Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Das Wettringer Modellbauforum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

Beiträge: 2 569

Realname: Michael

Wohnort: Rheinland-Pfalz

  • Nachricht senden

1 231

Mittwoch, 19. März 2014, 19:12

Deswegen bauen wir auch so große Modelle, damit man sie zwischen all dem Kram auch noch findet. :baeh:
Was hat der arme Horatio verbrochen dass ihr ihn, diesen Hänfling zur See schicken wollt? Suckling 1771

1 232

Donnerstag, 20. März 2014, 00:46

Zitat

so große Modelle
Äh- Korrektur... es muss heißen großartig!! :ok:

Nacht! :schlaf:

Chris :ahoi:
"Go and tell Lord Grenville that the tide is on the turn. It's time to haul the anchor up and leave the land astern. We'll be gone before the dawn returns. Like voices on the wind..." (A. S.)

"Mayflower"

"La Santissima Madre"



Beiträge: 2 569

Realname: Michael

Wohnort: Rheinland-Pfalz

  • Nachricht senden

1 233

Donnerstag, 20. März 2014, 08:12

:thumbsup:
Was hat der arme Horatio verbrochen dass ihr ihn, diesen Hänfling zur See schicken wollt? Suckling 1771

1 234

Donnerstag, 20. März 2014, 10:50

moin zusammen,

gestern musste ich feststellen, dass man keine halbwesen schaffen kann! also auf der einen seite scratchen, verändern und gedöns, um dann
bei bestimmten dingen DOCH wieder auf die angaben vom hersteller vertrauen!

das ist so wie ne eigene bude haben und sich dann doch die klamotten von mutti waschen lassen!

in diesem fall hat mich das schicksal ereilt, als ich feststellen musste, dass die löcher für die bugsprietzurring natürlich falsch angeordnet sind!

irgendwie hatte ich es ja eh schon vermutet aber nachdem ich gestern meinen pappdummy auf den vordersteven gesetzt habe, musste ich feststellen, dass
das mit meinem neuen design vom galion nicht matcht!

also habe ich mit den folgenden tools



die gesamte zweitbeplankung um die löcher wieder rausgepult.....und das ist echt ARBEIT!!! bombenfest verklebt :motz:




und danach die löcher wieder zugemacht. am pflaster seht ihr übrigens, dass es auch bei dieser aktion nicht ohne blutvergiessen ging 8|

inzwischen ist die backbordseite wieder mit elsbeere beplankt und es sieht aus, als haette es dort niemals löcher gegeben!

so ich mache schluss.....das pad zickt schon wieder rum :motz: :motz:


LG der roland

1 235

Donnerstag, 20. März 2014, 12:34

Zitat

dass es auch bei dieser aktion nicht ohne blutvergiessen ging

da kann man mal sehen, was es bedeutet, mit Herzblut bei der Sache zu sein...
:wink:
Es rauscht wie Freiheit, es riecht wie Welt.
Naturgewordene Planken
sind Segelschiffe. Ihr Anblick erhellt
und weitet unsere Gedanken!
Joachim Ringelnatz

1 236

Donnerstag, 20. März 2014, 13:56

Zitat

mit Herzblut bei der

in diesem fall war's fingerblut! und gerade habe ich den vordersteven wieder
komplett! diesmal aber ohne löcher. die mache ich dann später rein, wenn
ich genau weiss, wie die ganzen verzierungen angeordnet werden!
so.....ich geh jetzt sonnenbaden!!! :wink: und dann nochmal ins büro!!

Beiträge: 28

Realname: Matthias Grünsfelder

Wohnort: Singen

  • Nachricht senden

1 237

Donnerstag, 20. März 2014, 15:25


am pflaster seht ihr übrigens, dass es auch bei dieser aktion nicht ohne blutvergiessen ging 8|


War ja schließlich ein Kriegsschiff, gehört auch bissel Blut dran :D

Wenns zuviel ist, frag mal Dafi, der kennt sich mit Speigatten an Dreideckern bestens aus, dann kann die Suppe ablaufen :grins:
Matthias

Wenn ein Hobby keinen Spaß mehr macht, sollte man es aufgeben, daher lasse ich mir diesen Spaß durch nichts verderben.

