Sie sind nicht angemeldet.

Beiträge: 681

Realname: Fabian

Wohnort: Unterfranken

  • Nachricht senden

91

Donnerstag, 23. Oktober 2014, 21:57

Was ich so gelesen habe und ist Tamiya in dem Fall deutlich de detaillierter als Dragon, obwohl letztere maßhaltiger sein soll. Schau mal auf PMMS nach da gibt's einen Vergleich.
Und Tamiya von heute ist nicht Tamiya aus den 70ern... definitiv eine andere Liga.
Gruß Fabian

Impossible only means that you haven't found the solution yet.

92

Donnerstag, 23. Oktober 2014, 22:07

sooo bevor ichs nun order, nen Sturminvantriegeschütz33 geht doch oder ??????
oder halt der Umbau vom StugIII mit Su76 Aufbau ??
ich bekomm Koppweh von den vielen Infos hier :bang:

Wer viel fragt, bekommt viele Antworten... Ich baue jedenfalls das StuIG 33. Sollte das irgendeinem StuG-Puristen zu abgehoben sein: Pech gehabt. Eure Minikaliber langweilen mich. :!! :D
Ever tried. Ever failed. No matter. Try again. Fail again. Fail better.

93

Freitag, 24. Oktober 2014, 12:43

NA TOLL.... Nun ist es doch passiert und ich hab mir das fiese StuG III-Fieber eingefangen! Bei meiner gestrigen suche nach dem passenden Bausatz für die Ausf. B bin ich noch auf ein weiteres (wie ich finde) sehr interessantes StuG gestoßen. Und zwar dieses hier von Ernst August Krag #mce_temp_url# Dafür gibt es sogar von Echelon den passenden Decalbogen mit dem Schriftzug auf der Seite. Und ich bin der Meinung das ein G auch nicht fehlen darf! Grad weil es ja das meist produzierte StuG III war.
Ich denke mal das ich wohl beide bauen werde, wenn es zeitlich hin haut. Also bestelle ich mir in den nächsten Tagen die beiden Bausätze samt Zubehör und sobald meine Pz.Kpfw. III Baustelle vom Tisch ist leg ich auch gleich damit los das ich auch ja bis Ende Dez. noch damit fertig werde....
So nun bin ich aber mal gespannt wie das Feedback zu meiner Überlegung mit dem StuG III von dem Herrn Krag ist... Ich hoffe mal nicht das ich mich damit etwas zu weit aus dem Fenster lehne, da er ja bei der SS war und diese Truppe ja gern verteufelt wird. (UPS darf ich das eigentlich hier so schreiben oder muss ich XX tippen? Ich meine sowas sollte wenn man über Militärhistorische Dinge diskutiert doch schon drin sein. Das ich ein Fliegersichttuch laut §86 nicht mit dem "bösen" Kreuz hier zeigen darf sehe ich ja noch ein!)

Beiträge: 238

Realname: Thomas B

Wohnort: Menden(Sauerland)

  • Nachricht senden

94

Samstag, 25. Oktober 2014, 08:58

Wieso denn nicht?
Ich habe keinen Bezug zu dem Symbolen des Faschismus. Wir haben 2014, ich bin Jahrgang 77´ und somit von diesen Sachen nicht betroffen.
In der Schweiz haben die Kaffeemilch mit Adolf, Italiener vergöttern ihren Duce, in Oberschlesien hast du an jeder Ecke SS und Hackenkreuze...
Es ist ein Teil unserer Geschichte, traurig aber wahr. Aus den fehlern der Vergangenheit lernen und die Fehler nicht mehr begehen. Und dann kannst Du ruhig die Symbole der Braunen Idioten :!! auf deinem Pz auftragen. Geschichtlich gesehen ist es korrekt. Was kann der Pz dafür :verrückt:

Mit kammeradschaftlichen Grüßen

Thomas
ein Aussiedler aus OS
Hoffnungslos optimistisch

Beiträge: 941

Realname: Michael

Wohnort: Ludwigshafen

  • Nachricht senden

95

Samstag, 25. Oktober 2014, 13:41

Tach Leute,

Zeit das ich mich mal wieder zu Wort melde. Besser gesagt melden kann. Die liebe Arbeit bzw. der Beruf nimmt einem ja mittlerweile ganz schön in Anspruch. Ok ! Trotzdem scheuen wir uns ja nicht das Hobby auch noch zur anstrengenden Arbeit ausarten zu lassen. Wir "Deutsche" sind eh "bekloppt" in der Beziehung wird mir im Ausland immer wieder versichert. Soll ich wieder "WOWI" zitieren ? Nein ich lass es mal gut sein. :D Ihr wisst ja wie ich es meine.

