Sie sind nicht angemeldet.

91

Donnerstag, 24. Januar 2013, 19:01

Der Skyline wurde heute zum zweiten Mal lackiert. Wieder ein Fiasko. Der Lack sieht schlimmer als beim ersten mal aus. :motz:
Die Tage werde ich den Skyline wieder entlacken und noch mal lackieren.
Der Skyline wird mich nicht klein kriegen. Der nicht! :motz:
Morgen versuche ich Bilder nach zu reichen.
MfG Lukas :wink: :wink: :wink:

92

Freitag, 25. Januar 2013, 20:48

Hier die versprochenen Bilder.
Die Lackierung ist grausam.



Momentan bin ich vom Skyline etwas angepisst und werde jetzt erstmal wieder den T3 rauskramen.
MfG Lukas :wink: :wink: :wink:

Beiträge: 398

Realname: Papa Schlumpf

Wohnort: Schlumpfhausen

  • Nachricht senden

93

Freitag, 25. Januar 2013, 22:21

Hallo Lukas du sag mal welche grundierung und welchen Lack benutzt du??

Lg Sascha

94

Freitag, 25. Januar 2013, 22:30

Ich benutze Grundierung und Farblack von Faust aus dem Praktiker.
MfG Lukas :wink: :wink: :wink:

95

Freitag, 25. Januar 2013, 22:36

Schei* Lack den wir da verkaufen. Verstehe eh nicht warum wir den im Sortiment haben.

Die Matten Lacke von Faust sind ganz ok aber die Glanzlacke brauchen Wochen um richtig trocken zu werden.
Mfg Max

Beiträge: 975

Realname: Thomas Sauer

Wohnort: 63695 Glauberg

  • Nachricht senden

96

Freitag, 25. Januar 2013, 22:44

Für alte Fensterdarstellungen scheint der Lack ja bestens geeignet zu sein.

Aber Lukas, kann es sein, dass dein Schleifpapier zu grob ist, auf der Motorhaube sieht es aus, als wenn do ordentlich Riefen reingeschliffen sind.
Und gibt es auf der Dose vielleicht eine Temperaturempfehlung?
Thomas

Aktuell im Bau:

Luxuscamper
Fiat 124 Sport Coupe
Das bin ich:
Portfoliobilder

97

Freitag, 25. Januar 2013, 22:50

Ich nutze 600er Schleifpapier.
Die Riefen können vom Transport von der Lackierkabine bis nach Hause stammen.
Lackiert habe ich den Skyline in unserer alten Wohnung, dachte auch, dass dort die geforderten 15°C herrschen.
MfG Lukas :wink: :wink: :wink:

Beiträge: 2 787

Realname: Clemens

Wohnort: Thüringen

  • Nachricht senden

98

Freitag, 25. Januar 2013, 23:05

Moin Lukas,
das ist ja sehr ärgerlich. Aber es ist noch kein Meister vom Himmel gefallen ;)
Ich denke aber, dass 600er Schleifpapier zu grob ist. Geh doch mal in eine Lackiererei und frage ganz höflich, vielleicht bekommst du ja welches (mindestens 1500er aufsteigend). Ich habe letztens 5 Bögen einfach geschenkt bekommen.
Hast du die Dose vor dem Lackieren aufgewärmt? Ich stelle sie immer auf die Heizung, denn dann fließt die Farbe besser.
The "Earth" without "Art" is just "Eh".

Beiträge: 975

Realname: Thomas Sauer

Wohnort: 63695 Glauberg

  • Nachricht senden

99

Freitag, 25. Januar 2013, 23:10

Die Kratzer sind doch unter dem Lack und 600er dürfte etwas grob sein. Viele schleifen hier mit über 1000 und dann nass.
Und der Transport bei diesen Temperaturen ist mal abgesehen von der Raumtemperatur beim Lacken bestimmt frischem Lack auch nicht zuträglich.

