Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Das Wettringer Modellbauforum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

hasi

Moderator

  • »hasi« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 2 168

Realname: Denny

Wohnort: München

  • Nachricht senden

91

Freitag, 27. Mai 2011, 11:46

Huhu!

Danke für das lob! :)

Laut Bauplan soll ein dicker Schlauch aus der Mitte der Kappe unter dem Luftfilter verklebt werden. Da das Kabel ja eigentlich original gleich dick wie die Zündkabel ist, wunderts mich auch nicht, sollte das ganz wo anders hin. Leider bin ich absoluter Motor-Laie. Starter, zündspule? I only understand trainstation! :nixweis:

Es wäre mir eine große Hilfe, wenn jemand mal eins meiner Bilder farblich editiert/beschriftet und hier einstellt, dait ich mal weiß, von was und wo ihr redet!

Der Motor ist natürlich noch längst nicht fertig. Laut Bauplan kommen da noch Riemen, Räder sowie ein Ventilator und Kleinkrimskrams dran.

Die Stecker am Motorblock habe ich als Grobmotoriker einfach dargestellt. Habe jeweils einen Sekundenklebertropfen draufgetan, aushärten lassen, und silber bemalt. Schaut aus wie an der Batterie.

Cute and cuddly, boys!!!

92

Freitag, 27. Mai 2011, 11:49

So,
sorry, war grad am zusammenstellen.

Grundsätzlich ist eine Zündspule immer so kurz wie möglich bei dem Verteiler, da viel Strom durchgehen muss und Leitungsverluste mit Kabelquerschnitt und –länge zu tun haben.

Also, links oben / so sieht eine Zündspule aus. So ein Teil müsste ein Anbauteil am Motor sein.

Mitte oben / eine Zündspule im Motorraum vorn rechts – eher selten zu sehen und hier wohl wegen Platzmangel erforderlich (Bild von Axel)

Links oben / das wohl von Peter (aufgrund des vorherigen Bildes von Axel) gemeinte Teil bei dir, aber das ist auf gar keinen Fall die Zündspule

Unten links / Sitz der Zündspule links unter dem Luftfilter

Unten rechts / Sitz der Zündspule rechts unter dem Luftfilter



Wie du auf den unteren Bildern erkennen kannst, sind die trotz Platzmangel nah an den Verteiler gefriemelt.

Auf jeden Fall ist das von dir angeschlossene Teil nicht die Zündspule. Aber wenn man es nach dem zusammenbau eh nicht sieht, würd ich es so lassen.

Die Kabel zum Anlasser kannst du auch mit dem gelben Kabeln machen, da auch da viel Anlassstrom durch geht.

Lieber Gruß
Dieter
P: für die echten Freaks – ich rede immer nur von Strom, weil ich das nie begreife, ob es viel Watt oder viel Spannung oder sowas heißt.
Mann kann über alles reden - nur nicht mit jeder 8o
... einfach tief Luft holen...

hasi

Moderator

  • »hasi« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 2 168

Realname: Denny

Wohnort: München

  • Nachricht senden

93

Freitag, 27. Mai 2011, 12:34

Ok, jetzt macht das Sinn! :hand:

Gemäß Bauplan kommt ein kleines, ca 2mm. langes Coladosenähnliches Teil mit spitzem Zulauf zwischen Schlauch und den schwarzen Aufsatz, auf dem später der Luftfilter sitzt. Da dieses Teil aber später durch besagten Luftfilter verdeckt ist, hab ich das weggelassen! Das wird dann wohl diese Zündspule gewesen sein... :pfeif:

So, nun bleibt noch die bescheidene Frage: Wo ist der Anlasser, und wo kommt die andere Seite des Kabels hin? UND wird das dann auch gelb....? weiohwei... :cracy:

Cute and cuddly, boys!!!

94

Freitag, 27. Mai 2011, 12:47

Jo, das wird die Zündspule gewsen sein :thumbsup:

Bei dem Bild von deinem gelb verkabelten Motorblock hast du unten ein schwarzes Teil angemalt, das ist der Anlasser – sitzt praktisch an der Antriebswelle zum Getriebe und schmeißt von da den Motor an. Ein Kabel geht von da zum Sicherungskasten, da Masse am Motor liegt. Soweit ich mich erinnere, gehört das zum Kabelbaum - die Zündverkabelung ist ja extra gelegt, da sie nicht direkt über den Sicherungskasten laufen

Wo liegt der Sicherungskasten :nixweis: evtl mit vielen Kabeln zu einer Stelle, evtl. sogar in den Fahrgastraum, nähe Lenkrad :nixweis:

Liebe Grüße
Dieter
Mann kann über alles reden - nur nicht mit jeder 8o
... einfach tief Luft holen...