Also mal was kurzes zum Thema ! "Die Symbolik" !
Ihr kennt natürlich alle relevanten und maßgeblichen Gesetzestexte dazu unterstelle ich euch mal. Klar könnt ihr in einem Text SS schreiben. Aber in der Symbolik nicht als Runen darstellen. Dieses Thema hier breit zu treten würde jetzt den Rahmen sprengen und zu weit vom eigentlichen Thema abdriften. Nur soviel. Würdet ihr einen 1:1 Panzer als Original im Kulturhistorischen Zusammenhang zeigen dann dürft ihr auch die Symbole zeigen.Wird aber noch nicht mal in einem Museum gemacht. Bei einem Modell natürlich erst Recht nicht. Da fehlt der Bezug zu ersterem und ist nicht Original. Da wir aber alle wissen was gemeint ist reicht ein andeutungsweises "verwaschenes" darstellen. Weniger ist mehr. Noch Fragen dazu ? Ok ! Trotzdem ein kleiner Nachtrag noch dazu. Wir sind hier Gäste in einem Forum in dem wir unsere Arbeiten zeigen dürfen. Verstösse gegen bestehende Gesetze bringen in erster Linie zuerst große Unannehmlichkeiten für den Betreiber selbst, die dann an entsprechende Stelle weitergegeben werden. Ich schreibe das aus folgendem Grund. Wir leben im "Globalen Zeitalter". Echelon z.B fertigt Decals die in England ohne Probleme aufgebracht werden können. England ist nicht Deutschland. Wir haben um es mal in "Neudeutsch" auszudrücken einen etwas anderen "Background". Also die Regeln beachten. Ihr könnt solche Decals immer noch "entschärfen".

Kommen wir aber einmal auf das Thema "StuG III on Display" .
Zunächst ein großes Dankeschön von meiner Seite das euch das Thema und die Zusammenarbeit innerhalb des Threads gefällt. Ich war ehrlich gesagt am Anfang etwas skeptisch was die Teilnahme betrifft. Modellbaufreunde zu solch einer Geschichte zusammenzubringen ist nicht ganz einfach. Mein Instinkt hat mich aber nicht getäuscht. Es sind sehr wohl Modellbauer hier die mal gerne etwas zusammen machen wollen. Dazu soll die Einladung die einmal zum Jahresende stattfinden soll dienen. Demokratisch soll dazu immer jemand anders die "Schirmherrschaft" übernehmen und ein Thema ausloben. Ich für meinen Teil habe den Anfang mit dem Stug III gemacht. Hier sehen wir aber schon das es stellenweise Grenzwertig wird was das Thema betrifft bzw. was man noch mit hineinnehmen sollte. Alles hat natürlich seine "Daseinsberechtigung" !

Noch ein kurzes Statement von meiner Seite zu "Modernen" Geschichten. Werde leider sehr oft darauf angesprochen. Habe ich nichts dagegen. Aber wenn, dann muß dazu auch ein passendes Thema her. Ich wollte kein Dio wie ich auf der Panzerrampe an der "Porta" Leo 2 ausgeladen habe von den Waggons. Eine Weserdurchquerung mit dem Leo 1 und "Tonne" lasse ich natürlich durchgehen.

