Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Das Wettringer Modellbauforum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

Beiträge: 8

Realname: Wolfgang

Wohnort: Münsterland

  • Nachricht senden

121

Donnerstag, 20. Oktober 2022, 09:39

Hallo Bernd,

die Idee des Klebens kam mir nach den Missgeschicken auch, aber zu spät.
Aber mit Klebstoff nachzuhelfen ist nicht der Sinn eines verschraubten Bausatzes. Bei der Konstruktion mehr Nachdenken erwünscht.

Bei jeder Sonnenumkreisung wird man älter--- also auch unbeweglicher, betr. Körper und Geist. :)


Gruß Wolfgang

122

Donnerstag, 20. Oktober 2022, 16:19

Hallo Rüdiger und Wolfgang. :wink:

R: Das ist gar nicht so einfach. Mal sehen, ob ich das hinkriege.
W: Ob das Sinn der Sache ist oder nicht, ist mir völlig wurscht. Bevor mir eine Minifeder in den Weiten meiner Bodenbeläge verschwindet, klebe ich die lieber an einem Ende fest. Bei einem Bausatz diverse Teile nicht einzubauen, weil sie entweder verschwunden sind oder zerbrochen, ist dann auch nicht Sinn der Sache. Ich setze weiterhin Sekundenkleber ein, wenn ich es für nötig halte.

Viele Grüße Bernd. :prost:

123

Donnerstag, 20. Oktober 2022, 19:52

Hallo in die Runde,
Wenn ich es recht lese, scheint sich Hachette die eine oder andere freie Interpretation zu gönnen.
Vermutlich wird man am Ende nicht viel sehen, dennoch will ich Euch auf den Verlauf des Kupplungsseils am Getriebe hinweisen (siehe Ralfs Bericht 109). Zwischen Bodenplatte und Getriebe diente ein Bowdenzug als Schutz für das Kupplungsseils. Das von Euch verbaute wäre demnach zu lang und das Seil würde sich auf kurz oder lang im Bereich des Bogens durchscheuern. Vielleicht könnt ihr es noch ändern.

Gruß Jan

124

Freitag, 21. Oktober 2022, 08:01

Hallo Jan,
jedes Detail nachzubauen dürfte kaum möglich sein. Selbst meine Flügelmutter wäre dann immer noch falsch denn die 61er Kupplungsseile wurden mit Muttern gesichert und selbst das Nachrüsten war am Original nicht möglich.
LG
Ralf

125

Freitag, 21. Oktober 2022, 22:25

@ralf29
Sorry, da muß ich jetzt wiedersprechen.
Bei einem zu erwartenden Gesamtpreis von so um die 1000€ hätte ich mehr Details erwartet. Bei dem Käfer geht es nicht um Details, es geht um Diletantische grobe Fehler, und um weglassen von groben Details (Stichwort 30 Ps Motor statt 34 Ps Motor). Der unterscheidet sich doch wesentlich im Detail. Im wesentlich billigeren Plastikmodellbau ist es möglich, und es geht alles bis zur Nietenform um Details. "Freie Interpretation" von Hachette würde ich jetzt als sehr wohlwollend Schmeichelhaft empfinden. Die wollen nur ein Maximum an Profit erzielen. Hab ich so gewußt, und mich als Käferfan trotzdem zum Abo entschieden.
Auf was bezieht sich das nicht nachrüsten am Original. Jetzt einfach nur aus Interesse. Ich weiß es nicht, kann es mir aber nicht vorstellen. Ich kenne nur die unterschiedlich langen Kupplungsseile zwischen 1200 und 1302/1303. (Jetzt nur aus der Erinnerung).
Kleine Geschichte am rande: Käfer, Kupplungseil gerissen (nicht unbedingt selten) , kein problem. Im Stand, 2. Gang eingelegt, Mit Anlasser starten und wegfahren. Während der Fahrt, Ganghebel leicht auf gewünschten Gang andrücken, entweder vom Gas gehen oder einen Gasschub geben.
Gang ist dann recht leicht "eingekuppelt". Haben wir immer wieder mal "ausprobiert". Kennt wohl keiner mehr?, Zwischengas!, bei meinem 58er war der erste Gang noch nicht Synchronisiert. Beim ersten versuch nicht geklappt?, verloren!. Hab ich dann nicht mehr hingekriegt.

