Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Das Wettringer Modellbauforum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

121

Samstag, 1. Juni 2013, 13:37

Hallo alle zusammen,
ich bin zurück aus London - es hat geregnet, wie erwartet.
Natürlich war ich aus im Maritime Museum. Leider ist dieAussellung mit Nelsons Navy gerade wegen Umbau geschlossen. Für Modellbauer ist deshalb zur Zeit nicht viel zu sehen.
Trotzdem ist es dort sehr spannend.
Leider sind die fehlenden Teile für meine Bounty noch nicht gekommen. Ich habe mich deshalb an die Beiboote gemacht. Es war ja nur ein Boot dabei. Aus Metall und in der falschen Größe.
Ich habe mich mal am Spantenbau versucht und so sieht das erst mal aus:





Meine Projekte:

aktuell:
H.M.S. Bounty
Sopwith Camel

122

Samstag, 1. Juni 2013, 13:40

Übermorgen bin ich ENDLICH wieder zuhause... am Stück, für lang

Hallo Bibi,
ich hoffe Du bist gut zu Hause angekommen. Bei dem Wetter kann man ja ohne schlechtes Gewissen auch im Juni den ganzen Tag in der Werft werkeln.
Lass es Dir gut gehen.
Die Beiboote habe ich übrigens bei G.K. Modellbau geholt. Das macht richtig Spaß die zu bauen. Sind auf jeden Fall besser als das Blechding.

Uwe
Meine Projekte:

aktuell:
H.M.S. Bounty
Sopwith Camel

123

Samstag, 1. Juni 2013, 13:41

Die Idee mit den Schanieren laut Zeichnung fand ich auch sehr interessant. Schade das sie nicht funktioniert. Vielleicht muss man sie nur optimieren. Das Falten und biegen würde ich in einem Arbeitsgang mit dem Stift machen. Zum Einschneiden könnte der Einsatz eines Dremels mit Trennscheibenaufsatz funktionieren.

Hallo Jan,
ich hab´s aufgegeben und mir ein Scharnier bestellt. Vielleicht lag es auch nur an den dicken Fingern.
Viele Grüße
Uwe
Meine Projekte:

aktuell:
H.M.S. Bounty
Sopwith Camel

124

Samstag, 1. Juni 2013, 13:58

Hi Uwe,

die Beiboote sind super geworden, um Welten besser als die blöden Boote aus Metall. :ok:

LG :wink:
Marcel

125

Samstag, 1. Juni 2013, 14:25

Meinen :respekt: hast Du!

Und das geht dann mit den von Dir erwähnte dicken Fingern? :D

Sind wirklich toll geworden. :ok:

Gruß Mickey
Im Bau: Black Pearl
Im Bau: H.M.S. Triton

126

Samstag, 1. Juni 2013, 14:30

Und das geht dann mit den von Dir erwähnte dicken Fingern?

Hi Mickey,
das musst Du eher als psychische Schwellung der Finger verstehen.
Wenn etwas richtig Spaß macht, dann kann ich sowas von geschickt sein, aber wenn es mir stinkt, ...
Uwe
Meine Projekte:

aktuell:
H.M.S. Bounty
Sopwith Camel

127

Samstag, 1. Juni 2013, 15:14

^^
Im Bau: Black Pearl
Im Bau: H.M.S. Triton

128

Montag, 3. Juni 2013, 10:03

Hallo Uwe. Sehr schöne Beieöötchen hast du da gebaut. :thumbup:
Sind die aus einem separaten Bausatz, oder hast du sie dir selber ausgedacht, oder nach irgendeinem Plan? Welches Material hast du verwendet?
freundliche Grüße
Smutje
Artikel 3: Et hät noch emmer joot jejange.
(„Es ist bisher noch immer gut gegangen.“)
Was gestern gut gegangen ist, wird auch morgen funktionieren.
Situationsabhängig auch: Wir wissen es ist Murks, aber es wird schon gut gehen.