1 238

Donnerstag, 20. März 2014, 16:47

... die sind sogar auf dem Stich festgehalten, wenn ich mich nicht täusche :-)

Also weitere Unfälle kein Problem, Blutablauf ist geregelt ...

XXXDAn
... keine Angst, der will doch nur spielen ...



Feinste Ätzteile für HMS Victory 1:100
http://www.dafinismus.de

1 239

Donnerstag, 20. März 2014, 17:33

nabend männer,

inzwischen ist alles (ausser meinem finger) wieder 'heil'!



die löcher sind wieder verelsbeert und werden erst dann neu gebohrt wenn der rest vom galion fertig ist!

im anschluss habe ich auch noch den achtersteven heruntergeschliffen



und die deagostini-frontplatte am galionsschott entfernt.


das ist dann der beginn der 'ausbeinarbeiten'! nach und nach werde ich analog zu mickey's pearl sämtliche DA- spanten herunterschleifen, damit ich
ein realistischen innenausbau ab dem hauptdeck hinbekomme!

1 240

Donnerstag, 20. März 2014, 17:36

....und was habt ihr jetzt davon.....
evtl die erkenntnis, dass es am besten ist, fehler immer gleich zu beheben und nicht aufzuschieben! ich bin heute zwar keinen mm weitergekommen aber
kann zumindest mit dem guten gefühl schlafen gehen, dass wieder alles passt.
....und die vielen kleinigkeiten, die mir schon wieder aufgefallen sind, mache ich je nach bedarf! z.b den übergang galionsschott/rumpf/bordwand......
euch ' n schönen abend,
LG der roland

1 241

Donnerstag, 20. März 2014, 20:15

Was wir jetzt davon haben ... ?
Die Erkenntnis, daß Du erst nach nem Aderlass oder gar einer gesunden Schröpfkur so richtig in die Pötte ...
ehem ... diesen Pott kommst ...
Dem Elsbär sei's gedankt !

Duck uuuuuuuuuund wech
Grüße aus dem "Wilden Süd-Westen"
Markus

"When all else fails ... Read the instructions" ( LINDBERG 1965 )

Youth, talent, hard work, and enthusiasm are no match for old age and treachery !
( In memoriam Prof. John A. Tilley, † 20.07.2017 )

1 242

Donnerstag, 20. März 2014, 20:29

...du hast das vollkommen richtig erkannt! dieses modell fordert mich wirklich mehr als die davor!!! ich hoffe natürlich inständig, dass ich am ende noch alle finger habe.
der aktuelle cut schmerzt immer noch und obwohl mir matthias ja schon eine stichsäge hat zukommen lassen, werden die unfälle nicht weniger!!!! ;(

1 243

Donnerstag, 20. März 2014, 21:02

Jetzt übertreibst Du's aber schon ein wenig ...
mit schwerem Profigerät an die Griffel ?
So ein Multicut von ner Stichsäge ist was vom Feinsten ...
dauert beim Ausheilen halt ein Wengerl länger ...

aber wenn Du es recht anstellst bekommen wir bestimmt noch einen kleinen Einblick in die klassische Knochenschnitzerei ...
so wie früher die Gefangenen ganze Schiffsmodelle gebaut haben ...
nur halt kein Eigenbau ...
Grüße aus dem "Wilden Süd-Westen"
Markus

"When all else fails ... Read the instructions" ( LINDBERG 1965 )

Youth, talent, hard work, and enthusiasm are no match for old age and treachery !
( In memoriam Prof. John A. Tilley, † 20.07.2017 )

Beiträge: 2 044

Realname: Matthias

Wohnort: Schwetzingen, Baden-Württemberg

  • Nachricht senden

1 244

Donnerstag, 20. März 2014, 21:20

Keine Sorge :trost: wenn Du so weiter machst mit dem Finger martern ist da bald nichts mehr außer verhärtetem Narbengewebe. Da geht dann keine Klinge mehr durch ;)
Einfach mal machen! Könnte ja gut werden.