So nun mal zu dem was ich machen will oder möchte.
Einige haben schon mitbekommen das es eigentlich sehr "eng" wird im "Sektor". Beide "Platzhirsche" haben sehr wenig auf Lager. Das zwingt mich zu Kompromissen. Also zum denkbar schlechteren Weg wenn man etwas vorhat. Da ihr aber vor den selben Problemen steht und noch etwas Zeit vorhanden ist würde ich sagen das ihr mit einigen "Sets" nachvoten könnt. Das heisst im Klartext eigentlich nur folgendes. Fällt euch innerhalb euerer Arbeit noch ein begehrtes Bauteil oder eine Ätzplatine in die Hände das euch am Anfang der Eröffnung nicht zur Verfügung stand das ihr aber gerne zeigen wollt dann könnt ihr sie natürlich mit einbringen. Hoffe ihr seid einverstanden mit der Lösung. Viele Shops ordern leider PE-Teile nur noch falls große Nachfrage nach einem bestimmten Teil besteht. Um diesen Umstand kümmere ich mich persönlich im Moment in Gesprächen mit den einschlägigen Shopbetreibern. Auch für Resin bzw. Platsik Zulieferteilen.


So das war es erst einmal von meiner Seite.

Gruß
Michael
"Je tiens à remercier encore une fois les rapporteurs pour leur travail approfondi."

96

Samstag, 25. Oktober 2014, 20:42

Ok dann bin ich ja beruhigt das wohl die Meisten hier die ganze Sache genau so sehen wie ich. Wie schon erwähnt es ist fast 70 Jahre... Ich will hier nur nicht als "Rechts" abgestempelt werden. Denn das bin ich weiß gut sicher nicht!!! Gut und nun will ich auf das Thema auch nicht weiter eingehen....

Zu meinen Modellen zum Thema StuG III "on Display": Wie ich es schon angedeutet hab werde ich zwei bauen.

Einmal die Ausf. B so wie auf dem Foto das Fabian hier für mich als Link eingestellt hat. Vielleicht schaffe ich es ja das Foto auf einer kleinen Base so ziemlich nachzustellen. Der Bausatz wird der Tamiya von 2005 sein ( damit nicht nur Dragon hier zu sehen ist :P ). Veredelt wird das ganze mit Messing von Voyager (Kettenbleche, Nebelwerfer, Rohreiniger sowie dem Basic-Set) und einer Kette von Firul (ATL-03). Weiß jemand ob die Kettenbleche für einen Dragon Bausatz auch an das Tamiya passen. Wenn es da Probleme geben könnte bitte Bescheid sagen!

Das StuG III Ausf. G wird dann wieder ein Dragonbausatz (6578). Hab denke ich mal den Richtigen gefunden um das Fahrzeug von Ernst August Krag darstellen zu können. Ist zwar aus der Produktion von Mai 1943, aber ich denke mal man sollte auch die ganz frühe Version von Alkett daraus bauen können. So viele Änderungen wurden ja in der ersten Zeit nicht durch geführt. Auch hier kommt wieder ein bisschen Messing von Voyager zum Einsatz (Kettenbleche und das Basic-Set der frühen Version)... Außerdem auch eine Kette von Firul (ATL-04) sowie der Decalbogen von Echelon und einige Figuren von verschiedenen Herstellern.

Auch wenn mich die beiden StuGs eine menge Geld kosten werden, denke ich mal das es sich lohnen wird! Denn wenn alles so klappt wie ich mir das vorstelle, dann sollten sich mit dem ganzen Material zwei 1A Modelle auf die Ketten stellen lassen. Naja zumindest solange ich meine modellbauerischen Fähigkeiten nicht doch etwas überschätze oder mir die Zeit davon läuft... Wir werden ja sehen :rolleyes:. Bis Ende Dezember ist ja noch etwas hin



Edit: Ach ja ganz vergessen... Für die Ausf. G hab ich auch noch ein Alurohr von ABER rumliegen :lol:

Beiträge: 941

Realname: Michael

Wohnort: Ludwigshafen

  • Nachricht senden

97

Samstag, 25. Oktober 2014, 21:02

Hallo Sarah,

als "Rechts" wird hier niemand abgestempelt nur weil er sich für Technik interessiert die nun mal ins III. Reich gefallen ist. Also keine Angst.

