Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Das Wettringer Modellbauforum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

Beiträge: 3 344

Realname: Franz Holzhauser

Wohnort: Bad Hönningen

  • Nachricht senden

121

Samstag, 18. Februar 2017, 17:40

:doof: :??? Hauptsache Ihr wißt wovon Ihr redet...
der Franz :abhau:


im Bau: Nao Victoria 1:50





122

Sonntag, 19. Februar 2017, 00:11

Werden die nicht abwechselnd gelegt, Steuerbord - Backbord, usw. :nixweis:

LG Heinz


Stimmt, das kommt noch, allerdings bin ich noch in der Produktionsphase, da ist noch nichts fixiert.
Die Wanten sind einmal links und einmal rechts geschlagen. ;)



z.Z. im Bau:
Fregatte HMS Surprise 1:64 :ok:

fast fertig:
Handelsschiff HMS / HMAV Bounty 1:60 :ok:

LG, Norbert

BMW R25/2 BJ.53 - Restaurierung

123

Sonntag, 19. Februar 2017, 00:25

old pics

Habe noch ein paar Bilder vor meiner bildlichen Doku hier gefunden. Habe hier ja erst ein bissle später angefangen. :)






z.Z. im Bau:
Fregatte HMS Surprise 1:64 :ok:

fast fertig:
Handelsschiff HMS / HMAV Bounty 1:60 :ok:

LG, Norbert

BMW R25/2 BJ.53 - Restaurierung

124

Mittwoch, 22. Februar 2017, 09:20

Taljereep

Ich habe mir für das zusammenzurren eine kleine Vorrichtung gebastelt. Mit einem Übermass, damit ich die Taue später tiefer ziehen kann und somit Spannung herrscht.



Vertikal zusammengebunden :)




Leicht nach Vorne ausgerichtet


Ohne Vorrichtung


Damit sich das Wanttau nicht verdreht habe ich es einmal um seine eigene Achse gedreht. :ok:
z.Z. im Bau:
Fregatte HMS Surprise 1:64 :ok:

fast fertig:
Handelsschiff HMS / HMAV Bounty 1:60 :ok:

LG, Norbert

BMW R25/2 BJ.53 - Restaurierung

125

Mittwoch, 22. Februar 2017, 09:32

Sehr schöne Bilder vom Bau!

126

Mittwoch, 22. Februar 2017, 09:49

Ja, sieht prima aus! 8o Sogar mit eingearbeiteten Keepen bei den Jungfernlöchern, Wau! :respekt:
Die Idee mit dem"Ggegen-den-Schlag-Drehen", damit sich das Wanttau beim Steifsetzen nicht verdreht , mache ich immer genauso, das funktioniert ganz gut :ok: . Hast Du vorher den Reck aus dem Tauwerk gezogen? Sonst längt es sich von alleine später unter Spannung.

Schöne Grüße

Chris :ahoi:
"Go and tell Lord Grenville that the tide is on the turn. It's time to haul the anchor up and leave the land astern. We'll be gone before the dawn returns. Like voices on the wind..." (A. S.)

"Mayflower"

"La Santissima Madre"



127

Mittwoch, 22. Februar 2017, 10:17

Die Idee mit dem"Ggegen-den-Schlag-Drehen", damit sich das Wanttau beim Steifsetzen nicht verdreht , mache ich immer genauso, das funktioniert ganz gut :ok:

Hab ich glaub bei deiner REAPER gelesen :D :D auf jeden Fall ein Zitat von dir :hand:


Hast Du vorher den Reck aus dem Tauwerk gezogen?

Also ich musste jetzt erstmal googeln was Reck im Seemännischen heisst, kenne es nur von früher als ich noch Geräteturner war 8)

Ich habe die Wanten vor dem Einbau mit en paar Gewichten gestreckt. Die sollten jetzt eigentlich nicht mehr Dehnbar sein ^^

Muss man das bei allen Tauen auch machen?
z.Z. im Bau:
Fregatte HMS Surprise 1:64 :ok:

fast fertig:
Handelsschiff HMS / HMAV Bounty 1:60 :ok:

LG, Norbert

BMW R25/2 BJ.53 - Restaurierung

128

Mittwoch, 22. Februar 2017, 11:31

Entschuldige, hätte ich vielleicht auch mal erklären sollen :roll: . Schau mal hier kurz.
Ich dehne mein Tauwerk durch beherztes Ziehen zwischen den Händen. es wird dabei oftmals sogar gefühlt ca. ein Viertel länger. Da sieht man dann ziemlich plastisch, was "Reck" bedeutet, die "eingebaute" Dehnbarkeit entsteht automatisch beim Schlagen des Tauwerks. Somit wird es nach dem Rausziehen stabiler beim weiteren Verarbeiten :ok: .

