Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Das Wettringer Modellbauforum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

121

Freitag, 31. Oktober 2014, 12:48

Zitat

und Stammgast in meiner Kneipe.

wäre ich sicher auch, wenn in meiner nähe!

122

Freitag, 31. Oktober 2014, 13:05

Moin! :wink:
Ich verwende bislang immer dieses hier :ok: . Schmidt hatte ja mal berichtet, dass seine Bezugsquelle für genau dieses Produkt versiegt sein. Ich habe eben grad durch zufall diesen Anbieter ausfindig gemacht, bei dem bestell ich auch schon mein magic Sculp. Wusste nicht, dass er (nun? ) auch in Resin macht...Preis ist der gleiche wie früher, meine ich. 8o Das ist prima und leicht zu verarbeiten.

Schöne Grüße

Chris :ahoi:
"Go and tell Lord Grenville that the tide is on the turn. It's time to haul the anchor up and leave the land astern. We'll be gone before the dawn returns. Like voices on the wind..." (A. S.)

"Mayflower"

"La Santissima Madre"



123

Freitag, 31. Oktober 2014, 13:17

Das ist ja'n Ding!! Bei Trollfactory habe ich mein Ersatzprodukt gekauft; jetzt kann ich also wieder back to the roots?
Danke für den Hinweis.
Schmidt
Restaurierung eines Werftmodells aus dem Jahre 1912 jetzt als Webseite: http://kaiserfranzjoseph.de/
Über das Bemalen mit Humbrol- und Ölfarben: http://www.wettringer-modellbauforum.de/…9193#post739193

  • »Sweaty« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 2 569

Realname: Michael

Wohnort: Rheinland-Pfalz

  • Nachricht senden

124

Freitag, 31. Oktober 2014, 13:41

@LTgarp
Wir hätten unseren Spass

@Chris
Auch meinen herzlichen Dank
Was hat der arme Horatio verbrochen dass ihr ihn, diesen Hänfling zur See schicken wollt? Suckling 1771

  • »Sweaty« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 2 569

Realname: Michael

Wohnort: Rheinland-Pfalz

  • Nachricht senden

125

Freitag, 31. Oktober 2014, 17:49

Guten Abend meine Herren
Mein Zahnarzt hat geliefert. Eingespannt werden die Behälter, einer für das Silikon, der andere für den Härter,



in einer Art Kartuschenpistole wie man sie auch vom Bau kennt.



Was sehr interessant ist, die Mischung erfolgt vorne in der Spitze. Ein Garant das immer das richtige Mischverhältnis besteht.
Das Silikon selbst gibt es in zwei Arten Struktur, einmal sehr dünn, einmal etwas dicker.



Durch die Kartuschenpistole erhält man auch immer nur soviel Material wie man unbedingt benötigt.
Das Aushärten geht in circa drei Minuten. Danach kann man das gegossene Teil schon heraus nehmen. Das Silikon ist sehr elastisch, also bestimmt für einige Güsse geeignet.
Leider habe ich heute nicht die Zeit es an einem Werkstück zu testen ob es auch wirklich funktioniert wie es soll. Aber ich halte euch natürlich auf dem Laufenden.
Was hat der arme Horatio verbrochen dass ihr ihn, diesen Hänfling zur See schicken wollt? Suckling 1771

  • »Sweaty« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 2 569

Realname: Michael

Wohnort: Rheinland-Pfalz

  • Nachricht senden

126

Freitag, 31. Oktober 2014, 17:57

Ach so, ein Trennmittel wird auch nicht benötigt. Wenn ich mal ehrlich sein soll? Für mich klingt es zu perfekt und einfach als das es funtioniert. Aber lassen wir uns überraschen.
Was hat der arme Horatio verbrochen dass ihr ihn, diesen Hänfling zur See schicken wollt? Suckling 1771

127

Freitag, 31. Oktober 2014, 19:55

Ich drück Dir beide Daumen :thumbsup:

"Alles, was ein Mensch sich heute vorstellen kann, werden andere Menschen einst verwirklichen." - Jules Verne


Eine großartige Modellbauzeit wünscht
Ray

128

Freitag, 31. Oktober 2014, 20:08

8| Boahhh... hier wird einem ja einiges geboten... dupliermittel vom zahnarzt, Mischmaschine vom zahnarzt, Resin vom zahnarzt... DAS versteht man also unter "Basteln, bis der Arzt kommt"? :D

in einer Art Kartuschenpistole wie man sie auch vom Bau kennt.

