Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Das Wettringer Modellbauforum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

121

Donnerstag, 28. Februar 2013, 20:38

Danke Euch :)

Öfter mal was neues, ne? :) Umgedreht wird erst, wenn Klarlack drauf ist - außer vorhin zum Aufbringen der 4 Decals .... :)

LG
Micha
Viele Grüße,
Michael

http://www.world-in-scale.de

Beiträge: 1 064

Realname: Stefan

Wohnort: Raum Ludwigsburg

  • Nachricht senden

122

Donnerstag, 28. Februar 2013, 20:43

Auf die dezente Umwölkerung bin ich ja echt määäächtig gespannt! :sabber:
Macht´s besser,
Stef

Auf Lager:
Tamiya Baja King TL-01B
Junkers-Ju 88 A-4 1:48
Sopwith Camel 1:72

123

Donnerstag, 28. Februar 2013, 20:47

Hi Stef,
gaaaaaaaaaaaaanz dezent...... nur um das Grau etwas aufzulockern. Wirkt im Moment noch arg nach Plaste find ich..... :)
Viele Grüße,
Michael

http://www.world-in-scale.de

124

Sonntag, 3. März 2013, 16:00

Nach einer weiteren Trockenzeit erfolgt ein Übernebeln des gesamten Rumpf mit Dunkelgrau, um erste Alterungseffekte zu erzielen, sowie um Auflockerungen in der Grundlackierung zu bewirken. Anschließend werden dann die Decals am Rumpf angebracht und mit Klarlack versiegelt. Die dann folgende, eigentliche Alterung erfolgt mit Ölfarben. Zum Einsatz gekommen ist hier bisher ausschließlich die Farbe Schwarz, welche mit Terpentin hoch verdünnt und streifig senkrecht aufgetragen wird über alles. In die noch feuchte Oberfläche werden die Wassernasen an den Bullaugen mit schwarzer Ölfarbe aufgemalt und mit reinem Terpenin mit der Umgebung verblendet. Ein abschließendes Überneblen mit den Grundfarben (DKM51 Mittelgrau sowie Unterwasserbodenfarbe Rot) schwächte die Effekte wieder etwas a. Den Abschluss bildet eine Schicht mattem Klarlack über allem. Die erste Lackierung vom Rumpf ist an dieser Stelle fürs erste abgeschlossen und bereit für das Aufkleben des Holzdecks.

















... und mit aufgelegtem Holzdeck:













Hoffe, es gefällt Euch soweit!

LG
Micha
Viele Grüße,
Michael

http://www.world-in-scale.de

125

Sonntag, 3. März 2013, 16:33

Sehr geil, deine Alterungsspuren am Rumpf, speziell an den Bullaugen, gefällt mir wirklich sehr gut. :ok:
Momentan im Bau:
Verschiedene Projekte und Dios in 1/72 & 1/35
In Planung:
zu viele...

126

Sonntag, 3. März 2013, 16:56

ja...richtig bockstark geworden!!!
LG der roland

127

Sonntag, 3. März 2013, 17:18

:prost: Dankeschön :)

Bin jetzt nur noch am überlegen, ob für den Anker noch etwas Rost kommen soll, oder nicht.... Mal schaun....

LG
Micha
Viele Grüße,
Michael

http://www.world-in-scale.de

128

Sonntag, 3. März 2013, 18:52

Hallo Micha,



Da fällt mir sonst gar nix anderes zu ein,danke fürs zeigen. :ok:


Gruß,Guido :)

129

Sonntag, 3. März 2013, 18:55

Hey Micha,
da hast du aber ein echtes Schmuckstück in der Werft :ok:
Gruß, Daniel :wink:
im Bau: Mayflower

130

Sonntag, 3. März 2013, 19:06

Hi zusammen,
danke Euch :)
LG
Micha
Viele Grüße,
Michael

http://www.world-in-scale.de

131

Montag, 4. März 2013, 16:16

Schlachtschiff BISMARCK-1/200 v, Trumpeter

Hallo Micha
Mit grossen Interesse verfolge ich dein Bau der BISMARCK und kann Dir nur gratulieren.
Als zusätzlicher Referenz kann ich Dir das Buch -Schlachtschiff Bismarck DAS MODELL-von Josef Kaiser erschienen im SIMON FREY Verlag empfehlen.
Ein sehr guter Fotoband.