Chris :ahoi:
"Go and tell Lord Grenville that the tide is on the turn. It's time to haul the anchor up and leave the land astern. We'll be gone before the dawn returns. Like voices on the wind..." (A. S.)

"Mayflower"

"La Santissima Madre"



129

Mittwoch, 22. Februar 2017, 13:03

Kein Problem :)

Ich verstehe was du meinst bezüglich der fühlbaren Länge. Beim Kleiden ist mir sowas auch aufgefallen:

Meine Kleidungsmaschine :abhau:

Am Tau ist ein Gewicht dran, das wird auf der Stuhllehne gelegt. Dann einfach mit der rechten/linken Hand das Tau in die gewünschte Richtung drehen. Dabei mit der anderen Hand den Garn positionieren. Vorher natürlich am Tau mit einem Knoten befestigen. :D
z.Z. im Bau:
Fregatte HMS Surprise 1:64 :ok:

fast fertig:
Handelsschiff HMS / HMAV Bounty 1:60 :ok:

LG, Norbert

BMW R25/2 BJ.53 - Restaurierung

130

Sonntag, 5. März 2017, 21:20

Wanten

Hey zusammen,

ich bin immer noch an den Wanten, bin aber leider z.Z. eingeschränkt da ich viel zu tun habe.
Hier mal ein paar Fotos, heute war es ja schön sonnig.






z.Z. im Bau:
Fregatte HMS Surprise 1:64 :ok:

fast fertig:
Handelsschiff HMS / HMAV Bounty 1:60 :ok:

LG, Norbert

BMW R25/2 BJ.53 - Restaurierung

Beiträge: 3 344

Realname: Franz Holzhauser

Wohnort: Bad Hönningen

  • Nachricht senden

131

Sonntag, 5. März 2017, 21:26

Das sieht sehr sehr gut aus, Kompliment :ok:
der Franz :abhau:


im Bau: Nao Victoria 1:50





132

Montag, 6. März 2017, 09:10

Mit eines der schönsten Modelle die ich von der Bounty gesehen habe!

133

Donnerstag, 16. März 2017, 13:03

immer noch Wanten

Hallo Baukollegen,

erstmal vielen Dank für die Komplimente, ich gebe mir Mühe und lasse mir Zeit. :prost: :prost:

Aber ich bin immer noch am Fockmast :D komme leider ziemlich langsam voran.
gestern habe ich mit den Seitentakeln angefangen, alles schonmal vorgefertigt, allerdings nur eins angebracht, wurde mir zu spät am Abend :pinch:
Einmal mit Violinblock, und das andere halt anders...Standard??? :D





Eigentlich macht mein iPhone sehr gute Bilder, allerdings nicht so sehr bei dunklem Kunstlicht... :schrei:

Ich hoffe ich schaffe es im Laufe der Woche die ersten Wanten zu knüpfen.
So siehts bis jetzt aus:







Und hier im gesamten:



Nur kurz, oben an der Fockmastspitze neigt sich das ganze nach achtern, das ändert sich noch mit den Pardunen. :)
z.Z. im Bau:
Fregatte HMS Surprise 1:64 :ok:

fast fertig:
Handelsschiff HMS / HMAV Bounty 1:60 :ok:

LG, Norbert

BMW R25/2 BJ.53 - Restaurierung

Beiträge: 387

Realname: Stephan

Wohnort: Schwentinental

  • Nachricht senden

134

Donnerstag, 16. März 2017, 13:18

Ein sehr schönes Modell und die Takelung gefällt mir sehr gut :ok:

Gut Ding will halt Weile haben :D

Die Taue sind aber nicht original, oder?

Evt. von Morope?