Du sprichst den Kosten Faktor an. Wahrlich ein "schönes" Thema. Ich kenne das sehr gut. Bei einem StuG oder Pz. III und VI kannst du mit Full-Set und "Gedöns" schnell die 200,- Euro Marke knacken. Einfach nur mal einen Bausatz zusammenstellen mit den "Zutaten" die man gerne verbauen würde. Was ich schon als "Lehrgeld" für meine PE-Geschichten bezahlt habe würde so manchen schönen Bausatz incl. Dio ergeben. Man muß bei solchen Geschichten genau wissen was man macht. Das kann sehr schnell viel Geld kosten.

Gruß
Michael
"Je tiens à remercier encore une fois les rapporteurs pour leur travail approfondi."

Beiträge: 941

Realname: Michael

Wohnort: Ludwigshafen

  • Nachricht senden

98

Samstag, 25. Oktober 2014, 21:41

Ihr wisst wie man ein III er Laufwerk federnd und beweglich beim Dragon baut ? Oder soll ich es hier kurz zeigen ?
"Je tiens à remercier encore une fois les rapporteurs pour leur travail approfondi."

99

Samstag, 25. Oktober 2014, 21:48

Na das will ich auch mal hoffen ;) Sonst bin ich in meiner Jugend sicher umsonst mit roten Schnürselkeln und nach den neusten Punk-Mode gekleidet rum gelaufen*lach* Ist mir nur halt schon öfter mal passiert das ich in diese Ecke gestellt wurde nur weil ich mich näher mit dem Thema III. Reich beschäftigt hab. Ist nun mal so das ich mich schon früh für Geschichte interessiert hab. Und das sogar von der Entstehung unseres runden Steinballs über die Antike und das Mittelalter bis in die heutige Zeit....


Ja das so ein Modell mit div. Zubehör schon mal sehr teuer wird ist war! Gut bei 200€ liege ich pro Modell glaube ich nicht aber 150 könnte es schon sein. Wobei ich auch schon einige Teile hier liegen hab die ich mir jetzt nicht bestellen muss. Wenn man bedenkt das meine beiden Bausätze jeweils 40 bzw. 45€ kosten dann ist der Endbetrag hinterher fast schon nicht mehr zu rechtfertigen. Grad wenn man die heutigen Bausätze ja auch getrost aus dem Karton bauen kann. Aber das Zubehör ist halt nochmal das Tüpfelchen auf dem I!!!!! Und es macht ja auch einen heiden Spaß die Sachen zu verbauen :) Das ist ja eigentlich mein Hauptgrund warum ich so viel Geld dafür ausgebe.

Beiträge: 941

Realname: Michael

Wohnort: Ludwigshafen

  • Nachricht senden

100

Samstag, 25. Oktober 2014, 22:21

Hallo Sarah,

eigentlich geben die hochwertigen Bausätze von DML und Miniart einiges mehr her. Leider greifen aber die meisten zu den einfachen Varianten wie Orange Box usw. Ich finde es aber auch schade wenn jemand schon ein bewegliches Laufwerk hat und es dann komplett zusammen klebt so das es starr ist.

Gruß
Michael
"Je tiens à remercier encore une fois les rapporteurs pour leur travail approfondi."

101

Sonntag, 26. Oktober 2014, 19:47

Guten Abend an alle :wink:

Ich hab da mal ne Frage :D
Und zwar was die Farbgebung im inneren eines StuG bzw wie bei mir StuH angeht.
Ich habe schon viel im Netz dazu gefunden aber irgendwie steht es überall anders.
Mal ist der komplette Innenraum komplett mit roter Rostschutzgrundierung mal komplett "weiß" ein andermal ist der Boden Rot und die Wände Weiß oder andersrum und auch Grau war dabei.
Genau so sieht es mit dem innen liegenden Teil des Geschützes aus: mal grau, mal weiß und auf einem Foto sogar grün ?(
Die dazu gefundenen Infos waren für mich leider genau so verwirrend
Mal hieß es Standard war "Weiß" oder auch "Grau" egal bei welchen Fahrzeugen des III. Reich. Dann hieß es es war nicht festgelegt also quasi jeder hat gemacht was er will oder aber auch das zum Kriegsende
teilweise komplett auf Farbe verzichtet wurde also nur Rostschutz und ab dafür.
Bis lang hab ich mich noch nie wirklich mit dem Inneren eines Panzers beschäftigt daher bin ich leider ziemlich ratlos :nixweis:
Vielleicht weiß ja jemand bescheid und hat evtl noch ein paar Fotos auf Lager die mir weiterhelfen könnten :D


Gruß Dennis


PS. hoffentlich ist es Okay das ich es jetzt in diesen Thread geschrieben habe

Beiträge: 941

Realname: Michael

Wohnort: Ludwigshafen

  • Nachricht senden

102

Sonntag, 26. Oktober 2014, 20:21

@Martin.

