Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Das Wettringer Modellbauforum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

1 441

Freitag, 27. Dezember 2013, 15:33

Hi Hagen,

ok, werde ich dann wenn die Bündel dran sind probieren. Dann noch ne Frage, hatten die Leesegelspiere eigentlich auch Brassen ? Im Marquardt hab ich eine Abbildung gesehen wo das so dargestellt war, da hat aber das Rah keine Brasse ???

LG
der fragende Oliver

1 442

Freitag, 27. Dezember 2013, 16:04

Nee, die Leesegelspieren/-rahen hatten keine eigenen Brassen, die Funktion der Brassen wurde z. T. von den äußeren Leesegelschoten des darüber liegenden Leesegels mit übernommen, bei der Abb., die Du bei Marquardt gesehen hast, wird wohl auf Grund der Größe der selben es so ausgesehen haben, als wenn...
:wink:
Es rauscht wie Freiheit, es riecht wie Welt.
Naturgewordene Planken
sind Segelschiffe. Ihr Anblick erhellt
und weitet unsere Gedanken!
Joachim Ringelnatz

1 443

Freitag, 27. Dezember 2013, 16:06

Hi Oli! :wink:
Erstmal Gratulation zum Endspurt! :ok: Zum Thema Taubündel hätte ich auch noch einen anderen Weg- nämlich den von mir beschrittenen. Schau mal hier in Beitrag 762 , da habe ich das mal kurz erläutert. Ich finde es gut umsetzbar, relativ fix und optisch gefällt mir das auch ganz gut. Wobei natürlich zwangsläufig die Frage im raum seht "werden Taubündel lose über die Nägel gehängt oder mit der letzten von innen durchgeholten und gekreuzten Bucht an den Nagelkopf gehängt??" Beides halte ich für gängige Praxis und habe ich auch schon gesehen, wobei natürlich letztere Variante die eindeutig betriebssichere ist!
(Ich mach diese immer dort, wo ich viel Überstand und Platz habe- und gerne auch nur bei dickeren Tauen, die werden nämlich vor Ort aufgeschossen werden, sind also kein Fake...)

Schöne Grüße

Chris :ahoi:
"Go and tell Lord Grenville that the tide is on the turn. It's time to haul the anchor up and leave the land astern. We'll be gone before the dawn returns. Like voices on the wind..." (A. S.)

"Mayflower"

"La Santissima Madre"



1 444

Freitag, 27. Dezember 2013, 16:32

Hagen, DANKE für die Info, dann keine Brassen an den Leesegelspieren, hätte mich auch gewundert...hätte auch nicht gewusst wie ich die belegen soll ;)

Chris, am Schiff die Seilbündeln belegen ist nicht, kein Platz, ich muss die Bündel also so machen und nur um die Nägel, Reling und Klampen legen.

Somit sind noch folgende finale Arbeiten an der Fly zu machen:
-an je einem der untersten Leesegelspiere fehlt noch ein Flaschenzug nach Achtern zu den Barkhölzern um die Spiere nach hinten abzuspannen
-Seile von den unteren Ecken des Grossegels nach vorne
-die Reseveanker müssen noch befestigt werden
-die Seilbündel
-hinten noch eine Strickleiter oder Seil mit Knoten zur Besichtigung des Ruders
-und dann bau ich noch ein kleines Beiboot mit Bugsprit, Mast, Segeln und voller Takelage welches neben der Fly hersegeln soll :) :lol: , hat zwar keinen Sinn aber ich denke es würde mir gefallen und ich hab noch sooooo viel Material übrig und ich kann mich noch mal so richtig ausspinnen und den Baubericht noch etwas verlängern ;)

LG
Oliver

Beiträge: 175

Realname: Dennis

Wohnort: Reutlingen

  • Nachricht senden

1 445

Freitag, 27. Dezember 2013, 18:45

Hallo Oliver,

dir fehlen auch noch schöne große Flaggen auf deiner To-Do Liste.. :dafür:



Nochmals zu den Segeln, ich hab das nun soweit alles in deinem alten Baubericht gefunden, sehr geil gemacht :ok:

Zwei Fragen bleiben: 1. Woher hast du den "Hemd"-Stoff?
2. Was für ein Wasser-Leim-Gemisch benutzt du genau?
Gruß Dennis :smilie:

1 446

Freitag, 27. Dezember 2013, 19:10

Hallo Dennis,

die Flaggen werde ich wohl nicht machen, mir gefällt es so einfach besser....