Beiträge: 146

Realname: Peter

Wohnort: Österreich/Wien

  • Nachricht senden

95

Freitag, 27. Mai 2011, 13:03

Hallo Denny

Der Anlasser ist der schwarze teil beim Getriebe(Silber) unter den Kerzensteckern von deinen Bild hier.Der kommt zur Batterie wenn ich mich jetzt nicht täusche



@ Dieter

kann das nur sagen weil ich in der Reparatur Anleitung nach geschaut hab ist zwar ein mazda 626 von 1990 der hat die zündspule auf der Seite :nixweis: so wie du auch schreibst kann es auch sein wegen den Platz.

Gruß aus Wien

Peter

Kammerfeger

unregistriert

96

Freitag, 27. Mai 2011, 13:34

@hasi

hab folgendes im Netz gefunden "google" - Eingabe ( deine Thread Überschirft) -> Bilder --->


Quelle: https://mustangstock.com/1964-12-ford-mu…ng-locator.html

dürfte ne interssante Seite sein.

allerdings weiss ich jetzt nicht, welches genauer Baujahr und welcher Motor verbaut ist, bzw. was in deinem Bausatz drin ist , oder drin sein soll. ;)

Beiträge: 9 169

Realname: Dominik

Wohnort: um Aachen - Tor zur Eifel - NRW

  • Nachricht senden

97

Freitag, 27. Mai 2011, 18:31

Hallo Denny,

schöne Frickelei, die Kabel zu machen, gell? Fürs erste mal ist das einwandfrei und ein schöner Kontrast zu dem blauen Motor :ok: Ausbaufähig für die Zukunft - seeehr Ausbaufähig :ok: :ok:

Anlasserverkabelung:
Das Stromführende Kabel kommt direkt von der Batterie "Plus" (rot). Kommt an das oben drauf sitzende Kästchen des Anlassers, was den Magnetschalter darstellt.
Ein weiteres Kabel (abgesichert) ist der "Impuls" vom Zündschloß, das über ein Anlaßrelais / Sicherungskasten durch den von Dieter genannten Hauptkabelbaum, das ebenso zum Anlassen geht. Das wäre ein dünnes Kabel, in dem Maßstab vielleicht 0,4mm. Aber ehrlich gesagt, wäre das Käbelchen zuviel des guten. Ich habs bei meinem 1/16er Bel Air oder Corvette auch nicht verlegt :rot:

Die Zündspule sitz bei manchen Motoren da oben drauf, bei den meisten sitz sie an der Motorrückwand....oder irgendwo an der Karosserie im Motorraum :roll: Das macht jeder Hersteller anders. Das kannst Du also so lassen :)

Weiter so, paßt!

98

Freitag, 27. Mai 2011, 18:54

. . . richtig, Hauptstrom direkt von der Batterie :bang:
und nur den Magnetschalter abgesichert verkabeln:bang:
. . . fiel vergessen in den letzen 40ig Jahren.

:ok:
Und bis das Schätzchen hier fertig ist, hast du hier so viel gelernt, dass du dich ohne weitere Fortbildung
zur KFZ-Meister-Prüfung anmelden kannst :abhau:

Liebe Grüße
Dieter
PS: Das mit der Zündfolge wusste ich zwar noch, wollte hier aber nicht Oberlehrerhaft erscheinen,
nur mal so angemerkt.
Mann kann über alles reden - nur nicht mit jeder 8o
... einfach tief Luft holen...

hasi

Moderator

  • »hasi« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 2 168

Realname: Denny

Wohnort: München

  • Nachricht senden

99

Freitag, 27. Mai 2011, 20:33

Mir dreht sich jetzt schon alles vor lauter Kabels... :cracy:

Ich hab mir heute mal den Spaß gemacht, mir den roten Prototyp von AMT anzuschauen. Sauber gebaut, keine Frage, so sauber bekomm ich das nicht hin. Aber das Modell selbst ist derart Detaillos... naja, lassen wir das.

