eine Kopie des Heftes zum Beschlagsatz der Arizona von Eduard ( 1:350, No. 53 016, download im Internet ) Dort findest Du auch ein paar Anregungen- und konkrete Ideen, wie man die Reelings auf den Plattformen löst. Für die Takelage habe ich noch gar nichts.
Bin gespannt, was Du aus dem Modell machen wirst- das bietet wirklich jede Möglichkeit.

Bibi
Let go your shank painter, let go your cat stopper!
Haul up your clewgarnets, let tacks and sheets fly!

97

Freitag, 25. Februar 2011, 09:46

Morgen Modellbaufreunde :wink:

Habe gestern Abend versucht die Fotoätzteile um den Ring der Geschütztürme 2 und 3 zu kleben :motz: man ich kann euch sagen, dass waren ein Paar störrische Dinger :cursing:

Erst mit viel Klebeband und warten, dann wieder viel Klebeband und wieder warten ging es dann schließlich :verrückt: . Die kleinen leitern an den Geschützen habe ich auch ersetzt.Vorher habe ich natürlich die alten Leitern abgeschliffen.

Ich hoffe, dass ich dieses Wochenende mehr Zeit habe etwas fertig zu stellen.

mfG

Thomas :wink:
Tiere sind die besseren Menschen :)

Kammerfeger

unregistriert

98

Freitag, 25. Februar 2011, 10:48

:respekt: an Euch Nano-Techniker :ok:

@Bibi, das Wrack nach dem angriff, hast das selbst so geformt? (wenn ja WIE?) oder war das bereits als Bausatz so vorgegeben.

:wink:

  • »Bibi« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 943

Realname: Chris (Aubrey)

Wohnort: Wechselnd

  • Nachricht senden

99

Freitag, 25. Februar 2011, 14:07

Wrack der USS Arizona

Lieber Kammerfeger!

Die Grundlage für das Wrackmodell war das Modell der USS Arizona von Revell ( 1:450 ). Ich habe das in zwei Versionen als Entwurf für die Trumpeter 1:200 gebaut- um die Strukturen des Schifes besser zu verstehen- eines unzerstört (noch keine Bilder ) und eines in der publizierten Form.

Entwurf bedeutet: Im Wesentlichen korrekt- aber ohne letzte Details wie Antennen oder Takelage. Dazu sind die alten Revell Modelle im Bereich der Aufbauten der Masten auch grottenschlecht. Da wird man die Gehäuse aus Alublech bauen müssen, die Fenster fräsen o.Ä. (Tipps: wie bekomme ich so saubere, kleine viereckige Löcher um 1,8 mm? Gepunzt? Gefräst? Meine Feilen sind da etwas zu grob.)

Die Verformung erfolgte anhand der Bilder des Wracks mechanisch; zu weiten Teilen gelang das ganz realistisch- bis auf das erste Deck des Brückenaufbaus.

Details:
Der achtere Unterbau unter diesem Deck war wohl stärker zerstört und das Deck tiefer heruntergesackt. Über dem vorderen Unterbau war dieses Deck dann gestaucht und gebrochen. Das habe ich so nicht umsetzen können- aber eine Idee wie man es machen könnte habe ich.
Der nächste Fixpunkt nach vorne ist die "Zitadelle" ( Die ovale Struktur im vorderen Bereich des ersten Brückendecks mit den "Schießscharten) .
Bei mir im Modell sinkt das Geschützdeck exakt nach unten; das Vorderdeck ruht ebenso exakt auf dem Panzergürtel wie bei den Wrackaufnamen- und die Form der Bordwände ist relativ realistisch gesägt, gebogen und gebrochen. Aber die Zitadelle sank bei mir mit dem Deck ab.
Das ist nicht korrekt umgesetzt. In der Realität reichte die Struktur unter der Zitadelle bis zum Panzergürtel oder tiefer- und sie bleib in der Orginalhöhe. Auf ihr ruht dann der Entfernungsmesser waagrecht- und nicht wie bei mir mit etwas unter 18 Grad geneigt.
Der Turm II steht realistisch gerade- aber in meinem Modell müsste die Oberkante der Zitadelle etwa 6 mm höher liegen; sie bleibt senkrecht
Diese Standhaftigkeit der "Zitadelle" war eine Folge des Panzerungskonzeptes der US NAVY:
Nur wesentliche Teile der damaligen Schiffe waren voll gepanzert; der andere Teil war "soft".

