Sie sind nicht angemeldet.

Beiträge: 9 198

Realname: Dominik

Wohnort: um Aachen - Tor zur Eifel - NRW

  • Nachricht senden

121

Donnerstag, 19. Dezember 2013, 09:23

[...]Verfolge begeistert deinen Bericht...[...]

...ich auch, ich auch - nachdem ich den Baubericht erst jetzt entdeckt und a l l e s durch gelesen habe.
Toller, mächtiger Bausatz...da werden Kindheitserinnerungen wach, was ich mir damlas mangels Taschengeld nie kaufen konnte (so wie der Schaufelradbagger halt)...da hab ich lieber drei Autobausätze geschnappt ^^

Hau rein Micha! Ich werd ihn mir dann in Wettringen begutachen :ok:

Hubra

Moderator

  • »Hubra« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 11 438

Realname: Michael

Wohnort: Niederdürenbach-Hain

  • Nachricht senden

122

Donnerstag, 19. Dezember 2013, 12:39

Hallo Bastelgemeinde. :wink:

Schön das euch mein Baubericht auch weiterhin gefällt. :tanz:

Da mir beim Betrachten der Bilder von dem Vorbildern immer wieder neue Details auffallen, komme ich auch nicht daran rum, diese auch am Modell nachzubilden.
Deshalb geht es auch mal an einer anderen Stelle weiter, damit es nicht so eintönig wird, denn gebaut werden muß ja eh alles.

Weiter geht es deshalb auch mit dem Dachmonitor.
Damit auch jeder sehen kann was damit gemeint ist, es handelt sich dabei nicht um einen Bildschirm, sondern mit dm Teil wird man Naß gemacht. :abhau:
Hier habe ich mal ein Bild davon.


Dieses mal habe ich auch mal etwas Messingblech verwendet, wegen der Stabilität.




Die Teile vom Bausatz habe ich mal lose zusammen gelegt.




Hier darf dann auch noch etwas geändert werden, laut Bauanleitung sollen die Flächen nur schwarz bemalt werden.


Hier seht ihr dann schon mal den Anfang von meinem Umbau des Monitors.








Leider habe ich keine paßenden Scheinwerfer in dieser Größe, so das ich begonnen habe diese Auszufräsen.


Das war es dann auch schon wieder, ich werde mich dann mal wieder mit dem Umbau des Bausatzes beschäftigen.

Gruß Micha.

123

Donnerstag, 19. Dezember 2013, 16:29

Hallo Micha,

ich bin weiterhin begeistert dabei! Wenn Du fertig bsit ist ja nicht mehr viel original an dem Bausatz, aber Dein Modell um längen näher am Original!

Schöne Grüße
Henning
Kritik ist Lob an jemandem, dem man mehr zutraut

Beiträge: 975

Realname: Thomas Sauer

Wohnort: 63695 Glauberg

  • Nachricht senden

124

Donnerstag, 19. Dezember 2013, 21:54

Den Motor, oder besser gesagt das Teil welches ihn darstellen soll habe ich dann auch gleich angebracht.
In dem Motor habe ich noch einen Festspannungsregler untergebracht, damit der Lüfter nur mit 9 Volt anstatt mit 12 Volt betrieben wird. :idee:
Fällt mir jetzt erst auf, der Simba hat also Heckantrieb? :abhau:
Da musst Du wohl ein Diorama bauen, wo du ihn fest verschrauben kannst, sonst fegt er dir beim Einschalten über den Tisch.

Sind nicht 3 - 5 Volt völlig ausreichend? (Ich habe mal einen Mini-PC mit Passivkühlung in einem Barbie/Petra-SSR verbaut, und da einen solchen Lüfter per USB-Anschluss betrieben, die Lüfterleistung war völlig ausreichend und entschieden leiser durch die geringeren Drehzahlen.)
Thomas

Aktuell im Bau:

Luxuscamper
Fiat 124 Sport Coupe
Das bin ich:
Portfoliobilder

Beiträge: 27

Realname: Florian Tams

Wohnort: Lünen

  • Nachricht senden

125

Donnerstag, 19. Dezember 2013, 23:35

Das ist schon gut so, hast du mal nen Simba auf nem Flugplatz gehört? Wenn Detailtreue dann richtig!