Heute habe ich nicht viel gemacht, lediglich die Grundplatte und der Innenraum wurden grundiert und die hintere Radaufhängung ist fetig. Die Passgenauigkeit ist sowas von grottenschlecht gewesen, dass ich nach dem Verkleben erst mal mt dem Dremel alles grade und sauber verschliffen/geschnitten habe. Nun passt alles, sieht sauber aus und kann schwarz lackiert werden.

Danach habe ich einfach mal alles probeweise zusammengestellt:







Beachtet die detailgetreuen Pedale im Fußraum. Auweia, da muss ich noch viel selber bauen...

Apropos Selberbauen! Ich hab mir gestern extra ne Capri Sonne reingepfiffen, dürfte ja klar sein wofür der Strohhalm Verwendung findet, oder? :grins:

Cute and cuddly, boys!!!

hasi

Moderator

  • »hasi« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 2 168

Realname: Denny

Wohnort: München

  • Nachricht senden

100

Samstag, 28. Mai 2011, 01:47

Hallo!

Ein Bissel was Chatbastelei hab ich noch zu später Stunde...

Der Schaltknüppel aus dem Bausatz ging garnicht. Den habe ich aus einer 1:87 Chromachse und etwas Stoff neu gebaut. Der Knauf ist ein Preiser-Blaulicht schwarz bemalt. Außerdem habe ich den Innenraum begonnen zu bemalen, und bei der Gelegenheit gleich schonmal die Mittelkonsole mit Holz verkleidet. Den Knüppel habe ich aufgrund seiner sportlichen Optik auf Riffelblech gesetzt und einen Aschenbecher aus Poly und einem Stecknadelkopf ergänzt.





Ab dem Kantenende der konsole setzt später das Amaturenbrett nahtlos auf. :)

Nun werde ich Pedale und Fußmatten in Angriff nehmen, und den Motor weiter "bearbeiten". Mal ernsthaft, schaut euch die Pedale an. Das da sind keine Halterungen, das sind die fertigen Pedale OOB! Wahnsinn oder, 1:16, nicht 1:48. Klar der Bausatz ist sehr alt, keine Frage, aber teilweise pack ich mir schon an den Kopp... :cracy:

Cute and cuddly, boys!!!

Beiträge: 9 169

Realname: Dominik

Wohnort: um Aachen - Tor zur Eifel - NRW

  • Nachricht senden

101

Samstag, 28. Mai 2011, 15:04

Klar der Bausatz ist sehr alt, keine Frage, aber teilweise pack ich mir schon an den Kopp... :cracy:

1:24 - nur vergrößert ;(

wie schon begutachtet, ist Dir die Mittelkonsole sehr schön gelungen. Vor allem der Schaltsack ;) Über das Riffelblech könnte man streiten, mal sehen, was weiter passiert. Hattest ja erwähnt, das es ein "Streetracer" wird. Vielleicht noch Riffelblechfußmatten rein?

Du schaffst das Denny :ok:
Wenn Du die Pedale ran machen willst, dann könntest Du sie mit an das Amaturenbrett hängen. Ich krame mal ein Bild vor, wie ich das meine. So als Idee...


EDIT:
Auf die schnelle wie ich das mit den Pedalen am Amaturenbrett meine:

hasi

Moderator

  • »hasi« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 2 168

Realname: Denny

Wohnort: München

  • Nachricht senden

102

Samstag, 28. Mai 2011, 18:08

Moin Dominik...

Sowas in der Art hab ich mir auch schon gedacht! Die Fußmatten werden aber schlicht aus schwarzem Stoff, zuviel Riffelblech muss ich dann auch nicht haben. Einzig die Pedale werden noch aus dem Material, zumindest die Innenflächen.

Danke für die BIlder! :ok:

Cute and cuddly, boys!!!

hasi

Moderator

  • »hasi« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 2 168

Realname: Denny

Wohnort: München

  • Nachricht senden

103

Samstag, 28. Mai 2011, 18:44

So, weiter gehts...

