Sie sind nicht angemeldet.

91

Freitag, 6. Dezember 2024, 18:00

Mahlzeit!

Auch wenn ich eigentlich kein Freund von zersägten Schiffen bin muss ich sagen: Verdammt großartiger Modellbau!
Ein guter Rat des Vaters an den Sohn:
Halte stets mit allem Maß-mit dem Essen,dem Trinken und dem Arbeiten.Vor allem mit dem Arbeiten.
-Otto von Bismarck

92

Sonntag, 15. Dezember 2024, 19:27

Hallo zusammen!


Vielen Dank Jochen für dein Lob! Ich kann dich verstehen, jedoch hat sowas auch mal seinen Reiz:) Wobei ich gemerkt habe, dass hier viel im voraus geplant und gedacht werden muss.

Nach vielen Anpassungen wurde die untere Reling fertig. Auch das Heck wurde abgeschlossen. Ein Teil davon habe ich aus Birne gemacht, da mir der Farbton vom Original nicht gefiel.
Um ein harmonischeres Gesamtbild zu haben, wurden über dem Barkholz eine Reihe Planken mit 0.4mm Messingdraht gesetzt, wie schon unter dem Barkholz bereits geschehen.
Die Alert hat nun die 6000er Marke an Messingbolzen überschritten.
Mehr wird zwischen Planke und Reling nicht gemacht, um auch hier noch die Spanten erkennen zu können.

















Gruß
Andreas

93

Donnerstag, 19. Dezember 2024, 11:33

Hallo zusammen!

Nach vielen Anpassungsarbeiten ging es weiter mit der oberen Reling und den offenen Gunports. Je länger ich die Alert so anschaue, umso mehr kommt der Wunsch das Deck so zu lassen, ohne jegliche Ausrüstung, Gräting etc.
Zunächst geht's jedoch weiter mit der Reling im Heckbereich....

















Gruß
Andreas

94

Donnerstag, 19. Dezember 2024, 12:09

Moin Andreas,

einfach faszinierend schön, was Du hier baust :love:

Danke fürs Zeigen :hand:

Ingo
"Kein Kommandant geht fehl, wenn er sein Schiff neben das des Feindes legt"
Lord Nelson


Liste meiner Modellbau-Projekte im Portfolio

95

Donnerstag, 19. Dezember 2024, 23:37

Vielen Dank Ingo für deinen Zuspruch!

Freut mich sehr wenn meine Arbeit gefällt :five:


Gruß
Andreas

96

Samstag, 21. Dezember 2024, 16:02

Hallo zusammen!

Weiter ging's mit den Ankerklüsen. Dazu wurde ein Füllstück zwischen die Spanten gesetzt, verschliffen und das Loch gebohrt.
Um den hinteren Handlauf in den Spant zu bekommen wurde eine Nut gefeilt und ein "Deckel" aus Birne oben drauf gesetzt.
Das Hufeisen und das Teil hinten sind aus dem Bausatz. Die Bolzen sind 0.6mm Messingdraht, die mit einem Hohlfräser abgerundet wurden.

Weiteres erklären die Fotos:

















Gruß
Andreas

97

Samstag, 21. Dezember 2024, 17:08

Ich muss dirngend mal meinen Accoung auf meinen neuen Computer kopieren. Sehr schöne Undates. Ich freue mich schon auf die Fortsetzung.
Gruß Christian

in der Werft: HM Cutter Alert, HM Sloop Fly im Maßstab 1/36 nach eigenen Rekonstruktionen


"Behandle jedes Bauteil, als ob es ein eigenes Modell ist; auf diese Weise wirst Du mehr Modelle an einem Tag als andere in ihrem Leben fertig stellen."

98

Montag, 23. Dezember 2024, 20:16

Hallo zusammen!

Vielen Dank Christian für dein Lob!

Sämtliche Grätings und Niedergänge wurden fertiggestellt.

Die Schiebeluke bleibt auf Wunsch meines Sohnes beweglich ^^






In diesem Sinne wünsche ich allen Lesern Frohe Weihnachten und schöne ruhige Tage!