Ich finde das Projekt klasse. Liegt bei mir auch schon im Regal. Die Anregungen sorgen mal wieder dafür das ich das Ding warscheinlich nie bauen werde.

Hubra

Moderator

  • »Hubra« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 11 438

Realname: Michael

Wohnort: Niederdürenbach-Hain

  • Nachricht senden

126

Freitag, 20. Dezember 2013, 19:50

Hallo Bastelgemeinde. :wink:

@ Thomas.

Zitat

Sind nicht 3 - 5 Volt völlig ausreichend? (Ich habe mal einen Mini-PC mit Passivkühlung in einem Barbie/Petra-SSR verbaut, und da einen solchen Lüfter per USB-Anschluss betrieben, die Lüfterleistung war völlig ausreichend und entschieden leiser durch die geringeren Drehzahlen.)

Ursprünglich wollte ich den Motor nur mit 5 Volt betreiben, damit läuft er auch sehr ruhig aber er läuft nicht jedes mal an.
Deshalb kann ich ihn so nicht betreiben, da er ja später hinter einem Gitter sitzt und ich ihn dann nicht anwerfen kann. :(
Das würde ja auch keinen Sinn machen.

@ All.

Ein wenig ging es auch an meinem Dachmonitor weiter.
Im Moment sieht er so aus.




Wie man hier sehen kann muß ich noch einiges verschleifen.


Die roten Pfeile zeigen die angefertigten Handräder an, mit denen dürfte der Monitor von Hand betrieben werden und die grünen Pfeile zeigen auf die zusätzlich angebrachte Leiste,
die auch am Original zu sehen ist.


Der blaue Pfeil deutet auf den Stecker für den Stromanschluß und die orangen Pfeile zeigen auf die Stelle wo nachher noch die Scheinwerfer angebracht werden, da ich die viel zu klobige Halterung entfernt habe.






Das kleine Rohr dient zur Führung des Seilzuges mit dem die beiden Klappen den Wasserstrahl regulieren.


Hier muß auch noch was geschehen. :pfeif:


Noch ist der Monitor nicht fertig, aber das werdet ihr dann schon noch zu sehen bekommen.

Gruß Micha.

Beiträge: 975

Realname: Thomas Sauer

Wohnort: 63695 Glauberg

  • Nachricht senden

127

Freitag, 20. Dezember 2013, 23:10

Ursprünglich wollte ich den Motor nur mit 5 Volt betreiben, damit läuft er auch sehr ruhig aber er läuft nicht jedes mal an.
Deshalb kann ich ihn so nicht betreiben, da er ja später hinter einem Gitter sitzt und ich ihn dann nicht anwerfen kann. :(
Das würde ja auch keinen Sinn machen.
OK, das ist ein Argument, kann aber auch an Typ und Alter des Lüfters liegen.

@blaufux, nein leider habe ich den Simba noch nicht gehört, aber wenn Micha der Lärm nicht stört, dann ist alles OK.


Aber Micha, das die Schaufeln durch das verlöten garnicht beweglich sind, das geht ja mal garnicht! :rolleyes: :lol: :baeh:
Thomas

Aktuell im Bau:

Luxuscamper
Fiat 124 Sport Coupe
Das bin ich:
Portfoliobilder

Beiträge: 4 108

Realname: Daniel

Wohnort: Traun, Österreich

  • Nachricht senden

128

Samstag, 21. Dezember 2013, 11:38

Hi Micha.

Sehr schöne Fortschritte an deinem Simba, die drei Monitore sind mit Abstand die größten Eyecatcher am fertigen Modell, oob wären die eine Katastrophe.

Das kleine Rohr dient zur Führung des Seilzuges mit dem die beiden Klappen den Wasserstrahl regulieren.