126

Samstag, 22. Oktober 2022, 08:50

Ich wollte jetzt keine Grundsatzdiskussion auslösen - lediglich darauf hinweisen. Am Ende kann ja jeder für sich entscheiden, was er umsetzen kann und will. Das ist ja das schöne. Und da es hier ein Forum ist, wollte ich mich nur einbringen, zumal mir der Part in 1:1 in der Garage vor den Füßen steht.

Dennoch ein schönes Modell und ich freue mich immer über eure Updates. :ok:

Gruß Jan

127

Samstag, 22. Oktober 2022, 14:30

@ralf29
Sorry, da muß ich jetzt wiedersprechen.
Auf was bezieht sich das nicht nachrüsten am Original. Jetzt einfach nur aus Interesse..


Ich bin durchaus deiner Meinung. Andere Großmodelle sind liebevoller vom Hersteller umgesetzt worden und nicht teurer. Wenn ich nur an die Fuge im Seitenteil unter der Zierleiste denke :rot:
Ich meinte übrigens, dass man die Flügelmutter am Kupplungsseil nicht nachrüsten kann, es passt nicht.
Aber egal, bauen wir zusammen weiter :wink:

LG
Ralf

128

Sonntag, 23. Oktober 2022, 19:35

Pedaleinheit

Hallo liebe Käfer-Fans und Bastlerfreunde!

Mir ist beim Zusammenbau der Pedaleinheit aufgefallen, dass der Kontaktstift vom Schalter 15C bedenklich nah am Bauteil 41C sitzt. Und tatsächlich: nachdem ich nochmal die gesamte Elektrik angeschlossen hatte, hat sich mein Verdacht bestätigt, dass ich quasi dauerbremse. Ich habe den Kontaktstift etwas abgeschliffen, so dass nun erst dann die Bremsleuchten angehen, wenn man das Bremspedal betätigt.
Ich dachte, dass ich euch einfach mal diesen Tipp schreibe, bevor es erst nach dem kompletten Zusammenbau auffällt. Vielleicht hat ja jemand von euch das gleiche Problem mit seinem Käfer…

Viel Spaß beim Weiterbau!

LG
Tom
»tom82« hat folgende Datei angehängt:

129

Freitag, 28. Oktober 2022, 07:55

Guten Morgen zusammen,
gestern habe ich meinem Käfer die ersten Teile des Teppichs gegönnt. Der graue Filz gefällt mir nicht und ich wollte mal was anderes ausprobieren. Auf dem Tunnel habe ich DC-Fix mit feiner Struktur verwendet.
Des Weiteren ist das Gaspedal mittels einer kleinen Feder nun so, dass es immer wieder zurückfedert. Das von Tom beschriebene Problem mit dem Bremslichtschalter habe ich nicht.

Was macht ihr gerade mit euren Käferchen?
LG
Ralf

130

Freitag, 28. Oktober 2022, 12:39

Sieht toll aus. Machst du den Teppich auch um den Rahmentunnel drum herum? Ansonsten würde man beim Original auf Antidrönmatten schauen.

Gruß Jan

131

Freitag, 28. Oktober 2022, 15:51

Sieht toll aus. Machst du den Teppich auch um den Rahmentunnel drum herum? Ansonsten würde man beim Original auf Antidrönmatten schauen.

Gruß Jan

Nein, ist so mit dem schwarzen Struktur-DC-Fix fertig.

