Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Das Wettringer Modellbauforum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

Hubra

Moderator

  • »Hubra« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 11 439

Realname: Michael

Wohnort: Niederdürenbach-Hain

  • Nachricht senden

121

Montag, 15. Dezember 2008, 18:28

Ich möchte Euch noch zwei Bilder von dem fertigen Lichtmast zeigen.





Dann werde ich mich mal wieder an meine Gerätekästen begeben.

Gruß Michael. :wink:

122

Montag, 15. Dezember 2008, 21:48

Hallo Michael :wink:

Wow, der ist klasse geworden... :ok:

Hast Du vielleicht bei Gelegenheit mal ein Bild im Dunkeln? Würde mich mal interessieren wie das aussieht... :)

Viele Grüße Haddi :wink:

Hubra

Moderator

  • »Hubra« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 11 439

Realname: Michael

Wohnort: Niederdürenbach-Hain

  • Nachricht senden

123

Montag, 15. Dezember 2008, 22:19

Hallo Haddi.

Ich werde den Lichtmast gerne mal in Szene setzen, :)
bin gerade die Beleuchtung für G1 + G3 am basteln.
Das wird bestimmt nicht der letzte Lichtmast,
wenn ich den RW restauriere werde ich auf den Mast noch ein Blaulicht drauf setzen. :tanz:
Die Kabeltrommel von dir sieht doch auch schon viel besser aus,
die dürfte vom RW stammen.

Schönen Bastelabend noch.

Gruß Michael. :wink:

124

Montag, 15. Dezember 2008, 22:30

Hallo Michael :wink:

Danke, bin gespannt wie die Leuchtkraft im Dunkeln ist...

Weiß auch nicht genau woher die Kabeltrommel stammt; aber RW dürfte hinkommen.

Dir auch noch einen schönen Abend und viele Grüße, Haddi :wink:

Hubra

Moderator

  • »Hubra« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 11 439

Realname: Michael

Wohnort: Niederdürenbach-Hain

  • Nachricht senden

125

Dienstag, 16. Dezember 2008, 17:32

Hallo Haddi.

Ich habe den Lichtmast mal in Szene gesetzt. :ok:
Der RW wird in völliger Dunkelheit, nur vom Lichtmast angestrahlt.





Hier kommt jetzt noch der Strahler auf dem Stativ hinzu.



Den Strahler etwas mehr nach hinten versetzt.



Ich hoffe Du kannst dir jetzt einen besseren Eindruck davon machen.

Gruß Michael. :wink:

Hubra

Moderator

  • »Hubra« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 11 439

Realname: Michael

Wohnort: Niederdürenbach-Hain

  • Nachricht senden

126

Dienstag, 16. Dezember 2008, 17:44

Jetzt möchte ich Euch noch ein paar Bilder von den beleuchteten Gerätekästen zeigen. :)



In den Kasten neben den Schlauchabgängen kommt auch noch Licht hinein.



Hier mal mit Blitz gemacht, wegen der besseren Details.





Die PA's mal ausgefahren.



Bei völliger Dunkelheit.





und hier noch mal mit Blitzlicht.



Ich hoffe Euch gefallen die Bilder.

Da ich heute endlich das Messing bekommen habe, kann ich mich mal an den Leiterkorb begeben.

Gruß Michael. :wink:

127

Dienstag, 16. Dezember 2008, 19:39

Hallo Michael :wink:

Danke für die Bilder :ok:

Die Strahler wirken ja ziemlich gut in der Dunkelheit.... :)

Aber auch die Gerätefächer sind interessant gestaltet; kommt gut mit der Beleuchtung :ok:

Viele Grüße Haddi :wink:

128

Dienstag, 16. Dezember 2008, 19:55

Moin Micha,

da hat sich Deine ganze Mühe ja gelohnt alles nochmal selber und neu zu bauen. Der Gesamteindruck ist wirklich sehr schön :ok:.

Bin mal gespannt wie Du die Außenlackierung hinbekommst und wie dann das Modell im Ganzen wirkt!