Seit ner halben Stunde hock ich jetzt hier und grüble, aber ich komm nich weiter. Klar, denn von Motortechnik hab ich halt keinen Plan. Schaut euch das mal an:



Diese Teile gilt es zu verbauen. Keine Frage, so kommen die nicht ans Modell. Der Riemen war leider ab Schachte in mehrere Teile zerbrochen, der Kühler ist noch geschlossen, alles Dinge die ich verfeinern werde. Auch die Propellerblätter sind zu dick, hier kommt stattdessen Teelichtblech zum Einsatz. Soweit kein Problem, aber...



So soll der Propeller in den Kühler rein... hmmm.... wie soll der sich denn dann noch drehen???



Und vor allem, warum sind da die Anschlüsse für die Kühlschläuche, aber AMT erwähnt diese mit keinem Wort im Bausatz. Wo kommen die denn dann später am Motor hin?

Ich würde ja gerne die Propellerblätter statt oval rund anordnen und etwas weiter vor den Kühler setzen, sprich das Lager am Riemen verdünnen und so Platz dafür schaffen. Dann könnte er sich theorethisch drehen. Aber ist das originalgetreu, oder stimmt das was AMT da gespritzt hat?

Und dann das nächste Problem:

Was zum Teufel ist das für ein Teil? Eine Lichtmaschine???



Und warum schwebt es an einem elastischen Riemen dennoch in der Luft?



Laut Plan soll das so, ohne weitere Befestigung etc. Das kann doch nie und nimmer stimmen!?!

Ich hab jetzt schon soviel Mühe da reingesteckt, dann will ich auch gerade diesen Bereich richtig haben. Was soll ich tun? OOB verfeinert nachbauen, oder ahne ich hier zu recht Fehler im Plan?

Hilfe! :nixweis:

Cute and cuddly, boys!!!

104

Samstag, 28. Mai 2011, 19:11

Hi Denny,

54 ist die Lichtmaschine und wird über die beiden „flügel“ befestigt und zwar unten mit einer festen Verschraubung und oben mit einem Teil mit Schlitz, um nach Auflegen de Keilriemens die entsprechende Spannung durch festziehen der Befestigungsschraube zu sichern. also die Lichtmaschien wid peer Hand mit Kraft gegen den Keilrimen gedrückt

Anders kann ich es im Moment nicht erklären, aber auf dem Foto kannst du die Halterung ohen den Keilriemen erkennen. Die Kennzeichnung ist nicht von mir, sondern original auf dem Foto.

https://www.motor-talk.de/bilder/lichtma…i203102606.html

Das Kühlsystem gbit mir erstmal rätsel auf, kannst du die teile mal im Bauplan zeigen?

Liebe Grüße
Dieter
Mann kann über alles reden - nur nicht mit jeder 8o
... einfach tief Luft holen...

hasi

Moderator

  • »hasi« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 2 168

Realname: Denny

Wohnort: München

  • Nachricht senden

105

Samstag, 28. Mai 2011, 19:13

im Bauplan wird das Kühlsystem nicht erwähnt! Man sieht nur auf einem Bild, wie der Kühler von oben in die Karo gesetzt wird, ohne Montagehinweie etc. :nixweis:

Cute and cuddly, boys!!!

106

Samstag, 28. Mai 2011, 19:34

Mh ….

Also das Flügelrad passt so gar nicht, wäre das erste, was rechteckig gestrickt wäre, was ich je gesehen hätte – würd auch keinen Sinn machen, weil der Platz eh gebraucht würde. Da empfehl ich dir auch, das mit Alu und mit rundem Durchmesser nachzubauen, dann würde er auch besser in den vorhandenn raum passen, wo er auch hingehört – also eng an den Lamellen.

Was du allerdings mit „Kühler noch geschlossen“ meinst, weiß ich nicht. In diesem Maßstab sind die Lamellen so eng, das man nicht durchgucken kann. Du musst dran denken, dass hier Röhren mit großflächigen, zackig angebrachten Lamellen als Wärmetauscher liegen, die sehr eng gewebt sind. Hier würde ich nur einfach mattschwarz drüber malen und evtl. mit dunklem Grau waschen.

https://www.ldm-tuning.de/artikel-719.htm

https://www.poelheizer.de/images/Kuehlsystem.jpg

vielleicht helfen dir diese Zeichnungen etwas – die Kühlschläuche sind eigentlichen nur an zwei Stellen am Motor angebracht, einer mehr oben, der andere unten – wo, ist halt von Motor zu Motor unterschiedlich. Vielleicht findest du ja am Motor Ppunktförmige Auswuchtungen, das könnten die Anschlussstellen sein.