Gruß
Andreas

99

Montag, 23. Dezember 2024, 21:37

Hallo Andreas,

Wunderschöne Grätings.
Die freie Öffnung an der Schiebeluke erscheint
mir allerdings etwas schmal.

Ich wünsche Deiner Familie und dir auch ein
schönes Weihnachtsfest.

"Alles, was ein Mensch sich heute vorstellen kann, werden andere Menschen einst verwirklichen." - Jules Verne


Eine großartige Modellbauzeit wünscht
Ray

100

Sonntag, 29. Dezember 2024, 21:20

Hallo zusammen!


Ray, die Schiebeluke bleibt beweglich und ist in den gezeigten Zustand nicht komplett offen gezeigt. Falls du die breite meinst ist der Bauplan schuld:), da die Deckbalken darunter auch das Maß haben.

Das Bratspill wurde fertiggestellt. Die Trommel vom Bausatz war eine Katastrophe, darum habe ich diese so gut wie mir möglich selbst hergestellt. Eine Dreh- bzw Fräsmaschine wäre hier wieder von Vorteil gewesen.
Die Grätings usw sind nur provisorisch aufgesetzt.
Erst im nachhinein ist mir aufgefallen, dass das Knie des Spills auf dem Deck sitzen muss, nicht am Deckbalken. Somit ist meine Darstellung falsch. Bei den anderen Knien die noch folgen werde ich dies wieder berücksichtigen.








Gruß
Andreas

101

Montag, 30. Dezember 2024, 13:28

Moin,

einfach nur ... :love: :love: :love:

Ingo
"Kein Kommandant geht fehl, wenn er sein Schiff neben das des Feindes legt"
Lord Nelson


Liste meiner Modellbau-Projekte im Portfolio

102

Freitag, 3. Januar 2025, 18:17

Hallo zusammen!


Vielen Dank Ingo für dein Lob, das motiviert:)

Nochmal ein frohes neues Jahr euch allen!

2 Niedergänge und die Deckbeplankung aus Lindenholz wurden fertig. Die Kalfaterung ist wieder Origamipapier.
Die Teilbeplankung am Bug kommt als nächstes....























Allen ein schönes Wochenende!


Gruß
Andreas

Beiträge: 179

Realname: Volker

Wohnort: Krems a.d. Donau

  • Nachricht senden

103

Samstag, 4. Januar 2025, 15:44

Hallo Andreas,

ich kann mich niur wiederholen: wirklich einmalige Einblicke in die Schiffsbaukunst vergangener Zeiten, die Du uns hier gewährst ... und in deine Handwerkskunst!

Eine Anmerkung, keine Kritik, vielleicht zu den Grätings. Mir erscheinen die Abstände zwischen den Balken, wie bei den meisten Modellen hier, zu groß. Soweit ich weiß, waren die, damals wie heute, ca. 50 mm.

Eine Frage hätte ich auch noch. So einen Micro Shaper habe ich mir auch zugelegt. Allerdings habe ich damit noch keine ansehnliche Kontur hinbekommen (Kirschholz, trocken oder nass, im rechten Winkel x-mal über den Shaper gezogen). Bei dir schaut das richtig gut aus. Welches Holz verwendest Du und behandelst Du es vorher irgendwie?
Liebe Grüße
Volker

In Bau: Holz: Teeklipper Thermopylae
Fertig: Holz: Karavelle Niña
Fertig: Holz: Kutter Lady Nelson

104

Samstag, 4. Januar 2025, 19:14

Servus Volker!

Vielen Dank für dein Lob, das freut mich sehr!

Zu den Grätings bin ich voll deiner Meinung. Bausatzgrätings sind im Grunde immer zu groß was der Abstand angeht. Bei diesen Grätings haben wir hier einen Abstand von 1.6mm, was ca. 76mm im Original entspricht und dementsprechend zu überdimensioniert. Da ich über keine Fräsmaschine verfüge habe ich mich für die mit enthaltenen Grätings entschieden. Das sind die Kompromisse die man bei nem Bausatz eingeht:)

Zu den Ziehklingen:
Da mache ich bestimmt nicht recht viel anders wie du. Mit Gefühl, wenig Druck dafür umso öfter über das Werkstück ziehen, dabei die Klinge leicht schräg in Zugrichtung halten. Das war's.....
Die Leiste damals war Kirsche, ich hab aber auch bei Birne gute Ergebnisse.
Vorbehandelt wurde das Holz nicht. Ich denke feuchtes Holz zu ziehen bringt eher noch schlechtere Ergebnisse, da es ausfranst.

