Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Das Wettringer Modellbauforum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

Beiträge: 3 458

Realname: Gustav Stefan

Wohnort: Groß Enzersdorf, Österreich

  • Nachricht senden

91

Donnerstag, 4. Januar 2018, 19:32

Gesundes Neues Alex
... 54,50 DM ... lustig... in welchem Nostalgieladen hast Du den Kutter ausgegraben?
Den geistigen Zustand eines Modellbauers wird zumindest hier im Forum oder unter Kollegen niemand anzweifeln... :thumbsup:
Im Entwurf, da zeigt sich das Talent, in der
Ausführung die Kunst! Wobei die
Schönheit liegt im Auge des Betrachters…


Im Bau: U-505 Revell 1:72

92

Donnerstag, 4. Januar 2018, 23:55

Den geistigen Zustand eines Modellbauers wird zumindest hier im Forum oder unter Kollegen niemand anzweifeln...

Und wenn doch, dann als Zeichen höchster Anerkennung...
Ein guter Rat des Vaters an den Sohn:
Halte stets mit allem Maß-mit dem Essen,dem Trinken und dem Arbeiten.Vor allem mit dem Arbeiten.
-Otto von Bismarck

93

Freitag, 5. Januar 2018, 17:45

Dann hab ich ja Glück gehabt :D

So ein Urlaubstag daheim ist doch was schönes - Zumindest wenn man den ganzen Tag nach Belieben basteln kann, so wie ich heute...

Erstmal hab ich den Rumpf entlang der Wasserlinie plan geschliffen. Das Absägen des Unterwasserschiffs war nicht ganz regelmäßig gegangen. Anschließend hab ich Maß genommen für eine Grundplatte, die das Modell nach unten abschließen soll. Der Sinn besteht zum einen darin, den Rumpf zu stabilisieren (auch wenn er das gar nicht nötig hat, denn der ist überraschend stabil) und zum anderen darin, das Modell später auf einem Modellbahnmodul/platte/Vitrinenbrett/wasauchimmer befestigen zu können. Deshalb hab ich zwei Muttern mit einer selbstgebastelten Fassung aus Poly und mit Uhu Hart an der Platte angeklebt. Seht selbst:



Die Aussparungen in der Platte dienen nicht der Gewichtseinsparung, sondern sollen es mir später erlauben, noch einigermaßen bequem an der elektrischen Verkabelung arbeiten zu können. Mal sehen, ob das so funktioniert, wie ich mir das gedacht habe. :pfeif:

Anschließend konnte ich die Platte an den Rumpf kleben und sauber verschleifen - Diese Arbeit hat mich tatsächlich die meiste Zeit gekostet, weil ich eine relativ großzügige "Komfortzone" an überschüssigem Material hatte stehen lassen, falls beim Verkleben was schief geht. Hier mal der Rumpf im jetzigen Zustand von unten:



Und hier nochmal exemplarisch mit zwei Schrauben - Gewindestangen und Flügelmuttern würden später natürlich auch gehen...



So sieht der Rumpf zur Zeit aus. Wer genau hinsieht, sieht vielleicht, dass ich auch am Bug nochmal etwas Material weggenommen habe (der herrlich dicke Plastikrumpf erlaubt sowas einfach - großartig!)...



...und zwar handelt es sich um den Ansatz des Kiels, der ohne das Unterwasserschiff irgendwie falsch und viel zu breit aussah.



Also weg damit! Jetzt sieht der Bug nochmal etwas eleganter aus:



Wo ich schon mal dabei war Schleifstaub und Plastikspähne en mass zu produzieren, hab ich heute auch gleich noch Bug und Heck verschliffen. Die beiden Rumpfhälften haben leider nicht ganz genau aufeinander gepasst, weshalb an Bug und Heck ein Versatz entstanden war. Jetzt ist er weg. Hier mal exemplarisch das Heck:



Jetzt gönne ich mir mal eine Kaffeepause und schaue dann mal weiter, ob es mich nach der Schleiforgie heute nochmal an den Basteltisch zieht ^^