Hoffe du kommst etwas besser klar
Dieter
Mann kann über alles reden - nur nicht mit jeder 8o
... einfach tief Luft holen...

hasi

Moderator

  • »hasi« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 2 168

Realname: Denny

Wohnort: München

  • Nachricht senden

107

Samstag, 28. Mai 2011, 19:58

Keine Sorge Dieter, der Kühler wird schon vernünftig werden. Natürlich öffne ich den, das AMT-Gitter sah aus wie Matchbox und Ü-Ei kombiniert, absolut nicht schön gegossen. Echtes Metallgitter wirkt da meiner Meinung nach filligraner. Klar kann man da nichtmehr durchgucken, deswegen wird der Kühler ja auch wie beim Rolls innen mit schwarzem Dämmmaterial ausgekleidet und beidseitig vergittert. Schau mal, so weit bin ich grade:

Hier die fertigen Blätter aus Teelicht, den Rand habe ich extra drangelassen, gefällt mir so. Daneben das vordere Gitter zum Grill hin:



Zwischenpassprobe:



Und die fertigen Teile. Kühler ausgefüttert, die Räder vom hässlichen Riemen befreit und glattgefeilt, das Lager für den Propeller gekürzt, damit er weiter hinten und nichtmehr IM Kühler sitzt:



So weit bin ich derzeit...

Cute and cuddly, boys!!!

108

Samstag, 28. Mai 2011, 20:07

Sieht sehr gut aus alles, so feines Gitter kannte ich nicht. :ok:
Mann kann über alles reden - nur nicht mit jeder 8o
... einfach tief Luft holen...

Beiträge: 1 126

Realname: Axel

Wohnort: Oberhausen Rhld.

  • Nachricht senden

109

Samstag, 28. Mai 2011, 20:09

Hallo Denny,

mit der Form der Lüfterflügel sind die Amis recht flexibel, es muss nicht immer symmethrisch sein. Hier mal ein Bild vom (verdreckten :motz: ) 1/8 Corvettemotor. Darauf kannst du auch gut die Befestigung der Lichtmaschiene erkennen.



Zu den Kühlerschläuchen: Der obere geht normalerweise zum Thermostat ( Fahrtrichtung rechts neben dem Verteiler), der untere ebenfalls rechts an die Wasserpumpe (das Teil hinter der Riemenscheibe für den Flügel)



Gruß :wink:
Axel
Man kann nicht alles haben, wo sollte man auch hin damit?? :nixweis:

hasi

Moderator

  • »hasi« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 2 168

Realname: Denny

Wohnort: München

  • Nachricht senden

110

Samstag, 28. Mai 2011, 20:33

Ich schau mal. Eigentlich soll der Kühler an der Karo befestigt werden, danach sind schläuche nurnoch schwer zu verlegen. Deshalb baue ich mir eine Halterung für den Rahmen, damit ich den Kühler schon vor der Hochzeit einbauen kann... Als Kühlschläuche nehm ich dann dicke Gummischläuche, find ich schon was!

Die Halterung für die Lichtmaschine bau ich einfach aus Poly o.Ä.

Cute and cuddly, boys!!!

111

Samstag, 28. Mai 2011, 20:40

Hi Denny

Hier mal Bilder aus einen 1:12 Mustang von ERTL
Vieleicht ist das ja was für dich




hasi

Moderator

  • »hasi« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 2 168

Realname: Denny

Wohnort: München

  • Nachricht senden

112

Samstag, 28. Mai 2011, 20:43

Na und ob, Dankeschön! :)

Hier seh ich prima den Abstand von Ventilator zu Kühler, so bau ich das ma nach!

Cute and cuddly, boys!!!

DominiksBruder

unregistriert

113

Samstag, 28. Mai 2011, 23:49

Die Bilder von Dirk sind topp :ok: Da braucht man nichts mehr zu erklären ;) Wenn Du, Dirk, noch ein Bild von unten posten könntest, sieht Denny, wo der richtig befestigt wird - an der Wasserpumpe.