LG
Ralf

132

Mittwoch, 2. November 2022, 12:16

Hallo an Alle, ich möchte mich kurz vorstellen. Ich heiße Thomas, bin 74 Jahre alt und lebe in der Nähe von Mainz. Ich habe den Käfer auch abonniert und komme eigentlich damit ganz gut zurecht. Zu bemängeln habe ich die Stoßdämpfer ( ziemlich wackelig ) und die Zündkabel hätten ein Stück länger sein können. Ansonsten baue ich halt so wie er aus dem Karton kommt.

133

Mittwoch, 2. November 2022, 14:13

Moin Thomas. :wink:

Willkommen in unserer Runde.

Viele Grüße Bernd. :prost:

134

Mittwoch, 2. November 2022, 14:53

Hallo an Alle, ich möchte mich kurz vorstellen. Ich heiße Thomas, bin 74 Jahre alt und lebe in der Nähe von Mainz. Ich habe den Käfer auch abonniert und komme eigentlich damit ganz gut zurecht. Zu bemängeln habe ich die Stoßdämpfer ( ziemlich wackelig ) und die Zündkabel hätten ein Stück länger sein können. Ansonsten baue ich halt so wie er aus dem Karton kommt.


Hallo aus Münster.
LG
Ralf

135

Mittwoch, 2. November 2022, 15:47

Vielen Dank für die nette Begrüßung :)

136

Mittwoch, 2. November 2022, 21:23

Auch von mir willkommen für Ultimate.

@Mitgenus,
Ich würde gerne wissen, welche aktuelle Nr. dein Bausatz hat. Du hast ja direkt ein Abo. Ich bestell dagegen bei einem Zeitschriftenhändler und bin bei Nr.40 (letzten Samstag.)

137

Mittwoch, 2. November 2022, 23:58

Hi,
auch von mir ein herzliches willkommen für Ultimate. :wink:

@ehvorwald:
WIR ;) sind bei Ausgabe 43 angelangt mit den beiden Innenkotflügeln und Verkleidung. (siehe Post 119 von Bernd)

Gruß
Rüdiger

138

Donnerstag, 3. November 2022, 03:38

Hallo Ehvorwald und Rüdiger. :wink:

Ja, stimmt. Mit der 43 nähern wir uns der Mitte des Bausätze.

Viele Grüße Bernd. :pc: :kaffee:

139

Donnerstag, 3. November 2022, 10:16

Ich bin auch bei Nr. 43. Die nächsten vier beinhalten die beiden Vordersitze. Es zieht sich ;(

140

Donnerstag, 3. November 2022, 11:24

Aber Sitze mit Federung :)

Gruß
Rüdiger

141

Donnerstag, 3. November 2022, 12:31

Näht ihr dafür Sitzschonbezüge? Vielleicht sogar aus Fellmaterial? :)

LG
Ralf

142

Donnerstag, 3. November 2022, 14:39

Aber Sitze mit Federung :)

Gruß
Rüdiger
Genauso ist es. :D

143

Donnerstag, 3. November 2022, 14:42

Hallo liebe Käfer-Fans und Bastlerfreunde!

Mir ist beim Zusammenbau der Pedaleinheit aufgefallen, dass der Kontaktstift vom Schalter 15C bedenklich nah am Bauteil 41C sitzt. Und tatsächlich: nachdem ich nochmal die gesamte Elektrik angeschlossen hatte, hat sich mein Verdacht bestätigt, dass ich quasi dauerbremse. Ich habe den Kontaktstift etwas abgeschliffen, so dass nun erst dann die Bremsleuchten angehen, wenn man das Bremspedal betätigt.
Ich dachte, dass ich euch einfach mal diesen Tipp schreibe, bevor es erst nach dem kompletten Zusammenbau auffällt. Vielleicht hat ja jemand von euch das gleiche Problem mit seinem Käfer…

Viel Spaß beim Weiterbau!

LG
Tom
Das ist mir auch aufgefallen und musste nachgearbeitet werden.