... ich verwende für das fließ-flüssige Gentasil meist einen Löffel, wie man ihn vom Joghurt kennt... auch sehr heitäc, wie ich finde :ok:

Als Tremmitel verwende ich Löffelbeschmutzer ganz einfach Vaseline, die mit einem Wattestäbchen auf die Form geschmiert wird... man muss nur alles schön verteilen, klappt einwandfrei.

Bin auf die Ergebnisse gespannt!
LG, Mathias... der von der 3D-Hysterie bislang auch nicht so recht angesteckt wurde, aber sich ebenfalls gerne von brauchbaren Prototypen überzeugen lassen würde

129

Samstag, 1. November 2014, 17:29

....das funktioniert alles bestens, hat mein Zahnarzt ja letztlich auch alles bei mir gemacht!!!!
muss ihn mal fragen, ob er mir das Zeuchs auch vercheckt!!!!
nachdem ich mir ja jetzt 10 neue Kronen bestellt habe, bekomme ich das evtl als 'Payback' ....
hätte ich eigentlich schon längst mal drauf kommen können DORT nachzufragen.....auch dieser UV härtende Kunstoff würd mich noch interessieren!!

  • »Sweaty« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 2 569

Realname: Michael

Wohnort: Rheinland-Pfalz

  • Nachricht senden

130

Samstag, 1. November 2014, 17:56

Trotz heute brauche ich alles andere als einen Zahnarzt. Die Geister vom gestrigen Halloween spuken immer noch in meinem Kopf :party: :tanz: :cracy: (gibts da keinen Smily wo kotzt?)
Also heute ist da auch nichts mit dem versprochenen Versuch. Gebt mir noch eine Chance bis Morgen.
Was hat der arme Horatio verbrochen dass ihr ihn, diesen Hänfling zur See schicken wollt? Suckling 1771

  • »Sweaty« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 2 569

Realname: Michael

Wohnort: Rheinland-Pfalz

  • Nachricht senden

131

Sonntag, 2. November 2014, 11:19

Einen schönen Sonntag wünsche ich
Mein erster Probeabdruck mit der Silikonmasse von meinem Zahnarzt hat stattgefunden. Als Geber der Negativform nahm ich einen meiner Ringe der eine sehr feine Gravur hat.



Das ganze dauerte drei Minuten, dann konnte ich den Ring wieder entfernen.



Ich selbst bin damit mehr als zufrieden, man kann sogar oberhalb der Gravur noch die feinen Kratzspuren erkennen welche sich im Laufe der Zeit ansammelten.

Das gießen muss leider noch bis morgen warten. Ich hatte mir zwar gestern noch Einwegspritzen in der Apotheke gekauft (immer wieder ein köstliches Erlebnis wenn ich das tue) weil ich dachte damit sauber die Verhältnisse abzustimmen, aber es bedarf einer Waage. Diese habe ich natürlich nicht.
Ich wünsche noch einen schönen Sonntag.
Was hat der arme Horatio verbrochen dass ihr ihn, diesen Hänfling zur See schicken wollt? Suckling 1771

132

Sonntag, 2. November 2014, 12:51

Unentbärlich:
https://www.amazon.de/Taschenwaage-Feinw…words=feinwaage

Hab ich selber, die Rezension passt perfekt:

14 von 22 Kunden fanden die folgende Rezension hilfreich
5.0 von 5 Sternen Optimal, 21. September 2013
Von Kamehamehaaaaaaaa!!!! - Alle meine Rezensionen ansehen
Rezension bezieht sich auf: G&G 200g/0,01g MS-B Taschenwaage Feinwaage Digitalwaage Goldwaage Münzwaage Waage
Für jeden Dealer, der gerade ins Geschäft einsteigt ein absolutes muss. Die Feinwaage lässt sich leicht handhaben und passt außerdem in so gut wie jede Hosentasche. Sie kann bis auf die zweite Stelle hinterm Komma wiegen, wieviel Dope(;)) gerade draufliegt. Ich bin sehr zufrieden
Helfen Sie anderen Kunden bei der Suche nach den hilfreichsten Rezensionen
War diese Rezension für Sie hilfreich? Ja Nein
Missbrauch melden | Kommentar als Link
Kommentar Kommentar

;-)

XXXDAn
... keine Angst, der will doch nur spielen ...



