Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Das Wettringer Modellbauforum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

Beiträge: 2 044

Realname: Matthias

Wohnort: Schwetzingen, Baden-Württemberg

  • Nachricht senden

121

Dienstag, 16. Dezember 2014, 19:43

@ Schmidt

Also ich lege die Decks normalerweise rein, bzw. bei der Soleil war das Batteriedeck sogar schon fest verleimt.

@ Oliver

Ja, Bug und Heck meiner Prince waren aus gepresstem Wahnsinn ;)
Einfach mal machen! Könnte ja gut werden.


Fertig:
H.M.S. Prince 1670 , Millenium Falcon von mpc

Im Bau:
Soleil Royal Holzmodell 1:140

122

Dienstag, 16. Dezember 2014, 20:22

hust, hechel, schnaub :bang: :!! :motz: :cursing: :verrückt: die andere Führungsplanke ist dran, bis die zur Ersten in der Höhe und Schwung, also Symetrie gepasst hat :!! WAHNSINN in dem Massstab :bang: .
Aber das ist bei mir bei den ersten beiden Planken immer so. Dann gehts recht easy. Das Rundheck wird nochmal spannend, da hab ich aber eventuell auch schon ne Lösung, ich säge die Leisten innen einfach an, wässere sie und bieg sie dan rum, wenns knack mach egal, schleif die Kanten dann einfach runter bis fast auf den Spant, da ist genug Leim drunter und ich bekomm noch nen besseren Radius für die Zweite Beplankung.

Die Decks hatte ich natürlich drinnen als ich die Leisten montierte, zum Bilder mache hab ich sie dann aber wieder raus genommen, da verzieht sich nix mehr ;) :D . Weiters kann ich die Decks noch nicht verleimen da ja unten noch Kanonen sein sollen. Im Baukasten sind zwar keine vorgesehen nur am sichtbaren Deck. Alle unsichbaren sollen nur die Stückpforten haben. Ich möchte aber Halbrohre einsetzen und dazu muss hinter die Stückpforten noch ein Holzbrett und das kann ich erst montieren wenn ich die genaue Lage der Stückpforten habe, diese aslo ausgesägt/ausgeschnitten sind.

Werd jetzt noch paar Leisten biegen und morgen dann montieren, hier der aktuelle Stand...

LG
Oliver










123

Mittwoch, 17. Dezember 2014, 17:31

Du meine Güte!

Warum sehe ich deinen Baubericht erst jetzt? 8| ?(

Geht ja schon wieder, wie gewohnt, rasant und prächtig los hier. :ok:

Um mal meinen Senf mit in die Runde zu werfen, Das Plankenbiegesystem ist wahrlich in Kolbenform!
Was ich bei meinen ersten Experimenten damit alles gebogen habe...wie Schmidt mit halb ausgehärteten Resinplanken.
Damit lässt sich sogar eine Planke um einen Kugelschreiber wickeln!
Mit ein we4nig Übung bekommt man also recht zügig eine Leite in Minuten in allen 3 Achsen gebogen und gestaucht. Ganz wie man möchte.
Die Leisten liegen dann wie abgeformt völlig spannungsfrei auf dem Rumpf.
Langes wässern ist auch absolut unnötig. Meiner Erfahrung nach ist es effizienter das Holz immer mal wieder kurz anzufeuchten. Sei es mit nem Feuchten Finger, einem Pinsel oder durch kurzes eintauchen in ein Glas Wasser.

Obwohl, bleib lieber beim Rohr! So schnell wie der Oli immer ist, wird der dann mit der Prince gleich noch dieses Jahr fertig, wenn Er den Biegekolben verwendet. 8| ;(

lg Mickey
Im Bau: Black Pearl
Im Bau: H.M.S. Triton

124

Mittwoch, 17. Dezember 2014, 19:58

Guten Abend Männer,

ich bin ja sonst nicht so das Mädchen und wenns mal nicht so geht wie ich will dann :!! , aber bei dem Rumpf in dem Massstab weine ich bei jeder Planke einmal kurz :heul: ...

