Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Das Wettringer Modellbauforum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

121

Donnerstag, 22. November 2012, 17:50

Du willst dass wir meckern! Dann mecker ich mal so richtig los! Was soll das? Ich hab noch nie holzbraune Lafetten mit roten Rädern gesehen! Und ausserdem diese groben Knöchelbrechergrätings! Und diese aufgeschossenen Taue an der Kanonentakelung! Die verutschen nur und verheddern sich! Tssss. Und dazu noch diese diese...diese.....em...ich meine....mist...mir fällt nichts mehr ein! Dieser kleine Massstab! Es ist wahnsinnich! Immer wieder wahnsinnig! Bau schnell genug weiter! Ich langweilige mich sonst!
*Michaufälligindieerstereihesetzundaugenweitaufreissundgespanntguck*
lg
hms

Beiträge: 3 448

Realname: Johann

Wohnort: Münchsmünster

  • Nachricht senden

122

Donnerstag, 22. November 2012, 18:21

Den Knecht lasse ich jetzt auf jeden Fall so, aber für den nächsten, welches Holz würdest Du empfehlen? Dein Block sieht auf jeden Fall toll aus mit der sauberen Ausarbeitung und dem fein gemaserten Holz :thumbsup:

Hallo,
entschuldige, dass ich mich erst jetzt melde.
Ich würde Dir Birnbaumholz empfehlen, denn wie Du auf den Bildern siehst, hat es eine ganz feine Maserung, die ein sehr präzises Arbeiten ermöglicht.

  • »Leimprinz« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 2 044

Realname: Matthias

Wohnort: Schwetzingen, Baden-Württemberg

  • Nachricht senden

123

Sonntag, 25. November 2012, 21:43

Hallo miteinander,

da ich übers Wochenende nicht da war, kann ich auch keine Baufortschritte vorweisen. Damit Ihr nicht ganz leer ausgeht, hab ich dafür etwas andetres eingestellt. Ist auch irgendwie was historisches ;) . Wenns euch interessiert könnt Ihr ja mal reinschauen, ich hoffe Ihr habt ein wenig Freude dran.

Kleines Zwischenprojekt vom letzten Jahr

Morgen gehts dann auch hier weiter, bis dann.

Matthias
Einfach mal machen! Könnte ja gut werden.


Fertig:
H.M.S. Prince 1670 , Millenium Falcon von mpc

Im Bau:
Soleil Royal Holzmodell 1:140

124

Sonntag, 25. November 2012, 22:37

matthias, du siehst mich beeindruckt! du bist auch ein meister der plaste und elaste!!!!!
die macht ist stark in dir!!!!!
LG roli wan kenobi

  • »Leimprinz« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 2 044

Realname: Matthias

Wohnort: Schwetzingen, Baden-Württemberg

  • Nachricht senden

125

Montag, 26. November 2012, 22:33

Vielen Dank, freut mich, dass es gefällt ^^ .

Jetzt kann es auch endlich wieder hier weitergehen :D .

Nachdem das Oberdeck eingeklebt ist, noch schnell den Wassergang auf beiden Seiten mit einer Leiste 3 x 0,5 mm angedeutet. Sieht man nicht so gut, ist halt die Leiste zwischen Deck und Bordwand.



Jetzt kann es auch mit dem darüberliegenden Deck weitergehen. Laut dem Bauplan soll da jetzt so was hinkommen:



Hä? 8| Gehts noch? :verrückt: Das sieht aber eigentlich ganz anders aus da. Dehalb hab ich es auch nur grob aus Papier ausgeschnitten und hingestellt, nur um es mal zu zeigen.
Geht natürlich gar nicht. Wie es richtig aussehen muss, könnt Ihr zum Beispiel im Baubericht von Yakana sehen (Soleil Royal - die nächste) im Bild von Beitrag 135. Wollte ihm jetzt nicht das Bild klauen.
Also 0,6er Sperrholz raus und selber bauen.

Hier die einzelnen Bauphasen:

Erst mal hinten eine Auflageleiste für das Deck gemacht.



Dann die ersten zwei Wände gestellt.



Da die nächste Wand gewölbt ist, erst mal ein Stück 0,6er Sperrholz in warmem Wasser gewässert und dann ein paar Minuten um den 250 Grad heißen Lötkolben gewickelt.



Kommt dann so was raus.