Beiträge: 3 344

Realname: Franz Holzhauser

Wohnort: Bad Hönningen

  • Nachricht senden

94

Freitag, 5. Januar 2018, 18:08

Wow, warst Du fleissig und es schaut richtig gut aus,
was Du da heute fabriziert hast :ok: :ok: :ok:
der Franz :abhau:


im Bau: Nao Victoria 1:50





95

Freitag, 5. Januar 2018, 18:41

Danke, Franz! :)

@Gustav: Sorry, hatte vorhin ganz vergessen, auf deine Frage zu antworten! Wäre wirklich schön, wenn ich das Ding in einem Nostalgielädchen ausgegraben hätte - Aber die Wahrheit ist leider, dass ich es ganz schnöde bei ebay geschossen habe :pfeif: Woher der Preisaufkleber stammt, kann ich leider nicht sagen...

Beiträge: 3 458

Realname: Gustav Stefan

Wohnort: Groß Enzersdorf, Österreich

  • Nachricht senden

96

Freitag, 5. Januar 2018, 19:50

Fleißig bist Du gewesen, den Tag Du genutzt.
Schön geworden es ist :love:
EBay.. schade das es kaum noch die alten Modellbau Geschäfte gibt :roll:
Im Entwurf, da zeigt sich das Talent, in der
Ausführung die Kunst! Wobei die
Schönheit liegt im Auge des Betrachters…


Im Bau: U-505 Revell 1:72

97

Sonntag, 7. Januar 2018, 16:40

Schönen Sonntag zusammen!

Die Back stand als nächster großer Punkt auf meinem Änderungsplan. Das Foto mit dem posierenden Käptn zeigt, dass sie vom Bausatz her für mein Vorhaben deutlich zu niedrig ausfallen würde:



Also erstmal ein paar Schablonen gebastelt wie es anders und besser gehen könnte und durch den Käptn abnehmen lassen:



Und dann verfiel ich irgendwie in einen fast schon autistischen Bastelrausch - Überzeugt davon, dass ich das benötigte Teil sowieso nicht beim ersten Versuch zufriedenstellend herstellen könnte, hab ich einfach drauf los gebaut. Erstmal ein Stück Balsa entspechend in Form gesägt und geschliffen:



Als das dann soweit abgeschlossen war, konnte ich eine Aussparung reingesägen für den später einsehbaren, überdachten Teil unter der Back. Auf dem folgenden Foto sieht man auch schön, wie ich beim Balsateil an Backbord schön eine Delle reingeschliffen hab, die erstmal mit Spachtelmasse wieder beseitigt werden musste...



Und dann kam der schwierigste (und autistischste) Teil des Ganzen - Die "Beplankung" mit Poly. Während sich der Arbeitsaufwand bei der ebenen Fläche des Decks noch in Grenzen hielt, haben mich die abgerundeten Seiten einige Stunden Arbeit gekostet. Hier wurden die einzelnen Stücke aus 0,3mm Poly ausgeschnitten, in Form geschliffen, gebogen und verklebt. Und auf einmal (wie gesagt, ich dachte die ganze Zeit, ich brauche sowieso einen zweiten Versuch) war ich tatsächlich fertig! :cracy:



Auf den Fotos sieht man gut, dass ich es nicht ganz ohne sichtbare Spalten zwischen Rumpf und Back hinbekommen habe. Aber das ist für mich halb so wild, die werden später verspachtelt, wenn ich das Teil endgültig festklebe...



Bis dahin müssen aber erstmal noch die Schotten entstehen, die die Back vom Arbeitsdeck abtrennen, wie man auf dem folgenden Foto gut sieht:



Und dann soll ja auch noch eine LED in dem überdachten und zum Arbeitdeck hin offenen Bereich ihren Platz finden - Es ist also noch einiges zu tun an der Back...