Zu Deinen Fragen:
-Den Stoff hab ich bei einem Handarbeitsgeschäft/Stoffsgeschäft hier bei uns in Graz gekauft, hab nach Sommerhemdenstoff gefragt und hab dann 1 (der ist dann doppelt d.h. man hat ca. 3 Quadratmeter) Laufmeter gekauft. Wenn Du willst kann ich Dir den besorgen ? Der doppelte Meter hat nur paar Euro gekostet.

-Das Leim-Wasser-Gemisch hab ich nach Gefühl gemacht, es waren so ca. 1 Einheit Leim zu 3 Einheiten Wasser, die Segel werden dadurch sehr fest/hart was die Montage etwas erschwert, die Segel sollten also schon nach dem trocknen die exakte Form haben, viel kann man danach nicht mehr korrigieren, AUSSER: man besprüht sie mit Haarspray, dann werden sie wieder weich und man kann nachformen ;) :D , so hab ich es bei der Fly bei zwei Segeln machen müssen.

LG
Oliver

PS: wegen der Stoffbeschaffung sag einfach bescheid...

1 447

Freitag, 27. Dezember 2013, 20:58

Flaggen kann ich nur dazu raten, nehmt die vom Herrn Blissenbach. Ichhab für die Pegasus da bestellt, die sind einfach nur ein Traum. https://www.modelships.de/flaggen.htm

Zu den Leesegeln, ich hab mir das Buch "seamanship in the age of sail" gekauft. Da gibt es eignenes Kapitel zu den Segeln. Sehr umfangreich. Wie das ganze Buch. Im großen und ganzen eine Anleitung wie man mit einem Segelschiff umgeht. Sehr zu empfehlen.

Matthias

1 448

Freitag, 27. Dezember 2013, 22:29

..und natürlich immer an die diagonalfalte denkenb!!! :D

1 449

Samstag, 28. Dezember 2013, 01:25

Schöne Nacht liebe Leute,

der Rumpf des Beibootes (welches mit Segeln und allem drum und dran gestaltet werden soll) ist soweit mal gemacht, die Planken sind recht schön geworden, der Kiel ist dran und die Barkhölzer sind auch gemacht. Das Untereschiff wurde geölt, Kiel und Barkhölzer wurden wie bei der Fly gestaltet. Morgen erfolgt dann der Innenausbau mit Spanten etc. ... Bilder folgen dann ...

LG
Oliver

1 450

Samstag, 28. Dezember 2013, 09:55

Guten Morgen liebe Modellbauer,

hier mal schnell paar Bilder vom gestrigen Werk, die Schale des Beibootes. Innen muss noch etwas geschliffen werden und dann kann am Abend der Innenausbau beginnen...

LG
Oliver








1 451

Samstag, 28. Dezember 2013, 10:11

Oliver, die Rumpfschale sieht super aus. Was hast Du als Negativform verwendet?
Gruß Christian

in der Werft: HM Cutter Alert, HM Sloop Fly im Maßstab 1/36 nach eigenen Rekonstruktionen


"Behandle jedes Bauteil, als ob es ein eigenes Modell ist; auf diese Weise wirst Du mehr Modelle an einem Tag als andere in ihrem Leben fertig stellen."

