Sie sind nicht angemeldet.

121

Donnerstag, 9. April 2015, 23:56

Die Größe, herjemine. Cool! Meine Keulen hätten die Teile glatt zerdrückt. ^^ 8o :P

Super klasse !

Gruß aus Erfurt.

Beiträge: 17

Realname: Christian

Wohnort: nähe Potsdam

  • Nachricht senden

122

Sonntag, 12. April 2015, 19:20

Hier hat sich ja wieder einiges getan. mensch Ronald, bist du aber fleißig. Da muss ich mich doch glatt mal einklinken und zumindest ein Lob da lassen.
Wenn man bedenkt, wie groß deine Modelle sind und dann sieht, wie viele Details verarbeitet sind, muss man immer wieder staunen und den Daumen nach oben richten!

Die "Seebad Templin" ist ja wieder super geworden. Du hast dich also für die Variante mit langem Vordeck und kurzen Schornstein entschieden. Hier gab es über die Jahre ja auch einige Variationen in Form und Farbe.

Das Original steht übrigens, wenn man dem www trauen kann, in Grimberg / Gelsenkirchen, nach wie vor zum Verkauf.

https://www.schiffshandel.com/Binnenschiffe/

Glaube, der Preis wurde im Laufe der Jahre etwas (um 75.000€) nach unten korrigiert. Schade, dass sich dennoch kein Käufer findet - wo doch die Motoren neu sind und das Schiff eine beeindruckende Geschichte zu erzählen weiß.

Ich bin gespannt, wie es in Ronalds Flotte weiter geht - einige Schiffe fehlen ja noch :)

VG

Christian

123

Montag, 13. April 2015, 08:21

Hallo Ronald!

Deine "Seebad Templin" ist, wie der Rest deiner Weißen Flotte, mal wieder ein echtes Schmuckstück geworden :) Immer wenn ich so in deinen Thread schaue, kommt bei mir immer etwas Heimweh nach Potsdam auf...

  • »Robor« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 424

Realname: Ronald

Wohnort: Berlin-Lankwitz

  • Nachricht senden

124

Montag, 13. April 2015, 19:40

Ja, Danke an alle für die Blumen.

@ Alex: schön, dass es Dich an Deine alte Heimat erinnert.

@ Christian: Die Variante der Seebad Templin ist so, wie ich sie selbst erlebt hab. Die Variante mit dem Verkürzten Vordeck hab ich (zumindest bewusst) nicht gesehen. Das ist mir ehrlich gesagt auch erst beim Bau des Modells richtig aufgefallen, als nämlich plötzlich die Positionslampen unter dem 2. Fenster saßen.

Dass das Schiff nun immer noch keinen neuen Besitzer gefunden hat, ist richtig schade. Wie ich aus dem Verkaufsexposè entnehme, ist sie ja in einem Top-Zustand.
Allerdings muß ich sagen, dass das Schiff in der jetzigen Form mehr ein schwimmender Gastronomiebetrieb ist und nicht so sehr geeignet für Besichtigungs- und Rundfahrten. Da wollen die Fahrgäste doch eher draußen sitzen und von der Landschaft etwas sehen, als drinnen nur essen und trinken. Leider sind es ja nur etwa 40 Plätze auf Vor- und Achterdeck zusammen. Also nur 1/4 der Gesamtkapazität. Und das macht, denke ich, das Schiff für viele Betreiber unatraktiv.

Meine nächsten Pläne betreffs des Flottenausbaus sind noch nicht so ganz klar. Mal sehen. Ich denke schon darüber nach, aber die Auswahl ist nicht mehr so groß.
Zu den Schiffen der Weissen Flotte Potsdam, die ich noch bauen könnte, hier mal kurz eine Zusammenstellung:

Die neue Sanssouci: gefällt mir garnicht. Und ich will nur Modelle bauen von Schiffen, die mir selbst gefallen
Die neue Belvedere: ebenfalls nicht
Die alte Belvedere (oder hieß sie Bellevue?): ein BIFA hab ich schon, wenn auch nicht die gleiche Ausführung.
Das trifft auch für die "Stadt Potsdam" und die alte "Nedlitz"zu.
Die Charlottenhof, Paretz und Sacrow: die sehr runde Bauform kriege ich mit meiner Technologie nicht hin.
Die Concordia: ist irgendwie unförmg in den Porportionen. Zu kurz, zu hoch, gefällt mir auch nicht
die neue "Berlin" (Jetzt Wolfsburg) ist auch nicht so mein Fall.