LG
Stephan
LG
Stephan :wink:


135

Donnerstag, 16. März 2017, 13:46

Gut Ding will halt Weile haben :D

Da haste Recht :)

Nee, ich beziehe das Takelgarn bei Modellbau Takelgarn

Ich finde die Website schöner :rot:

Gruss Norbert
z.Z. im Bau:
Fregatte HMS Surprise 1:64 :ok:

fast fertig:
Handelsschiff HMS / HMAV Bounty 1:60 :ok:

LG, Norbert

BMW R25/2 BJ.53 - Restaurierung

Beiträge: 3 344

Realname: Franz Holzhauser

Wohnort: Bad Hönningen

  • Nachricht senden

136

Donnerstag, 16. März 2017, 14:52

Wirklich ´ne Klasse-Arbeit - bin ganz neidisch.
Welches Takelgarn, Polyester oder Baumwolle?
der Franz :abhau:


im Bau: Nao Victoria 1:50





137

Donnerstag, 16. März 2017, 17:20

Die Wanten sehen sehr gut aus. Absolut sauber ausgeführt. :ok:

Danke auch für den Link.Der ist notiert.

LG Heinz
Leute hetzt euch nicht ab, ihr kommt noch früh genug zu spät! ;)


Fertig: Golden Star, Seehexe,

138

Montag, 20. März 2017, 12:56

Hey Leute,

wieder mal ein Wochenende vorbei :)
bissle kam ich weiter:

Webleinen

da muss ich ehrlich sagen, ich dachte das geht schneller, zwar kann man ja eine Papierschablone hinten anklemmen, bin dann davon aber abgewichen und habe ständig eine Wasserwaage benutzt.. :abhau:






Seitentakel




und ein paar Impressionen







und wieder mal im gesamten



Ich nehm mal an ne bestimmte Farbangabe für Pardunen, Seitentakel und so gab es nicht oder? :)
Wie ihr seht muss ich immer noch am Heck bissle rumbasteln... aber ansonsten bin ich ziemlich zufrieden ^^

Habe gestern nochmals eine Bestellung bzgl. Takelgarn aufgegeben... hätte niemals gedacht dass es mir nicht langen würde. Wird ein teures Schiff.
Übrigens nutze ich Baumwolle ;)
z.Z. im Bau:
Fregatte HMS Surprise 1:64 :ok:

fast fertig:
Handelsschiff HMS / HMAV Bounty 1:60 :ok:

LG, Norbert

BMW R25/2 BJ.53 - Restaurierung

Beiträge: 3 344

Realname: Franz Holzhauser

Wohnort: Bad Hönningen

  • Nachricht senden

139

Montag, 20. März 2017, 14:02

Hallo Illumi,
schaut wirklich sehr gut aus, da steht mir ja noch einiges
bevor. Ich mag Baumwollgarn auch lieber als Polyester, ist
sicher eine Geschmacksfrage und halt ja, ein paar Fusseln,
Dein Takelgarn ist wohl sehr gut, denn trotz Baumwolle keine
Fusseln zu sehen.
der Franz :abhau:


im Bau: Nao Victoria 1:50





140

Montag, 20. März 2017, 14:54

Hey Frajo,

ich habe polyester noch nie genutzt, wie gesagt, ist mein erstes Schiff und ich dachte mir wenn ich schon alles aus Holz mache, dann sollte das Takelgarn auch aus natürlichen Material bestehen. :)
Aber in nächster Zeit wird kein Kunststoffschiff / Takelgarn anstehen, also werde ich die erfahrung erst in ein paar Jahren machen :abhau:
z.Z. im Bau:
Fregatte HMS Surprise 1:64 :ok:

fast fertig:
Handelsschiff HMS / HMAV Bounty 1:60 :ok:

LG, Norbert

BMW R25/2 BJ.53 - Restaurierung

141

Montag, 20. März 2017, 15:07

Sieht sehr schön aus. Gratulation.
Ich würde allerdings zunächst alle Masten aufbauen und seitlich mit den Wanten festsetzen, dabei gleichzeitig Stage und Pardunen anbringen. Das hat den Vorteil, dass man die Kräfte, die die einzelnen Taue auf die Masten und Stenge ausüben, gut aufeinander abgestimmt regulieren kann.
Schmidt
Restaurierung eines Werftmodells aus dem Jahre 1912 jetzt als Webseite: http://kaiserfranzjoseph.de/
Über das Bemalen mit Humbrol- und Ölfarben: http://www.wettringer-modellbauforum.de/…9193#post739193