DetailGruß,

Maddin :ok: :wink:
Alle Menschen sind klug. Die einen vorher, die anderen hinterher.[/align]

Hubra

Moderator

  • »Hubra« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 11 439

Realname: Michael

Wohnort: Niederdürenbach-Hain

  • Nachricht senden

129

Dienstag, 16. Dezember 2008, 20:06

Hallo Maddin.

Die Lackierung muß ich in den nächsten Tagen mal in Angriff nehmen,
ich hoffe nur das ich dieses mal mehr Erfolg habe. :)
Das Du die Rückleuchten von der DLK neu machst habe ich mir schon gedacht, denn mit kleinen Veränderungen kann man noch einiges aus der Leiter rausholen.
Ich habe vorhin mal mit dem Korb angefangen. :ok:
Da mir Marco auch ein paar Bilder geschickt hat, habe ich doch einen besseren Eindruck von dem Korb.

Gruß Michael. :wink:

Hubra

Moderator

  • »Hubra« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 11 439

Realname: Michael

Wohnort: Niederdürenbach-Hain

  • Nachricht senden

130

Mittwoch, 17. Dezember 2008, 21:35

Da ich vorrübergehend am Leiterkorb der Metz - DLK am Arbeiten bin,
möchte ich Euch hier mal die aktuellen Bilder zeigen.

Da es zu viele Bilder für diesen Baubericht sind, habe ich den folgenden Link eingeführt. :pc:

Bilder vom Leiterkorb

Da alles aus Messing und Draht besteht, ist der Bau sehr Zeitaufwendig. :motz:

Das war es erst von mir, bis dann mal.

Gruß Michael. :wink:

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Hubra« (18. Dezember 2008, 18:34)


131

Mittwoch, 17. Dezember 2008, 21:47

Moin Michael :wink:

Alter Schwede, das sieht geil aus... :respekt: :dafür:

Gibts da beim Löten einen besonderen Trick? Der Korb ist ja nicht sonderlich groß. Wie bekommt man die Lötstellen so fein hin? Und gehen die fertigen Lötstellen nicht wieder auf, wenn man das Material erhitzt?

Viele Grüße Haddi :wink:

Hubra

Moderator

  • »Hubra« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 11 439

Realname: Michael

Wohnort: Niederdürenbach-Hain

  • Nachricht senden

132

Mittwoch, 17. Dezember 2008, 21:53

Hallo Haddi.

Es ist ne verdammte fummelei :motz: , die kostet auch Nerven.
Ich halte die Teile mit allen möglichen Gegenständen aneinander und benutze eine ganz kleine Lötspitze, die auch für die SMD-LED's verwende.
Am schlimmsten ist das anfertigen der Gitter.
Ich weiss nur noch nicht genau wie ich die befestigung für die Leiter mache, die soll ja beweglich werden genau wie die kleine Leiter. :lol:

Gruß Micha. :wink:

133

Mittwoch, 17. Dezember 2008, 22:25

Hallo Michael :wink:

Zitat

Original von Hubra:
Ich weiss nur noch nicht genau wie ich die befestigung für die Leiter mache, die soll ja beweglich werden genau wie die kleine Leiter.


Schau mal auf diesem Bild:



Da siehst Du, das der Korb an zwei Klauen an der Leiterspitze eingehängt ist. Der untere Teil sorgt dann schon mal für die Drehbewegung. Das ist im Modell leicht nachzubauen. Der Obere fixiert den Korb in der aufrechten Stellung. Das geschiet bei den "stehenden" Körben durch einen Seilzug. Der ist mit einer Funktion gekoppelt, durch die er je nach Neigung der Leiter gerade steht. Da müsste man dann ein wenig tüfteln.... :idee:

Aber irgendwie schweifen wir hier ab :pfeif: Am Besten machst Du schon mal einen Baubericht für Deine Leiter auf... :lol:

Viele Grüße Haddi :wink:

Hubra

Moderator

  • »Hubra« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 11 439

Realname: Michael

Wohnort: Niederdürenbach-Hain

  • Nachricht senden

134

Mittwoch, 17. Dezember 2008, 22:37

Hallo Haddi.

Ich wollte im Moment auch nur den Korb bauen, die Leiter selber folgt später mal.
Aber Danke für das Bild. :ok:
Ich wollte Maddin die Bilder zeigen, weil er sich dafür interessiert.