Die Lüfter sind ebenfalls so korekt. In der Regel sollte dann aber noch ein Schutzblech über dem Lüfer mit dem obligatorischen "Caution - Fan" in gelber Schrift mit dieser 'Heh-ich-halte-Dir-die-Hand-vor'-Hand drauf sein ;)
=> Beispielbild vom 1980er TransAm
=> Noch ein anderes Schild

hasi

Moderator

  • »hasi« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 2 168

Realname: Denny

Wohnort: München

  • Nachricht senden

114

Sonntag, 29. Mai 2011, 00:46

Jipp, die sind echt prima, und das hab ich draus gemacht:

Der Lichtmaschine hab ich ne Halterung gebaut, das störte mich so frei schwebend.







Der Abstand passt jetzt:





An dieser Stelle auch danke für die vielen Tipps und Anregungen die per PN eintrudeln. Ihr seid klasse! :ok:

Morgen gibts das Ganze dann mit Auto drum rum. Hab ich schon getestet, passt wie A auf E, aber man muss ja den Spannungsbogen was aufrecht halten, ne? :prost:

Cute and cuddly, boys!!!

Beiträge: 9 169

Realname: Dominik

Wohnort: um Aachen - Tor zur Eifel - NRW

  • Nachricht senden

115

Sonntag, 29. Mai 2011, 01:29

Hui Denny :wink:

da hängst Du Dich aber ganz schön rein - TOLL! Ach, was sag ich: :respekt:

Limahalter, Kühler, Lüfter... sehr gut. gefällt mir!

Ich habe für meine 55er BelAir (1/16) die Kühlerschläuche aus einer Kabelhülle eines Gamepads für Computer und einem Blumenldraht gemacht. Das heißt: ich hab die zwei 0,4er Kabel herausgezogen und einen 0,6er Draht durchgesteckt. Das hat den Vorteil, das man den Schlauch perfekt in Form bringen kann und am Motor nur bohren braucht, um den Draht mit Hülle auf Anschlag rein zu stecken. Ich knipps Dir morgen mal den Kühler separat davon - man kann ihn immer noch herausnehmen und die Schläuche bleiben an Ort und Stelle. Wenn ich darf, eingebauter Zustand:

Ausgebaut folgt morgen ;)

116

Sonntag, 29. Mai 2011, 04:56

Bilder ? Kein Problem

Habe noch mal in meinen Bausatz vom Revell Mustang geschaut und das gefunden





und hier die ansicht von unten




Beiträge: 9 169

Realname: Dominik

Wohnort: um Aachen - Tor zur Eifel - NRW

  • Nachricht senden

117

Sonntag, 29. Mai 2011, 11:09

Hallo Denny :wink:

Ergänzend zu Dirks (um 04:56Uhr - verrückter Jung' ;) ) Bilder:

Was das für ein Pin unten in Fahrtrichtung rechts am Kühler ist, weis ich nicht. Vielleicht ist die Wasserpumpe (WaPu) falsch angebaut?
hab ich meinen Kühler heute mal ausgebaut.
Die Anschlüße am Motor:

Der ausgebaute Kühler:


Für die Schläuche habe ich folgendes Material verwendet:

Kabelhülse von einem Gamepad für PC, an dem ich die inneren Litzen herausgezogen habe und einen Blumendraht (sehr weich biegbar)eingeschoben habe. Die Schlauchschellen ist ein 0,4mm Silberdraht
Der Vorteil ist, das man nur am Block bohren braucht und man kann die Schläuche so biegen, wie man will oder sie im Original nachempfinden (um die Ecke verdeht und so wildes Zeug...)
Einbauen ist dann wieder einfach, da der Kühler an der vorderen Querwand sitz und die Wand in eine Nut beim Modell von oben eingeschoben wird.
Anschluß ansetzen...

...und bis auf Anschlag der Kabelhülse einschieben:

hasi

Moderator

  • »hasi« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 2 168

Realname: Denny

Wohnort: München

  • Nachricht senden

118

Sonntag, 29. Mai 2011, 20:55

Namd Leute!