Da ich auch draussen lackiere, warte ich mit meinen Modellen auch, bis es wieder wärmer wird.
Thomas

Aktuell im Bau:

Luxuscamper
Fiat 124 Sport Coupe
Das bin ich:
Portfoliobilder

100

Freitag, 25. Januar 2013, 23:57

Ich denk mal, das sich die beiden Lacke nicht vertragen.
Probier das mal auf einem Stück Papier aus, ob da das selbe auftritt.

lg,
Frank
Modellbau ist Kunst - und manchmal Sport - und darf niemals als Arbeit gesehen werden!

Im Bau: The 24-Gun Frigate Pandora 1:128 - RC
Im Bau: Schlepper Goliath - RC

101

Samstag, 26. Januar 2013, 08:23

Hallo Lukas

Das schaut echt Übel aus.
Da Grundierung und Lack vom selben Hersteller sind sollten die miteinander verträglich sein und nicht so ein Lackbild abgeben.

Wie lange war den der Transport von der neuen zur alten Wohnung hin und zurück? Ich denke eindeutig zu lang.
Ich wärme das zu lackierende Teil sowie die Lackdose bei Zimmertemperatur vor, kurz raus ins Freie (ausser bei Regen oder Schneefall) , Lack drauf und wieder sofort zurück ins Warme.

Bedenke bitte auch das neuer Lack noch weich ist und erst aushärten muss. Daher ist ein Transport per Transport-Kiste nicht gerade geeignet.

Grüsse - Bernd

102

Samstag, 26. Januar 2013, 22:22

@ Clemens:
Montag nach der Schule schau ich im Baumarkt mal nach so feinem Schleifpapier.

@ Thomas:
Nach dem der Lack so aussah war es mir eigentlich sehr egal was auf dem Transport geschah. Runter kommt er eh.

@Frank:
Die beiden Lacke sind von der selben Firma. Auf der Farblackdose steht sogar "[...], Kunststoffe mit FAUST KUNSTSTOFFGRUND,[...] lösemittelhaltig vorbehandeln."Quelle: Faust Buntlack Spraydose Etikett

@Bernd:
Nach dem sich beim Lackieren so ein bescheidenes Ergebnis entwickelt hat, habe ich nicht mehr drauf geachtet was dem Lack noch zustößt. Und dass der Lack lange zum hart werden braucht, habe ich bei der ersten Lackierung gemerkt, nach 3 Tagen klebte der Lack noch.
MfG Lukas :wink: :wink: :wink:

103

Samstag, 26. Januar 2013, 22:34

Das ist der Fehler mein Lieber. Da musst du normale Grundierung nehmen.
Mfg Max

104

Sonntag, 27. Januar 2013, 11:09

Wieso muss ich normale Grundierung nehmen? Warum reicht die Kunststoffgrundierung nicht?
MfG Lukas :wink: :wink: :wink:

105

Sonntag, 27. Januar 2013, 12:17

Hallo Lukas

Wenn ich das richtig lese ist Deine Kunststoffgrundierung wohl ein Kunststoffhaftgrund, in der Regel 'Klar'. Dieser wird üblicherseits vor dem eigentlichen lackieren von Autoteilen aus Kunstoff verwendet da dort, zum Beispiel Spiegel oder Stossstangen, es sonst sofort zu Lackschäden kommt wenn beim Fahren ein Steinchen dagegen schlägt oder ein Fussgänger den Spiegel unsanft wegklappt wenn mal wieder auf dem Gehweg geparkt wird.

'Richtige' Grundierung ist in der Regel Grau oder auch Rostrot und die ist geeignet um Modelle zu Grundieren.

Grüsse - Bernd

106

Sonntag, 27. Januar 2013, 12:20

Danke für die Erläuterung.
MfG Lukas :wink: :wink: :wink:

107

Dienstag, 29. Januar 2013, 18:40

Nachdem sich der T3 mal wieder festgefahren hat und ich, dank unseres Umzug, das Lötzinn, wie so vieles Anderes auch, nicht finden kann geht es hier mit dem für den Skyline vorgesehenen Wohnwagen weiter.

Dieses Blechspielzeug vom tschechischem Hersteller Kovap dient als ungefähres Vorbild.