Das Rohr ist ein E-Motor mit Spindelantrieb, der über die Gewindestange die Klappen öffnet und schließt. ;)

Die Handräder am RM60 und an allen anderen Monitoren von Rosenbauer hatten keine Speichen, sondern waren volle Scheiben mit einem ausklappbaren Hebel. Guckst du hier.


Freu mich auf die weiteren Verfenerungen.


Schöne Grüße
Daniel
ALFA ROMEO - Geschmack macht einsam!


Hubra

Moderator

  • »Hubra« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 11 438

Realname: Michael

Wohnort: Niederdürenbach-Hain

  • Nachricht senden

129

Samstag, 21. Dezember 2013, 18:36

Hallo Daniel. :wink:

Danke :hand: für den Link.

Hierbei handelt es sich zwar um einen neueren Monitor, aber die Handräder sehen doch gleich aus.
Auf meinen Bildern konnte ich es leider nur sehr schwer sehen, aber noch kann ich sie ja anpaßen. :)

Gruß Micha.

Beiträge: 4 108

Realname: Daniel

Wohnort: Traun, Österreich

  • Nachricht senden

130

Samstag, 21. Dezember 2013, 19:51

Hi Micha.

Gerne geschehen :hand:
Hierbei handelt es sich zwar um einen neueren Monitor, aber die Handräder sehen doch gleich aus.

Die Handräder waren auch bei den älteren Monitoren schon die selben, kannst du also ruhig so nachbauen ;)

Gruß
Daniel
ALFA ROMEO - Geschmack macht einsam!


Hubra

Moderator

  • »Hubra« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 11 438

Realname: Michael

Wohnort: Niederdürenbach-Hain

  • Nachricht senden

131

Sonntag, 22. Dezember 2013, 16:30

Hallo Bastelgemeinde. :wink:

Ich habe mal wieder etwas am Aufbau weiter gemacht und versucht diesen anzupaßen.
Durch die Verstärkung im Heck, hatte ich nun das Problem, daß das letzte Modul nicht mehr ganz auf die Halterungen paßte. :motz:


Die beiden Vierkantstücke mußte ich dann jeweils oben und unten entfernen.


Hier könnt ihr sie von der anderen Seite sehen.


Nachdem ich sie entfernt habe sieht das ganze schon wieder wesentlich besser aus.


Und hier könnt ihr den kleinen mal mit dem kompletten Aufbau sehen, nur die Kabine ist extra aufgesetzt und daher etwas schief.








Am Dach der Kabine habe ich die Führung vom Schiebedach noch durch ein Vierkantstück ergänzt, so das im Gegensatz zum Bausatz das Dachteil nicht mehr raus fallen kann. :idee:






Das war es dann auch schon wieder von mir.

Ich wünsche euch noch einen schönen restlichen vierten Advent.

Gruß Micha.

Hubra

Moderator

  • »Hubra« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 11 438

Realname: Michael

Wohnort: Niederdürenbach-Hain

  • Nachricht senden

132

Mittwoch, 25. Dezember 2013, 22:35

Hallo Bastelgemeinde. :wink:

Ein kleines Update habe ich auch mal wieder für euch. :)

Ich habe mal damit begonnen einen Gerätekasten einzurichten.
Den Anfang macht das Bedienteil für die Schaumzumischung und dem dazu gehörigen Schaltkasten.
So sieht das ganze im Original aus.


Und so im Bausatz.


Aus Polyplatten habe ich zuerst mal einen neuen Kasten gebaut.


In der Größe mußte ich einen kleinen Kompromiß eingehen, da dem Bausatz nur Decals beiliegen und die Handräder aus dem Zubehör ein wenig größer sind. ;(
Deshalb habe ich den Kasten etwas breiter gebaut damit es einigermaßen aussieht.


Der Sockel hat schon ein wenig Farbe erhalten.


Hier könnte ihr auch noch die Decals (78) vom Bausatz sehen und euch selbst ein Urteil darüber bilden was besser aussieht. :nixweis:


Das war es dann auch schon wieder von mir.

Ich bin mal auf eure Meinung gespannt, da ich ja viel lieber die Handräder in paßender Größe hätte, aber die gibt es leider nicht kleiner.