@Mickey, es sind zwar schon viele Stunden an Gehirnmasse und Fingerarbeit in dem Rumpf aber viel hast Du nicht verpasst 8|

So, was ist Heute passiert: drei weitere Planken auf jeder Seite wurden montiert, dabei wurde auch das Deck (also das Funierbrett) am Bug eingeleimt und das Loch für den Bugsprit gebohrt und bearbeitet. Danach wurde das obere Plankenpaar noch eingepasst und montiert damit es am Bug schön sauber abschliesst. Leider muss ich gestehen das die Lindenleisten doch recht unterschiedlich vom Biegeverhalten am Bug sind und die Spanten auch teilweise einen Tick nicht passen, ich werde somit doch mit Spachtelmasse (nicht zu wenig) arbeiten müssen damit die Dellen verschwinden. Ich geh jetzt nach ein paar Schweissausbrüchen in die Wellnessoase (Badewanne) :wink: :prost:

LG
Oliver

PS: Hier noch die Bilder... urteilt selbst und macht Euch Eure Meinung...mit Kritik darf auch nchit gespart werden :ok:
















125

Mittwoch, 17. Dezember 2014, 20:26

Na verpasst hab ich nu gar nix...ausser ein paar Gelegenheiten für blödsinnige Kommentare. :D
Hab aber schliesslich noch alles ab Seite 1 gelesen - bin also im Bilde. :rolleyes:
Im Bau: Black Pearl
Im Bau: H.M.S. Triton

127

Mittwoch, 17. Dezember 2014, 20:42

Hi Oli,

Zitat

urteilt selbst und macht Euch Eure Meinung...mit Kritik darf auch nchit gespart werden
Bis jetzt alles im grünen Bereich würde ich sagen. Erst recht bei diesem Maßstab :respekt:
Obwohl die schwierigen Stellen (biegetechnisch) kommen ja erst noch.
Aber mir ist nicht bange drum, dass Du das perfekt meisterst.

"Alles, was ein Mensch sich heute vorstellen kann, werden andere Menschen einst verwirklichen." - Jules Verne


Eine großartige Modellbauzeit wünscht
Ray

128

Mittwoch, 17. Dezember 2014, 21:09

Hi Ray,

hab eben mal den Lötkolben raus geholt und ne 1x4 mm Lindenleiste in dem Radius den ich am Heck brache versucht zu biegen. NULL PROBLEMO :D , hätte nicht gedacht das das wirklich geht, ok innen verbrennt etwas Holz aber von aussen nix zu sehen ich kann die Leiste mit nem Innenradius von 3mm biegen, etwas Material verbrennt innen wodurch die Leiste Platz bekommt, somit ist das Heck auch kein Thema mehr. :prost:

Entspannt grüsst der Oliver

129

Mittwoch, 17. Dezember 2014, 21:30

Und eben dafür sind die Aufsätze des Biegesystems.
Kein Verbrennen und zusätzliche Führung der Radien.
Im Bau: Black Pearl
Im Bau: H.M.S. Triton

130

Mittwoch, 17. Dezember 2014, 22:26

....man glaubt mir ja nie!!! ;)

131

Mittwoch, 17. Dezember 2014, 22:42

Natürlich glaube ich DIR Roland, ich konnte es nur für MICH nicht glauben ;) ...

Die leicht verbrannte Innenseite kommt mir sogar entgegen, da dadurch das Holz dünner wird und ich noch leichter biegen kann. Jetzt bleibt nur noch ein Veruch mit Nussbaum 0,4x4 mm in entsprechend grösserem Radius aus. Das werde ich morgen mal versuchen....

LG
Oliver

132

Mittwoch, 17. Dezember 2014, 22:49

Brauchst du gar nicht versuchen!
Bei 0,4 Stärke biegst man ja schon ohne Hilfsmittel ohne Probleme.
Mit Kolben reicht ein leichtes Erwärmen und die Sache ist geritzt...ähm...gebogen. :rolleyes:
Im Bau: Black Pearl
Im Bau: H.M.S. Triton

133

Donnerstag, 18. Dezember 2014, 21:30

Guten Abend liebe Modellbaukollegen,

paar Latten wurden wieder montiert, am Bug wurden sie bereits verjüngt und am Heck sind die ersten zwei Planken zum Rundheck gebogen worden, ging ganz gut, nur die richtiege Position der Biegung zu finden ohne dass die Planke vorne fix montiert ist ist etwas Spielerei...anbei paar Bilder zum zerreissen ;) ...ist noch alles ungeschliffen und mit Leim verschmiert, so langsam denke ich wenn das mal grob geschliffen und dann verspachtelt ist könnte was daraus werden...