Feinste Ätzteile für HMS Victory 1:100
http://www.dafinismus.de

  • »Sweaty« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 2 569

Realname: Michael

Wohnort: Rheinland-Pfalz

  • Nachricht senden

133

Sonntag, 2. November 2014, 13:29

:abhau: :abhau: :abhau: :abhau: :abhau:
Was hat der arme Horatio verbrochen dass ihr ihn, diesen Hänfling zur See schicken wollt? Suckling 1771

  • »Sweaty« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 2 569

Realname: Michael

Wohnort: Rheinland-Pfalz

  • Nachricht senden

134

Sonntag, 2. November 2014, 13:39

Hat mich aber erinnert das ich sowas auch noch irgendwo herum fliegen habe. Neue Batterie rein und top.




Nur ob das heute noch was wird weiss ich nicht, muss jetzt erstmal auf die Arbeit.
Was hat der arme Horatio verbrochen dass ihr ihn, diesen Hänfling zur See schicken wollt? Suckling 1771

  • »Sweaty« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 2 569

Realname: Michael

Wohnort: Rheinland-Pfalz

  • Nachricht senden

135

Donnerstag, 6. November 2014, 11:32

Guten Morgen in die Runde
Wollte mich zwischenzeitlich mal kurz melden. Bin immer noch am experimentieren mit den Treppen. Bisher konnte mich noch kein Ergebnis befriedigen, viele Fehler wurden gemacht.
Auch haben mir schon liebe Leute aus dem Forum ihre Hilfe bis hin zur Telefonberatung angeboten, aber bisher ist immer noch der Ehrgeiz in mir, selbst einen Weg zu finden. Also bitte nicht böse sein, ist kein falscher Stolz oder so, ganz im Gegenteil.
Werde auch die Tage einen ausführlichen Bericht einstellen was bisher geschah oder besser was nicht klappte.
Ich denke nur das Endresultat zu zeigen ist nicht der Sinn. Ich werde nicht der Letzte sein der mit diesem (für mich) neuen Material arbeiten will und alle die mir irgendwann folgen soll es eine Hilfe sein was man alles falsch machen kann und wie der ganze Weg war.

Liebe Grüße
Sweaty
Was hat der arme Horatio verbrochen dass ihr ihn, diesen Hänfling zur See schicken wollt? Suckling 1771

136

Donnerstag, 6. November 2014, 13:28

Zitat

der Ehrgeiz in mir, selbst einen Weg zu finden.

kann ich nur zu gut verstehen!!!!! ;)

  • »Sweaty« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 2 569

Realname: Michael

Wohnort: Rheinland-Pfalz

  • Nachricht senden

137

Freitag, 7. November 2014, 10:05

Guten Morgen in die Runde

Ich hatte es gestern unter der Rubrik Bücher und Zeitschriften schon einmal eingestellt, aber ich denke dort geht es etwas verloren und keiner sieht es. Falls es man hier nicht einstellen darf bitte ich auch gleich darum es wieder zu löschen.

Heute beim Zeitschriftenhändler gesehen.
Die Entdeckung der "Mars" in der Ostsee aus dem Jahre 1564.