Gruß Micha. :wink:

Hubra

Moderator

  • »Hubra« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 11 439

Realname: Michael

Wohnort: Niederdürenbach-Hain

  • Nachricht senden

135

Montag, 22. Dezember 2008, 21:11

Hallo zusammen.

Ich habe mal wieder eine kleinigkeit am HLF gebastelt und zwar die Hygienestation.



Den Handtuch und Seifenspender werde ich allerdings noch etwas nacharbeiten.



Ich werde in den nächsten Tagen mal wieder etwas mehr daran Arbeiten.

Gruß Michael. :wink:

Hubra

Moderator

  • »Hubra« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 11 439

Realname: Michael

Wohnort: Niederdürenbach-Hain

  • Nachricht senden

136

Montag, 29. Dezember 2008, 17:56

Heute mal ein kleines Update.

Ich habe für den Gerätekasten - 4 die Feuerlöscher neu gebaut, u.a. eine Kübelspritze.
Aber seht selber.













Dann werde ich den Gerätekasten - 4 in den kommenden Tagen auch fertigstellen können. :)

Das war es dann mal wieder von mir.

Gruß Michael. :wink:

137

Montag, 29. Dezember 2008, 18:52

Wow, beeindruckend, unglaublich.
Der Handtuch und Sefenspender ist doch für meinen ITW odeR? :-)
Woraus hast du den gemcht? normal Polystyrene? Was ahst du für das blaue Plastik genommen?
Nur G...!

Muss mich mit Dir die Tage nochmal wegen den Mini SMD LED unterhalten.
Will die UH-1D jetzt doch mit Licht bauen und dafür sind die normalen SMD LED zu groß. Habemit den winzigen noch nie gearbeitet.

VG

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »kutscha« (29. Dezember 2008, 18:53)


Hubra

Moderator

  • »Hubra« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 11 439

Realname: Michael

Wohnort: Niederdürenbach-Hain

  • Nachricht senden

138

Montag, 29. Dezember 2008, 19:35

@Georg.

Mein Handtuchhalter. :tanz:

Spass beiseite, der stammt vom HLF habe mir dafür nen Aufkleber gedruckt.
Das blaue Teil ist ein Blaulichtbalken in 1:87 :idee: ( hab davon ja ne größere Bastelkiste als in 1:24 ) und da hab ich ein Stück Tempo eingeklebt.
Der Korb ist ein Stück feinmaschiges Gitter, welches ich auch für den Korb benutzt habe.
Natürlich auch mit Tempo gefüllt ( aber sauber ). :)

Gruß Michael. :wink:

Hubra

Moderator

  • »Hubra« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 11 439

Realname: Michael

Wohnort: Niederdürenbach-Hain

  • Nachricht senden

139

Montag, 29. Dezember 2008, 20:18

@Georg.

Ich habe da noch etwas für Dich.



und hier noch ein Link vom Original.

Seifenspender

Bei der Gelegenheit möchte ich Euch doch noch ein paar Bilder zeigen.











Dann werde ich jetzt an meiner Korb weiter machen.

Gruß Michael. :wink:

140

Montag, 29. Dezember 2008, 21:41

Hallo Hubra

Tolle Innenausstattung deines HLF.
ABER:
Eine Kübelspritze mit der Beschriftung eines Feuerlöschers ist mir in meinem über 20 jährigen Feuerwehrdienst noch nie untergekommen. :lol:
Viele Grüße aus dem Südschwarzwald
Jörg

141

Montag, 29. Dezember 2008, 21:45

lol, stimmt. der fehlerteufel... :-)

ne schaum- oder ne pulverkübelspritze??

danke für den tipp mit dem blaulichtbalken

Hubra

Moderator

  • »Hubra« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 11 439

Realname: Michael

Wohnort: Niederdürenbach-Hain

  • Nachricht senden

142

Montag, 29. Dezember 2008, 21:47

Hallo Jörg.