Eine Fensteröffnung musste auch noch rein. Also Bohrer und Nadelfeile bemüht.



Auch die Türöffnung ist mittlerweile ausgeschnitten.



Die letzte Wand noch dran, an die Wölbung des darüberliegenden Decks angepasst und der Rohbau ist fertig.



Habt Ihr´s gemerkt, diesmal hab ich auch an die 1 Cent Münze gedacht ;) . Morgen gibts dann das Ganze noch mal auf der anderen Seite.
Einfach mal machen! Könnte ja gut werden.


Fertig:
H.M.S. Prince 1670 , Millenium Falcon von mpc

Im Bau:
Soleil Royal Holzmodell 1:140

126

Montag, 26. November 2012, 23:00

matthias, grandios...auch, dass du an die muenze gedacht hast! :ok:
LG der roland

127

Montag, 26. November 2012, 23:15

Wirklich schön gezeigt, den Arbeitsablauf - So muss das sein! :ok:
Hier macht das zugucken echt Spaß.

lg,
Frank
Modellbau ist Kunst - und manchmal Sport - und darf niemals als Arbeit gesehen werden!

Im Bau: The 24-Gun Frigate Pandora 1:128 - RC
Im Bau: Schlepper Goliath - RC

  • »Leimprinz« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 2 044

Realname: Matthias

Wohnort: Schwetzingen, Baden-Württemberg

  • Nachricht senden

128

Dienstag, 27. November 2012, 21:40

Die zweite Seite ist inzwischen auch fertig, einfach spiegelbildlich zur ersten gemacht und zur Stabilisierung noch ein paar Vierkanthölzer eingeklebt.



Übrigens, das Centstück hätte, bei dem Maßstab, in groß einen Durchmesser von 2,275 Meter, eine Dicke von 23,4 Zenitmeter und ein Gewicht von (wenn ich das richtig gerechnet habe) über 6 Tonnen 8| .

Das Bild muss ich euch noch zeigen. Ich finde es einfach unglaublich, was man mit 0,6er Sperrholz alles machen kann :D



Um Die filigranen Wände noch ein wenig zu härten, infiltriere (geiles Wort wa?) ich sie noch mit dünnflüssigem Sekundenkleber.



Wenn das dann hart ist, kann ich endlich blau machen...also ich meine mit Farbe ;), dannach kann es dann an die Türblätter und Fensterrahmen gehen.
Einfach mal machen! Könnte ja gut werden.


Fertig:
H.M.S. Prince 1670 , Millenium Falcon von mpc

Im Bau:
Soleil Royal Holzmodell 1:140

129

Dienstag, 27. November 2012, 21:45

ich freu mich, auf's blau machen. die faerber fruher brauchten dazu ja noch jede menge pipi.
gut, dass das bei dir ohne geht!
LG der roland

  • »Leimprinz« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 2 044

Realname: Matthias

Wohnort: Schwetzingen, Baden-Württemberg

  • Nachricht senden

130

Dienstag, 27. November 2012, 22:04

Na das hoff´ ich doch, meine Farben sind wasserlöslich ;)
Einfach mal machen! Könnte ja gut werden.


Fertig:
H.M.S. Prince 1670 , Millenium Falcon von mpc

Im Bau:
Soleil Royal Holzmodell 1:140

131

Dienstag, 27. November 2012, 22:41

Wie immer großes Kino der kleinen Teile :-)

0,6er Furnier? Sind das Bleistiftspäne?

Lieber Gruß, Daniel
... keine Angst, der will doch nur spielen ...



Feinste Ätzteile für HMS Victory 1:100
http://www.dafinismus.de

  • »Leimprinz« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 2 044

Realname: Matthias

Wohnort: Schwetzingen, Baden-Württemberg

  • Nachricht senden

132

Mittwoch, 28. November 2012, 17:05

Kein Furnier sonder richtiges Sperrholz, dreilagig und wasserfest verleimt. Geiles Zeugs :thumbup:
Einfach mal machen! Könnte ja gut werden.