Wünsche noch ein ruhiges Modellbauwochenende

Was hat der arme Horatio verbrochen dass ihr ihn, diesen Hänfling zur See schicken wollt? Suckling 1771

  • »Sweaty« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 2 569

Realname: Michael

Wohnort: Rheinland-Pfalz

  • Nachricht senden

138

Dienstag, 18. November 2014, 15:25

Das Heftschen war jetzt nicht von großem Interesse nehme ich mal an..na Gut

Meine Damen und Herren, auch ich möchte mich mal wieder zurück melden.
Es geht immer noch um meine Aussentreppe die, wie sie am Bausatz selbst schon vorhanden war, mir nicht gefiel.
Alle Treppenstufen einzeln herzustellen war, mir zumindest, nicht möglich da sie sich in Form und Größe doch, wenn auch minimal, unterschieden.
Man gab mir den Rat sie zu gießen.
Nach Recherchen, Ratschlägen und Vergleich mit Fotos kam ich auf eine Größe von der Breite der einen 4mm, Tiefe 1,4mm und einer Höhe von 0,8mm. Die andere weisst eine Breite von 6mm auf.
Nun ging es erst einmal um die Herstellung der Form. Wenn ich jetzt folgend einiges wiederhole an schon berichteten Dingen bitte ich dies schonmal zu entschuldigen. Nur finde ich es wichtige gerade mal alle Fehler zu zeigen die man machen kann und nicht einfach nur das Endergebnis.
Zuerst ging es erst einmal zur Herstellung der Form.
Ich versuchte es mit Holz, was aber in meinem Fall zu sehr splitterte. Unter anderem war da Linde, Birne und Eiche.
Als nächstes griff ich zu ASA-Kunststoff. Hier splitterte zwar nichts, aber gerade bei den runden Kanten kam ich nicht auf den gleichen Nenner. An einer Stufe rechts und links noch vielleicht, aber nicht im Einklang mit der anderen. Ich denke 50 Versuche sind nicht übertrieben.
Zuletzt fiel die Wahl auf Messing. Allein weil es schon wesentlich härter ist konnte ich doch viel feiner daran arbeiten. Ein Schliff zuviel mit der Feile verzeiht das Material, bei den Vorgängern blieb da nur ein Häufchen Staub übrig.



Ich finde das Ergebnis kann sich sehen lassen. Muss natürlich noch gesäubert und poliert werden.

Nun ging es zum Formenbau
Wie schon erwähnt besorgte ich mir von meinem Zahnarzt eine Abformmasse wie er sie für Zahnabdrücke verwendet...



...das ganze wird eingesetzt in eine Art Pistole.



Vorteile
Härter und Silikon werden in der Spitze fertig gemischt. Heraus kommt dann das in einer recht hübschen Farbe.



Es härtet in wenigen Minuten aus, ist dann sehr flexibel und dehnbar und hat einen angenehmen Geruch. Absolut Umweltverträglich, auch beim Verschlucken gibt es keine Probleme. Nur mal nebenbei erwähnt.
Durch diese Spitze kann es hervorragend dosiert werden.
Nachteile sind folgende
Es eignet sich nicht zum abformen indem man die Masse über abzuformende Stücke laufen lässt. Dann des weiteren wird ja Härter und Silikon in der Spitze schon vermengt und so härtet es dort natürlich auch aus. Spitze kann man wegwerfen, das Material darin ist ebenfalls futsch und nicht mehr zu verwenden.
Anderseits ist es aber sehr gut geeignet um Abdrücke zu erstellen. Also Dinge in die Masse hinein drücken. Siehe Beispiel an meinem Ring



Als nächstes führte mich mein Weg durch Faulheit und Naivität geleitet in ein Haben-alles-für-den-Bastlerladen. Frei nach dem Motto teuer aber noch lange nicht gut.
Das einzige was sie dort angeboten haben war von HobbyTime. Hier ist der Name Programm, ihr werdet damit viel Zeit für euer Hobby brauchen.



Aber von Anfang. Die Silikonmasse wird in einem sehr umständlichen Verhältnis von Silikon und Härter gemischt.
Die Masse des Silikons muss mit 2-3% Härter vermischt werden. Bis ich dafür die rechnerische Lösung gefunden hatte lasse ich nun mal aussen vor. Funktioniert mit Abwiegen, abzählen und zu guter Letzt mit dem allseits bekannten Dreisatz.
Meine Treppchen benötigten ca 2 Gramm Gießmasse, dies entsprach ca drei Tropfen Härter. Das Wort ca benutze ich deshalb weil rein rechnerisch eine Kommazahl den Tropfen entsprach, dies aber technisch nicht möglich ist. Experimente mit einem Tropfen weniger ergaben das das Zeug nie Hart wurde, jedenfalls nicht die letzten drei Wochen, einen Tropfen mehr und es wurde so schnell hart das es nicht in der Zeit vernünftig zu giessen war.
Fazit. Vielleicht geeignet wenn man größere Mengen anrühren muss, aber nicht für so eine minimale Menge. Also weg damit.
Meine nächste Wahl fiel auf das Produkt der Firma Efco