Herzliche Grüsse aus Bremen
Gunnar

Beiträge: 518

Realname: Thomas (OpaTommy)

Wohnort: Waldstetten

  • Nachricht senden

132

Montag, 4. März 2013, 16:55

Hallo Micha

Auch wenn es mir in der Seele weh tut das Du Dein Schmuckstück so "Dreckig" machst,
ist es doch eine Super Alterung von Dir :respekt: :ok: :ok: :ok: .

Gruß Thomas
"Das ist eine richtig nette "Ich scheiß dich nicht an, du scheißt mich nicht an"-Vereinbarung."

133

Montag, 4. März 2013, 18:48

Hi THomas,

musste sein - ganz ohne geht nicht :) :) :) :)

LG
Micha
Viele Grüße,
Michael

http://www.world-in-scale.de

134

Montag, 4. März 2013, 20:57

Hallo zusammen,

was meint Ihr - Holzdeck altern oder so belassen..... Wenn altern - eher schwarze oder braune Ölfarben..... ?

LG
Micha
Viele Grüße,
Michael

http://www.world-in-scale.de

Beiträge: 518

Realname: Thomas (OpaTommy)

Wohnort: Waldstetten

  • Nachricht senden

135

Montag, 4. März 2013, 21:03

Also ich würde das Deck so Lassen.
Und nur an einigen Stellen etwas Altern zB. an der Ankerkette oder an den Geschützen oder Flak.
Einfach an den stellen wo viel "Gearbeitet" wird.

Gruß Thomas
"Das ist eine richtig nette "Ich scheiß dich nicht an, du scheißt mich nicht an"-Vereinbarung."

136

Montag, 4. März 2013, 21:13

Hi Thomas,
klingt gut.... sehr gut.... auf jeden Fall wohl nur dezent..... :)
LG
Micha
Viele Grüße,
Michael

http://www.world-in-scale.de

Beiträge: 518

Realname: Thomas (OpaTommy)

Wohnort: Waldstetten

  • Nachricht senden

137

Montag, 4. März 2013, 21:15

auf jeden Fall wohl nur dezent..
Die Bismarck war ja auch Relativ Neu :D .
"Das ist eine richtig nette "Ich scheiß dich nicht an, du scheißt mich nicht an"-Vereinbarung."

138

Montag, 4. März 2013, 21:25

... hast auch wieder recht.... neu und wurde (leider) auch nicht alt..... :( :)

LG
Viele Grüße,
Michael

http://www.world-in-scale.de

139

Montag, 4. März 2013, 21:30

Ich pflichte Thomas auch bei, das Deck kannst so lassen, sieht gut aus.
Momentan im Bau:
Verschiedene Projekte und Dios in 1/72 & 1/35
In Planung:
zu viele...

140

Montag, 4. März 2013, 21:35

Hallo zusammen,

hab übrigens die ursprüngliche Planung mit dem Ständer aus Holzleisten "über Bord" geworfen..... der neue Ständer besteht aus einer dunklen Holzplatte, der Ständer selbst aus zwei Polycarbonatplatten, jeweils 15cm hoch, senkrecht auf der Grundplatte aufgeklebt, die Rumpfkontur in die Platten eingesägt, so dass das Schiff in den durchsichtigen Platten liegen wird..... :) Soweit die Planung... muss nur noch klappen :)

Was haltet Ihr davon?

LG
Micha
Viele Grüße,
Michael

http://www.world-in-scale.de

141

Montag, 4. März 2013, 22:19

Gute Idee, verdammt neulich habe ich meinen Rumpf aufgebohrt! Jetzt ärgere ich mich. :pinch:
Aber vielleicht bei meinem nächsten Schiff...
Momentan im Bau:
Verschiedene Projekte und Dios in 1/72 & 1/35
In Planung:
zu viele...

Beiträge: 1 064

Realname: Stefan

Wohnort: Raum Ludwigsburg

  • Nachricht senden

142

Mittwoch, 6. März 2013, 08:48

Klingt gut mit den transparenten Platten. Vielleicht einen Spiegel unter den Rumpf?
Macht´s besser,
Stef

Auf Lager:
Tamiya Baja King TL-01B
Junkers-Ju 88 A-4 1:48
Sopwith Camel 1:72

143

Donnerstag, 7. März 2013, 22:53

Wäre eine Idee... mal schauen :) Jetzt heißt es dann erstmals die Acrylglasplatten für den Ständer auszusägen und in Rumpfform zu bringen..... und dann auf der Grundplatte zu verkleben.... :)