Gruß Micha.

133

Donnerstag, 26. Dezember 2013, 11:34

Hallo Michael,
aber die gibt es leider nicht kleiner
seit wann hält dich so was auf? :hey:

3D-Handräder sehen jedenfalls wesentlich besser als ein Decal aus, auch wenn sie vielleicht ein bischen zu groß geraten sind. Hauptsache, die Anzeige passt nachher noch dazu.

Viele Grüße
Thorsten

134

Donnerstag, 26. Dezember 2013, 14:42

Hallo Micha

Im Vergleich mit dem Vorbildfoto sind deine Handräder zu gross, keine Frage, aber auf jeden Fall besser als die Decals.

Kleinere Handräder gibt es eventuell an 1:43 Modellen. Oder im 1:35 Militärbereich :nixweis: . Ersatzteile aus der H0-Eisenbahnabteilung dürften jedenfalls zu klein sein.

Grüsse - Bernd

Hubra

Moderator

  • »Hubra« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 11 438

Realname: Michael

Wohnort: Niederdürenbach-Hain

  • Nachricht senden

135

Donnerstag, 26. Dezember 2013, 17:24

Hallo ihr beiden. :wink:

Danke :hand: für eure Antworten.

Da ich nichts anderes für die Handräder habe, werde ich sie so belaßen.

Der Aufwand für zwei Handräder in einem anderen Maßstab würde wohl auch zu groß werden.

Mal sehen wie das ganze dann später im eingebauten Zustand aussieht. :nixweis:

Gruß Micha.

Beiträge: 16

Realname: Toni

Wohnort: Fürstenwalde

  • Nachricht senden

136

Dienstag, 7. Januar 2014, 14:37

Hey, der kleine hat ja sone richtig Gestalt angenommen und sieht schon richtig gut aus, ich bin immer wieder von deinen eigenbauten begeistert und finde auch die Handrad der die du verwendet hast besser als die De als ich hoffe du machst so weiter.

LG. Toni

137

Freitag, 10. Januar 2014, 02:54

Hallo Micha,

echt geil was du aus dem Simba Bullen machst. Wäre ja auch langweilig das Teil strikt nach Bauplan zu bauen wa :thumbsup: . Ne ensthaft, du holst aus so nem Bausatz wieder das beste raus. Glaub detailierter kann man den nicht mehr bauen, achtest du doch auf jedes noch so kleine Detail :cracy:. Ich bleib drann .... :ahoi: .

LG René ^^
Ich liebe den Geruch von Plastikkleber am Morgen ^^

138

Samstag, 11. Januar 2014, 16:22

Hallo Michael,

ich finde die Handräder gut. Lass die blos dran.
Bin gespannt, wie Du jetzt weiterbaust.

Grüße Ronny

139

Samstag, 11. Januar 2014, 21:41

Hi Micha,

ich würde die Handräder dran lassen! Sieht gut aus, egal ob die Größe nicht passt! ;)

LG Tobi :wink:

Hubra

Moderator

  • »Hubra« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 11 438

Realname: Michael

Wohnort: Niederdürenbach-Hain

  • Nachricht senden

140

Sonntag, 12. Januar 2014, 21:08

Hallo liebe Bastelgemeinde. :wink:

Nach einer etwas längeren Pause habe ich heute ein kleines Update für euch.

Ich habe in Zwischenzeit den Schaltschrank bemalt und damit begonnen den Elektrischen Teil nachzubauen.


Natürlich habe ich auch eine entsprechende Grundplatte, wie sie im Schaltschrankbau verwendet wird angefertigt.


Die Bemalung sieht auf dem Bild allerdings furchtbar :motz: aus, aber die Platte ist gerade mal 14 x 14mm groß, oder eher klein.
Ein Stück Kabelkanal befindet sich bereits auf der Platte.




Hier habe ich mal Probeweise eine Abdeckung aus der Restekiste da drüber gelegt, damit man sich Vorstellen kann wie es mal aussehen soll.