Das war schon eine ganz andere Liga. Das Mischverhältnis war zwar ebenso wie bei dem letzten Produkt, aber wesentlich besser zu verarbeiten. Die Toleranz zwischen einem Tropfen Härter zu viel oder zu wenig war nicht so von ausschlaggebender Bedeutung.
Also denn, meine Treppchen sauber und ohne einen Rand zu lassen auf ein Holzbrett mit Sekundenkleber geklebt. Unbedingt darauf achten das es absolut plan aufliegt sonst läuft die Soße darunter. Eine Form darum gebaut, in meinem Falle eine Isolierbandrolle. Hält absolut dicht wenn man sie feste aufdrückt



Dann die Teile erst mit der Formmasse einstreichen...
Übrigens habe ich nach einigen Versuchen auf das Trennmittel verzichtet. A) trug es zu dick auf und B) ist die Form zum Schluß so weich das man so kleine Teile ohne Mühe heraus drücken kann.



...und den Rest darüber giessen.



Wichtig ist es das man noch einmal von unten gegen das Brett klopft um eventuelle Luftblasen zu lösen. Trocknen lassen. Beste Methode um zu sehen das sie fertig getrocknet ist...
einfach den Anrührbecher nehmen, mit einem Zahnstocher oder ähnlichem immer wieder darin fühlen und wenn sich der Rest im Becher in einem Stück entfernen lässt ist es in der Form auch so weit. Geht aber mal von drei Stunden aus.

Dann das ganze vom Brett lösen.

Schaut dann so aus



Meinen ersten Probeabdruck machte ich mit Plasto von Revell. Selbst das klebte in der Form nicht fest.



Schaut für mich ganz gut aus. Leider kann man aber mit dem Zeugs keine vernünftigen Teile herstellen weil es nach dem trocknen sehr anfällig gegen Druck ist. Ein zu fester Griff mit der Pinzette und es wart zu Staub.
Für heute genug, die Tage meine Versuche mit dem gießen, wird noch einmal so ein Kapitel.
Ich hoffe das ich mit meinen negativen Erfahrungen in Zukunft anderen ein wenig geholfen habe, den Anderen wie gesagt meine Entschuldigung für die doch lange Ausführung. Bei beiden mein Dank für ihr Interesse.
»Sweaty« hat folgendes Bild angehängt:
  • image.jpg
Was hat der arme Horatio verbrochen dass ihr ihn, diesen Hänfling zur See schicken wollt? Suckling 1771

  • »Sweaty« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 2 569

Realname: Michael

Wohnort: Rheinland-Pfalz

  • Nachricht senden

139

Dienstag, 18. November 2014, 15:34

Warum zu guter letzt sich noch einmal das Bild von den Efco-Produkten dazu gesellt hat ist mir ein Rätsel. Auf jeden Fall sollte das jetzt keine Schleichwerbung sein. Vielleicht kann es einer von den Admins wieder raus schmeißen, ich bekomme es irgendwie nicht hin.
Was hat der arme Horatio verbrochen dass ihr ihn, diesen Hänfling zur See schicken wollt? Suckling 1771

140

Dienstag, 18. November 2014, 16:51

Jetzt hast du all die schlechten Erfahrungen gemacht, die ich auch gemacht und von denen ich hier ausführlich berichtet habe.
Aber wie heißt es: "So wird erst einer, den man aufhängt, inne, was Strick und Holz sind." (Walter Benjamin)
Vielleicht kann ich trotzdem zum Resin noch einmal einen Tipp abgeben?
Diesen:
https://www.trollfactory.de/TFC-Giessharz-Modellharz-beige-1kg1kg.html
Schmidt
Restaurierung eines Werftmodells aus dem Jahre 1912 jetzt als Webseite: http://kaiserfranzjoseph.de/
Über das Bemalen mit Humbrol- und Ölfarben: http://www.wettringer-modellbauforum.de/…9193#post739193