Ich hoffe ich konnte weiterhelfen!

Gruß
Andreas

Beiträge: 636

Realname: Harald

Wohnort: Herne (Wanne-Eickel)

  • Nachricht senden

105

Samstag, 4. Januar 2025, 23:04

Hallo Andreas,

das Modell sieht so perfekt aus, mir wären die fast optimalen Grätings nicht aufgefallen. Tolle Bilder! Eine Augenweide!

Harald

106

Samstag, 4. Januar 2025, 23:25

Servus Harald!

Vielen Dank für dein tolles Feedback! :ok:

Bzgl den Grätings sind es eher historischer Fehler vom Bausatz. Der Optik macht es jedoch keinen Abbruch, von daher sieht man oft kleine Details erst bei näheren Hinsehen bzw weiteren Recherchen.
Wobei jedoch Volker trotzdem recht hat bzgl den Grätings, jedoch sind es wie gesagt die eingehenden Kompromisse eines Bausatzes.

Gruß
Andreas

107

Sonntag, 5. Januar 2025, 19:55

Hallo zusammen!

Die vordere Teilbeplankung wurde auch fertig. Somit liegen die Knie auf den Planken. Die bereits angebrachten Knie vom früheren Update bleiben nun so wie sie sind auf den Balken. Bei der Alert nicht korrekt aber damit muss und kann ich leben:)

Die Belegnägel sind selbst hergestellt, da die vom Bausatz nicht zufriedenstellend waren und das Ankerkabel wurde fertig richtig Bug verlegt.

Ein Schiffbaukollege im Nachbarforum machte mich darauf aufmerksam, dass das Ankerkabel über die Trommel gelegt wird. Dies ist auf den Fotos nicht gegeben und wird noch geändert.
















Gruß
Andreas

108

Mittwoch, 8. Januar 2025, 12:56

Hallo zusammen!

Einen Ankerring zu bekleiden kann eine große Herausforderung werden......außer man kennt die Technik aus @dafi's Baubericht. :ok:

Der Rest ist komplett aus dem Bausatz entnommen. Der Ankerstock wurde noch etwas gekürzt und nach aussen hin schmäler geschliffen.
Es geling mir nicht ganz so gut wie bei der Fly, aber ich bin zufrieden.















Gruß
Andreas

109

Mittwoch, 8. Januar 2025, 13:43

Ohne Worte

:love: :love: :love: :love:
"Kein Kommandant geht fehl, wenn er sein Schiff neben das des Feindes legt"
Lord Nelson


Liste meiner Modellbau-Projekte im Portfolio

110

Samstag, 11. Januar 2025, 18:46

Hallo zusammen!

Vielen lieben Dank Ingo :ok:

Heute lasse ich nur Bilder sprechen :)























Gruß
Andreas

111

Dienstag, 14. Januar 2025, 12:05

Hallo zusammen!

Das Ruderblatt wurde nach paar feinen Anpassungen zusammengebaut und nach hinten und unten verjüngt.
Die "Nieten" sind jeweils Messingdraht und wurden mit dem Hohlfräser bearbeitet.











Auch wenn noch einiges fehlt, so möchte ich nach langer Überlegung keine weiteren Anbauten oder Ausrüstungen an der Alert verwirklichen.

Stattdessen werden bereits Vorbereitungen für das Ende getroffen. Dazu mehr beim nächsten mal, dass dann wahrscheinlich der letzte Beitrag des Bauberichts werden wird.






Gruß
Andreas

Beiträge: 636

Realname: Harald

Wohnort: Herne (Wanne-Eickel)

  • Nachricht senden

112

Dienstag, 14. Januar 2025, 21:42

Sehr schönes Ruderblatt, sehr schöne Nieten!