Ursprünglich wollte ich einfach ein Bild dahinter kleben, aber dann habe ich mich für den aufwendigeren Weg entschloßen. :idee:
Ich denke mal das ist auch im Sinne der Leser und Beteiligten in diesem Baubericht.

Heute habe ich auch mal das Fahrgestell und die Aufbauteile Grundiert und hoffe das ich diese in der kommenden Woche noch Lackiert bekomme. :nixweis:

Denn ab der darauffolgenden Woche steht mir eine längere Zwangspause bevor, so das ich dann für mehrere Wochen nicht mehr basteln kann. :heul:

Gruß Micha.

Hubra

Moderator

  • »Hubra« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 11 438

Realname: Michael

Wohnort: Niederdürenbach-Hain

  • Nachricht senden

141

Donnerstag, 16. Januar 2014, 21:49

Es folgt eine längere Zwangspause!

Hallo liebe Bastelgemeinde. :wink:

Einige von euch haben sich bestimmt schon darüber gewundert, warum mein Baubericht, nach einem anfangs zügigen Start, nur noch so langsam weitergeführt wird.

Das hat leider einen Gesundheitlichen Grund.

Vor mehr als einem halben Jahr hatte ich einen Haushaltsunfall, bei dem ich mir eine Sehne in der rechten Schulter abgerissen habe und auch den Muskel verletzt habe.
In den letzten Wochen wurden die Schmerzen immer schlimmer, so das ich das Basteln dadurch teilweise einstellen mußte. :heul:
Am kommenden Montag muß ich nun endlich ins Krankenhaus und am Dienstag werde ich dann Operiert.
ich werde voraussichtlich sechs Wochen lang meinen rechten Arm nicht bewegen dürfen, was leider zur Folge hat, daß ich in nächster Zeit an meinem Modell nicht weiter bauen kann. :motz:

Ein wenig habe ich in den vergangenen Tagen dennoch gemacht und davon möchte ich euch dann auch noch ein paar Bilder zeigen.

Ich habe damit begonnen das Fahrgestell zu Lackieren, was allerdings noch nicht fertig gestellt ist.


Um etwas Abwechslung zu bekommen habe ich damit begonnen die beiden Auspuffanlagen etwas mit Rost zu Behandeln.






Anschließend habe ich die Karo noch Grundiert und einen Tag später habe ich die ersten Farbschichten aufgetragen.


Beim zweiten Modul habe ich dann gemerkt, daß ich an der Rückwand noch eine Erhöhung anbringen muß.






Wenigstens sieht das Heck schon einigermaßen aus. :pfeif:






Wenigstens hat die Farbe jetzt ausreichend Zeit zum trocknen.

Vielleicht schaffe ich am Wochenende noch eine Kleinigkeit, ansonsten war es das von dieser Stelle erst einmal.

Es würde mich freuen wenn Ihr nach meiner Zwangspause auch noch weiterhin Interesse an meinem Baubericht habt. :nixweis:

Wenn ich wieder zu Hause bin, werde ich aber, wenn auch nur Linkshändig weiterhin im Forum vertreten sein.

Gruß Micha.

autopeter

unregistriert

142

Donnerstag, 16. Januar 2014, 23:11

Sieht alles top aus! Die Auspuffanlage ist super geworden :ok: :ok: :ok:
Gute Besserung, wünsche dir dass du bald wieder richtig loslegen kannst.
LG
Peter

Beiträge: 975

Realname: Thomas Sauer

Wohnort: 63695 Glauberg

  • Nachricht senden

143

Freitag, 17. Januar 2014, 00:35

ich werde voraussichtlich sechs Wochen lang meinen rechten Arm nicht bewegen dürfen, was leider zur Folge hat, daß ich in nächster Zeit an meinem Modell nicht weiter bauen kann. :motz:
Gibt es an der Volkshochschule keien Umschulung zum Linkshänder? :abhau:

Micha, sei froh, das die Schulter in Ordnung kommt, das Abo hier besteht ja ohne Zeitlimit. Und da Beethofen ja eher taub, als körperlich behindert war, wir es bei dir wohl keine UNVOLLENDETE (n Bausätze) von Dir geben. Und wenn du das brushen mit Links beherrschst, dann kannst du ja zukünftig in Stereo brushen. :lol: Das verkürzt die Bauzeit folgender Modelle erheblich.