LG
Micha
Viele Grüße,
Michael

http://www.world-in-scale.de

144

Donnerstag, 7. März 2013, 23:01

Die gelaserten Holzdecks von MK.1 design sind in absolut höchster Qualität gefertigt. Extrem passgenau, sämtliche Ausschnitte und Löcher sind 100% passend, die Form absolut exakt widergegeben. Weiterhin wäre noch erwähnenswert, dass im Gegensatz zu den gelaserten Holzdecks anderer Anbieter die großen Teile bereits komplett ausgeschnitten sind, die kleinen Deckteile, die sich in den Ausschnitten der großen befinden, sind nur an maximal 4 Stellen mit den äußeren Teilen verbunden. Auf der Unterseite ist bereits eine Klebeschicht aufgebracht, die nach Abzug der Schutzfolie bereits sehr gut klebt. Achtung: Einmal auf dem Plastikdeck aufgebracht, ist eine Korrektur fast unmöglich, ohne das sehr dünne Holzdeck zu beschädigen. Das Hauptdeck besteht aus 3 Hauptsegmenten sowie 4 kleinen Teilen am Bug die Stück für Stück aufgebracht und angedrückt werden. Eine weitere Alterung ist nicht nötig und wird nicht mehr vorgenommen, es folgt später nur ein Auftrag matten Klarlacks.

Parallel zum Hauptdeck erfolgt auch die Verspannung des Schraubenschutz am Heck mit dünnem Faden durch die vor dem Lackieren angebrachten Ösen, an denen jeweils der Faden verklebt wird.



















Es geht nun weiter mit dem Bemalen der Weißmetallanker, dem leichten Verrosten der Anker und Ankerklüsen, dem Anbringen der ganzen Kleinteile auf Deck.... sowie der Fliegerkennung am Bug und Heck.... und ab da heißt es dann alle Bilder zensieren ..... :cursing:

LG
Micha
Viele Grüße,
Michael

http://www.world-in-scale.de

Beiträge: 1 064

Realname: Stefan

Wohnort: Raum Ludwigsburg

  • Nachricht senden

145

Donnerstag, 7. März 2013, 23:08

Glaube, bei Bild 4 musst Du noch mal mit dem Bügeleisen drüber-ich bilde mir ein, eine Welle im Deck erahnt zu haben.
Macht´s besser,
Stef

Auf Lager:
Tamiya Baja King TL-01B
Junkers-Ju 88 A-4 1:48
Sopwith Camel 1:72

146

Donnerstag, 7. März 2013, 23:13

Ja - das ist richtig.... das muss noch "angedrückt" werden... mal schauen, wie wir das am besten machen, dass es richtig hält....

LG
Micha
Viele Grüße,
Michael

http://www.world-in-scale.de

147

Sonntag, 10. März 2013, 13:10

Sämtliche Anbauteile wie Wellenbrecher, Lüfter, Ankerwinden, Poller und weitere Details werden nun weitgehend bereits auf Deck montiert. Einzig die Ankerketten samt Anker können erst später montiert werden, wenn die Decals für die Fliegerkennung aufgebracht sind (diese fehlen noch). Erst dann folgen auch die letzten Lüftungsgitter im Deck, sowie die Ösen für die Halteketten der Anker aus dem Ätzteile-Set.
Weiterhin wurden die Ankerklüsen mit etwas Rost aus Pigmenten versehen, ebenso die Anker.



















LG
Micha
Viele Grüße,
Michael

http://www.world-in-scale.de

148

Sonntag, 10. März 2013, 23:23

bin wieder hin und weg!!!!!
LG der roland

149

Montag, 11. März 2013, 11:23

Danke Dir Roland!

Jetzt gehts mal los mit den ersten Aufbauten... erste Etatge - Bullaugen abschleifen, Lüfterklappen abschleifen..... Rettungsringe entfernen...... und dann alles mit Ätzteilen wieder aufbauen. Vor allem die Rettungsringe bekommen absolut realistische Halterungen aus dem MK1 Set verpasst.... wird gut :) (hoff ich) :)

LG
Micha
Viele Grüße,
Michael

http://www.world-in-scale.de

150

Dienstag, 12. März 2013, 15:02

Hi Guido,
hab von Lifecolor die Schiffsbodenfarbe 5 Rot genommen, teilweise etwas aufgehellt / abgedunkelt.... :)
LG
Micha
Hi Micha,
etwas spät, aber du die Farbe ohne zu mischen aufgesprüht? Ist das eine Acrylfarbe?
Was hast du denn für den Wasserpass benutzt?
Dank dir!
Momentan im Bau:
Verschiedene Projekte und Dios in 1/72 & 1/35
In Planung:
zu viele...

Verwendete Tags

1:200, Bismarck, Trumpeter

Werbung