Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Das Wettringer Modellbauforum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

1 291

Mittwoch, 24. Mai 2017, 18:38

Guten Abend liebe Modellbauer,

hat Keiner eine Ahnung zu meiner obigen Frage ;( , irgend wie fühl ich mich im Augenblick etwas auf verlorenem Posten, ich weiss nicht wie ich die Rüstbretter wirklich positionieren soll ....

1 292

Mittwoch, 24. Mai 2017, 19:03

Ich fände es zunächst einmal sehr wichtig zu überprüfen, wo die Rüstbretter überhaupt sitzen können bzw. müssen, damit die Wanten störungsfrei zu den Marsen laufen. Sprich: Probemasten mit richtigen Abmessungen einstecken und testen.
Schmidt
Restaurierung eines Werftmodells aus dem Jahre 1912 jetzt als Webseite: http://kaiserfranzjoseph.de/
Über das Bemalen mit Humbrol- und Ölfarben: http://www.wettringer-modellbauforum.de/…9193#post739193

1 293

Mittwoch, 24. Mai 2017, 20:05

Hallo Schmidt,

danke für Deinen Vorschlag :ok: , es geht mir aber um die vertikale Positio der Rüstbretter, also am oberen oder unteren barkholz montieren, die Position der Jungfern/Wanten spielt hier noch keine Rolle da das dann eh entsprechend angepasst werden muss. Mir erscheint aus optischen/estätischen Gründen das Rüstbrett am unteren Barkholz schöner, dann ist zur Schanz hin nicht alles so gedrungen, das entspricht zwar nicht den Plänen aber dem Originalmodell.

Beiträge: 1 082

Realname: Björn

Wohnort: Da, wo Gude als Begrüßung reicht.

  • Nachricht senden

1 294

Mittwoch, 24. Mai 2017, 21:10

Hallo Olliver,

wenn es mit den Wanten hinhaut würde ich auch die Position am unteren Barkholz vorschlagen.
Da müssten dann auch die Knie nach unten - wenn vorhanden - nicht ausgeschnitten werden - ok, dafür aber die oberen... :doof:

Wenn sonst nix hilft, also Originalmodell und Plan unklar würde ich irgendwann den Weg gehen zu gucken: Was sieht besser aus?
Ist zwar net so toll, aber...

Beste Grüße,
Björn
Im Bau: Royal Louis; Fletcher-Klasse (Platinum Edition); Jeep Willys

Fertig: Lamborghini Countach (Abo); La Montanes; Astrolabe; Bounty; Lanz-Bulldog D8506 (Abo); Bismarck (Platinum Edition)

1 295

Mittwoch, 24. Mai 2017, 22:23

Guten Abend liebe Gemeinde,

Björn, ich denke auch das ich es nach der Optik machen werde, danke für Deine Meinung :ok: .

Dann hab ich mich heute mal an das Geländer vom vorderen Deck zur Kul hin gemacht, sieht nach nichts aus war aber wieder viel Arbeit, jetzt gönn ich mir erst mal ein Bier :prost: ...

LG
Oliver












1 296

Donnerstag, 25. Mai 2017, 06:23

Hallo Oliver , Der Plan von Euromodell und der Plan aus dem NMM sind in der Beziehung gleich. Bei beiden Plänen sitzen die Rüsten auf den oberen Barkhölzern. Auch einige Modelle von denen ich Bilder habe wurden so ausgeführt. Ich würde mich in diesem Fall an den Plan halten.

Gruß Frank

1 297

Donnerstag, 25. Mai 2017, 08:09

Hallo Frank,

ich weiss, Euromodel und Originalplan sind ident, nur eben das Originalmodell hat die Rüstbretter unten, für mich schaut das auch stimmiger aus, ich werde es einfach mal in beiden Varianten versuchen und schauen was mir dann besser gefällt.

LG
Oliver

1 298

Donnerstag, 25. Mai 2017, 22:25

Guten Abend liebe Gemeinde,

weiter ging es mit den Geländern hinter dem Hauptmast/hinter der Kul....leider kann ich nicht mehr zeigen ;( da die Dinger doch sehr aufwendig sind, es schaut nach Nichts aus, trotzdem hab ich für die Geländer fast den ganzen Tag gebraucht ;( :nixweis: ...tut mir leid das es jetzt so langsam voran geht...auch ja, paar goldene Zierleisten wurden auch noch montiert...