Beste Grüße,

Harald

113

Mittwoch, 15. Januar 2025, 07:31

Hallo Andreas,
die Ankerbojen sind einsame Spitze, sehr schön gebaut.
Sind die eigentlich lackiert oder gewachst, und was hast Du dazu verwendet?
Gruß Steffen
Im Bau: Le Glorieux 1:150 von Heller
Zum DOWNLOAD für Interessierte der Segelplan der Le Glorieux
Nach dem Modell ist vor dem Modell: USS Constitution 1:96 von Revell, in Warteposition.
In Vorbereitung Cutty Sark in 1:96 von Revell.

114

Mittwoch, 15. Januar 2025, 16:59

Servus Steffen!

Freut mich wenn dir meine Arbeit gefällt.
Im Grunde sind es nur Schleifpapier in den verschiedensten Körnungen und Stahlwolle zum aufpolieren.

Der kleine Stab auf dem Bild:
Da habe ich 2000er Schleifpapier drum geklebt. Eingespannt in den Dremel kann man hier das zu bearbeitende Werkstück nochmal richtig aufpolieren um die schöne satte Oberfläche der Birne hervorzuheben.

Die Bojen sowie alles andere des Schiffs wird anschließend mit dem Öl eingepinselt, ohne es abzutupfen.
Mehr ist es im Endeffekt auch nicht!




Ich hoffe ich konnte weiterhelfen!

Gruß
Andreas

115

Donnerstag, 16. Januar 2025, 08:23

Ich danke Dir, das hilft weiter, denn ich habe schon ewig genau danach gesucht - Öl, Balsam, Wachs - habe ich soeben dort im Shop bestellt. DANKE :hand:
Im Bau: Le Glorieux 1:150 von Heller
Zum DOWNLOAD für Interessierte der Segelplan der Le Glorieux
Nach dem Modell ist vor dem Modell: USS Constitution 1:96 von Revell, in Warteposition.
In Vorbereitung Cutty Sark in 1:96 von Revell.

116

Donnerstag, 16. Januar 2025, 17:01

Hallo zusammen!

Steffen, bitte gerne :hand:


Für die folgenden Teile wollte ich nun doch ein eigenes Update machen. Ausgangsmaterial ist wie immer ein Birnenbrettchen.

Soweit ist nun alles fertig und die Alert hat schon ihren Platz gefunden.

Ich denke morgen kommen dann die finalen Bilder vom fertigen Schiff!











Gruß
Andreas

117

Donnerstag, 16. Januar 2025, 18:38

Wow, das sieht ja obermässig mega aus!
Dein nächstes Schiff wird ein Dreidecker
mit selbst geschnitzten Spiegelverzierungen.

"Alles, was ein Mensch sich heute vorstellen kann, werden andere Menschen einst verwirklichen." - Jules Verne


Eine großartige Modellbauzeit wünscht
Ray

118

Donnerstag, 16. Januar 2025, 19:13

Bitte nicht!! :wacko: :wacko: :wacko: :D :D
Von nem Dreidecker halte ich respektvollen Abstand :whistling:

Geschnitzte Verzierungen und "Engelsfigürchen" gibt's von mir im Baubericht der Fly zu sehen :thumbsup:

119

Freitag, 17. Januar 2025, 07:28

Mega deine Schnitzereien :respekt:
Im Bau: Le Glorieux 1:150 von Heller
Zum DOWNLOAD für Interessierte der Segelplan der Le Glorieux
Nach dem Modell ist vor dem Modell: USS Constitution 1:96 von Revell, in Warteposition.
In Vorbereitung Cutty Sark in 1:96 von Revell.

120

Freitag, 17. Januar 2025, 16:08

Hallo zusammen!

Vielen lieben Dank Steffen für dein Lob :ok:


Die Reise mit der Alert geht zu Ende!

Die Detailaufnahmen im Innenbereich kann man ja im Baubericht finden. ^^




















Ich möchte mich sehr herzlich bei allen hier im Forum für eure Tipps, Vorschläge, Kritik, Anmerkungen und Interesse bedanken.

Es macht wahnsinnig Spaß dieses wunderbare, zeitfressende :) Hobby mit euch zu teilen und freue mich schon sehr aufs nächste Projekt, das sobald wie möglich folgen wird!!

Bis demnächst!

Gruß
Andreas

Werbung