Wenn Du die Bilder der Zerstörung anschaust, siehst Du, dass das Brückendeck um die Zitadelle abriss- wegen der Wucht der Explosion von unten her- und wegen des Absinkens der gesamten Struktur des Oberdecks.

Achtern sollte man bei dem Revell- Modell die Reeling und die Flaggenkästen auf dem ersten Brückendeck entfernen und den ganzen Bereich extrem verformen:
Die Druckwelle, die den Schorstein zerplatzen lies, hat hier nur gewelltes Metall hinterlassen.

Das könnte man schon realistisch umsetzen- und vielleicht machen wir so ein Modell?

Mir hat es gut gefallen, einmal so ein Modell zu bauen- und wenn ich das anschaue- und mit den Bildern vergleiche (z.B. Turm III) kommt das dem Original schon sehr nahe. Es gibt viel Diskussionen über die USS Arizona VOR dem 7. Dezember- aber für den 7. Dezember und danach gibt es perfektes Bildmaterial.

Bibi
Let go your shank painter, let go your cat stopper!
Haul up your clewgarnets, let tacks and sheets fly!

  • »Bibi« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 943

Realname: Chris (Aubrey)

Wohnort: Wechselnd

  • Nachricht senden

100

Freitag, 25. Februar 2011, 14:29

USS Arizona: Die Beschläge an den Barbetten von Turm II und III: Tipps gegen Stress ( and how to do it shipwise...)

Hy.

Diese Beschlage sind- wie alle PEs des Bausatzes - sehr filigran. Um Euch Ärger zu ersparen schlage ich vor:

1. Macht Euch ein Bild des Teiles und markiert alle KRUMMEN Stege- die müssen wohl so sein...


2. Schneidet die Teile so aus, dass die ÄUßEREN Stege dran bleiben... s.u. .
Denn diese Beschläge laufen nicht AUF dem Blech der Barbetten (der Sockel der Türme ...) entlang- sondern in einem Abstand. Dann kann man diese Stege als ABSTANDSHALTER und "Krallen" nützen.


3. Formt die Teile SORGFÄLTIG über einem Runddteil, der im Durchmesser um Einiges kleiner ist, als die Barbette. Tipp: Klebt ein Ende des PE- Teils an- und rollt dann - sorgfältig, sonst endet das in Blechschrott - dieses Teil ist ( Charmuttá.... ) extem dünn....( Das Glas ist normalerweise mein "Takelglas"- drum sind noch Schnüre drin.)


Und 4. wenn man ganz lieb war, nichts böses gedacht hat etc... passt das Teil an die Barbette- ohne kleben....


Dann noch: Die kleinen Stege rechtwinklig biegen-für Freunde des Nano-Sado-Maso noch die restlichen Stege aus Kupferdraht biegen- die Löcher in die Barbette bohren....
und etwa 13 Ehekrache später hat man dann das so am Schiff, dass es aussieht wie echt.

( Ihr versteht, warum ich JETZT eine Pause mache und Barbette mit PE und Lack später zeige... )

Ja- und der letzte senkrechte Steg sollte--- entfernt werden- oder Vorschlag zur Stabilität mit dem ersten verklebt werden.
SPART viel Stress- und die Enden müssen nicht mühevoll in 3D in den Raum gebogen werden....

PS. Das Macro zeigt die schöne Detailierung des Schiffes: Niedergänge mit Treppen links unten, Deckstrukturen, kleine Oberlichter im Deck - und Platz.
Das Deck ist- bei 1:200 an der Stelle 14 cm breit..... da kann man kegeln etc. . Im Ganzen ist das ein Monstrum von Schiff!

Bibi
Let go your shank painter, let go your cat stopper!
Haul up your clewgarnets, let tacks and sheets fly!

  • »Bibi« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 943

Realname: Chris (Aubrey)

Wohnort: Wechselnd

  • Nachricht senden

101

Samstag, 26. Februar 2011, 11:57

White Ensign PE-set für USS ARIZONA 1:200

Hy!

Good news für USS Arizona- Bauer: Von White Ensign gibt es (in Bälde ) den wirklich notwendigen PE- Satz für das Schiff! Man kann schon vorbestellen- und blind vertrauen, dass dort Qualität kommt. https://www.whiteensignmodels.com/acatal…to_Etch_20.html

Bibi
Let go your shank painter, let go your cat stopper!
Haul up your clewgarnets, let tacks and sheets fly!