LG
Oliver












1 299

Freitag, 26. Mai 2017, 19:40

Guten Abend liebe Modellbauer,

hier noch paar Bilder bei Sonnenuntergang, leider etwas überbelichtet....nachher mach ich mich mal an die gedrehten Treppen, mal sehen b das was wird....

LG
Oliver
















1 300

Freitag, 26. Mai 2017, 20:54

n Abend Oliver,
Wie gehabt: :respekt: :respekt: :respekt:

1 301

Samstag, 27. Mai 2017, 08:37

Guten Morgen liebe Gemeinde,

gestern Abend wurde die erste "Wendeltreppe" hergestellt und mal auf das deck drangestellt, ich weiss noch nicht ob ich mit dem Ding glücklich werde. Da noch nicht montiert kann ich sie noch austauschen, vielleicht versuche ich noc heine andere Herstellungsmöglichkeit, das wird aber etwas dauern da heute und morgen das 24 Stunden Rennen von nürburg angesagt sind, somit komm ich nicht zum Basteln...

LG
Oliver








Beiträge: 3 344

Realname: Franz Holzhauser

Wohnort: Bad Hönningen

  • Nachricht senden

1 302

Samstag, 27. Mai 2017, 11:34

Hallo Oliver,

wäre ich auch nicht glücklich mit, sieht irgendwie eigenartig aus.
der Franz :abhau:


im Bau: Nao Victoria 1:50





1 303

Samstag, 27. Mai 2017, 12:24

Hallo Oliver,mir gefällt die Schwarze Wange nicht.
ich hätte die Treppe komplett mit hellen Holz gemacht.
Die Form stimmt ja schon fast.
Ist natürlich nu meine Ansicht,und ein kleiner Vorschlag.

Gruß Jasper

1 304

Samstag, 27. Mai 2017, 12:48

Danke für Euer Feedback :ok: :ok: :ok: , ich werde die Treppe nochmal machen, allerdings nicht mit dünnen Leisten sondern mit 3mm dicken Leisten die ich wendelartig aufeinanderleime und erst danach mach ich die Wangen, so kann ich die Form besser bestimmen. Bei der ersten treppe wurde zuerst die Aussenwange gemacht und dann die Bretter freihändig angeleimt, dadurch wurde das dann etwas schepp und krumm, auch werde ich die Treppe nicht anmalen und nicht vergolden. Mal sehen ob der Versuch gelingt...

LG
Oliver

1 305

Samstag, 27. Mai 2017, 23:18

Guten Abend liebe Modellbauer,

die alte Wendeltreppe ist in der Tonne und ich hab mich neben den 24 Stunden Nürburg doch noch mal an einen zweiten Versuch gemacht die Wendeltreppen herzustellen. Diesmal wurden 7 Stk. 3mm Brettchen aus Buche (die splittert nicht so) übereinander geleimt, die Wangen wurden aus Nussbaumleisten hergestellt, die Geländersäulen aus Zahnstocheren nach der Röhrchenmethode gedrechselt und der Geländelauf aus verleimten Leisten 0,7x0,7mm angebracht. Zum Schluss wurde wieder alles geölt, wie immer glänzt jetzt noch alles und sieht sehr nass aus, der Farbton wird mit den Tagen dann bräunlicher und das speckige verschwindet. Im Vergleich zu der gestrigen Treppe bin ich mit dem heutigen Ergebnis zufrieden...aber urteilt selbst...

LG
Oliver










Beiträge: 3 344

Realname: Franz Holzhauser

Wohnort: Bad Hönningen

  • Nachricht senden

1 306

Sonntag, 28. Mai 2017, 10:44

Die "neuen" Wendeltreeppen passen viel besser,
ich denke auch wegen dem Podest und Jasper hatte
Recht, helle Wangen sehen besser aus, gefällt mir...
der Franz :abhau:


im Bau: Nao Victoria 1:50





1 307

Sonntag, 28. Mai 2017, 11:31

Mahlzeit!

