Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Das Wettringer Modellbauforum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
,
). So sind aber sicher die einen oder anderen Fehler entstanden z.B. der zu hohe Heckspiegel
, der ist ja bei Dir noch nicht montiert, also AUFPASSEN !!!
. Da ja jetzt die Weihnachtsfeiertage kommen könntest Du ja wieder bischen was weiter machen
, ich werde versuchen ob ich die Dinger noch mehr anbrassen kann, ich verspreche aber auf Grund der untersten Leesegel und deren Spiere nix, aber aus jetziger Sicht könnte es sogar klappen.
, was für ein Scheiss...und einige Taue wurden an der Reling "nach Hagen" belegt, der Bauplan der Fly ist da etwas zweifelhaft...und dann hab ich mal das unterste rechte Leesegel des Fock angebracht, durch Baufehler und Verzug des Stoffes sitzt das Rah des Leesegles nicht schön parallel zum Leesegelspier und da noch nicht final montiert etwas schepp und krumm aber irgend wie ergibt das wieder eine schöne Dynamik, wirkt nicht so steril sonder als ob da grad Wind rein geht. OK, ich rede mir jetzt die Fehler schön
aber seht und urteilt selbst...und bitte wie immer um Kritiken !!!!
: Ich habe seinerzeit beim Bau der Masten in die oberen Stengen 0,7 bzw. 1mm Edelstahldrähte eingearbeitet, also im Bereich der dünnsten Stellen ein Loch von ca. 1,5 cm tiefe axial und ebnen 0,7 bzw. 1mm im Durchmesser gebohrt, den Draht eingeklebt und beim Gegenstück ebenfalls, damit hat der Mast eine schöne Stabilität und man kann schon mal in die Takelage geraten. Bei der Eagle hab ich das nicht gemacht
, da war richtig viel Schaden und die Behebung von Diesen hat mich etliche Haare und Nerven gekostet... nur so als Tipp....
.

Ich glaube aber nur, weil man es nicht so sehr gewohnt ist. Diese Segel wurden ja nur sehr selten gesetzt. Die sieht man kaum, wenn man mal mit einem Schiff segelt.also ehrlich gesagt - ohne die Leesegel fand ich die Proportionen harmonischer - ist aber natürlich Geschmackssache
LG
Hans Jürgen
) und dann mal was zu machen was nicht jeder Schiffchenbauer macht, vielleicht auch ein Grad von Selbsbestätigung, Ego oder einfach nur
...oder einfach der Spass an was ganz "Eigenen" zu arbeiten...aber egal, dem Einen gefällt es, dem Anderen nicht
...
, aber es ist vollbracht und es ist alles belegt. Dann wurden alle Bullings der Segel vom Fockmast angebracht, das war ne Leichtigkeit, dabei hab ich auch die Segel recht stark angebrasst, ich bin jetzt bei einem Winkel von 17-20° der Fockrahen (die Rahen vom Hauptmast werden erst angebrasst, also abwarten). Die Bullings sind auch alle belegt und somit ist das Vorschiff eigentlich fast fertig. Danach hab ich das rechte unterste Leesegel mit dem Spier voll getakelt und belegt, ist also auch fast fertig. Zum Schluss wurde noch eine Passprobe vom mittlerem rechten Fockleesegel gemacht, also angschlagen und geschaut...und passt, es ist schön bauchig, bauchiger als das Untere, das wollte ich so, da ja oben auch mehr Wind ist...aber jetzt Schluss der Worte, hier die Bilder zum zerreissen
....
. Die Taue des mittleren Leesegels am Fock sind jetzt belegt und das oberste Leesegel ist auch angeschlagen und belegt, dank Hages Belegplan war das gar kein Problem, abgesehen von den Platzproblemen
aber mit dem neuen Takelbesteck ging es dann doch. Dann habe ich noch eine Gording am mittleren Leesegel gemacht. Da kurz mal die Sonne durch den Hochnebel geguggt hat hab ich paar Bilder gemacht, leider ist das Sonnenlicht und der blaue Himmel seeeeeehr bescheiden...heute Abend geht es dann mit der anderen Seite weiter
...ich hoffe der Gesamteindruck mit den Leesegeln schaut nicht zu extrem aus
...
. Ich hätte im Moment auch keine Lösung für das Problem, ausse alles neu machen
..rede mir grad ein das da grad eine Böhe rein gefahren ist und deshalb die starke Blähung aufgekomment ist, ich wollte zwar oben stärker geblähte Leesegel, aber ich überlegen grad ob es nicht zu viel des Guten war
Was mein Ihr ?
....
....
....so langsam wird die Fly ein Schiff...aber bissl viel Zeug ist es schon was da drauf hängt
...2 Besucher
Forensoftware: Burning Board®, entwickelt von WoltLab® GmbH