102

Sonntag, 27. Februar 2011, 10:12

Moin moin :wink:

habe heute die beiden "Ausleger" aus Fotoätzteilen am ersten Turm befestigt :cracy: das war eine Friemelei aber klappte am Ende doch ganz gut. Natürlich darf man nicht vergessen vorher die Löcher zu verspachteln die für die Plastikteile vorgesehen waren. Da es so schön klappte, habe ich auch gleich angefangen die Reling zu bauen :verrückt: na ja hab jetzt erst mal eine Pause gemacht und alles weg gelegt.

mfG

Thomas :wink:
Tiere sind die besseren Menschen :)

  • »Bibi« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 943

Realname: Chris (Aubrey)

Wohnort: Wechselnd

  • Nachricht senden

103

Sonntag, 27. Februar 2011, 19:56

Lieber Eli (min Ator..)

Stell doch auch mal Bilder ein. Meinst Du mit Auslegern der Türme die Entfernungsmesser Backbord/ Steuerbord an den "Türmen" I- IV oder die Auleger für die Flaggen am vorderen Gefechtstopp?

Yours
Bibi

PS: Was für eine Farbe hast Du jetzt für das Überwasserschiff und welche für die Decks gewählt?
Let go your shank painter, let go your cat stopper!
Haul up your clewgarnets, let tacks and sheets fly!

  • »Bibi« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 943

Realname: Chris (Aubrey)

Wohnort: Wechselnd

  • Nachricht senden

104

Sonntag, 27. Februar 2011, 20:13

PE um die Barbetten von Turm II und III: Ich würde raten, diese Teile nicht zu verwenden; wer die senkrechten Steege aus Draht biegt- und dann die waagerechten durch Ringe wird besser fahren als mit diesen &&&& PE- Teilen- oder man klebt diese direkt auf den Turm...
Let go your shank painter, let go your cat stopper!
Haul up your clewgarnets, let tacks and sheets fly!

105

Montag, 28. Februar 2011, 16:49

Ich habe mal ein paar Bilder von einer fertigen Arizona aufgetan .

Unter https://www.modelshipgallery.com/gallery/index-gallery.html

Sieht nicht schlecht aus und man kann auch was non der Takelung erkennen
Bunt ist das Dasein und granatenstark

  • »Bibi« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 943

Realname: Chris (Aubrey)

Wohnort: Wechselnd

  • Nachricht senden

106

Montag, 28. Februar 2011, 20:09

Wildthing,
danke für diese Link! Da sieht man die Möglichkeiten des Modells. Und Dein Hinweis auf die Takelage ist wertvoll! Da gibt es noch gar nichts brauchbares in meiner Hand.
Ich habe aber auch Kritik: Der Bauer hielt sich im Stil an das Modell das in der selben Reihe vorgestellt wurde ( 1:350) und er hat die Technik des Drybrushens überzogen angewendet- und nicht einmal gekonnt schattiert. Und schau mal seine PEs an: Manche Reelings sind verzupft oder krumm....

Ich arbeite ganz langsam und mein Ziel ist es, das Schiff so hinzubekommen, dass es wie auf den Bildern oder im Film wirkt.
Meine Außenfarbe ist sehr leicht gepatcht- und wenn ich sie mit Filmaufnahmen vergleiche, kommt sie dem sehr nahe, was vor mir ist.
Du kannst auch mal die Flieger vergleichen (Mein Fehler waren die Propeller; sie sind real schwarz mit gelben Tips)- aber die Schwimmer haben in den Photos Blau nur bis zur Hälfte; bei mir sind Sitze etc. drin
Und das Frontfenster in der Brücke hat er nicht nur vergessen, sondern auch die beiden Teile erdsmend verschliffen...

Jetzt hörte ich von Krystal Clear für Fenster. Damit kann man die Bullaugen in den Barkassen etc. gut verglasen.

Ich baue das Schiff später noch einmal- mit den Teilen von White Ensign und dann auch mit den Schweißnähten am Unterwasserschiff und Metallschrauben- das ist jetzt schon mal mein Plan.

Und wenn Ihr baut, stellt doch Bilder rein....

Bibi
Let go your shank painter, let go your cat stopper!
Haul up your clewgarnets, let tacks and sheets fly!

107

Dienstag, 1. März 2011, 10:43

Moin Bibi,

aber denk' dran.

Bulleyes sind NICHT nach außen gewölbt und sehr oft IN die Bordwand eingelassen.