Fertig:
H.M.S. Prince 1670 , Millenium Falcon von mpc

Im Bau:
Soleil Royal Holzmodell 1:140

1 245

Donnerstag, 20. März 2014, 21:41

Farblich liegt dann der Schwerpunkt bestimmt bei einer sauberen Ballenmattierung ...
Grüße aus dem "Wilden Süd-Westen"
Markus

"When all else fails ... Read the instructions" ( LINDBERG 1965 )

Youth, talent, hard work, and enthusiasm are no match for old age and treachery !
( In memoriam Prof. John A. Tilley, † 20.07.2017 )

1 246

Donnerstag, 20. März 2014, 22:48

nabend nochmal....
da ich mich wegen meiner schwersten schnittverletzungen am zeigefinger vom modell und allen potenziellen gefahrenquellen fernhalte, habe ich mich
an meine alte möhre, mein powernotebook von 2004 gesetzt und mit den mir dort (beschränkten) möglichkeiten versucht, die spätere farbgebung zu simulieren



erstens kann ich mich so laaaaaaangsam an die neue optik gewöhnen und zweitens MUSS ich einfach immer zwei, drei schritte weiterdenken!!!
also ich könnte mich mit dem kleinen schwarzen durchaus anfreunden.....was meint ihr???
LG und gute nacht
der elsbär

die kleine dicke wirkt jetzt richtig schlank!!!! :P

Beiträge: 2 569

Realname: Michael

Wohnort: Rheinland-Pfalz

  • Nachricht senden

1 247

Freitag, 21. März 2014, 07:54

Schade das man auf Fotos nie richtig die Farbe erkennt wie es in Wirklichkeit ausschaut, ist immer verfälscht, aber ich denke Du bist da auf dem richtigen Weg. Das Unterwasserschiff mit dem Schutzanstrich kommt vielleicht etwas zu dünn. Meines Wissens war es ja nicht gestrichen sondern mit einer Pampe aus Kalk und anderem angerührtem eingeschmiert. Dem nach dürfte man die Planken nicht so deutlich sehen. Nun scheiden sich die Geister- was richtig Fettes auftragen und den schönen, sauberen Verlauf nicht mehr erkennen oder es so zu machen wie Du es hier zeigst. Ich würde mich für die gezeigte Variante entscheiden.
Was hat der arme Horatio verbrochen dass ihr ihn, diesen Hänfling zur See schicken wollt? Suckling 1771

1 248

Freitag, 21. März 2014, 08:22

moin sweaty,
dicke pampe ist für mich aktuell noch schwer vorstellbar! dann würden nämlich auch die ganzen details (z.b. die butten) verschwinden.
andererseits sollte ein schutzanstrich diese funktion aber auch erfüllen....
ich kann immer mehr nachvollziehen, warum sich unser johann GEGEN farbe ausgesprochen hat!!!!
naja....ich hab heute keine zeit zum bauen, da werde ich nochmal ' ne runde nachdenken......und nachlesen....
LG der roland

Beiträge: 2 569

Realname: Michael

Wohnort: Rheinland-Pfalz

  • Nachricht senden

1 249

Freitag, 21. März 2014, 08:59

Das ist natürlich die dritte Option, lass es ganz mit dem Unterwasseranstrich. Ich war jetzt schon auf vielen Austellungen, in einigen Museen und überall hat mir die Ausführungen des naturbelassenen am besten gefallen. Geh mal auf die Seite von Krick und schaue es Dir dort an. Ich finde später in der gesamten Optik mit dem schwarzen Schanzkleid und dem ganzen Gold- der Rest in natürlichem Holz gelassen, das schaut richtig Edel aus.
Zudem Deine Beplankung ja nun wirklich vom Besten ist.
Was hat der arme Horatio verbrochen dass ihr ihn, diesen Hänfling zur See schicken wollt? Suckling 1771

1 250

Freitag, 21. März 2014, 09:31

...am besten, ich mache hier ein VOTING! :D

1 251

Freitag, 21. März 2014, 10:43

dann vote ich mal *hust*
Blankholzschiffe und Blingbling sind meiner Meinung nach nicht bis zu Ende gedacht, eigentlich müsste der Figurenschmuck dann auch Holzfarben sein, alles andere ist nicht konsequent.
Da Du ja aber die Gold- und nicht die Holzelse darstellen wolltest, vote ich hier für Vollfarbe.