Ja, schaut gut aus, vor allem die gleichmäßig gesetzten Stufen, immer wieder erstaunlich, wieviel Zehntelmilimeter ausmachen können.
Ein guter Rat des Vaters an den Sohn:
Halte stets mit allem Maß-mit dem Essen,dem Trinken und dem Arbeiten.Vor allem mit dem Arbeiten.
-Otto von Bismarck

1 308

Sonntag, 28. Mai 2017, 19:27

Guten Abend liebe Gemeinde,

heute wurde das Geländer bei den Wendeltreppen gemacht, somit sind jetzt alle Geländer fertig (zum Glück), final montieren kann ich es erst wenn die Kanonen gemacht und getakelt sind, noch stimmt die Position der Treppen und des Geländers nicht 100%tig da sie nur dran gelehnt sind.

LG
Oliver












1 309

Sonntag, 28. Mai 2017, 20:31

Abend Oliver,
Das seht doch gut aus :respekt:

1 310

Montag, 29. Mai 2017, 14:56

Hallo Jasper,

freut mich das es Dir auch gefällt, ich bin jetzt mit den Treppen auch zufriedener, sie sind gleichmässig von Tritthöhe und "Eindrehwinkel", ich hab das extra auf einem 3D-CAD-Programm am Computer modelliert damit ich die Tritthöhe und den Winkel der einzelen Stufen richtig hin bekomme. Auch ohne Schwarz und Gold gefallen mir die Treppen jetzt besser. Jetzt fehlen noch paar Knechte und Belegstellen und die Kanonen (getakelt), dann ist der Innenausbau soweit fertig. Vielleicht gehe ich aber vorher die Rüstbretter an, hab im Moment keinen Bock auf Kanonen machen, mal sehen....

LG
Oliver

1 311

Montag, 29. Mai 2017, 18:07

guten Abend Oliver,
bin heute abend ncht mehr ganz artig.War auf einer Grillparty.Aber auch egal,
Freut mich das ich und viele Kollegen überzreugen konnten.
Deine Treppe sieht nach meinen Geschmack super Aus :respekt: :respekt: :respekt:

1 312

Dienstag, 30. Mai 2017, 23:37

Guten Abend liebe Modellbauer,

eine winzige Kleinigkeit kann ich heute zeigen, die Belegstellen für den Kreuzmast hinten sind gemacht und der Penterbalken wurde angefertigt, die Lagerung für den Balken Mittschiffs fehlt noch und auch die Auflage an der Reling, aber zu mehr bin ich heute nicht gekommen ;(...

LG
Oliver








Beiträge: 3 458

Realname: Gustav Stefan

Wohnort: Groß Enzersdorf, Österreich

  • Nachricht senden

1 313

Mittwoch, 31. Mai 2017, 06:04

Tja
Was soll man sagen ... Tipps kann ich keine geben... du bist ohnehin Top auf Kurs.... :respekt:
Ich schau immer wieder gerne in die Grazer Werft mit Qualitätssiegel...
Im Entwurf, da zeigt sich das Talent, in der
Ausführung die Kunst! Wobei die
Schönheit liegt im Auge des Betrachters…


Im Bau: U-505 Revell 1:72

1 314

Mittwoch, 31. Mai 2017, 07:35

Deine Arbeit gefällt mir nach wie vor sehr gut, die Treppen sind Dir auf jeden Fall bestens gelungen.
Die einzige Anregung die ich geben kann ist eine bessere Bildqualität, aber da sind wir hier im Forum halt begrenzt :D .

Schönen Gruß
Steffen
Im Bau: Le Glorieux 1:150 von Heller
Fertig: HMS Beagle 1:96, Gorch Fock 1:253, HMS Victory 1:225, Cutty Sark 1:350
Nach dem Modell ist vor dem Modell: USS Constitution 1:96 von Revell, in Warteposition.