1 452

Samstag, 28. Dezember 2013, 11:02

richtig!!! super schickes boot! :respekt:

1 453

Samstag, 28. Dezember 2013, 11:57

Hallo Christian,

die Grundform hab ich mir aus nem Holzklotz nach einem Plan aus dem Internet geschnitzt. Der wurde dann mit Frischhaltefolie und Tixo überzogen und dann wurden nach und nach die Planken mit Leim und Stecknadeln daran fixiert. Nach dem Durchtrocknen kann man dann mit viiiiiieeeeel Gefühl den geschnitzten Kern rauspfrimeln (durch die Frischahltefolie und das Tixo klebt da fast nix an). Hab jetzt mal die Spanten eingebaut, das ganze trocknet jetzt, am Abend geht es dann weiter, Bilder folgen...

LG
Oliver

1 454

Samstag, 28. Dezember 2013, 14:44

Moin Oli! :wink:
Superschickes Boot, was Du da "mal so eben" aus Holz gezaubert hast :respekt: . Ehrlich gesagt -ich habe gerade nochmal in Deinem Baubericht verglichen- von der Form und Linie her gefällt es mir sogar deutlich besser, als Dein anderes auf den Reservestengen gelagertes... (das ist jetzt aber mehr ein Kompliment an das neue, als Kritik am alten Boot ;) ...)

Schöne Grüße

Chris :ahoi:
"Go and tell Lord Grenville that the tide is on the turn. It's time to haul the anchor up and leave the land astern. We'll be gone before the dawn returns. Like voices on the wind..." (A. S.)

"Mayflower"

"La Santissima Madre"



1 455

Samstag, 28. Dezember 2013, 22:48

Guten Abend liebe Leute,

hier paar weitere Bilder vom Bau des Beibootes...

Dennis, ich besorg Dir den Sehelstoff, alles klar :ok:

LG
Oliver






















Beiträge: 3 597

Realname: Hans Juergen

Wohnort: Bitburg

  • Nachricht senden

1 456

Sonntag, 29. Dezember 2013, 15:28

mal wieder erste Sahne
:trost:
Fertig:RC U-Boot der Gato Klasse 1/72 - Sea Tiger
Fertig:RC: DH 2 Airco von MICROACES 1/24 mit Flugvideo
Fertig:RC:
HMY Britannia 1893

1 457

Sonntag, 29. Dezember 2013, 16:04

Schöne Nachmittag liebe Leute,

hier wieder ppar Bilder des Beibootes, der Rumpf ist soweit mal fertig, es fehlen noch Ruder, Ringe für die "Wanten", Stage, Ruderbeschläge etc. etc., am Abend geht es weiter...

LG
Oliver










1 458

Sonntag, 29. Dezember 2013, 17:53

Hi Oliver,

klasse Arbeit bei dem Beiboot :ok: . Wird toll!

LG :wink:
Marcel

1 459

Sonntag, 29. Dezember 2013, 22:56

Wie hat Mal jemand gesagt: An den beibooten erkennt amn die Qualität des Modells :-)

Herrlich geworden!!!

Daniel
... keine Angst, der will doch nur spielen ...



Feinste Ätzteile für HMS Victory 1:100
http://www.dafinismus.de

1 460

Sonntag, 29. Dezember 2013, 23:12

Konfuzius sagt:

Die Menschen stolpern nicht über Schiffe, sondern über Beiboote.

LG der roland

1 461

Montag, 30. Dezember 2013, 01:13

Schöne gute Nacht liebe Modellbauer die noch nicht schlafen können :wink: ,

das Beiboot hat Fortschritte gemacht, der Innenausbau ist soweit mal fertig, die "Wanten" und die Stage sind gesetzt und das vordere Segel ist gesetzt und belegt. Die Segel sehen richtig putzig aus im Vergleich zur Fly :lol: . Paar Klampen wurden noch angebracht und das wars dann. Morgen wird dann das gosse Segel gesetzt und das Ruder gemacht...und dann sind noch die letzten Taue an der Fly zu machen...und jetzt kipp ich in die Koje...