142

Montag, 20. März 2017, 16:32

Ich würde allerdings zunächst alle Masten aufbauen und seitlich mit den Wanten festsetzen, dabei gleichzeitig Stage und Pardunen anbringen. Das hat den Vorteil, dass man die Kräfte, die die einzelnen Taue auf die Masten und Stenge ausüben, gut aufeinander abgestimmt regulieren kann.
Schmidt


Hehe, daran denke ich leider auch schon... :S Ich hoffe mal dass ich keine Probleme bekomme. Wichtige Taue die stark auf Zug sind habe ich noch nicht klebesicher fixiert, also noch lösbar. :)
Als nächstes kommen direkt der Gross- u. Besanmast dran.

:ahoi: Ich wollt halt mal schauen wies aussiht :ahoi: Ist mein first ship :D
z.Z. im Bau:
Fregatte HMS Surprise 1:64 :ok:

fast fertig:
Handelsschiff HMS / HMAV Bounty 1:60 :ok:

LG, Norbert

BMW R25/2 BJ.53 - Restaurierung

143

Montag, 20. März 2017, 16:52

Es sieht gut aus und Du bist schon auf dem richtigen Weg. :ok:

LG Heinz
Leute hetzt euch nicht ab, ihr kommt noch früh genug zu spät! ;)


Fertig: Golden Star, Seehexe,

Beiträge: 387

Realname: Stephan

Wohnort: Schwentinental

  • Nachricht senden

144

Montag, 20. März 2017, 21:24

Es sieht toll aus und auf die saubere Takelage bin ich echt neidisch :D

Lg
Stephan
LG
Stephan :wink:


145

Mittwoch, 22. März 2017, 16:04

Hallo
schließe mich Stephan an saubere tolle Arbeit :ok: :respekt:
Gruss Aron
Im Bau : HMAV Bounty 1787 (ehemals Bethia) 1/60 weiter gehts....


146

Donnerstag, 23. März 2017, 14:35

Hey Danke für die lobenden Worte,

jetzt habe ich allerdings mal ne Frage an euch. Ich weiss dass der Gross- u. Besanmast leicht nach achtern geneigt ist. Ich versuche die 3 Grad einzuhalten, auf den Fotos sind es jetzt zwischen 4 und 5 Grad.


Hier zwei Bsp. Fotos, nur Aufgesteckt, vorderster Pütting/Want ist angebracht.



z.Z. im Bau:
Fregatte HMS Surprise 1:64 :ok:

fast fertig:
Handelsschiff HMS / HMAV Bounty 1:60 :ok:

LG, Norbert

BMW R25/2 BJ.53 - Restaurierung

Beiträge: 3 344

Realname: Franz Holzhauser

Wohnort: Bad Hönningen

  • Nachricht senden

147

Donnerstag, 23. März 2017, 14:58

Rein optisch finde ich den Winkel zu stark, habe aber keine
Ahnung wie es richtig ist...
der Franz :abhau:


im Bau: Nao Victoria 1:50





148

Donnerstag, 23. März 2017, 15:18

Mir kommt das auch zu stark vor, das doofe ist dass ich den Eselshaupt wieder lockern muss damit die Mars ausgerichtet werden kann. :heul: Wie soll ich das lockern? das Teil ist bombenfest am Mast geklebt :heul:
Naja, lieber verbessern statt falsch :dafür:
z.Z. im Bau:
Fregatte HMS Surprise 1:64 :ok:

fast fertig:
Handelsschiff HMS / HMAV Bounty 1:60 :ok:

LG, Norbert

BMW R25/2 BJ.53 - Restaurierung

149

Donnerstag, 23. März 2017, 15:53

Hallo
ja sieht gewöhnungsbedürftig aus aber ob es letztendlich falsch ist kann ich nicht sagen!
Evtl. kann Heiko Witt was dazu sagen bei seiner Galeone hatten wir das Thema ja schon.
Gruss Aron
Im Bau : HMAV Bounty 1787 (ehemals Bethia) 1/60 weiter gehts....


150

Donnerstag, 23. März 2017, 16:03

Das Bild könnte sich verbessern wenn Du die Stage anbringst zwischen Fock - und Großmast.

LG Heinz
Leute hetzt euch nicht ab, ihr kommt noch früh genug zu spät! ;)


Fertig: Golden Star, Seehexe,

Werbung