Bin ja auch kein Feuerwehrmann.
Die hat aber ne andere Beschriftung und auf den meisten Vorbildfotos waren auch Beschriftungen drauf. :nixweis:
Die steht ja auch hinten und sieht nicht so kahl aus. :abhau:

Gruß Michael. :wink:

143

Dienstag, 30. Dezember 2008, 23:39

Hallo,
vorweg erst einmal ein riesen Lob! Tolle Umsetzung deiner Ideen :ok:

Aber ich hätte da eine Frage: Von welchem Modell stammt der Lichtmast? Bei meinem HLF ist ein anderer dabei.. :(

Mfg
Dominik

Hubra

Moderator

  • »Hubra« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 11 439

Realname: Michael

Wohnort: Niederdürenbach-Hain

  • Nachricht senden

144

Dienstag, 30. Dezember 2008, 23:50

Hallo Dominik.

Der Lichtmast stammt vomTLF, allerdings nur die beiden Scheinwerfer.
Den komischen Kasten zwischen den Strahlern habe ich entfernt und dafür eine Abzweigdose nachgebildet.
Durch diese verlaufen auch die Drähte.
Der Mast selber besteht aus Messingrohr. :lol:
Wie Du im Baubericht sehen kannst, habe ich die Scheinwerfer auch beweglich gebaut. (Man gönnt sich ja sonst nix) :abhau:

Durch die vielen Veränderungen dauert mein Bericht leider etwas länger. :idee:

Gruß Michael. :wink:

145

Dienstag, 30. Dezember 2008, 23:54

Hallo Michael,

ich bin erst jetzt über deinen Baubericht gestolpert und muss sagen, dass das ganz große klasse ist was du uns hier zeigst :ok:
Ich bin echt sprachlos, wie du die ganzen Dinge so originalgetreu umsetzt.
Einfach spitze, mach weiter so!

Gruß Dennis

146

Mittwoch, 31. Dezember 2008, 00:00

Okay danke für die schnelle Antwort :)
Ich dachte schon Revell hat eine neue Auflage auf den Markt gebracht :D

Den Mast mit dem Messingrohr werde ich auch so machen. Welchen Rohrdurchmesser hast du verwendet?

Hubra

Moderator

  • »Hubra« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 11 439

Realname: Michael

Wohnort: Niederdürenbach-Hain

  • Nachricht senden

147

Mittwoch, 31. Dezember 2008, 00:06

Hallo Dominik.

Das obere Rohr hat 3mm und das untere 4mm Durchmesser.
Die Befestigung hab ich nach dem Revell-Mast nachgebaut.

Gruß Michael. :wink:

Hubra

Moderator

  • »Hubra« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 11 439

Realname: Michael

Wohnort: Niederdürenbach-Hain

  • Nachricht senden

148

Samstag, 3. Januar 2009, 21:09

Ich habe heute den Gerätekasten - 4 eingebaut und Beleuchtet.



Oben links wird natürlich noch etwas reingesetzt.











Ich werde dann noch ein paar LED's einbauen. :)

Das war es dann vorerst mal wieder von mir.

Gruß Michael. :wink:

149

Samstag, 3. Januar 2009, 21:23

Hallo Micha,

Klasse Ideen hast du da !

Die Bauten sehen auch wirklich sehr gut aus, aber das gepinsel stört doch sehr :(

Wenn du dir schon keine Airgun holst, dann lass dir etwas mehr Zeit zum Pinseln, verdünn die Farben etwas, so lassen sie sich besser malen und man sieht die striche nicht so arg.

Nichts desto trotz, Ein sehr schönes Modell !

Gruß christoph :wink:

Hubra

Moderator

  • »Hubra« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 11 439

Realname: Michael

Wohnort: Niederdürenbach-Hain

  • Nachricht senden

150

Samstag, 3. Januar 2009, 21:34

Hallo Christoph.

Den Gerätekasten muß ich noch neu bemalen, auch sind noch so einige Nacharbeiten erforderlich.
Die Ablage über den fünf Schläuchen ist z.b. aus Alu und läßt sich etwas schlechter bemalen. :(
Ich bin im Moment meine Airgun am Restaurieren.
Die habe ich seit ca. 10 Jahren nicht benutzt, ich muß mir auch noch neue Dichtungen besorgen.

Gruß Michael. :wink:

Werbung