LG
Oliver










1 462

Montag, 30. Dezember 2013, 03:20

Hallo Oliver, Glückwunsch zu der Idee mit dem mitlaufenden Beiboot, es ist wirklich Klasse geworden. Aber ich hätte da einige Anmerkungen: Der Vorstag müsste eigentlich zum Steven laufen. An diesen Vorstag wäre dann eine Stagfock zu setzen, mit einer Reihleine am Stag laufend, so wie Du es an dem schon gesetzten Segel gemacht hast. Das schon von Dir gesetzte Segel wäre ein Klüver, der "fliegend" gefahren wurde, heißt: Er sitzt nicht an einem Stag, sondern ist mit dem Hals in einen "Ausholerring" eingehakt, der auf dem Bugspriet mit einem Ausholer nach voraus geholt wird, der Kopf wird dann einfach nur mit einem Fall geholt, das war's dann...(siehe Marquardt, Seite 194). Und was Deine Klampen angeht: Auf einem Beiboot werden die Schoten NIE :( , NIE :( , aber auch wirklich NIE :( belegt!!! :du: :du: :du: , sie werden grundsätzlich und immer nur aus der Hand gefahren. Der Grund ist, dass diese Boote eigentlich nicht in erster Linie fürs Segeln, sondern fürs Pullen konzipiert waren und einen dementsprechenden Lateralplan unter Wasser hatten, also seitlichen Kräften keine große wirksame Fläche entgegensetzen konnten. Kam also der Wind seitlichen als direkt von achtern, so konnte das Boot bei einer plötzlich quer einfallenden Böe sehr schnell umkippen, konnten nicht umgehend die Schoten lose gegeben werden. Und mit solchen Böen mußte man im Haupteinsatzgebiet der Beiboote, nämlich im Hafen oder auf Reede, auf Grund der Gegebenheiten mit Windabdeckung oder -umlenkung durch Gebäude, Schiffe oder gepgraphische Gegebenheiten jederzeit rechnen, ich weiß es aus eigener Erfahrung durch insgesamt sechs Teilnahmen an den Marinekutterregatten während der Kieler Wochen in meiner Marinezeit. Und der Heute gebräuchliche Schwertkasten, in dem sich ein fierbares Mittelschwert zur Vergrößerung der Lateralfläche befindet, kam erst im frühen 19. Jahrhundert auf... Ach ja, und die Stenge, kannst Du die noch entfernen? Die gehört da nun wirklich nicht hin, bedenke, dass die gesamte Segelausrüstung unter Umständen auch umgelegt und im Boot gestaut werden musste, ohne beim Pullen zu stören, und da durfte weder etwas achtern noch vorne hinausragen, der Mast durfte also nicht länger als das Boot innen sein...
(Hoffentlich habe ich Dich jetzt nicht so geknickt :trost: , dass Du das Boot morgen Nacht auf eine Rakete bindest :du: , es wäre wirklich schade darum...)
Hagen :wink:
Es rauscht wie Freiheit, es riecht wie Welt.
Naturgewordene Planken
sind Segelschiffe. Ihr Anblick erhellt
und weitet unsere Gedanken!
Joachim Ringelnatz

1 463

Montag, 30. Dezember 2013, 11:52

Hallo lieber Hagen :wink: ,

vielen Dank für Deine Kritik und Hinweise. Da hab ich ja so ziemlich alles falsch gemacht was man falsch machen kann ;( . Ich hab das Boot einfach so gebaut wie es mir gefallen würde und jegliche historische Richtigkeit unbewusst ausgeblendet. Das mit den Schoten und der Belegung hab ich mir auch schon gedacht, ich konnte mich da noch an meinen Segelkurs in meiner Jugend erinnern, da fuhren wir auch immer mit den Schoten in der Hand. Da ich keine Figuren im Boot habe dachte ich mir die mach ich an Klampen fest sons würden die unschön herumhängen. Das die Segel nicht richtig sind tut mir jetzt weh aber ich werde den Kahn jetzt einfach nach meinen Vorstellungen (egal ob historisch richtig und zeitlich passend zur Fly) fertig bauen und dann entscheiden ob es in den Müll wandert oder zur Fly gestellt wird. Bilder folgen dann wieder...