Fertig:
H.M.S. Prince 1670 , Millenium Falcon von mpc

Im Bau:
Soleil Royal Holzmodell 1:140

133

Mittwoch, 28. November 2012, 17:57

ja wie...matthias....heute keine bilder :abhau: du wirst uns doch nicht schwaecheln...... ;)

  • »Leimprinz« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 2 044

Realname: Matthias

Wohnort: Schwetzingen, Baden-Württemberg

  • Nachricht senden

134

Mittwoch, 28. November 2012, 18:10

Geduld junger Padavan, Bilder gibts später am Abend. Muss ja erst mal was bauen, damit ich es fotografieren kann 8)
Einfach mal machen! Könnte ja gut werden.


Fertig:
H.M.S. Prince 1670 , Millenium Falcon von mpc

Im Bau:
Soleil Royal Holzmodell 1:140

  • »Leimprinz« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 2 044

Realname: Matthias

Wohnort: Schwetzingen, Baden-Württemberg

  • Nachricht senden

135

Mittwoch, 28. November 2012, 23:01

So, versprochen ist versprochen, auch wenn es wieder reichlich spät geworden ist, folgt nun noch die Ausbeute des Tages.

Zuerst hab ich mal blau gemacht und bin trotzdem weitergekommen (Schluss jetzt mit dem Wortwitz, wird auch nicht besser, wenn man ihn wiederholt :( ).





Ansonsten hab ich, im wahrsten Sinne des Wortes, nur noch eine Kleinigkeit aber die mit jeder Menge Bildern.

Hab mal damit begonnen, versuchsweise ein Türblatt zu bauen. Da dies mein erster Versuch war, nicht gleich eine Tür genommen, die man all zu genau sehen kann. Diese soll stirnseitig ans Ende des Ganges kommen. Zuerst aus meinem geliebten 0,6er Sperrholz ein Türblatt 12x6 mm ausgesägt und eine Fensteröffnung reingefeilt. Als nächstes aus 0,1 mm Messingdraht einen kleinen Streifen geschnitten.



Das kann man ganz einfach mit einer Schere machen. Damit habe ich dann auch die Ecken etwas abgeschnitten.



Mit meinem Papierschneider kann ich ganz prima 0,5 mm breite Streifen aus dem Blech schneiden, die dann um den Rand des Türblatts verteilt wurden.



Das gleiche geschah auch mit dem Fenster



Jetzt konnte auch der Blechstreifen an seinen Platz



Für die Verglasung verwende ich eine durchsichtige CD, wie sie eigentlich in jeder Spindel zu finden ist. Auch einfach mit der Schere ausgeschnitten.



Die Fenstersprossen bestehen aus 0,2 mm Messingdraht. Einfach ein wenig in Sekundenkleber getaucht und aufgeklebt. Hier ist ein wenig Augenmaß erforderlich.



Wenn es trocken ist, kann man sie mit einem scharfen Skalpell ganz einfach auf die Innengröße der Fensteröffnung zuschneiden



Und siehe da, es passt :ok:



Fehlt eigentlich nur noch der Türknauf. Dazu einfach einen 0,4er Messindraht in etwas 5 Minuten Epoxi getaucht und aushärten lassen.



Alles noch gülden angepinselt und den Türknauf eingeklebt und hier präsentiere ich, nicht ganz ohne Stolz, mein erstes fertiges Türblatt.





Das hat jetzt den ganzen Abend gedauert und besteht aus immerhin 17 Teilen. Ist doch ganz gut geworden für den ersten Versuch, oder?
Einfach mal machen! Könnte ja gut werden.


Fertig:
H.M.S. Prince 1670 , Millenium Falcon von mpc

Im Bau:
Soleil Royal Holzmodell 1:140

136

Mittwoch, 28. November 2012, 23:06

ist super geworden matthias, jetzt mach aber feierabend! LG der roland

137

Mittwoch, 28. November 2012, 23:29

wow!
das ist ja mal toll hier :ok:
klasse Schiff und tolle Tür!
das mit dem 06er holz ist mal ein guter Tip :)
Viele Grüße :ahoi:
markus
(der Captain)

138

Donnerstag, 29. November 2012, 06:35

Mensch Könich,

wo hast du deine Nächte verbracht...

Auf Gehrung schneiden, in diesem Maßstab, in diesem Maßstab.
...
Mann, ich verschiebe meinen BB auf 2016, bis zu fertig bist und Staub drüber gewachsen ist. ;-)

Aber eine Sache erlaube ich mir anzumerken:

Die Tür sieht absolut stimmig aus, nur der Türknauf scheint mir zu groß. Geht auch ein Stück Messingdraht
mit einem kleinen Klebetropfen, der dann angepinselt wird ?