Ja mit der Vernietung hast du schon irgendwo recht. Aber eigentlich soll ja auch die untere Leiste mit den Nieten von der Wanne entfernt werden weil die Kettenbleche eine eigene Leiste haben. Und die müsste wiederum genietet werden. Da dieser Panzer aller Voraussicht als Ätzteile Demo Modell herhalten soll zeige ich einfach mal was man so alles treiben kann.

@Dennis.

Klar du bist hier Richtig. Was deine Frage zur richtigen Farbe betrifft kann ich nur soviel sagen. Da scheiden sich die Geister. Mal abwarten was casaubon dazu schreibt. Er kennt sich ziemlich gut aus mit den richtigen Farben.


Gruß
Michael
"Je tiens à remercier encore une fois les rapporteurs pour leur travail approfondi."

103

Sonntag, 26. Oktober 2014, 20:30

@ Michael

Danke für die schnelle Info wenn sich da die Geister scheiden ist der verwirrende Informationsfluss kein Wunder :D
Gut dann muss ich mich wohl geduldigen ;)

104

Montag, 27. Oktober 2014, 09:14


Und zwar was die Farbgebung im inneren eines StuG bzw wie bei mir StuH angeht.
Ich habe schon viel im Netz dazu gefunden aber irgendwie steht es überall anders.
Mal ist der komplette Innenraum komplett mit roter Rostschutzgrundierung mal komplett "weiß" ein andermal ist der Boden Rot und die Wände Weiß oder andersrum und auch Grau war dabei.
Genau so sieht es mit dem innen liegenden Teil des Geschützes aus: mal grau, mal weiß und auf einem Foto sogar grün ?(
Die dazu gefundenen Infos waren für mich leider genau so verwirrend
Mal hieß es Standard war "Weiß" oder auch "Grau" egal bei welchen Fahrzeugen des III. Reich. Dann hieß es es war nicht festgelegt also quasi jeder hat gemacht was er will oder aber auch das zum Kriegsende
teilweise komplett auf Farbe verzichtet wurde also nur Rostschutz und ab dafür.
Bis lang hab ich mich noch nie wirklich mit dem Inneren eines Panzers beschäftigt daher bin ich leider ziemlich ratlos :nixweis:
Vielleicht weiß ja jemand bescheid und hat evtl noch ein paar Fotos auf Lager die mir weiterhelfen könnten :D

Die offizielle Farbanweisung für Innenräume während der gesamten Kriegsdauer war RAL 9001 Cremeweiß - ein warmer Weißton mit einer leichten Beigenote. Die Farbgebung sollte die Orientierung bei schlechten Lichtverhältnissen erleichtern und Platzangst in den engen Innenräumen vorbeugen. Die innenliegenden Teile der Kanone war entsprechend dem restlichen Innenraum lackiert.
Teilweise lackierten Besatzungen per Feldmodifikation das Innere von Luken aus Tarngründen in Außengrundfarbe (Grau bis 1943 bzw. Dunkelgelb ab 1943) über. 1945 in den letzten Kriegstagen wurden Fahrzeuge aus Materialmangel und Zeitersparnis unlackiert aus der Fabrik gerollt. Hier träfe dann ein Innenraum in Rostschutzrot zu. Das ist allerdings ein Phänomen der letzten Kriegstage, keineswegs ein Regelfall.
Ever tried. Ever failed. No matter. Try again. Fail again. Fail better.