LG
Oliver
















134

Donnerstag, 18. Dezember 2014, 21:49

... noch ein gössel, dann passt das!!!!

135

Donnerstag, 18. Dezember 2014, 22:02

ist's so schlimm das ich zur Verschönerung noch ein Gösser brauch Roland ;( ?( . Wie schon geschrieben, gespachtelt werden muss einiges ;( , wobei wenn der erste Schliff gemacht ist schaut's nicht mer so nach Totalschaden aus (aus Erfahrung bei der Eagle und Fly, da hat das beim Rohbau auch so dramatisch ausgeshen)

136

Donnerstag, 18. Dezember 2014, 22:11

neeeeeeiiiinnn...ist klasse aber ich dachte, beim zweiten gössel ist dann alle nervosität dahin!!!

137

Donnerstag, 18. Dezember 2014, 22:27

nach dem gestrigen Biegeversuch mit dem Lötkolben bin ich eigentlich recht entspannt ;)

LG :wink:
Oliver

138

Donnerstag, 18. Dezember 2014, 22:46

....na dann ist's ja gut und in der vergangenheit hast du ja generell alles hinbekommen! ich schätze mal, morgen um die zeit ist der rumpf fertig
erstbeplankt!! ;)

139

Freitag, 19. Dezember 2014, 08:33

Guten Morgen,

nö Roland, so schnell geht das nicht, für das Biegen und Einpassen am Heck brauch ich schon meine Zeit, und trocknen muss ja jede Planke auch eine gewisse Zeit bevor die Nächste dran kommt.

LG
Oliver

140

Freitag, 19. Dezember 2014, 08:40

.....na dann sage ich mal, spätestens MORGEN abend!!! :D

141

Freitag, 19. Dezember 2014, 18:17

Guten Abend liebe Kapitäne,

wieder sind paar Planken dran....und dann wurde mal eine Passprobe der Gussteile vorgenommen, mein fazit: schaut nicht mal so schlecht aus und passt recht gut.
Wie immer urteilt selbst....

LG
Oliver

PS: Roland, morgen werd ich auch nicht fertig mit der Erstbeplankung :sleeping:










142

Samstag, 20. Dezember 2014, 09:02

PS: Roland, morgen werd ich auch nicht fertig mit der Erstbeplankung


Ach !?!

Heute schon ?!?

Schick-schick-schick!

Lieber Gruß, Daniel
... keine Angst, der will doch nur spielen ...



Feinste Ätzteile für HMS Victory 1:100
http://www.dafinismus.de

143

Samstag, 20. Dezember 2014, 09:35

Guten Morgen liebe Leute,

fertig bin ich mit der Erstbeplanking nicht, hier der aktuelle Stand...

LG
Oliver








144

Samstag, 20. Dezember 2014, 13:47

Mahlzeit @all,

wieder sind paar Planken dran....booooaaaaa, wie beneide ich jeden von Euch der n' Bastelzimmer oder nen Bastelkeller und Platz hat, am Esstisch und in der Küche machts mir im Augenblick null Spass :bang: :bang: :bang: :bang: ständig aufpassen das nix an den Möbeln passiert :motz: :cursing: :verrückt: :bang:

Wollt nur mal meinen Frust loswerden :motz:

LG
Oliver

145

Samstag, 20. Dezember 2014, 17:31

....kenne ich, kenne ich!!!! dafür ist das wohnzimmer wenigstens beheizt...im winter ein oft unterschätztes feature!!!!

Beiträge: 2 044

Realname: Matthias

Wohnort: Schwetzingen, Baden-Württemberg

  • Nachricht senden

146

Samstag, 20. Dezember 2014, 19:26

Ich hab auch nur eine kleine Ecke in meinem Arbeitszimmer, wo ich einen möglichst großen Tisch reingepfercht habe. Vielleicht kannst du dir ja auch irgendwo ein kleines Plätzchen einrichten. Aber mal davon abgesehen, machst du trotzdem richtig gute Fortschritte. Sieht prima aus :thumbsup:. Nur eine Sache ist mir beim ersten Bild von Beitrag 143 aufgefallen, nämlich, dass die Decks Aussparungen für die Spanten hat. Bei meinem Bausatz war das nicht so, hier gehen die Spanten nicht durch die Decks durch, sondern mussten vor dem Einbau der Decks abgesägt werden. Somit enden sie unter den Decks und sind nicht sichtbar.