129

Montag, 3. Juni 2013, 10:39

Ich finde auch das Deine Beiboote viel viel besser aussehen. Ich habe bei meiner Supply auch viele Teile mit Holz nachgebaut....ätzend diese Metallteile....!!!
LG Thomas

Im Bau:

HMS Victory 1/84 von DeA
HMS Sovereign of the Seas 1/84 von DeA
HMS Victory - Querschnittsmodell

Indienststellung:

HMS Supply - First Fleet


P.S. wer aufräumt ist nur zu faul zum suchen

130

Montag, 3. Juni 2013, 10:53

Sind die aus einem separaten Bausatz,

Hallo Smutje,
die Beiboote habe ich bei GK Modellbau gekauft. Dort gibt es einige Beiboote und die lassen sich relativ einfach bauen.
Uwe
Meine Projekte:

aktuell:
H.M.S. Bounty
Sopwith Camel

131

Montag, 3. Juni 2013, 10:55

Ich habe bei meiner Supply auch viele Teile mit Holz nachgebaut.

Hallo Thomas,
baust du die Supply von Caldercraft.
Das wird mein nächstes Projekt werden. Es wäre interessant, wenn es ein paar Bilder dazu gäbe.
Viele Grüße
Uwe
Meine Projekte:

aktuell:
H.M.S. Bounty
Sopwith Camel

132

Montag, 3. Juni 2013, 11:35

Hallo Uwe,

die Supply ist von Artesania Latina 1/56 und ich werde ein paar Bilder zu meinen Baufortschritten demnächst hier vorstellen, bin gerade bei der Takelage. Der Bausatz ist aber nicht so gut, viele Metallteile und man beplankt nur einmal mit Mahagoni.......puuuuuuuhh, das ist mein erstes Schiff und dann solches Holz, schweeeeeer zu bearbeiten.
LG Thomas

Im Bau:

HMS Victory 1/84 von DeA
HMS Sovereign of the Seas 1/84 von DeA
HMS Victory - Querschnittsmodell

Indienststellung:

HMS Supply - First Fleet


P.S. wer aufräumt ist nur zu faul zum suchen

133

Montag, 3. Juni 2013, 18:19

die Supply ist von Artesania Latina

die habe ich auch gesehen, ist aber nicht mehr zu kaufen.
Ich denke ich bleibe bei meiner Entscheidung, bin aber trotzdem gespannt auf die Bilder.
Viele Grüße
Uwe
Meine Projekte:

aktuell:
H.M.S. Bounty
Sopwith Camel

134

Mittwoch, 5. Juni 2013, 11:33

In den letzten Tagen habe ich an der Ausrüstung gearbeitet und so einiges an Deck montiert und die Reling angebracht.
Ich denke in den nächsten Tagen habe ich alles zusammen und dann kann ich das Thema Rumpf abschließen,


Meine Projekte:

aktuell:
H.M.S. Bounty
Sopwith Camel

135

Mittwoch, 5. Juni 2013, 11:51

potzblitz!!!! einfach FETT!!!! :respekt:
LG der roland

136

Mittwoch, 5. Juni 2013, 13:39

Uiii hübsch!

Willst Du die Mastkragen so o.o.B. lassen oder bekommen Die noch einen Anstrich?

Gruß Mickey
Im Bau: Black Pearl
Im Bau: H.M.S. Triton

137

Mittwoch, 5. Juni 2013, 14:21

Uiii hübsch!

Willst Du die Mastkragen so o.o.B. lassen oder bekommen Die noch einen Anstrich?