Kann man ja beliebig oft wiederholen, bis sich ein schöner winziger Tropfen einstellt, dann aushärten und streichen.


Jetzt nimm den Hinweis nicht allzu ernst. Dein Wohnzimmer, deine Entscheidung, so werde ich mit Hinweisen auch umgehen,
zumal ich das, was du hier bringst, nicht leisten kann.

Und denkt dran, alles in 1:140....

Beste Grüße

Bernd

139

Donnerstag, 29. November 2012, 11:21

...aber nicht, dass hier jetzt ein tuerknaufwettbewerb losbricht :D
denn der trend geht, wie bei den brillen, aktuell eher in richtiung GROESSER! :D

140

Donnerstag, 29. November 2012, 12:28

Hallo Matthias,
da hast du ja wieder was Feines gebastelt! :ok:
So wird das Schiff noch zum "Juwel". ;)

denn der trend geht, wie bei den brillen, aktuell eher in richtiung GROESSER!

Ach was hat der Roland denn jetzt wieder? :S
Der Trend geht in beide Richtungen! Und hier geht´s eben vor allem KLEINER!
Ja oder nich, oder wat! :D

lg,
Frank
Modellbau ist Kunst - und manchmal Sport - und darf niemals als Arbeit gesehen werden!

Im Bau: The 24-Gun Frigate Pandora 1:128 - RC
Im Bau: Schlepper Goliath - RC

141

Donnerstag, 29. November 2012, 12:36

frank, des war a schbässle, wir mir schwoba sagen! so in der richtung loriots verkaufsgespraech in der herrenkonfektion:
'man traegt die hose jetzt gerne etwas weiter im schritt' ....jaja...ich ahne.....darueber kann wohl nur ich lachen!
evtl auch lourence :D

142

Donnerstag, 29. November 2012, 13:26

Na gut Männer, ihr wollt' es ja nicht anders.

Mal sehen ob der Lou auf eine brauchbare Idee kommt....

mmhhh wen haben wir denn da ?

hmmm... Frank, Roland und den Könich.

Könige brauchen nix schaffen, kann der Matthias also zuschauen.

Mmmmhhhh.. Roland und Frank bleiben da noch..

Nanomaschine trifft auf feinste Elektronik...mmmhhh.....

Ich hab's !! Warum kam ich da nicht gleich drauf ?

8o 8o 8o

Türknauf weg, da kommt was viele Besseres !

Roland baut einen kleinen Kasten, so 0,7 x 0,7 mm, aber nicht so dick auftragen, in diesem Maßstab höchstens, moment gleich ausrechnen 0,2 mm

und der Frank baut dann dort ein Panel ein, sodass nur durch Eingabe eines vierstelligen Sicherheitscodes die Tür geöffnet wird.

Voilá,

Problem mit dem Knauf gelöst, ich sach doch fragt mich nur Männer....

Beste Grüße

Bernd

PS: Stefan, du könntest dann die Schrauben anfertigen, moment, das wären dann 1/100 mm..., aber Senkschrauben ! Nicht, dass dort die Schraubenköpfe überstehen, dass hätte dieses Modell nicht verdient !

  • »Leimprinz« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 2 044

Realname: Matthias

Wohnort: Schwetzingen, Baden-Württemberg

  • Nachricht senden

143

Donnerstag, 29. November 2012, 17:58

Hallo Leute, erst mal danke für eure Kommentare und streitet euch nicht, ich finde Bernd hat recht. Mir ist der Türknauf auch ein bissl zu groß. Macht aber nix, weil man von der Tür sowieso nicht allzu viel sieht. Vielleicht änder ich es auch noch, mal sehen. Bei den nächsten Türen gelobe ich Besserung, hab da noch ein, zwei andere Ideen.
Einfach mal machen! Könnte ja gut werden.


Fertig:
H.M.S. Prince 1670 , Millenium Falcon von mpc

Im Bau:
Soleil Royal Holzmodell 1:140

144

Donnerstag, 29. November 2012, 18:15

;( ;( ;(

Äh... Männer,

ich glaube, ich habe mir mit meinem Kommentar bei Matthias gerade selbst ins Knie geschossen...

Äh.. Matthias, dein Schifflein baust du doch in 1:140 nicht wahr ?

Und hast einen Türknauf vorgesehen, soweit so gut.