1 252

Freitag, 21. März 2014, 10:44

notiert!!! :ok:

Dicker63

unregistriert

1 253

Freitag, 21. März 2014, 10:48

Natürlich muss da Farbe druff, soll ja nicht wie ein "Gussrohling" aussehen. Farbe schön dezent
einsetzen, Holzmaserung sollte sichtbar bleiben.

1 254

Freitag, 21. März 2014, 12:09

...das Voting hatten wir doch schon einmal, siehe Beitrag 932, und es war ziemlich eindeutig ausgefallen!!!
Aber trotzdem: Ich vote gerne noch einmal und auch dieses mal wieder für FARBE!, denn ich möchte das Elschen nicht nur mit güldenem Schmuck, sondern auch im kleinen Schwarzen sehen!!!!!!!
:wink:
Es rauscht wie Freiheit, es riecht wie Welt.
Naturgewordene Planken
sind Segelschiffe. Ihr Anblick erhellt
und weitet unsere Gedanken!
Joachim Ringelnatz

1 255

Freitag, 21. März 2014, 12:14

das erste voting war eher theoretisch! dieses hier ist etwas konkreter, da man durch die illustration erstmals erahnen kann, wie sich
die farben auf speziell MEINEM modell machen! ich bin nämlich überrascht, dass der rumpf optisch recht schön gestreckt wird!!

Beiträge: 23

Realname: Hubert

Wohnort: AT 6845 Hohenems

  • Nachricht senden

1 256

Freitag, 21. März 2014, 12:32

Hi Roland

Farbe ja oder nein hat mich auch lange beschäftigt, denn der Elsbeere-Rumpf ist schon eine edle Sache. Ausserdem bin ich kein Freund von Farbe.
Das Schanzkleid in schwarz war für mich immer klar. Dekorationen in gold auch.
Schlußentlich hat mir das Aussehen vom Rotter-Modell doch am meisten zugesagt. Rotter Modell

Ich würd`s wieder mit "Raucherzimmer-Weiß" machen. :ok:

Klar die Fleißaufgaben wären teilweise dann nicht mehr sichtbar. Aber bis Deine Else fertig wird, gibt`s sicher noch einige weitere Fleißaufgaben zu bewältigen.....

Edit: Die Sache mit dem gestreckt sehe ich auch so. Wirkt dann eher wie 90/60/90 :love:

Gruß Hubert

1 257

Freitag, 21. März 2014, 12:37

Hallo Roland,

ich würde es folgendermassen machen:

-Schanzkleid oben so wie Du es auf dem Bild zeigst in Schwarz/Dunkelbraun
-Barkhölzer würde ich schwarz machen, aber nur die Barkhölter
-unter dem untersten Barkholz würde ich mit Möbelöl das Unterwasserschiff etwas dunkler machen, so bleiben die Plankenstösse, Butten etc. schön sichtbar und Deine Kalfaterung wird noch etwas betont durch das Öl.
-Die Bereiche zwischen den Barkhölzern am Oberwasserschiff würde ich ohne Öl und Farbe natur belassen

Ist aber eben mein Stiel (so wie ich die Fly gestaltet habe).

Ansonsten: sieht echt geil aus :ok: :ok: :ok:

LG
Oliver

1 258

Freitag, 21. März 2014, 14:02

Zitat

eher wie 90/60/90

wenn das nicht ein argument ist!!! :D

Beiträge: 2 569

Realname: Michael

Wohnort: Rheinland-Pfalz

  • Nachricht senden

1 259

Freitag, 21. März 2014, 15:13

Ich schließe mich dem Foren-Meister an
Was hat der arme Horatio verbrochen dass ihr ihn, diesen Hänfling zur See schicken wollt? Suckling 1771

1 260

Freitag, 21. März 2014, 15:15

jaja...is was dran, was oli sagt!!!

Werbung