144

Freitag, 4. November 2022, 07:32

Bei meiner Pedalerie passte es sofort zusammen und hält auch. Das Gaspedal hat dann auch noch eine kleine Rückholfeder bekommen.
Aber irgendwie ist es an der Verbindungsstelle zum Kabel wirklich komisch. Eine "Klick"-Verbindung hat es an dieser Stelle leider nicht.
LG
Ralf

145

Montag, 7. November 2022, 19:55

Guten Morgen zusammen,
gestern habe ich meinem Käfer die ersten Teile des Teppichs gegönnt. Der graue Filz gefällt mir nicht und ich wollte mal was anderes ausprobieren. Auf dem Tunnel habe ich DC-Fix mit feiner Struktur verwendet.
Des Weiteren ist das Gaspedal mittels einer kleinen Feder nun so, dass es immer wieder zurückfedert. Das von Tom beschriebene Problem mit dem Bremslichtschalter habe ich nicht.

Was macht ihr gerade mit euren Käferchen?
LG
Ralf


Hallo Ralf,

ich bin neu hier und baue ebenfalls den Käfer. Ich verfolge auch schon eine ganze Zeit mit Interesse die Beiträge hier. Ich bin eigentlich auch ganz zufrieden mit dem, was da bereits entstanden ist.

Aber ich habe eine Frage zu deiner eigentlich tollen Aufwertung. Wohin verschwindet denn später das Kabel vom Bremslichtschalter?

Ich hätte jetzt laienhaft vermutet, dass dies unter einer Verkleidung des Tunnels verschwindet.?

LG
Robert

146

Dienstag, 8. November 2022, 07:47

Hallo und Willkommen Robert,
das Kabel der Pedalerie wird später nach Vorne hin geführt. Wie sieht dein Käferchen aus? Zeig doch mal einige Bilder davon.
LG
Ralf

147

Samstag, 19. November 2022, 15:08

Hallo allerseits,

sooo, Fahrer und Beifahrer können schon mal Platz nehmen.

Ich freue mich allerdings sehr, wenn der Junge mal endlich auf eigenen Beinen steht. Ich weiß nicht mehr genau, wieviele Flaschen Wein :P dran glauben mußten, bis endlich der richtie Ersatz für das fehlende Rad gefunden wurde.
»Dacki« hat folgende Dateien angehängt:

148

Donnerstag, 24. November 2022, 07:36

Das sieht ja auch schon sehr schön aus.
Kennt sich eigentlich jemand genauer mit den alten 61er Käfern aus? Kann es sein, dass die Hebel der Sitzlängsverstellung beim Baujahr 1961 immer auf der rechten Seite unterhalb beider Sitze war? Die Lagerung des Handbremshebels, hatte die schon die Gummitülle drüber oder war sie wirklich in der altweißen Farbe lackiert? Und die Lehnenverstellung kenne ich nur auf der Sitzaußenseite. Am Modell befindet sie sich aber an beiden Seiten. Stimmt das so?
LG
Ralf

149

Donnerstag, 24. November 2022, 16:21

immer auf der rechten Seite unterhalb beider Sitze war
Beim Modell kann man sie ja wahlweise rechts oder links anstecken. Also immer außen.

150

Donnerstag, 24. November 2022, 22:45

Servus.
Die Sitzverstellung war meines wissens auf beiden Seiten rechts unten, mit einem weißen konisch geformten Kopf.
Handbremsabdeckung: weiß hab ich nie gesehen, gab es nie, aus dem Gedächtniss war sie 61 ein recht helles grau. (Antrazit)
Lehnenverstellung jeweils zur Türseite linke und rechte Seite, erstmals durch nockenveränderung weiter nach vorn und hinten verstellbar, ein runder flacher Drehgriff aus Metall in weiß lackiert, glaube aus Aluguß, mit einem Steg in der mitte zum drehen. An Rahmentunnelseite war kein Drehgriff.

Ähnliche Themen

Verwendete Tags

1:8, Hachette, Käfer, VW

Werbung