Beiträge: 238

Realname: Thomas B

Wohnort: Menden(Sauerland)

  • Nachricht senden

105

Montag, 27. Oktober 2014, 14:26

Darf ich Vorstellen:

Ein Bausatz für Anfänger. Hardcore ohne Zusazuteile. Vielleicht mit Extra-Farbset, mal sehen.


Schöne Grüße

Thomas
Hoffnungslos optimistisch

106

Montag, 27. Oktober 2014, 17:49

Klasse Thomas! Hat dich das Virus also auch infiziert? Ein IIIer wie ich sehe. Da bin ich der einzigste mit nem 4er im Gepäck.

Beiträge: 238

Realname: Thomas B

Wohnort: Menden(Sauerland)

  • Nachricht senden

107

Montag, 27. Oktober 2014, 18:19

:thumbup: Jap, hab mich von der Gruppendynamik mitreißen lassen :ok: Jedoch in der Gruppe "Schnellbausatz", Untergruppe "Standard-Ausführung für Anfänger" :D

Grüße

Thomas
Hoffnungslos optimistisch

Beiträge: 941

Realname: Michael

Wohnort: Ludwigshafen

  • Nachricht senden

108

Montag, 27. Oktober 2014, 18:37

Hallo Thomas,

schöner Tamiya Bausatz. Aus dem lässt sich viel herausholen. Viel Spaß in der "Gruppendynamik" .


Gruß
Michael
"Je tiens à remercier encore une fois les rapporteurs pour leur travail approfondi."

109

Montag, 27. Oktober 2014, 20:54

Guten Abend Leute.
Ich hab mal wieder ein kleines Problem welches wie folgt aussieht:


Beim auspacken meiner Friulkette hab ich gemerkt das man sie bald wie Knete biegen kann.
Ich wollte provesorisch einen Draht durch schieben und schon dabei wurden die Glieder krum also noch ein paar andere getestet aber bei allen gleich.
Ganz dumme Frage: Ist das normal ? :D Ich denke mal nicht aber, weil ich erst einmal mit Friulketten gearbeitet habe und diese etwas dicker waren wollte ich erstmal hier
fragen bevor ich irgendetwas reklamiere. Das Zinn ein sehr weiches Metall ist, ist mir bekannt aber so weich? ?(


Gruß Dennis

Beiträge: 681

Realname: Fabian

Wohnort: Unterfranken

  • Nachricht senden

110

Montag, 27. Oktober 2014, 21:04

Das sind die Ostketten, oder? Ja, die verbiegen sich schon recht leicht.
Wenn du die aber vorbohrst sollten die sich zumindest beim Einstecken vom Draht nicht verbiegen. Wirklich kaputt gehen die aber nicht, einfach grade biegen und weiterverwenden.
Gruß Fabian

Impossible only means that you haven't found the solution yet.

111

Montag, 27. Oktober 2014, 21:11

Ja sind die Ostketten. Danke für die schnelle Antwort war nur etwas verwundert weil ich nun wirklich keine Kraft zum verbiegen aufbringen musste und die letzten knüppelhart waren :P

Beiträge: 941

Realname: Michael

Wohnort: Ludwigshafen

  • Nachricht senden

112

Montag, 27. Oktober 2014, 21:20

Die Ostkette will sehr behutsam behandelt werden. Das ist Zinn. Wie alle Friul Ketten.

Quelle: https://www.little-norway.org/forum/index.php?topic=587.0



Ich verbaue nur solche Ketten.

Gruß
Michael
"Je tiens à remercier encore une fois les rapporteurs pour leur travail approfondi."

Beiträge: 941

Realname: Michael

Wohnort: Ludwigshafen

  • Nachricht senden

113

Montag, 27. Oktober 2014, 21:22

Übrigens ist die AL 26 "Aussengreifer" noch etwas schwieriger im Handling.

Gruß
Michael
"Je tiens à remercier encore une fois les rapporteurs pour leur travail approfondi."

114

Montag, 27. Oktober 2014, 22:35

Hey Michael... Ein schönes Modell das du da zeigst! Und die Figur hinten drauf erst... Das ist doch ein E-10 wenn ich mich nicht irre. Wäre das nicht vielleicht ein nettes Thema für den nächsten Monats-Panzer? Prototypen und Reisbrettpanzer?