Gute Besserung deiner Schulter und in gebückt erwartender Haltung, egal wie lange es dauern wird,
Thomas

Aktuell im Bau:

Luxuscamper
Fiat 124 Sport Coupe
Das bin ich:
Portfoliobilder

144

Freitag, 17. Januar 2014, 09:17

Ich wünsch Dir auch eine gute Besserung!!!

145

Freitag, 17. Januar 2014, 11:02

Hallo Michael,

viel Erfolg bei deiner OP und anschließender Genesung!

Der Auspuff sieht sehr gut aus. Ist das dieses Zwei-Komponenten-echt-Rost-Zeug?

Die Heckansicht mit dem Riesenpropeller sieht auch schon sehr gut aus. hier stören mich allerdings ein bisschen die sehr prominenten Kreuzschlitzschrauben. Deckst du die noch ab? Ich bin geneigt zu sagen: Das machst du doch mit links...

Viele Grüße
Thorsten

Beiträge: 257

Realname: Michael

Wohnort: Nordsehl

  • Nachricht senden

146

Freitag, 17. Januar 2014, 17:04

HAllo Michael,

ich bin leider aus beruflichen Gründen nur noch ein stiller Mitleser Deiner Bauberichte. Von hier aus alles Gute, eine schnelle Genesung!

Gruß
Michael
Sometimes I think the surest sign that intelligent life exists elsewhere in the universe is, that none of it has tried to contact us.

Bill Watterson, cartoonist, "Calvin and Hobbes"

147

Freitag, 17. Januar 2014, 17:38

Hallo Micha

Ich wünsche dir eine erfolgreiche OP und eine hübsche Krankenschwester :) .
Danach würde es mich sehr freuen wenn du schmerzfrei mit dem Bau des Simba's fortfahren kannst.

Grüsse - Bernd

Hubra

Moderator

  • »Hubra« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 11 438

Realname: Michael

Wohnort: Niederdürenbach-Hain

  • Nachricht senden

148

Freitag, 17. Januar 2014, 22:25

Hallo zusammen. :wink:

Vielen Dank :hand: für eure Genesungswünsche.

Ich denke mal das ich, wenn wieder Schmerzfrei bin, auch wieder Intensiv am Simba weiter basteln werde.
In letzter Zeit hat es leider wenig Sinn gemacht um ein Zufriedenstellendes Ergebnis zu erzielen.

@ bastel.

Zitat

Der Auspuff sieht sehr gut aus. Ist das dieses Zwei-Komponenten-echt-Rost-Zeug?

:( Das ist Original von Micha abgekratzter Rost von einem Metallregal aus der Garage. :abhau:

Die Roststücke habe ich allerdings mit einem Mörser klein gerieben und nach dem Bemalen direkt auf den Auspuff gestreut.

Zitat

Die Heckansicht mit dem Riesenpropeller sieht auch schon sehr gut aus. hier stören mich allerdings ein bischen die sehr prominenten Kreuzschlitzschrauben.

Ehrlich gesagt habe ich mir da drüber noch gar keine Gedanken gemacht gehabt, aber nachdem Du mich darauf hingewiesen hast :ok: , werde ich das natürlich noch abändern.

Aber in der nächsten Zeit habe ich ja reichlich Gelegenheiten mir Gedanken über weitere Veränderungen zu machen. :lol:

Gruß Micha.

149

Samstag, 18. Januar 2014, 06:25

Hallo Micha,

ich wünsche Dir auch alles Gute! Ich drück Dir die Daumen, dass Du schnell wieder fit wirst! :thumbsup:

Schöne Grüße
Henning
Kritik ist Lob an jemandem, dem man mehr zutraut

150

Sonntag, 19. Januar 2014, 00:28

Hi Micha,

ich wünsche dir ebenfalls gute Besserung! Du packst das! ;)

LG Tobi :wink:

Werbung