Schönen Restsonntag euch noch! :wink:

98

Sonntag, 7. Januar 2018, 16:47

Zitat

haben mich die abgerundeten Seiten einige Stunden Arbeit gekostet.
Das kann ich mir gut vorstellen. Der Aufwand hat sich aber voll gelohnt. Sauber hingekriegt :ok: :respekt:

"Alles, was ein Mensch sich heute vorstellen kann, werden andere Menschen einst verwirklichen." - Jules Verne


Eine großartige Modellbauzeit wünscht
Ray

Beiträge: 3 344

Realname: Franz Holzhauser

Wohnort: Bad Hönningen

  • Nachricht senden

99

Sonntag, 7. Januar 2018, 17:10

Sehr saubere Lösung, akkurat handwerklich gelöst :ok:
der Franz :abhau:


im Bau: Nao Victoria 1:50





Beiträge: 608

Realname: Harald

Wohnort: Herne (Wanne-Eickel)

  • Nachricht senden

100

Sonntag, 7. Januar 2018, 17:56

Hallo Alex,

na für so ne Arbeit gibts erst mal ein Fleißkärtchen! Und das alles nur, damit der Käptn sich nicht den Kopf stößt.

Aber find ich gut, dass du solche "Fehler" ausbügelst. Sehr schöne Arbeit, auch am Bug und Heck.
Wird ein klasse Modell.

Harald

Beiträge: 3 458

Realname: Gustav Stefan

Wohnort: Groß Enzersdorf, Österreich

  • Nachricht senden

102

Dienstag, 9. Januar 2018, 18:45

Servus....
Balsa trifft Poly .... hast gut hinbekommen..... :ok:
Tiefziehen - wie bei meinem Turm - war keine Alternative? Wo Du schon so eine schöne Form geschnitzt hast.....
Im Entwurf, da zeigt sich das Talent, in der
Ausführung die Kunst! Wobei die
Schönheit liegt im Auge des Betrachters…


Im Bau: U-505 Revell 1:72

103

Dienstag, 9. Januar 2018, 20:37

Nabend Gustav!

Tiefziehen hab ich noch nie gemacht, da hätte ich mir erstmal das Equipment zurechtbasteln müssen - Wäre sicher auch eine gute Lösung gewesen, aber ich hatte keine Lust auf Experimente :) Die Spalten zwischen den einzelnen Platten, die man jetzt noch sieht, sollten nach dem Bemalen nicht mehr zu sehen sein, weil sie schon mit Sekundenkleber aufgefüllt ("verspachtelt") und bündig verschliffen wurden. Hat sich bei meinen 1:200er Modellen bewährt...

:wink:

Beiträge: 3 458

Realname: Gustav Stefan

Wohnort: Groß Enzersdorf, Österreich

  • Nachricht senden

104

Mittwoch, 10. Januar 2018, 07:39

Guten Morgen, Alex....
Hatte mich bei meinem Turm mit Poly die obere Krümmung zu gestalten, lange verzettelt....
Tiefzeihen ist so einfach, schau mal bei mir oder auf Youtube... Rahmen kann auch aus Holz sein... und: wenn Du das Balsateil hast... bist in 5 Minuten fertig.... ;)
Im Entwurf, da zeigt sich das Talent, in der
Ausführung die Kunst! Wobei die
Schönheit liegt im Auge des Betrachters…


Im Bau: U-505 Revell 1:72

105

Mittwoch, 10. Januar 2018, 19:36

Hab schon ein paar mal gesehen wie's geht - Probier ich bestimmt mal irgendwann aus, Gustav ;) Man muss sich ja noch Herausforderungen für zukünftige Projekte offen halten :cracy:

106

Samstag, 20. Januar 2018, 16:51

Hallo Leute!

In den letzten Tagen war kaum Zeit zum basteln, aber heute konnte ich endlich an der Back weiterbauen und sie soweit auch erstmal fertigstellen. Aus verschiedenen Polyplatten und Evergreenprofilen habe ich das Schott zum Arbeitsdeck, die Zugänge zur Back sowie zwei mit Klappen verschlossene Lüfter gestaltet. Die Vorreiber entstanden aus Resten von 1:200er Ätzteil-Reling...