115

Montag, 27. Oktober 2014, 23:42

@ Sarah

Das mit dem Prototypen oder Reisbrettpanzer wäre auf jedenfall ein sehr interessantes Thema für einen Monatspanzer.
Allerdings sollte man da evtl. ein neues Konzept ausarbeiten, es wird wahrscheinlich schwieriger bei einem Prototypen alle für ein spezielles Modell zu begeistern wie momentan das StuG.
Momentan ist es ja eher so das alle das Gleiche bzw. Ähnliche Modell bauen um die jeweiligen Vorgehensweisen und Techniken zu "analysieren".
Beim Thema Prototypen ist das Problem das es zum einem nicht so eine Vielfalt jedes einzelnen Panzers gibt und zum anderen einige "Dinger" nicht grade die Schönheiten der Panzertechnik sind :D
Hierbei sollte man das Thema etwas lockerer gestalten quasi: " Jeder wirft ein Modell in die Runde und man schaut mal was es so gibt"
Vielleicht auch eher so als Thema nebenbei. Aber das ist nur meine Meinung zu dem Thema aber auf jedenfall interessant.

Gruß Dennis

Beiträge: 681

Realname: Fabian

Wohnort: Unterfranken

  • Nachricht senden

116

Dienstag, 28. Oktober 2014, 01:44

Ja sind die Ostketten. Danke für die schnelle Antwort war nur etwas verwundert weil ich nun wirklich keine Kraft zum verbiegen aufbringen musste und die letzten knüppelhart waren :P


naja, das liegt daran, dass du durch die seitliche Verbreiterung einen vergleichsweise großen Hebel hast. Dazu die zwei kleine Stege... klar das sich das leicht verbiegt.

Sarah: Schau doch mal hier: https://www.little-norway.org/forum/index.php?topic=587.0
Gruß Fabian

Impossible only means that you haven't found the solution yet.

Beiträge: 941

Realname: Michael

Wohnort: Ludwigshafen

  • Nachricht senden

117

Dienstag, 28. Oktober 2014, 04:56

@Fabian

Danke für den Link. Ich weiß bei manchen Reverenz Bildern oft nicht mehr wo sie dazu gehören. Ich muß mir mal eine "Link Sammlung" anlegen in einem Ordner. Auf den Bildern sieht man auf jeden Fall die Schwierigkeit die so eine Kette mitbringt. Die Kettenglieder selbst sind sehr schmal und müssen alle gebohrt werden. Also wesentlich mehr Bohrungen als bei einer ATL-04 z.B. Dazu kommt die Breite der Kettenglieder und das bohren bis an den Anschlag. Ich brauche für solche Ketten oft 1-2 Tage. Es kommt noch hinzu das die Kette sehr instabil wird je länger sie ist. Wird sie dann auch noch für ein Schachtellaufwerk verwendet dann ist es ein reines Geduldspiel. Verhakelt sich die Kette beim auflegen, dann ist durch die Hebelwirkung schnell etwas von den Laufrollen weggerissen.

In meinen Augen gibt es z.Zt. leider kein praktikables Werkzeug um solche Ketten etwas schneller zusammenzubauen. Da bleibt nur die reine filigrane Handarbeit. Und sehr viel Geduld. Aber bis zum 31.12.14 ist es ja noch ein paar Tage.


@Sarah

Die gezeigten Bilder stammen nicht von mir. Sie dienen nur als Reverenz. Fabian ( Danke schön mein Herr. :D ) hat den Link nachgereicht, und ich habe es oben nachträglich ergänzt. ( Leider bzw. komischerweise ist ein editieren hier im Forum nicht immer Zeitnah möglich. Oder liegt es an meinem Rechner ) Ich werde bei Gelegenheit einige verschiedene Friul Ketten die ich gebaut habe mal zeigen. Bei Interesse wäre da ein Extra Ketten Thread angeraten. Das Thema scheint immer aktuell zu sein. Danke für das Interesse bis jetzt an dem Thema. Das StuG ist immer mal wieder gut um einige "Leute" zusammenzubringen. Gerade die Varianten lassen viel Spielraum wie man sieht.