Das reicht nun mit den negativen Äußerungen. Was mich zukünftig noch reizen wird sind:
Die Möwe und die Libelle: vielleicht nur als Standmodell. Zum Schwimmen werden sie in dem Maßstab wohl zu klein werden.
Eventuell noch die Hermannswerder. Nachdem sie verlängert wurde, könnte das wohl klappen. Allerdings gibt es von ihr (zumindest im WWW) keine Bilder und auch sonst nichts. Sie ist spurlos verschwunden. Als Vorlage könnten mir aber die 3 baugleichen Fähren aus Schöneweide und Schmöckwitz sein, die noch in Betreb sind.

Und dann gab es ja noch die alte "Berlin". Ich kann mich selbst zwar kaum an sie erinnern, zumindest an die Aufschrift auf dem Heck "Berlin-Potsdam-DDR" , dir ich als Kind gelesen hatte.
Leider gibt es von diesem schönen Schiff nur 2 Bilder im WWW, wo sie ganz zu sehen ist, Einmal als "Berlin" in Potsdam und einmal als "Emden" in Berlin. Und noch ein Bild, wo sie zur Hälfte im Potsdamer Hafen zu sehen ist, was eigentlich eher die heutige "Charlottenhof" zeigt, als sie noch "Potsdam" hieß.

Mal sehen, vielleicht gelingt es mir aus diesen 2 1/2 Bildern einen halbwegs autentischen Plan zu entwickeln.

So, mehr Schiffe aus der Potsdamer Flotte fallen mir nicht ein. Achja, doch noch welche: "Gustav" und "Fridericus Rex". Aber die gehören eigentlich nicht dazu. Wären aber trotzdem auch sehr reizvoll.

Na mal sehen. Der nächste Winter kommt bestimmt und dann kribbelt es mir sicher wieder in den Fingern und lässt etwas neues entstehen.

:wink: , Ronald
Thema: Sonstige: Fahrgastschiffe auf Havel und Spree
Meine Flotte: RC: Bonsai Flotte (meist 1:200)
Baubericht :RC: Fischkutter

Beiträge: 17

Realname: Christian

Wohnort: nähe Potsdam

  • Nachricht senden

125

Dienstag, 14. April 2015, 18:57

Hallo Ronald,

als erste Idee wären mir die "Paretz" bzw. ehem. "Potsdam" jetzige "Charlottenhof" gekommen. Schade, dass dieser Schiffstyp nicht umsetzbar ist, aber klar, bei der Größe muss es ja Abstriche geben.
Die neuere "Berlin" (jetzige "Havelland"), die übrigens nicht mehr in Wolfsburg, sondern seit dieser Saison in "heimatlichen" Gewässern in Rathenow umher fährt, fände ich formtechnisch ganz interessant. Alles Geschmackssache.
Bei den Neubauten gebe ich dir vollkommen recht, die "Belvedere" sieht noch ansatzweise nach Schiff aus aber die "Sanssouci" - nun ja...

Es gibt sogar Schiffe, die in deiner Auflistung noch fehlen und ggf. interessant sein könnten. Da wäre einerseits die "Kiewitt" und andererseits die "Werder". Beide sind noch aktiv, wobei die ehem. "Kiewitt" wohl nur noch als Barschiff "Pannonia" am Zeuthener See fungiert.

Die "Möwe" gibt es noch in Rheinsberg und was mit der "Hermannswerder" passiert ist, weiß ich auch nicht. Habe nur 2 Fotos der verlängerten Variante. Zur ganz alten "Berlin" habe ich nur Postkartenmotive in der Sammlung.

Dann erstmal viel Spaß beim brainstormen, wie man so schön "neudeutsch" sagt...

VG

Christian

Werbung