Gruß Mickey


Hallo Mickey,
Bis gerade eben hätte ich sie so gelassen. Hab mir darüber keine Gedanken gemacht, weil sie ja schon eine gestaltete Oberfläche haben, so wie die Stückpforten.
Soll ich sie doch lieber schwarz machen?
Uwe
Meine Projekte:

aktuell:
H.M.S. Bounty
Sopwith Camel

138

Mittwoch, 5. Juni 2013, 14:42

HI Uwe,

sieht echt super klasse aus dein Rumpf! :respekt:

LG :wink:
Marcel

139

Mittwoch, 5. Juni 2013, 19:57

Hallo Uwe.
Soll ich sie doch lieber schwarz machen?
Ein Holz look wäre schön.
Schwarz geht aber auch. Jedenfalls nicht so wie Sie jetzt aussehen.

Das wäre schade bei dem schönen Modell.

Gruß Mickey
Im Bau: Black Pearl
Im Bau: H.M.S. Triton

140

Mittwoch, 5. Juni 2013, 21:02

Hallo Uwe, erst einmal möchte ich Dir meinen großen respekt für das sehr schöne Modell bezeugen, erste Sahne!!!
Zu den Mastkragen hätte ich Dir noch einen Vorschlag zu machen, um dem Original sehr nahe zu kommen (im original war in der Fischung, also dem Loch im Deck, durch das der Mast geführt wurde, Luft zwischen Mast und Rand. In diesem Loch wurde der Mast mit Keilen ausgerichtet und gehalten; zwischen den Keilen und dem Rand wurde (oft doppelt gelegtes) geteertes Segeltuch mit eingeschlagen, welches über den Keilen dann am Mast mit einer Zurring gehalten und noch einmal gettert wurde. Der Seemann sagte, der Mast war "geschalkt" oder "gekragt"). Diese Mastkragen stelle ich wie folgt da (siehe Bilder):






Ich weiß nicht, ob Du Dir die Arbeit machen möchtest, wahrscheinlich müssten die bereits eingebauten Mastkragen auch wieder entfernt werden, und ich weiß nicht, ob das so ohne weiteres geht, aber vielleicht ist es ja ein Anreiz für Dich...
Hagen :wink:
Es rauscht wie Freiheit, es riecht wie Welt.
Naturgewordene Planken
sind Segelschiffe. Ihr Anblick erhellt
und weitet unsere Gedanken!
Joachim Ringelnatz

141

Mittwoch, 5. Juni 2013, 21:35

Die Keile sind ja bei dem Gussteil auch angedeutet.

Fehlt eigentlich nur das Segeltuch mit Zurring. Dann sieht man aber von den Keilen nichts mehr.
Ist wieder die Wahl zwischen historisch korrekt oder designerisch etwas zeigen wollen!?!

lg Mickey
Im Bau: Black Pearl
Im Bau: H.M.S. Triton

142

Mittwoch, 12. Juni 2013, 14:01

Hallo an alle zusammen.
Nach einer kurzen Zwangspause (mein Mac war beim Apfel-Doktor bin ich wieder zurück.

@Mickey und Hagen
Danke für Eure Tips hinsichtlich der Gestaltung der Mastkragen.
Ich hatte sie schon befestigt, so dass ich mich für die einfachste Variante entschieden habe (anmalen).
Beim nächsten Schiff, werde ich das auf jeden Fall berücksichtigen. Eure Detailfotos kann ich dazu sehr gut gebrauchen.

Natürlich habe ich in der Zwischenzeit weitergebaut.
Den Handlauf der Reling, die Poller und die Bratspill sind eingebaut. Außerdem die Beting für den Hauptmast und für den Fockmast (das war die meiste Arbeit).
Hier mal der aktuelle Stand:






Die anderen Nagelbänke musste ich wieder abkratzen. Es hat sich herausgestellt, dass mit dem vorgeschlagenen Material (1x5mm) die Löcher nicht weit genug unter dem Handlauf hervorgeschaut haben, um sie belegen zu können.
Das muss ich noch neu machen.
Meine Projekte:

aktuell:
H.M.S. Bounty
Sopwith Camel

143

Mittwoch, 12. Juni 2013, 14:13

Das ist ein sehr authentisch wirkendes Deck.
Schmidt
Restaurierung eines Werftmodells aus dem Jahre 1912 jetzt als Webseite: http://kaiserfranzjoseph.de/
Über das Bemalen mit Humbrol- und Ölfarben: http://www.wettringer-modellbauforum.de/…9193#post739193