Eine LED hatte ich ja für den offenen, überdachten Bereich der Back auch noch eingeplant. Damit die nicht einfach so da an der Wand klebt, hab ich mich an einem Gitterlampen-Gehäuse versucht. Entstanden ist dieses aus einem zurechtgebogenen kleinen Stück geätztem Gitter von Saemann:



Und so sieht es fertig installiert aus:



Die LED ist noch nicht verkabelt und das Backdeck bisher auch noch nicht aufgeklebt.

Zum Schluss trotzdem noch ein Bild mit dem Käptn und dem lose aufgesetzten Deckel:



Jetzt kann ich mich erstmal weiteren Baustellen an dem Kahn widmen...

Ich wünsch euch noch einen schönen Samstag!

Alex :wink:

107

Samstag, 20. Januar 2018, 16:59

Auha Alex,

da haste wieder zugelangt! Absolute Spitzendetails...eine Augenweide :love:

"Alles, was ein Mensch sich heute vorstellen kann, werden andere Menschen einst verwirklichen." - Jules Verne


Eine großartige Modellbauzeit wünscht
Ray

Beiträge: 3 458

Realname: Gustav Stefan

Wohnort: Groß Enzersdorf, Österreich

  • Nachricht senden

108

Samstag, 20. Januar 2018, 18:32

Servus
Das Gittergehäuse für die Lampe... einfach unfassbar :love:
Im Entwurf, da zeigt sich das Talent, in der
Ausführung die Kunst! Wobei die
Schönheit liegt im Auge des Betrachters…


Im Bau: U-505 Revell 1:72

Beiträge: 3 344

Realname: Franz Holzhauser

Wohnort: Bad Hönningen

  • Nachricht senden

109

Samstag, 20. Januar 2018, 19:30

HAMMER :ok:
der Franz :abhau:


im Bau: Nao Victoria 1:50





110

Samstag, 20. Januar 2018, 19:32

Ganz großes Kino! Toll, bin schwer begeistert - wie eigentlich immer wenn Du baust.

111

Samstag, 20. Januar 2018, 21:53

Mahlzeit!

Klasse, vor allem die Lampe, gute Idee. Und mal wieder Scratch, der sauberer aussieht als manches Industrieprodukt.
Ein guter Rat des Vaters an den Sohn:
Halte stets mit allem Maß-mit dem Essen,dem Trinken und dem Arbeiten.Vor allem mit dem Arbeiten.
-Otto von Bismarck

Beiträge: 3 445

Realname: Johann

Wohnort: Münchsmünster

  • Nachricht senden

113

Sonntag, 21. Januar 2018, 10:10

Sauber und akurat gebaute Details.
Einfach wunderbar!
Und die Leuchtenabdeckung ist der Oberhammer!

114

Sonntag, 21. Januar 2018, 10:52

Moin Alex,

unschuldig weiß, einfach zauberhaft! :kuss: ;)

Beiträge: 608

Realname: Harald

Wohnort: Herne (Wanne-Eickel)

  • Nachricht senden

115

Sonntag, 21. Januar 2018, 14:54

Hallo Alex,

sieht sehr gut aus. Korrekte Scharniere, Vorreiber, Fußleisten und der Lampenkorb ist das Tüpfelchen auf dem i.

Aaaaber, unter dem Vordach der Back fehlen vielleicht noch die Verstärkungsstreben/ Unterzüge , sonst beult die Back ein, wenn die Mannschaft dort oben rumturnt :idee: . Und dann gibts Ärger vom Alten. Der guckt schon so, als ob er ganz mies drauf wär. :!!

Mit besten Grüßen

Harald

116

Sonntag, 21. Januar 2018, 18:32

Nabend Leute!

Viiiiielen Dank für eure zahlreichen, so positiven Kommentare! :) Das motiviert immens!

@Kees de Mol: Thank you very much! You built that wonderful model of the 10m-Trawler "Propitious" some years ago, right? It inspired me to build a 1:200 version (more of an interpretation) of that type of ship back then!