LG
Oliver

1 464

Montag, 30. Dezember 2013, 11:57

...in den müll kommt mal GAR NIX!!!!!! :!!

1 465

Montag, 30. Dezember 2013, 16:03

Schönen nachmittag liebe Modellbauer,

ich hab mal an meinem historischen Totalschaden weiter gemacht, das grosse Segel wurde gesetzt und ein Schiffsständer inkl. Namensschild wurde gemacht, ich hab die Kleine nach meiner Liebsten genannt :P . Jetzt fehlt noch das Ruder und die Riemen und die "Gabeln" wo die Riemen bei Verwendung drinnen waren. Hier paar Bilder, Müll oder lassen auch wenn alles falsch ist ?(

LG
Oliver




























1 466

Montag, 30. Dezember 2013, 16:13

:love: :love: :love:

Beiträge: 2 044

Realname: Matthias

Wohnort: Schwetzingen, Baden-Württemberg

  • Nachricht senden

1 467

Montag, 30. Dezember 2013, 19:23

Also ich finde das sieht toll aus und passt super zur Fly und basta. Also nix wegschmeißen sonst :!!.
Einfach mal machen! Könnte ja gut werden.


Fertig:
H.M.S. Prince 1670 , Millenium Falcon von mpc

Im Bau:
Soleil Royal Holzmodell 1:140

Beiträge: 3 597

Realname: Hans Juergen

Wohnort: Bitburg

  • Nachricht senden

1 468

Montag, 30. Dezember 2013, 19:51

Hallo ,
es wäre wirklich schöner , die Fock am Bug anzuschlagen und nicht an der Spitze des Bugspriets und ( das geht gar nicht) es fehlt das Ruder samt Pinne , aber sonst : nur vom Feinsten :thumbsup: KLATSCH KLATSCH KLATSCH KLATSCH KLATSCH KLATSCH KLATSCH KLATSCH KLATSCH KLATSCH KLATSCH KLATSCH KLATSCH KLATSCH KLATSCH KLATSCH KLATSCH KLATSCH KLATSCH KLATSCH KLATSCH KLATSCH KLATSCH KLATSCH KLATSCH KLATSCH KLATSCH KLATSCH KLATSCH KLATSCH
Fertig:RC U-Boot der Gato Klasse 1/72 - Sea Tiger
Fertig:RC: DH 2 Airco von MICROACES 1/24 mit Flugvideo
Fertig:RC:
HMY Britannia 1893

1 469

Montag, 30. Dezember 2013, 22:59

Guten Abend liebe Leute,

meine grosse Liebe (meine Partnerin :lieb: ) hat nun ein eigenes Segelboot und will morgen gleich damit starten :D . Na ja, mit der Fehlkonstruktion wird sie wohl nicht weit kommen :lol: ... Heute Abend wurde das Namensschild für die "Helga" neu und pompöser gemacht, das Ruder samt Pinner und Schniere wurde gebaut und dann wurde der ganze Kahn auf den Ständer gepappt. Für mich war die ganze Aktion wieder nur eine Studie, wie "klein" kann ich werden ?( , wobei ich mir bei den 2mm Blöcken ohne Lupe schon recht hart getan habe. Da Helga die "Helga" mag wird sie wohl bei der Fly bleiben... nun Schluss der Worte, hier das Endergebnis ;( ...

LG
Oliver


























1 470

Dienstag, 31. Dezember 2013, 07:09

Hallo Oliver, schick geworden, die "Kleine" - aber meinst Du nicht, das Ensemble hätte besser ausgesehen, wenn bei beiden Modellen der Wind von der gleichen Seite eingefallen wäre?
:wink:
Es rauscht wie Freiheit, es riecht wie Welt.
Naturgewordene Planken
sind Segelschiffe. Ihr Anblick erhellt
und weitet unsere Gedanken!
Joachim Ringelnatz

Werbung