  • »Sweaty« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 2 569

Realname: Michael

Wohnort: Rheinland-Pfalz

  • Nachricht senden

141

Dienstag, 18. November 2014, 17:04

(Herr) Schmidt
Nit bös sein, das ist der Eifer meiner Jugend. Immer alles besser wissen.
Und nein, so ist es nicht. Bedingt durch mein Eifer vorwärts zu kommen war für mich erste Wahl das nächst liegende zu greifen, sprich sich ins Auto setzten, zum nächsten Laden fahren und dort ins Regal zu greifen. Geht schneller als bestellen. Das Silikon ist ja nicht schlecht, ich finde es hervorragend, nicht Dein Hersteller aber auch gut. So haben die wo nach uns kommen nun schon zwei zur Auswahl. Auch meine Erfahrung mit dem Zahnarztzeug war ja nicht umsonst. Hätte ich ansonsten nicht entdeckt. So werde ich dieses jetzt bei meiner Victory verwenden um die gegossenen Teile unter der Seitengallerie schöner zu gestalten.
Aber auch Deine Erfahrungen in allen Ehren, Du bist mir da weit voraus und gewiss werde ich immer wieder und oft mir Deine Berichte ansehen. Aber was wäre das ganze ohne eigene Experimente? Langweilig!
Was hat der arme Horatio verbrochen dass ihr ihn, diesen Hänfling zur See schicken wollt? Suckling 1771

142

Dienstag, 18. November 2014, 17:22

Richtig. Und noch ein Sprichwort: Nur meine Fehler gehören mir so ganz.
Glück auf! Schmidt
Restaurierung eines Werftmodells aus dem Jahre 1912 jetzt als Webseite: http://kaiserfranzjoseph.de/
Über das Bemalen mit Humbrol- und Ölfarben: http://www.wettringer-modellbauforum.de/…9193#post739193

  • »Sweaty« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 2 569

Realname: Michael

Wohnort: Rheinland-Pfalz

  • Nachricht senden

143

Dienstag, 18. November 2014, 17:36

Richtig. Und noch ein Sprichwort: Nur meine Fehler gehören mir so ganz.
Glück auf! Schmidt



Das gefällt mir :ok:
Was hat der arme Horatio verbrochen dass ihr ihn, diesen Hänfling zur See schicken wollt? Suckling 1771

  • »Sweaty« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 2 569

Realname: Michael

Wohnort: Rheinland-Pfalz

  • Nachricht senden

144

Mittwoch, 19. November 2014, 20:36

Heute noch ein kurzer Bericht über das gießen.
Von allen vorgestellten Produkten gibt es natürlich von selben Herstellern auch das Gießharz. Erfahrungen liefen parallel mit dem Silikon. Bedingt durch die kleine Menge wo ich jedesmal nur benötige, war es entweder nicht gehärtet oder zu schnell.
Ganz bekloppt war meine Idee es mit Zinn zu versuchen.
Nun wurde mir das Schnellgießharz von PSG-Modellbau mehrmals hier empfohlen.



Eine wunderbare und einfache Sache damit. Es wird 1:1 gemischt, flüssig wie Wasser und härtet in zwei Stunden völlig aus, so das man es gleich schleifen kann.
Wichtig bei gerade so kleinen Teilen ist es, das man nach dem ausgießen noch einmal mit einem Zahnstocher oder ähnlichen in der Flüssigkeit herumstochert um eventuelle Luftblasen zu beseitigen. Ansonsten fließt es auch ohne Probleme wie in meinem Fall in nur 0,3 mm Ritzen. Wie gesagt verzichtete ich auf Trennmittel, dafür wird es zu eng in der Form.
Die Massenproduktion kann beginnen.