Äh... ich bau' den Pott auch, aber nur in 1:100 und hatte nix vorgesehen... :nixweis:


(Lou sich am Kopf kratzt)

Wie nennt man denn das ? Klassisches Eigentor ? ;(

Jetzt muss ich wohl dort auch ran wie ? Ehrensache, aber der Schuss ging bei mir nach hinten los ;-))

Beste Grüße

von Bernd, der sich demnächst mal im Sanitärfachhandel umschaut. S'muss doch ne anständige Klinke in 1:100 geben...

  • »Leimprinz« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 2 044

Realname: Matthias

Wohnort: Schwetzingen, Baden-Württemberg

  • Nachricht senden

145

Donnerstag, 29. November 2012, 18:49

Also gut, euch zuliebe jetzt gleich ein Türknaufupdate. Den Türknauf habe ich jetzt neu gemacht (Version 2.0). Aus was? Ganz einfach aus einem Stecknadelkopf - von wegen ganz einfach, selbst der war noch zu groß, also erst mal in den Schleifer gespannt und ein wenig abgeschliffen, war aber keine große Sache (Wortwitz kapiert? :D). Ich hoffe auf dem Bild kann man überhaupt den Größenunterschied erkennen.



So sieht das schon stimmiger aus finde ich und das rumgekleckse mit Epoxydharz kann ich mir auch sparen.





Und für Dich habe ich auch noch einen Tipp Bernd. Ohne Schleifen müsste der Stecknadelkopf eigentlich ganz gut beim Maßstab 1:100 passen ;)
Einfach mal machen! Könnte ja gut werden.


Fertig:
H.M.S. Prince 1670 , Millenium Falcon von mpc

Im Bau:
Soleil Royal Holzmodell 1:140

146

Donnerstag, 29. November 2012, 19:07

Hallo Matthias,

im Ernst, genau das wollte ich jetzt auch vorschlagen. Stecknadel, durchstecken, ready

:ok:

Beste Grüße

Bernd, der mit seiner Idee zu spät kam, andererseits sind wir hier ja auch nicht in einem Wettrennen ;-))

147

Donnerstag, 29. November 2012, 19:45

Wie immer tolle Arbeit :-)

Zu meinem früheren Post zurückkehren: Ich hätt` ihn tatsächlich sogar noch filigraner gemacht :-)

Für die Nägel, die meine Rüsteisen halten, hatte ich auch Nadeln verwendet, in den Dremel und dann damit an der Feile langgeschrubbelt. Da geht noch was weg. Und auch so wichtig: Die Höhe des Kopfes kann noch etwas abgenommen werden. Dazu dann die Nadel einspannen und mit dem Dremel mit Trennscheibe drüber. Wirkt dadurch noch ein Mal viel filigraner. Und vielleicht ist sogar Hinweis Lous auf Draht evtl. mit Verdickung vorne besser?

Und ohne ein Thema lostreten zu wollen: Hatten die Franzosen damals überhaupt runde Griffe?!? Habe selbst keine Ahnung ...

Lieber Gruß, Daniel
... keine Angst, der will doch nur spielen ...



Feinste Ätzteile für HMS Victory 1:100
http://www.dafinismus.de

Hypopyon

unregistriert

148

Donnerstag, 29. November 2012, 20:31

Für die Nägel


Matthias, tolle Arbeit. Aber bitte ueberdenke mal Deine Makros. ;)

  • »Leimprinz« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 2 044

Realname: Matthias

Wohnort: Schwetzingen, Baden-Württemberg

  • Nachricht senden

149

Donnerstag, 29. November 2012, 20:42

Matthias, tolle Arbeit. Aber bitte ueberdenke mal Deine Makros.
Wie meinste das?
Einfach mal machen! Könnte ja gut werden.


Fertig:
H.M.S. Prince 1670 , Millenium Falcon von mpc

Im Bau:
Soleil Royal Holzmodell 1:140

Hypopyon

unregistriert

150

Donnerstag, 29. November 2012, 21:05

Deine Finger spiegeln die Arbeit wieder, die in den tollen Bauteilen steckt. Dies reibt sich aesthetisch an denselben. Speziell im Makro. Und ich find das etwas schade! No offense! Gruss Harry

Zur Zeit sind neben Ihnen 2 Benutzer in diesem Thema unterwegs:

2 Besucher

Werbung