@Dennis

was soll ich zu deinen Ostketten schreiben ? Ok ich habs ! "Welcome to the Club".
Willkommen im Club der Friul Freunde die nach 3 Stunden filigraner Bohrarbeit für 5 cm Kette von niemandem mehr ansprechbar sind. :D

Da musst du durch. Baue in Sektionen. Leg einfach alles auf die Seite wenn es dich nervt und mach solange etwas anderes. Ich kenn das. Bist du aber "drin" und hast einen guten "Lauf" dann baue drauf los. Nach einiger Zeit sitzen die Handgriffe. Messe deinen Bohrer in der Länge genau ab damit der Anschlag nicht durchbohrt wird. Manche Teile must du etwas entgraten und die Kettenstränge immer wieder etwas bewegen. Zum Schluß sind die wie ein Armband aus Metall. Da ist es das Schlagwort. Metall ! Zinn besser gesagt. Diese Legierung von Friul reagiert schon auf Handwärme. Die können "Butterweich" werden. Deshalb ein kleiner Tip von mir. Nimm dir 10 Kettenglieder und lege sie 1 Stunde eingewickelt in Alufolie ins Eisfach vom Kühlschrank. Dann bearbeite die Dinger. Du wirst dich wundern wie gut das auf einmal geht.

Zu euerer Idee mit den "Prototypen".
Ich bin für alles zu haben. Warten wir aber erst einmal ab bis wir hier durch sind und wer dann noch Lust verspürt. :D
Ich würde so eine Geschichte gerne zum Jahresende platzieren. Ein anderes großes Thema wäre das "filigrane" bauen. Gerade in dem Link sieht man was alles möglich sein kann. Bis hin zu genagelten Sohlen. Ich habe schon gemerkt das es viele Freunde gibt für diese Art von Modellbau. Ich bin der Meinung das viele das auch umsetzen könnten, sich aber nur nicht trauen. Wäre auch mal so ein Thema. So etwas gemeinschaftlich durchzuziehen. Zeige ich so etwas alleine in einer Rubrik dann schreckt es die Interessierten eher ab. Trotzdem würden es einige gerne mal probieren denke ich.


Gruß
Michael
"Je tiens à remercier encore une fois les rapporteurs pour leur travail approfondi."

118

Dienstag, 28. Oktober 2014, 11:31

@ Michael

Bei den Ketten ging es mir jetzt eigentlich nicht um die ätzende Arbeit :D Schon bei meinem Tiger durfte ich ja schon erfahren wie geduldig man dafür sein muss :D
Ich hatte mich nur gewundert das die Tigerketten so hart waren und die Ostketten so weich sind.
Aber diese lange Arbeit mit den Friulketten ist mir immer noch lieber als das Gefummel mit Kunststoffketten welche geklebt werden :P

Beiträge: 238

Realname: Thomas B

Wohnort: Menden(Sauerland)

  • Nachricht senden

119

Dienstag, 28. Oktober 2014, 13:32

Einke kurze Zwischenfrage: Hat jemand von Euch schon mal diese Farben benutzt? Wenn ja, sind die bei meinem Stug verwendbar?




Schöne Grüße aus dem Sauerland!
Thomas
Hoffnungslos optimistisch

Beiträge: 681

Realname: Fabian

Wohnort: Unterfranken

  • Nachricht senden

120

Dienstag, 28. Oktober 2014, 15:19

Na, Michael übertreib mal nicht. :D
Mit der Google Bildersuche ist das kein Problem. Einfach in der normalen Bildersuche auf den kleinen Foto in der Suchzeile klicken, URL eingeben oder Bild hochladen, fertig.

Die Ostketten sind eigentlich recht stabil wenn man sie zusammengebaut hat, abgesehen von dem anfänglichen Verbiegen hatte ich da auch keine Probleme. Nutze die Zeit für solche monotone Arbeiten immer indem ich irgendwie einen Film oder Fernsehen neben bei laufen habe. Solange das ganze nicht zu spannend ist läuft da ohne Probleme an einem Abend.
Gruß Fabian

Impossible only means that you haven't found the solution yet.

Werbung