Was hat der arme Horatio verbrochen dass ihr ihn, diesen Hänfling zur See schicken wollt? Suckling 1771

145

Mittwoch, 19. November 2014, 22:31

Bei sehr kleinen Formen fülle ich diese durch Dippen mit einem Zahnstocher und dann Tropfen für Tropfen seitlich reinfließen lassen, so schüttet man nicht die Form zu oder übergießt sie komplett und hat dafür gleich zig ungwollte Lufteinschlüsse. Das geht aber nur, wenn das Resin nicht schon gleich am Zahnstocher aushärtet...meine Erfahrung zumindest.
Das wird!! :thumbsup:
Chris :ahoi:
"Go and tell Lord Grenville that the tide is on the turn. It's time to haul the anchor up and leave the land astern. We'll be gone before the dawn returns. Like voices on the wind..." (A. S.)

"Mayflower"

"La Santissima Madre"



  • »Sweaty« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 2 569

Realname: Michael

Wohnort: Rheinland-Pfalz

  • Nachricht senden

146

Mittwoch, 19. November 2014, 22:48

Ein guter Tip Chris, werde ich beim nächsten Gießvorgang versuchen. Danke.
Was hat der arme Horatio verbrochen dass ihr ihn, diesen Hänfling zur See schicken wollt? Suckling 1771

147

Donnerstag, 20. November 2014, 08:54

Jetzt weißt du schon fast alles, was man übers Abformen und Abgießen wissen muss. Vielleicht könntest du auch noch mit einer "Abdeckplatte" über der Form experimentieren. So bekommt man im Idealfall aus einer einteiligen Form ein fertiges Teil, das nicht mehr befeilt werden muss.
Schmidt
Restaurierung eines Werftmodells aus dem Jahre 1912 jetzt als Webseite: http://kaiserfranzjoseph.de/
Über das Bemalen mit Humbrol- und Ölfarben: http://www.wettringer-modellbauforum.de/…9193#post739193

  • »Sweaty« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 2 569

Realname: Michael

Wohnort: Rheinland-Pfalz

  • Nachricht senden

148

Donnerstag, 20. November 2014, 09:02

Guten Morgen (Herr) Schmidt
Abdeckplatte? Meinst Du wie einen Deckel auf die Form und das noch flüssige Harz legen?
Was hat der arme Horatio verbrochen dass ihr ihn, diesen Hänfling zur See schicken wollt? Suckling 1771

149

Donnerstag, 20. November 2014, 09:41

Oder Du kannst auch eine zweiteilige Form herstellen, mit einem Deckel aus Silikon (ist bei deinen Stufen allerdings nicht wichtig, da sie eine plane Seite haben). Damit Unterform und Deckel gut fluchten, bohre ich in das noch weiche Silikon mit einem Zahnstocher drei bis vier senkrechteLöcher in die Randbereiche des Unterteils: Der anschließend aufgesetzte "Deckel" bildet dann beim Aushärten Zapfen, die als Führung beide Formteile dient. Das ist -wie gesagt- vor allem bei Teilen wichtig, die nicht plan sind sind sondern auch oben Strukturen aufweisen, die abgeformt werden sollen.

Schöne Grüße

Chris :ahoi:
"Go and tell Lord Grenville that the tide is on the turn. It's time to haul the anchor up and leave the land astern. We'll be gone before the dawn returns. Like voices on the wind..." (A. S.)

"Mayflower"

"La Santissima Madre"



  • »Sweaty« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 2 569

Realname: Michael

Wohnort: Rheinland-Pfalz

  • Nachricht senden

150

Donnerstag, 20. November 2014, 09:55

Guten Morgen Chris
an zweiteilige Formen war bisher noch kein Bedarf bei mir. Bisher!!!
Aber wenn ich zum Beispiel die Kanonen des Bausatzes oder das Geländer der Gallerie mir anschaue wird dies in naher oder ferner Zukunft nötig sein. Gerne komme ich dann auf Dich oder Schmidt noch zurück. Momentan bin ich damit beschäftigt den Rumpf neu zu "beplanken". Mein einritzen der Planken gefiel mir plötzlich gar nicht mehr. Bild oder Bilder folgen die Tage. Aber vorab schon noch einmal meinen Dank für euren Beisitz.
Was hat der arme Horatio verbrochen dass ihr ihn, diesen Hänfling zur See schicken wollt? Suckling 1771

Werbung