Die Lackierung wird in die Richtung wie auf den Fotos gehen. Weißer Grundlack, Aluzierleisten, gelber oder beiger Streifen.
Das weiß wird aus der Dose kommen, der Rest mit dem Pinsel.
Innenraum wird es auch geben.

Bei Bau werde ich Schwachstellen vorbeugen, die sich bei meinem ersten Wohnwagen als katastrophal herausgestellt haben, wie eine gestückelt Deichsel oder zu wenig Kleber/schlechte Klebenähte an tragenden Teilen.
MfG Lukas :wink: :wink: :wink:

Beiträge: 732

Realname: Jan-Philipp

Wohnort: Haiger

  • Nachricht senden

108

Dienstag, 29. Januar 2013, 19:12

Schöner Wohnwagen als Vorbild :ok: .

Zum Lack, guck mal bei Hobby Color Lacken von Humbrol, die sind auf Acryl Basis und lassen sich super verarbeiten und benötigen im Normalfall keinen Klarlack.
Zudem sind die Dosen noch ziemlich Preiswert(4,95€) was dem Budget zu gute kommt.

109

Dienstag, 29. Januar 2013, 19:30

Dass der Wohnwagen schön ist, finde ich auch.
Eine Spraydose mit weißer Farbe habe ich noch aus der Sammlung an Dosen, die mir Clemens überlassen hat. Danke nochmals dafür. Klarlack kommt aber auf jeden Fall drauf, um die nicht geringe Anzahl an Decals vor Feuchtigkeit zu schützen.

Ein kleines Update kann ich auch schon liefern.
Die Längsträger wurden angefertigt.
Zu erst mit Lineal aus der Platte geschnitten und vormarkiert...



... danach in die gewünschte Form geschnitten...



... dabei schön in den Finger geschnitten,...




... dann über unserer etwas betagten Brotbrutzelmaschine für geschnittene Ware in den passenden Winkel gebogen...



...und gleich wird das Ergebnis in zwei Teile geschnitten.



Für das unscharfe Bild mit dem Toaster bitte ich um Entschuldigung. Ich war damit überfordert, mit verbundenem Finger das Plastik ohne verkokeln über dem Toaster zu erwärmen und dabei mit der anderen Hand ein Foto zu knipsen, zumal die meiste Aufmerksamkeit darauf lag, dass das Plastik nicht zu heiß wird.
MfG Lukas :wink: :wink: :wink:

Beiträge: 975

Realname: Thomas Sauer

Wohnort: 63695 Glauberg

  • Nachricht senden

110

Dienstag, 29. Januar 2013, 22:28

schickes Blech hast du da,
seh ich das richtig, dass er etwa 1/35 sein dürfte?
bei 15 cm dürfte er dann gute 5m haben.
Thomas

Aktuell im Bau:

Luxuscamper
Fiat 124 Sport Coupe
Das bin ich:
Portfoliobilder

111

Mittwoch, 30. Januar 2013, 12:26

1:35 kann ganz gut hinkommen. Ich bin, unter Zuhilfenahme eines ähnlichen Wohnwagens in 1:1 auf Ebay, zu dem Schluss gekommen, dass der Kleine 1:36,schlagmichtot sein könnte.
MfG Lukas :wink: :wink: :wink:

112

Mittwoch, 30. Januar 2013, 13:38

Der Grundrahmen steht und die Bodenplatte ist auch ausgeschnitten.




Räder gibt es auch schon, sie sind vielleicht 1 bis 2 mm im Durchmesser zu groß, aber sehen sehr gut aus. Sie werden noch entchromt und mit grau, silber oder schwarz angepinselt für den Stahlfelgenlook.
MfG Lukas :wink: :wink: :wink:

113

Mittwoch, 30. Januar 2013, 22:28

Die erste Seitenwand ist ausgeschnitten und mit Klebeband angebracht. Zudem wurden an der Vorder- und Hinterkante Teile der Wände angebracht.



Und so soll er später eingerichtet werden.