Habe mit dem hati39 im Thread "Lenin" schon lange darüber diskutiert.
Hat er gleich gegoogelt - und siehe da - er hat was Falsches erzählt.

:wink:

  • »Bibi« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 943

Realname: Chris (Aubrey)

Wohnort: Wechselnd

  • Nachricht senden

108

Dienstag, 1. März 2011, 20:19

Let go your shank painter, let go your cat stopper!
Haul up your clewgarnets, let tacks and sheets fly!

  • »Bibi« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 943

Realname: Chris (Aubrey)

Wohnort: Wechselnd

  • Nachricht senden

109

Dienstag, 1. März 2011, 20:19

Lieber Queequeq!
Hast schon recht- aber da gibs verschiedenes. Oft sagt der Plan oder Bilder was genaues- und das Quellensuchen hat drum immer 1. Priorität: Siehe die Bullaugen der Barkassen der Arizona (die sind nach meinen Quellen fast fluchtend );
Im Aufbau sind die ebenso fast auf zero.
Ein Freund von mir stammt aus Sibir; im nördlichsten Hafen ( Dudinka ), da legten solche Eimer an- und er hat tolle Photos; vielleicht bekomme ich von dem eine Sequenz.

Und auf Schiffen, auf denen ich war, gabs auch konkave ( Leicht nach außen gewölbte Gläser) - je nach Ort im Schiff, Zweck und Design. Drum ... siehe oben.

Dann erst kommt das Improvisieren. Aber ich seh oft aufgebohrte Bullaugen mit sehr tiefliegenden Gläsern dahinter.... Das gibts bestimmt nicht so oft. Bei 1:200 ist ein Millimeter....20 cm reale Tiefe...

Bei der Arizona suche ich noch: Durchbohren gibt sehr tiefe Löcher (die Öffnungen sind schon jetzt sehr tief ) , nach den Fotos dürften die Bullaugen nicht so tief gelegen haben. Am liebsten wäre mir ein Micro- Glastropfen....

Mich freut Deine Antwort; es zeigt mir dass Du das liest, was im Board steht.
Und ich les das auch. Das ist mal ein wirklich brauchbares Forum, wo man technisch und inhaltlich vorwärts kommt.
Und mal was diskutiert- z.B. diese Mastfußgeschichte für den Bugsprit bei der HMS Fly- da hab ich dann auch emsig gelesen und geschaut- und die Leute haben eine gute Lösung gefunden...
Merci also!

Bibi
Let go your shank painter, let go your cat stopper!
Haul up your clewgarnets, let tacks and sheets fly!

110

Mittwoch, 2. März 2011, 08:42

Moin Bibi,

siehst Du, das ist das Schöne an diesem Forum. Man tauscht sich aus. :)

Bullaugen bei einer Barkasse - das kann schon sein, daß die fluchtend sind.
Denke, bei den Barkassen im Hamburger Hafen ist es auch so. Stimmt.
Ich bezog mich da eher auf große Schiffe, speziell aus der Handelsmarine.
Und da sind die Bulleyes auf meinen Schiffen schon etwas versenkt gewesen.
Du hast aber völlig Recht, was die Relationen angeht. 20 cm wäre schon
ein bißchen zuviel des Guten. 5 cm, max. 10 cm wären da schon realistischer.

Zum konkav, konvex oder plan. May be, daß es Bulleyes gibt, die leicht konkav
sind. Aber dann wirklich ganz leicht konkav. Sind mir zwar nicht bekannt, aber
ich kenne auch nicht alle Bulleyes dieser Welt. :D

Ich lasse mich mal überraschen, wie Deine Glastropfen werden. Wenn's mir gefällt,
mache ich das bei den nächsten Modellen auch so. Meine eigenen Versuche in dieser
Hinsicht waren damals allerdings bescheiden, so daß ich es mit PVC gemacht habe.

Last but not least:
Warum sollte ich nicht lesen, was hier im Board steht? :nixweis:
Was meinst Du, was ich hier von anderen schon alles gelernt habe, in puncto
Modellbau-Techniken. Ich schreibe bloß nicht immer etwas, nur um zu zeigen,
daß ich mitlese.

Vielleicht bringt unsere Diskussion über Bulleyes ja auch anderen etwas. Ich habe
die Weisheit nicht mit Löffeln gefressen und lerne jederzeit gerne dazu.

Meine Sorge war halt nur, daß jetzt alle statt Bulleyes hier so eine Art runde
Kugeln da in die Löcher reinsetzen. Aber letztendlich soll es ein jeder so machen,
wie er es für richtig hält.