1 315

Mittwoch, 31. Mai 2017, 13:28

Hallo liebe Gemeinde,

Steffen, meine Kamera ist leider schon 10 Jahre alt und hat nur 8 MPixel und jetzt über die Jahre werden die Bilder ohne Blitz bei Kunstlicht etwas unscharf (oder ich bilde mir das nur ein). Bilder bei Tageslicht gehen besser. Da die Kamera aber eh auch schon etwas klapprig ist wollte ich eh schon immer eine neue Kaufe und heute hab ich mit meiner Liebsten beschlossen das wir zuschlagen, es wird die Canon Powershot G7X Mark II, dazu möchte ich mir dann noch das Unterwassergehäuse kaufen. Die Cam hau 21,1 Mpixel effektiv und hat ein extrem Lichtempfindliches Objektiv, bin gespannt wie die Bilder werden. Da die Cam auch im Urlaub dabei ist, ist es eine kleine handliche Kamera geworden, ich mag die riesen Spiegelreflexkameras im Urlaub nicht.

LG
Oliver

1 316

Mittwoch, 31. Mai 2017, 14:47

jetzt über die Jahre werden die Bilder ohne Blitz bei Kunstlicht etwas unscharf
Das kann ich nicht beurteilen, aber ich selbst habe früher das Objekt von Hand fokussiert, aber das wird heute nichts mehr mit Brille 8| .
Wünsche Euch auf jeden Fall viel Spaß mit der neuen Kamera und freue mich dann auf schöne Bilder eines schönen Modells, und ich meine das aus Holz :abhau: .

LG Steffen
Im Bau: Le Glorieux 1:150 von Heller
Fertig: HMS Beagle 1:96, Gorch Fock 1:253, HMS Victory 1:225, Cutty Sark 1:350
Nach dem Modell ist vor dem Modell: USS Constitution 1:96 von Revell, in Warteposition.


1 317

Donnerstag, 1. Juni 2017, 09:58

Hallo liebe Gemeinde,

hier mal paar Testbilder mit der neuen Kamera, was mir gleich mal auffällt ist das sie bei Makros schöne unscharfe Hintergründe macht, das gefällt mir sehr gut. Ich muss aber erst mal lernen mit dem Ding umzugehen, wie gesagt es sind die ersten Testbilder, darum verzeiht mir bitte.

LG
Oliver

PS: leider muss ich die Bilder von 6,9 MB auf 73 kB um fast 90 % verkleinern damit ich sie hier einstellen kann, dadurch leidet die Qualität dann erst wieder :bang: :bang: :bang:
































1 318

Donnerstag, 1. Juni 2017, 10:44

Moin,

sehr schöne Bilder :ok:

Das Verkleinern kannst Du verhindern, wenn du die Bilder nicht hier sondern z.B. bei picr oder abload hochlädst und dann hier einfügst. Google mal danch. Ich selbst nutze abload und bin zufrieden.

Ingo
"Kein Kommandant geht fehl, wenn er sein Schiff neben das des Feindes legt"
Lord Nelson


Liste meiner Modellbau-Projekte im Portfolio

1 319

Donnerstag, 1. Juni 2017, 15:02

Die Neuanschaffung hat sich auf jeden Fall gelohnt, die Bilder sprechen auch in der MIcroMiniWinzigAuflösung für sich und sind ein Gewinn für Deinen Baubericht.
Die Detail der blattvergoldeten Teile sind jetzt mal richtig gut zu erkennen :respekt: .
Im Bau: Le Glorieux 1:150 von Heller
Fertig: HMS Beagle 1:96, Gorch Fock 1:253, HMS Victory 1:225, Cutty Sark 1:350
Nach dem Modell ist vor dem Modell: USS Constitution 1:96 von Revell, in Warteposition.


1 320

Donnerstag, 1. Juni 2017, 15:19

Hallo Steffen,

ich hab ja schon lange (seit 2 Jahren) bezüglich einer neuen Kamera nachgedacht, Du warst jetzt der Initiator das ich mir eine Neue gekauft habe :ok:. Die Canon G7X wollte ich ja immer schon haben, die ist zwar nicht billig aber ich liebe sie bereits :verrückt: :abhau:

LG
Oliver

Ähnliche Themen

Verwendete Tags

1:72, Euromodel, HMS Royal William

Werbung