144

Mittwoch, 12. Juni 2013, 15:01

würde ich auch sagen!!! :ok:

145

Mittwoch, 12. Juni 2013, 16:37

...wenn ich es nicht bereits hätte sagen wollen!! :D

Wird klasse! :respekt:

Schöne Grüße

Chris :ahoi:
"Go and tell Lord Grenville that the tide is on the turn. It's time to haul the anchor up and leave the land astern. We'll be gone before the dawn returns. Like voices on the wind..." (A. S.)

"Mayflower"

"La Santissima Madre"



146

Mittwoch, 12. Juni 2013, 17:07

Sieht sehr toll aus :-)

Ich wundere mich nur über die Ringe durch die die Ankertrosse geht. War das so angegeben?

Normalerweise sollte die Trosse nicht geführt werden, die Ringe waren da, um Stopperbits zum Festmachen der Trosse anzuschlagen,



Lieber Gruß, Daniel
... keine Angst, der will doch nur spielen ...



Feinste Ätzteile für HMS Victory 1:100
http://www.dafinismus.de

147

Donnerstag, 13. Juni 2013, 07:22

Ich wundere mich nur über die Ringe durch die die Ankertrosse geht. War das so angegeben?

Hallo Daniel,
vielen Dank für Dein Foto.
Leider habe ich das nicht selbst recherchiert, sondern mich nur an den Bauplan gehalten, obwohl ich das eigentlich jetzt besser wissen sollte.
Hier mal das Bild aus meinem Bausatz, wo Du gut sehen kannst, wie das dort vorgegeben wird:


Ich könnte versuchen, die Ösen vorsichtig wieder aufzubiegen und das Seil daneben zu legen.
Ich werde mir das mal anschauen.
Viele Grüße
Uwe
Meine Projekte:

aktuell:
H.M.S. Bounty
Sopwith Camel

148

Donnerstag, 13. Juni 2013, 13:29

...bevor du aufbiegst und die undo taste betätigst, sollten wir vielleicht einmal recherchieren, wie es bei so deutlich kleineren schiffen
wirklich war! ich denke zwar auch, dass das eher fragwürdig ist. but you never know!
LG der roland

149

Donnerstag, 13. Juni 2013, 13:40

Ich kann es mir einfach nicht vorstellen- sobald sich nur einer der Ringe etwas verkanntet, ist der Lauf des Kabels gleich komplett blockiert. Und andererseits: welchen Sinn sollte eine Scherung durch so viele Ringe in der Praxis haben?? Ich seh da keinen, irgendwie... :nixweis:

Schöne Grüße

Chris :ahoi:
"Go and tell Lord Grenville that the tide is on the turn. It's time to haul the anchor up and leave the land astern. We'll be gone before the dawn returns. Like voices on the wind..." (A. S.)

"Mayflower"

"La Santissima Madre"



150

Freitag, 14. Juni 2013, 09:44

Hallo Chris, Hallo Roland,
ich habe mal so vor mich hinrecherchiert, aber nichts Schlüssiges gefunden. Es gibt auch kaum detailliertes Bildmaterial (außer von Chris), also habe ich beschlossen alles so zu belassen und die Augen offen zu halten.
Bei McKay finde ich auch nichts.
Es ist ja noch jederzeit möglich, es zu ändern. Optisch gefällt es mir gut, ob es funktional ist, daran habe ich auch Zweifel.
Danke für Eure Einschätzungen
Uwe
Meine Projekte:

aktuell:
H.M.S. Bounty
Sopwith Camel

Werbung