Bin also gespannt auf Deine Bulleyes - viel Erfolg und laß' dann
mal was sehen hier.

:wink: :wink: :wink:

111

Mittwoch, 2. März 2011, 17:23

Hallo Bibi

Heute ist der Umschlag mit der Bauanleitung in der Post gewesen
:thumbsup: .

Ein FETTES Dankeschön dafür , dass nenne ich mal Hilfsbereitschaft :respekt:
mfg

Andreas
Bunt ist das Dasein und granatenstark

  • »Bibi« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 943

Realname: Chris (Aubrey)

Wohnort: Wechselnd

  • Nachricht senden

112

Mittwoch, 2. März 2011, 18:38

lieber wildthing!

dann bau mal...oder wartest du auf die White-Ensign -Materialien? Die sind bestimmt perfekt- mit Admiral Kimmels Goldzahn, rechtsseitig angefräst....


bibi
Let go your shank painter, let go your cat stopper!
Haul up your clewgarnets, let tacks and sheets fly!

113

Samstag, 5. März 2011, 15:09

Arizona

Hallo Bibi,

hier ein kurzer Zwischenbericht über meinen Baufortschritt.




Keine Angst, die Hauptbaugruppen sind nur zusammengesteckt 8)

MfG

Thomas :ahoi:
Tiere sind die besseren Menschen :)

  • »Bibi« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 943

Realname: Chris (Aubrey)

Wohnort: Wechselnd

  • Nachricht senden

114

Montag, 7. März 2011, 11:23

Eli,
Tolle Bilder!

Wir beide wissen, wie das in der Stube aussieht...da ist dieses super Schiff schon der Hammer... Ich bin "unterrum" etwas weiter; ich mache immer die Teile weitestgehend fertig- und mit dem Rumpf wirkt das Bootle noch "fetter"...

Ich frag Dich noch einmal wegen der Farbnummern. Im Katalog sind die Farbwerte der Vallejo- Farben sehr ungenau angegeben- idh muss die bestellen- und da kommts dann teuer, wenn das "dla mebili /für die Katz" ist. Wenn ich das Projekt fertig hab, mach ich - relativ wahrscheinlich - das Gleiche noch einmal- in einer anderen Version und den White-Ensign-Teilen. Oder eine Wrack-Version; das war schon im Entwurf - wegen der vielen Bilder- von Reiz.

Manches kann ich bislang technisch noch nicht ( noch habe ich nicht gesprayt...) und dann arbeite ich noch an vielen Details:
Bei den Fliegern habe ich jetzt so ziemlich alles- bloß würde ich eben gern einen geöffnet haben; die Besatzung drin... Wie bekomme ich die Glashauben?

Die Boote sind schön- aber es fehlt viel...
Hast Du gute Bilder von den Katapulten in Deinem Buch?

Bibi
Let go your shank painter, let go your cat stopper!
Haul up your clewgarnets, let tacks and sheets fly!

Kammerfeger

unregistriert

115

Montag, 7. März 2011, 12:00

HI Bibi, ( sorry das ich mich so spät melde)

Danke für deine überaus ausführliche Antwort auf meine Frage.

Wollte eigentlich erfragen, wie du die Teile so in diese (kampfbeschädigte) Form gebracht hast? ( Föhn, Flamme, Lötkolben, etc ? )

Es bleibt bei Plastikteilen ja immer ein gewisses Restrisiko, wenn man mal zuviel des Guten versucht. ( das gilt auch bei den Auto-Freaks )

Würde mich freuen, wenn du mir da einige Hinweise geben könntest, wie du dein Wrack geformt hast.

Danke im Voraus

116

Montag, 7. März 2011, 12:03

Hallo Bibi :wink:

da ich meine Arizona als Wasserlinienmodell bauen will brauche ich ja den unteren Schiffsrumpf nicht. ( steht bei mir in der Ecke )

Das Buch das ich habe.....na ja.....Detailaufnahmen sieht man da nicht und die Bilder vom Schiff sind auch nicht sonderlich gut. Möchtest du deine so dunkel gestallten wie im Museum / Farbangaben von Trumpeter? Ich glaube nämlich nicht, dass die Arizona so dunkel war :du: Ich habe ein helles Blaugrau von Vallejo bestellt aber ob ich es dann zum Schluss wirklich nehme weis ich noch nicht. Ich werde dir morgen oder heute Abend mal die Nummer zusenden.

mfG

Thomas :wink:
Tiere sind die besseren Menschen :)

Hubra

Moderator

Beiträge: 11 439

Realname: Michael

Wohnort: Niederdürenbach-Hain

  • Nachricht senden

117

Montag, 7. März 2011, 12:41

Hallo Bibi.