@Harald: Recht hast du - da muss ich wohl nochmal ran, auch wenn man später nix davon sehen wird :D


Heute ging es eher langweilig weiter... Ich hab mich endlich mal einer Baustelle gewidmet, die ich gerne noch länger hinausgeschoben hätte: Den Relingstützen. Wie das folgende Foto zeigt, reichten nicht alle davon bis aufs Deck runter. Schuld war tatsächlich nicht das Scratchbau-Deck, sondern der Bausatz selbst. Dasselbe Problem hätte sich auf mit dem Bausatzdeck ergeben, wie sich bei früheren Passproben gezeigt hatte.



Der Zwischenraum zwischen Deck und Relingstütze war von Stütze zu Stütze unterschiedlich - Mal 0,25mm, häufig knapp unter 1mm, manchmal sogar 1,25mm. Also hieß es individuelle Lösungen finden. Entweder passende Evergreen-Profilstückchen einkleben oder mit Spachtel arbeiten... Ätzende zeitraubende Arbeit, sag ich euch :thumbdown:

Das Ergebnis sieht jetzt so aus. Ganz unsichtbar sind die Füllstücke leider nicht, aber mal sehen wie das mit Farbe und Rost drauf später aussieht - Ich hoffe man sieht das Gestückel dann nicht mehr so...



Außerdem waren im vorderen Bereich des Arbeitsdecks Nagelbänke vorgesehen, die sich jedoch auf den Fotos meiner losen Vorbilder nicht finden. Leider sind im Bausatz bei einigen Relingstützen dafür Aussparungen vorgesehen, die auch beseitigt werden mussten. Das geschah wieder mittels Füllstücken aus Profilresten, die anschließend verschliffen wurden. Im Foto sind die entsprechenden Stützen rot umrandet. Ein Foto des Vorher-Zustandes hab ich leider nicht gemacht...



Ich bin froh, dass ich diese ätzende Arbeit jetzt hinter mir hab und mich wieder schöneren Dingen widmen kann - Den Aufbauten zum Beispiel :smilie: Die Netzwinde heb ich mir noch ein bisschen auf, glaub ich - auf deren Bau freue ich mich ebenfalls richtig, aber der Kahn soll erstmal ein Gesicht bekommen...

Schönen Abend euch allen!

Alex

117

Sonntag, 21. Januar 2018, 21:10

Nachtrag:

Nachdem der Qualitätsbeauftrage der Werft, Harald, sich (zu Recht) über die Ausführung der Back beschwert hatte ;) ...

Zitat

Aaaaber, unter dem Vordach der Back fehlen vielleicht noch die Verstärkungsstreben/ Unterzüge , sonst beult die Back ein, wenn die Mannschaft dort oben rumturnt :idee: . Und dann gibts Ärger vom Alten. Der guckt schon so, als ob er ganz mies drauf wär. :!!
... wurde prompt noch eine Sonderschicht gefahren, damit es später keinen Ärger bei der Abnahme gibt. Nebst Begutachtung und Abnahme durch den Alten:



Und wenn man den Kahn jetzt auf dem Kopf steht - oder man als Taucher direkt neben ihm auftaucht, kann man sogar was von den Streben erahnen :D



Die Miene des Käptns hellte sich trotzdem nur unmerklich auf - "Sein" Verein, der HSV, hat gestern verloren, die Stimmung ist dementsprechend auf Tiefstand. Au weh...

Beiträge: 608

Realname: Harald

Wohnort: Herne (Wanne-Eickel)

  • Nachricht senden

118

Sonntag, 21. Januar 2018, 22:26

Ne, klar, die Laune vom Alten ist unrettbar dahin :thumbdown:

Auch wenns keiner sieht, die Unterzüge sind klasse. Geht doch :thumbsup: :thumbsup: .

Harald

Beiträge: 608

Realname: Harald

Wohnort: Herne (Wanne-Eickel)

  • Nachricht senden

119

Sonntag, 21. Januar 2018, 22:31

Ach ja, habe die Reling vergessen: Super sauber! Respekt vor so ner Strafarbeit - gut hingebogen!

Harald

Beiträge: 3 344

Realname: Franz Holzhauser

Wohnort: Bad Hönningen

  • Nachricht senden

120

Montag, 22. Januar 2018, 00:08

:respekt: :dafür:
der Franz :abhau:


im Bau: Nao Victoria 1:50





Werbung