MfG Lukas :wink: :wink: :wink:

114

Mittwoch, 30. Januar 2013, 23:15

also mal was grundlegendes zum lackieren von plastik . plastik nimmt schlechter lack an wie metall . also nimmt man als erste lake primer , das ist wichtig damit der spätere lack geschmeidig bleibt da plastik nicht so star wie metall ist . danach in dünnen mehreren lagen grundierung , diese mit 1500er , besser 2000 naßschleifpapier auf hochglanz schleifen . aber nicht den grund bis auf die karosse durch schleifen , sonst ist der primer wieder weg . wenn du das hast,den grund 24std. bei 25°C durchtrocknen lassen . die erste lackschicht sehr dünn auftragen , danach 30 min. die nächste dünne schicht usw. .
so stelle ich meinen sogenannten klavierlack für PKW-Innenausstatung her . das funktioniert mit jeden autolack .
wenn du schon im baumarkt kaufst , gehe zum autozubehör und hole dir die kleineren reparaturlackdosen . die reichen für deine zwecke und sind einfach besser von der qualität. das A und O ist wärme , wärme und nochmals wärme .
versuchs mal so , du wirst sehen es geht sehr gut .

platschen

Beiträge: 2 787

Realname: Clemens

Wohnort: Thüringen

  • Nachricht senden

115

Donnerstag, 31. Januar 2013, 16:16

Zum Lack, guck mal bei Hobby Color Lacken von Humbrol, die sind auf Acryl Basis und lassen sich super verarbeiten und benötigen im Normalfall keinen Klarlack.
Zudem sind die Dosen noch ziemlich Preiswert(4,95€) was dem Budget zu gute kommt.


Hallo Fipps,
wo bekommt man denn diese Hobby Color Lacke für 4,95€? Ich habe etwas gesucht und nur Angebote für über 7€ gefunden...
The "Earth" without "Art" is just "Eh".

Beiträge: 732

Realname: Jan-Philipp

Wohnort: Haiger

  • Nachricht senden

116

Donnerstag, 31. Januar 2013, 16:45

Im Normalfall im gut sortierten Modellbaugeschäft, zumindest meine 3 Anlaufstellen bieten den Lack für 4.95€ an, bei Obi( zumindest beim örtlichen) gibts den auch, allerdings für 5.95€.e

117

Freitag, 1. Februar 2013, 16:39

Die Seitenwände sind ausgeschnitten und nun geht es an die Einrichtung.


Die Tür ist auch ein geritzt. Nicht nur für das menschliche Auge schwer zu erkennen, sondern auch für den Fotoapparat, deshalb unscharf. Spätestens wenn die Sicken geschwärzt werden sieht man die Tür


Hoffentlich glänzt der Lack genau so schön wie das Roh-PS.
MfG Lukas :wink: :wink: :wink:

118

Freitag, 1. Februar 2013, 21:59

Das erste Möbelstück ist gebaut, dabei handelt es sich um den Kleiderschrank, der über dem Radkasten auf der Beifahrerseite kommen wird.
Angemalt wird er im Eiche-Rustikal-Look.



Dummerweise habe ich mich um 5mm vermessen, glücklicherweise passt es noch grade so.
MfG Lukas :wink: :wink: :wink:

Beiträge: 732

Realname: Jan-Philipp

Wohnort: Haiger

  • Nachricht senden

119

Freitag, 1. Februar 2013, 23:55

1A,
sauber gebaut :ok:

Beiträge: 975

Realname: Thomas Sauer

Wohnort: 63695 Glauberg

  • Nachricht senden

120

Samstag, 2. Februar 2013, 00:05

Lukas,
kann es sein, dass du die beiden Seitenteile nicht mal aufeinandergelegt hast?
Mir scheinen sie nicht identisch zu sein.
Thomas

Aktuell im Bau:

Luxuscamper
Fiat 124 Sport Coupe
Das bin ich:
Portfoliobilder

Ähnliche Themen

Verwendete Tags

1:24, Aoshima, Nissan, Skyline

Werbung