Auch beim Dockyard Modell im Science Museum in London sieht man keine Spanten oberhalb der Decks, gucks du hier

Ist das bei deinem Bausatz mit den Spanten wirklich so vorgesehen, also waren die Decks schon so ausgelasert?
Einfach mal machen! Könnte ja gut werden.


Fertig:
H.M.S. Prince 1670 , Millenium Falcon von mpc

Im Bau:
Soleil Royal Holzmodell 1:140

147

Samstag, 20. Dezember 2014, 20:53

Hallo Matthias,

die Spanten über Deck müssen nach der Erstbeplankung und vor der Beplankung vom Deck abgeschnitten werden sonst würde das ja nur Schei...e aussehen ;) , sag ich jetzt mal so bzw. so werde ich das machen egal was der Bauplan vorsieht :D . So ha ich es auch bei der Eagle und der Fly gemacht, somit wird das deck schön durchgängig :ok: ...und das Deck ist ja im Moment nur eingelegt und noch nicht eingeleimt da ich ja noch unten was mit den Kanonenhalbrohren machen muss...btw. wo hast u denn eigentlich Deine Kanonenrohre für die unteren Decks her bekommen ? Oder hast Du die selbst gemacht ?

LG
Oliver

148

Samstag, 20. Dezember 2014, 22:21

btw. wo hast u denn eigentlich Deine Kanonenrohre für die unteren Decks her bekommen ? Oder hast Du die selbst gemacht ?

Hat Er sich drehen lassen...von einem Freund wenn ich mich recht erinnere.
Steht in seinem BB. :baeh:
Im Bau: Black Pearl
Im Bau: H.M.S. Triton

Beiträge: 2 044

Realname: Matthias

Wohnort: Schwetzingen, Baden-Württemberg

  • Nachricht senden

149

Samstag, 20. Dezember 2014, 23:45

No Sir, hab ich selbst gedreht. Hab bis jetzt nix ordentliches gefunden was man fertig kaufen kann für den Maßstab. Man könnte theoretisch auch die normalen Rohre, z.B. die 20 mm langen von rbmodel , nehmen und die Bohrung eben groß genug machen, dass man diese Rohre einstecken kann. Oder man bastelt sich etwas mit vereinfachten Lafetten, in die man dann die Rohre einlegen kann. Ungefähr so wie ich es bei meiner Soleil gemacht habe.



Würde von außen natürlich optisch ansprechender aussehen.

PS. sag bescheid, wenn du nicht möchtest, dass ich laufend Bilder von mir in deinen Bauberich einstelle, dann lass ich es in Zukunft :hand:
Einfach mal machen! Könnte ja gut werden.


Fertig:
H.M.S. Prince 1670 , Millenium Falcon von mpc

Im Bau:
Soleil Royal Holzmodell 1:140

150

Sonntag, 21. Dezember 2014, 08:17

Huhu :wink: :wink: :wink:

da kann man aber nicht meckern....von weitem...
Für selbst gedrechselt :D sehen die Rohre echt toll aus. Tolle Arbeit :ok: :ok: :ok:

Grüssle der Matthias :pc:

:pc: ************************************************** :pc:
Baubericht Teil 1 H.M.S VICTORY / 1:100 / HELLER :ahoi: Der Bericht :ahoi:
Baubericht Teil 1 LE SOLEIL ROYAL / 1:100 / HELLER :ahoi: Der Bericht :ahoi:
Baubericht Teil 2 H.M.S VICTORY / 1:100 / HELLER :ahoi:Der Bericht :ahoi:
Baubericht Teil 2 LE SOLEIL ROYAL / 1:100 / HELLER :ahoi:Der Bericht :ahoi:
BESUCH IM MARINEMUSEUM LISSABON :ahoi: Die Bilder :ahoi:
:pc: ************************************************** :pc:

Zur Zeit sind neben Ihnen 4 Benutzer in diesem Thema unterwegs:

4 Besucher

Ähnliche Themen

Werbung