Erstmal danke für die vielen Fotos. Teilweise morgens um halb 5? Uiuiui.... :cracy:

Als, die nächsten Tage dreht sich alles darum, den unteren Teil des Mustangs fertig zu bekommen. Die Groben Arbeiten sind ja bereits getan. Das Fahrgestell ist angepasst, die Teile verklebt und grundiert:



Um den Bereich dreht sich also alles die nächsten Tage. Am Ende möchte ich die Achsen und Räder montiert, die Auspuffanlage fertig sowie den Motor samt Kühler eingebaut haben. Natürlich wieder mit ein wenig zusätzlichen Details.

Vorab mal das Ergebnis meiner Kühlschlauchsuche:



Tja, welcher solls werden? Der glückliche Gewinner wird mit Blumendraht ausgestopft, geformt, beschriftet, mit Kabelklemmen versehen und verbaut. Aaaalso, welches Käbelchen darfs sein liebe Mitleser? :hey:

Eigentlich wollt ich den Unterboden einfach schwarz machen und gut, aber mal ehrlich, son Modell bau ich nur einmal, da darfs auch etwas mehr Liebe sein. Ich verpass dem ganzen also eine etwas detailliertere Lackierung, und hebe Details hervor. Als erstes stießen mir da diese Kabels hier ins Auge:





Ihr wisst was jetzt kommt oder? Richtig, ne Frage! Was sind das für Kabel/Schläuche, und darf ich die farblich hervorheben?

Weiter gehts mit dem Auspuff. AMT und ich sind uns leider absolut uneinig über Baureihenfolge und dergleichen. Hätte ich dieses Teil so verbaut, könnte ich den hinteren Topf nicht mehr sauber verkleben. Bah! Also hab ich das ganze zerlegt:



Das rechte Teil kann ich nun erst mal in Ruhe mit dem anderen Auspuffteil verbinden, sauber lackieren und dann von hinten reinschieben...

Hier der hintere Teil und diverse "Auspuffrohre" zur Auswahl. Die Bausatz.Endrohre sind ein Witz, besonders bei sportlicher Optik. Wie man überhaupt eine Custom-Option mit hoher Hinterachse aber OHNE vernünftige, dezente Endrohre auflegen kann, ist mir schleierhaft. Mal schauen, in wiefern ich dafür die hintere Schürze etwas abändern muss. Orientiert am GT 350 konnte ich jetzt aber keine Einfräsungen finden. Bei meinem AutoArt Modell in 1:18 sind die Sportendrohre ebenfalls dezent nach hinten verlegt. Wir sehn ja obs passen wird...



Das sind die Federn, auch die müssen neu gemacht werden:



Der Riesenspaß wird die Verbindung der Auspuffrohre mit den Krümmern. Erste Passproben waren schlichtweg eine Katastrophe. Aber da noch was nachzubessern dann, bei fast ausschließlich vorher zwingend fertiggebauten Teilen, auweia!



Sodale, das wars fürs Erste. :wink:

Cute and cuddly, boys!!!

119

Sonntag, 29. Mai 2011, 21:45

Für die frühen Bilder gibt es einen Grund .um 4 uhr ging die arlarmanlage los . 4wochen alt und heißt Marina -- lach (Milchzahnterrorist) und dann gings auf Oltimerteilemarkt in RE
wenn du Lust dich zu Quälen geh mal in den Baumarkt da gibt es Alurohre in verschiedenen Dicken (voll und Hohl ) kann man prima Auspuffanlagen bauen .gegebenfalls auch noch Polieren


Beiträge: 1 126

Realname: Axel

Wohnort: Oberhausen Rhld.

  • Nachricht senden

120

Sonntag, 29. Mai 2011, 22:09

Hallo Denny,

mir ist ist heute ein schönes Vorbild für deinen Mustang vor die Linse gekommen, guck mal hier! Leider wurde der Fahrer zickig als ich den Unterboden knipsen wollte :nixweis: , umdrehen war also nicht :!! .
Die fraglichen Leitungen am Unterboden sind Benzin- und Bremsleitungen. Die zwei die unter die Blattfedern laufen, dürften Handbremsseile sein. Und als Auspuffendrohr gehen prima Aderendhülsen vom Elektriker :ok: .

Gruß :wink:
Axel
Man kann nicht alles haben, wo sollte man auch hin damit?? :nixweis:

Ähnliche Themen

Verwendete Tags

1:16, AMT, Ford, Mustang

Werbung