Die maximal erlaubte Bildergröße hier im Forum beträgt 800 x 800 Pixel.
Deine Bilder haben teilweise eine Größe von 1.024px × 768px und werden von der Forums - Software auf 800px × 600px Skaliert.

Ich habe deinen Beitrag gerade mal bearbeitet und die zu großen Bilder neu eingestellt.
Bitte aber in Zukunft darauf achten.

@ Elliminator.

Hallo Thomas.

Deine Bilder habe ich auch geändert, aber darüber hatten wir uns ja schon unterhalten. :ok:

Gruß Micha.

Ab jetzt könnt ihr eure Bilder direkt in eure Beiträge einstellen. Mehr darüber erfahrt ihr hier!

  • »Bibi« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 943

Realname: Chris (Aubrey)

Wohnort: Wechselnd

  • Nachricht senden

118

Montag, 7. März 2011, 14:28

Merci Hubra!

Ich stell in der Regel meine Kamera vorher auf bestimmte Größen- aber ich vergess das oft. Danke fürs Redigieren!

Eli,
die Unterlagen, die ich habe, zeigen, dass der Modellentwurf auf Hawaii schon sehr exakt ist. Die Arizona wurde so dunkel gestrichen weil man es für taktisch richtiger hielt. Radar und Flieger waren noch nicht die Gefahren (siehe die DUMME Idee mit den Turmtopps). Aber soweit ich weiß, wurde die Arizona gerade im Dezember neu umgestrichen; wohl heller.

Ich folge dem Hawaii- Entwurf- die 96er Humbrol passt da ganz gut.

Aber ich habe so wenig Erfahrung mit airbrush, dass ich mich nicht traue, diese Humbrolfarbe zu verdünnen und zu sprühen: Würde der Verdünner nicht den Kunststoff anfressen? Oder was würdest Du raten? Und diese Lackfarben ziehen Fasern eher an als andere! Das kostete mich viel Zeit.

Ich traue mir zu,mit Wasser verdünnbare Farben zu sprayen- und das geht bei den Vallejo- Farben (die es bei uns nirgends gibt, und die ich nict kannte ) sehr wohl.
Beim Mischen habe ich nicht so gute Erfahrungen. Wenn ich später etwas richten muss, ändere etc, gibt es bei mir immer wieder Spuren. Da bin ich sicher unter dem Level der Fachleute hier.
Aber wenn man ein großes Modell mit viel Zeitaufwand baut, kann man mal was beschädigen- oder man sieht später, dass man was umbauen will.... und da wil ich dann absolut keine Spuren sehen....

Bibi
Let go your shank painter, let go your cat stopper!
Haul up your clewgarnets, let tacks and sheets fly!

119

Montag, 7. März 2011, 14:46

Hallo Bibi :wink:

da brauchst du dir garkeine gedanken machen.Wenn du die Humbol Farbe unbedingt nehmen willst und du diese so verdünnst das deine Pistole keine Tropfen spuckt passiert mit deinem Modell gar nichts. Das ist doch kein Nitrolack oder so etwas in der Art sondern Modellbaufarbe und die zerstört die Plaste nicht.

Ach das ist gut, :ok: da baust du deine im dunklen Kleid und ich in einem helleren da wird es nicht so eintönig wenn wir dann unsere beiden Schiffe hier in das Forum stellen.Wenn du natürlich die dunklere Variante nimmst, hast du es einfacher mit den "altern"

mfG

Thomas :wink:
Tiere sind die besseren Menschen :)

120

Dienstag, 8. März 2011, 08:25

Morgen Bibi :wink:

also ich nehme für meine Arizona vieleicht die Nr. 051 von Vallejo das ist ein "Barley Grey". Das kommt mir zur jetzigen Zeit am nächsten ran an den Forbton den US Navy im Pazifik. Verlässliche Quellen gibt es ja nicht und das Schiff aus dem Museum scheint aus einem Horrorfilm entsprungen zu sein. :cracy:

mfG

Thomas :wink:
Tiere sind die besseren Menschen :)

Ähnliche Themen

Verwendete Tags

1:200, Trumpeter, USS ARIZONA

Werbung